Zum Inhalt springen

Outdoor-DSLAM-Schrank der Telekom zu laut, geräuschlose Alternative?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Direkt vor der Grundstücksgrenze zum Nachbarn wurde der bisherige Telekom-Schrank vermutlich zwecks Netzausbau durch einen Outdoor-DSLAM-Schrank ersetzt.

Dessen Kühlung scheint aber nicht passiv bzw. mit kleinen PC-Lüftern, sondern mit einem "LKW-Kühlagregat" zu erfolgen.

Das Gebläse ist so laut wie ein LKW im Stand und somit auch im Haus auf der gegenüberliegenden Strassenseite zu hören.

Welche Mindestabstände gelten? Gibt es geräuschlose Alternativen?

Die "Bauarbeiter" waren keine Hilfe.

Ronald

Geschrieben (bearbeitet)

Meist werden Lüfter leiser, wenn man den Schrank mit einem Gartenschlauch abspritzt. Alternativ Bauschaum an den Lufteinlässen. Danach ist aber Dein Netz vermutlich auch weg und Du hast eine Anzeige am Hals.

Welches Modell ist es denn?

So etwas?

Outdoor_DSLAM_Endstufe.JPG

oder so etwas im Hintergrund:

20081226-143634_DSLAM_Outdoor_Hardt.jpg

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben (bearbeitet)

Der rechte Schrank vom ersten Bild.

Laut meiner "Internet-Recherche" wurden in Berlin 2006 bereits durch die Telekom Lüfter getauscht:

http://www.heise.de/ix/news/foren/S-Die-Dinger-sind-sehr-laut/forum-103519/msg-11077554/read/

http://www.heise.de/ix/news/foren/S-Re-Laermentwicklung/forum-103519/msg-11079770/read/

Kommentare zu: http://www.heise.de/ix/meldung/Anzeige-gegen-Telekom-Schraenke-154500.html

Große Lüfter sind da nicht: Beispielbild

vdslkvz.jpg

aus http://provider-stoerung.de/blog/2011/bilder-eines-vdsl-dslam/

Hier das Satelliten-Bild der Umgebung:

617811419111455.jpg

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben

Irgendwie muß ich dran denken, wenn ich Schallpegelmessungen in der Anlage mache. Den Roboter hört man nicht, aber die Lüfter an den Schränken sind brutal laut.

Das Telekom Gelumpe soll doch temperaturgeregelt sein. Wenn das bei +5°C röhrt wie ein LKW, wie wird das denn im Sommer, wenn der Planet voll auf das Teil scheint? Im Oberteil muß ein Wärmetauscher zwischen Innen- und Aussenluft sein. Die Innenluft wird umgewälzt, aber nicht mit der Aussenluft ausgetauscht. Für die Wärmeabfuhr wird Aussenluft durch den Wärmetauscher gepumpt. Dazu benutzt man Ventilatoren, die meist mehr Leistung haben als alle im Schrank installierten Geräte zusammen. Die Dinger sind oftmals schlecht gewuchtet und die Lüfterräder recht schäbig aus Blech gebogen. Garantie für einen optimal niedrigen Geräuschpegel. Man kann sich auch fragen, warum die Dinger keinen Sonnenschutz haben. Da kommen im Sommer 1 kW/m² an Wärme an, die dann weggelüftert werden müssen. Da brennt im Schrank noch nicht eine LED...

Gernot

Geschrieben

Das eigentliche Gebläse ist also unter der oberen Abdeckung?

Ronald

Geschrieben
Das eigentliche Gebläse ist also unter der oberen Abdeckung?

Ja, Bauschaum im unteren Bereich ist also sinnlos :D!

Geschrieben

Hallo,

der für uns zuständige Kasten stand bisher etwa einen km entfernt und mitten im Gelände. Da konnte er auch niemend stören.

Seit kurzem wird aber der dortige Feldweg, meine letzte Fahrwerkteststrecke wieder in eine Strasse verwandelt.

Der Kasten wurde also etwas näher zu uns verpflanzt. Vor einem Aussiedlerhof und direkt an der Strasse.

Mir war dann auch ziemlich schnell klar, warum unser Telefon nicht mehr funktionierte.

Es hat trotzdem eine Woche mit viel Schreibarbeit meinerseits gedauert, bis die T das kappiert hat und ein Techniker auftauchte.

Wenn ich das hier so lese, bin ich froh die Tröte etwas außerhalb vom Ort zu haben.

Gruß Herbert

Geschrieben

Der "Service" hat die Lüftersteuerung überprüft. Diese war falsch angeschlossen. Vorerst ist wieder Ruhe. Hat auch eine Woche gedauert.

Gibt es trotzdem Mindestabstände und Geräuschgrenzwerte, wärmer wird es bestimmt wieder?

Ronald

Geschrieben

Im Sommer hilft ein Sonnensegel. Lauter als jetzt wird das Ding auch bei 50°C Aussentemperatur nicht.

Gernot

Geschrieben

Ich habe bei sichert.com die technischen Daten des Multifunktionsgehäuses SiCab18 gefunden: 7MB pdf

http://sichert.com/fileadmin/downloads/Produktkataloge/Produktkatalog_SiCab_MFG.pdf

Da sind auch die Daten der verbauten Klimatechnik (65dB) und eine Tabelle zum Geräusch-Immissionsschutz (Wohngebiet Tag 50dB, Nacht 35dB) aufgeführt.

Demnach ist die Kühlung für Wohngebiete zu laut.

Ronald

Geschrieben

Das ist immer eine Frage der Entfernung. 65 dB ist so laut wie Dein Auto im Innenraum an der Ampel. Geht man da jetzt ein paar Meter weg, bist Du bei 35 dB.

Gernot

Geschrieben

ist auch immer eine Frage der Frequenz, in der das Teil rödelt.

Ein sogenannter Sportauspuff bringt mich richtig in Wallung,

wenn der Motor läuft und die Karre 30m vom Haus entfernt steht.

Da können die 3fach-Fenster noch so gut sein,

diese Frequenzen kommen durch.

Wenn du jetzt nichts mehr hörst, dann warte den Sommer ab und teste noch mal bei geöffnetem Fenster.

Gruß Herbert

Geschrieben

In der Fußnote steht was zur Anpassung der Steuerkennlinie bei 55° auf 65 W/K@50dB(A) und eine Wohnstrasse bei Nacht hätte einen Geräuschpegel von 40 dB(A),Tag 50dB(A)

Ronald

Geschrieben

Zum Glück scheint nachts die Sonne nicht.

Gernot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...