Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

mein Visa Club Bj. 88 macht mir gerade etwas zu schaffen. Zum Einen springt er schlecht und zum anderen geht er gerne mal im Leerlauf aus (sonst läuft er ganz normal). Das erste Problem ist bei kalten Temperaturen schlimmer. Das zweite Problem tritt regelmäßig in dem Szenario ein, wenn ich eine Zeit lang schnell gefahren bin und an einer Kreuzung anhalten muss. Ein bis zwei Sekunden dreht er dann noch ganz aktiv im Leerlauf bevor die Drehzahl runter geht, er ganz leise wird und anfängt zu stottern. Manchmal geht er dabei nach wenigen Sekunden aus, manchmal fängt er sich aber wieder. Wenn die Scheinwerfer aus sind, habe ich das Gefühl, dass es seltener passiert und er ein bisschen runder läuft.

Mein Gefühl sagt mir, dass es am Vergaser oder an den Impulsgebern liegt. Zündkerzen und Batterie habe ich erneuert.

Was sind eure Tips? Kann mir jemand sagen, wie ich die Impulsgeber überprüfe? Ich hab es schon einmal mit Hilfe einer Visa-Reperaturanleitung versucht, das Voltmeter hat aber nichts angezeigt, wahrscheinlich habe ich nicht die richtigen Messpunkte gewählt.

Bin dankbar für jeden Tipp!

Geschrieben

Also folgendermaßen würde Ich die Zündimpulsgeber gemäß der Beschreibung im Reparaturhandbuch überprüfen. Verstehe ich die Anleitung richtig?

- „Rot markierten Stecker an der Zündspule abziehen". Ist damit das auf dem Bild rot eingekreiste gemeint?

- "Am oberen Impulsgeber die beiden Stecker etwas auseinanderdrücken und ein Voltmeter anschließen: "+" an das braune Kabel, "-" an Masse." Verstehe ich richtig, dass ich den Stecker im Vergrößerungsbereich meines Bilde also nicht wie abgebildet abziehe? Ich ziehe ihn soweit auseinander, dass alle Kontakte nach wie vor miteinander verbunden sind, ich jedoch mit dem Messgerät an das braune Kabel rankomme?

- Den Minuspol des Voltmeters kann ich irgendwo am Auto an die Masse legen, bspw. an die Batterie?

- Nun schaltet ein Helfer für mich die Zündung ein und betätigt den Anlasser. Ist der Metallstift am Geber sollte ich 5-7 Volt messen, sonst 0,5-2 Volt?

Zündimpulsgeber

Geschrieben

Hallo,

hat Dein Vergaser ein Schwimmernadelventil?

Dein Problem hört sich danach an.

Viele Grüsse

Walter

Geschrieben

Ich habe das laut Anleitung im 'Jetzt helfe ich mir selbst' gemacht, das findet sich aber auch so im Netz. Ich kann das aber auch raussuchen (-> PN) , aus dem Kopf weiß ich es nicht mehr. Beim 3. Defekt - so viele hatte ich bisher - habe ich die Geber aber einfach gegeneinander und dann gegen welche aus dem Fundus getauscht. Ich kann aber berichten, dass der alte Motor mit dem Weber-Vergaser ähnliche Probleme hatte, da waren es eindeutig nicht die Geber. Als es bei dem Probleme mit dem Öldruck gab, habe ich mich um die Fehlersuche durch den Motortausch gedrückt. Mit teilüberholtem Solex-Vergaser springt der Visa bei jedem Wetter sofort an - allerdings bsiher nur zum Rangieren. Guck dir aber auf jeden Fall auch die Masseverbindungen, den Stecker zum Steuergerät und zur Zündspule an, Kerzen (früher versagten gerne die neuen Bosch-Kerzen und der Visa lief nur mit den originalen Eyquem, das habe ich selber erlebt) und Kabel sind ok? Bestand das Problem schon vor dem Kerzentausch? Wie ist es sonst mit dem Wartungsstand?

Der Vergaser hat ein Schwimmernadelventil, aber zum Verständnis: Bei einem defekten, also nicht dichtenden Ventil bzw. undichtem Schweimmer Stand in der Schwimmerkammer also zu hoch ist, müsste es doch eher Probleme bei warmem Motor geben, bzw. wenn es klemmt, vor allem bei kaltem Motor und eher zufällig, oder?

Geschrieben

Danke für eure Antworten. Ja, mein Vergaser hat ein Schwimmernadelventil und ich denke das würde ich gerne mal im Zuge einer Reinigung überprüfen.

Masseverbindungen, Stecker Steuergerät und Zünspule sind i. O., Zündkerzen neu. Wartungsstand ist mir unbekannt, außer dass bald ein Ölwechsel ansteht.

Gestern habe ich einen Freund, der in der Werkstatt arbeitet besucht und wir haben uns zusammen auf Fehlersuche begeben. Zunächst haben wir versucht das Leerlaufgemisch sauber einzustellen, also auf 1-2Vol% CO-Gehalt, so empfiehlt es meine Reparaturanleitung. Als der Wert eingestellt war hab ich ein paar Sekunden Gas gegeben. Als er dann wieder im Leerlauf war, war der CO-Wert manchmal höher und manchmal wieder niedriger, völlig willkürlich. Ich denke das deutet auf eine verstopfte Düse hin. Außerdem haben wir herausgefunden, dass das Leerlaufabschaltventil nicht mehr funktioniert.

Jetzt würde ich den Vergaser gerne mal reinigen und das Leerlaufabschaltventil erneuern. Wisst ihr wo ich das Ventil und einen Dichtungssatz herbekomme?

Geschrieben

Frage: Wo kommst Du her, mein Vergaser ist in Köln komplett überholt worden.

Neue Düsen, angepasst, neue Wellen, neue bessere Lager und komplett neu abgedichtet.

Hält seit 8 Jahren in meiner Ente mit etwas mehr Leistung = 33 PS

Viele Grüsse

Walter

Geschrieben

Hat die Ente denn einen Weber-Vergaser?

Wo hast Du das machen lassen?

Geschrieben

Wenn Das Leerlaufabschaltventil nicht funktioniert (klackt nicht beim einschalten der Zündung) hat der Motor keinen Leerlauf mehr => ein Wunder das er überhaupt läuft.

Ersatzteile dafür gibt es nicht !!

Also Abschaltmagnet rausschrauben und das Loch mit einer entsprechenden Schraube + Dichtring verschließen => die Düse muß natürlich drinne bleiben :-)

Dann sollte er wieder tun.

Claus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...