Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Weiß jemand Genaueres darüber, wie die Tacho- und Bedienelemente bei einer 63er Ente angeordnet waren?

Hintergrund: Ich habe ne Bedienungsanleitung, da sind um den Tacho herum 3 Lampen (Batterie, Fernlicht, Blinker) und ein Zugschalter (Scheibenwischer). Im Internet sehe ich aber viele Bilder, wo statt des Fernlichtlämpchens ein Schaltschema aufgedruckt ist. Und statt des Blinkerlichts ein Drehschalter für die Positionsleuchten. Da gibts doch sicher ne Systematik dahinter, oder?

Hat das ggf. etwas damit zu tun, wo die Ente gebaut oder zugelassen wurde? Gibt es vielleicht sogar eine Kombination, die in Deutschland verboten ist? Ich wäre für nen Link oder einen Hinweis sehr dankbar.

VG aus Friesland

musikinstrum_ente
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Hier ist eine Ansicht aus einem italienischen Prospekt:

1.JPG

Einer der Schalter ist fürs Parklicht, der andere für den Scheibenwischer. Vielleicht findest du auf http://www.citronpaper.it noch mehr Infos...

Eigentlich ist die blaue Fernlicht-Kontrollleuchte in D vorgeschrieben (seit wann eigentlich?). Falls du irgendwann auch das Fahrzeug zur Bedienungsanleitung hast: Mein Ami8 hat keine blaue Leuchte. Vielleicht kannst du bei deinem Prüfer auch damit argumentieren, dass man an der Schalterstellung erkennt ob das Fernlicht eingeschaltet ist oder nicht.

Viele Grüße

Patrick

Bearbeitet von musikinstrum_ente
Geschrieben

das hat bei mir keinen interessiert beim tüv....

nur warnblinker war für die techniker interessant.

gruss

z.

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Lt. meinem TÜV-Mann bei der Vollabnahme eines HY vor längerer Zeit:

Fernlichtkontrollleuchte ist verzichtbar, wenn die Schalterstellung eindeutig ist (ist sie beim Commodo-Schalter)

Blinkerkontrollleuchte ist verzichtbar, wenn es ein akustisches Signal gibt (gibt es in den Blinkerschaltern der älteren 2CV und der HY).

Leider wurden diese Leuchten früher bei Typprüfungen in Deutschland trotzdem verlangt (Schalterstellung doch nicht eindeutig, akustisches Signal zu leise). Reine Willkür. Daher die abweichenden Ausführungen.

Kurioserweise war das größte Hindernis bei der Betriebserlaubnis der Ente die Verstellbarkeit der Scheinwerfer: früher verboten, heute vorgeschrieben.

Geschrieben

Eigentlich ist die blaue Fernlicht-Kontrollleuchte in D vorgeschrieben (seit wann eigentlich?).

Viele Grüße

Patrick

Bei denen für Deutschland bestimmten 2CV-Modellen gab es ab ca. 1960 eine Fernlichtkontrollleuchte.

In Deutschland ist eine Blinkerkontrollleuchte nicht Pflicht. Das Kontrollsignal darf auch akustisch sein. Das heißt, wenn man in der Ente einen Blinkerschalter einbaut, in dem das "Klick-Klack"-Relais drin ist, ist eine Blinkerkontrollleuchte nicht nötig.

Geschrieben
Hallo!

Weiß jemand Genaueres darüber, wie die Tacho- und Bedienelemente bei einer 63er Ente angeordnet waren?

Hintergrund: Ich habe ne Bedienungsanleitung, da sind um den Tacho herum 3 Lampen (Batterie, Fernlicht, Blinker) und ein Zugschalter (Scheibenwischer). Im Internet sehe ich aber viele Bilder, wo statt des Fernlichtlämpchens ein Schaltschema aufgedruckt ist. Und statt des Blinkerlichts ein Drehschalter für die Positionsleuchten.

VG aus Friesland

Ja, das paßt so.

so ist das auch in einem deutschem AZL3-Prospekt von 1963 abgebildet.

Geschrieben
Hallo!

Weiß jemand Genaueres darüber, wie die Tacho- und Bedienelemente bei einer 63er Ente angeordnet waren?

Hintergrund: Ich habe ne Bedienungsanleitung, da sind um den Tacho herum 3 Lampen (Batterie, Fernlicht, Blinker) und ein Zugschalter (Scheibenwischer). Im Internet sehe ich aber viele Bilder, wo statt des Fernlichtlämpchens ein Schaltschema aufgedruckt ist. Und statt des Blinkerlichts ein Drehschalter für die Positionsleuchten. Da gibts doch sicher ne Systematik dahinter, oder?

Hat das ggf. etwas damit zu tun, wo die Ente gebaut oder zugelassen wurde? Gibt es vielleicht sogar eine Kombination, die in Deutschland verboten ist? Ich wäre für nen Link oder einen Hinweis sehr dankbar.

VG aus Friesland

)

Hallo,

ja, es gibt eine Systematik:

16PS Frankreich: 1 rote Leuchte, zwei Schalter (Scheibenwischer und Parklicht)

16PS Benelux: 1 rote Leuchte, 1 grüne Leuchte (Blinkerkontrolle), zwei Schalter (Scheibenwischer und Parklicht).

16PS Deutschland: 1 rote Leuchte, 1 grüne Leuchte, 1 blaue Leuchte, 1 Schalter für Scheibenwischer

Ausnahme 1970, da gibt es 16PS aus frz Produktion mit frz Armaturenbrett und 3 Leuchten (Blinker, Fernlicht, Warnblinkanlage) auf einem separatem Blech unterhalb der Lüftungsdüse.

Gruß

V.

Geschrieben

Blinkerkontrollleuchte ist verzichtbar, wenn es ein akustisches Signal gibt (gibt es in den Blinkerschaltern der älteren 2CV und der HY).

Leider wurden diese Leuchten früher bei Typprüfungen in Deutschland trotzdem verlangt (Schalterstellung doch nicht eindeutig, akustisches Signal zu leise). Reine Willkür. Daher die abweichenden Ausführungen.

n.

Hi, das mit der Willkür stimmt in diesem Fall nur so halb: Das Gros der in Deutschland verkauften 16PS-Enten stammte aus belgischer Produktion. Dort wurden Hella-Schalter aus Metall verbaut, die nicht klacken. Die grüne Kontroll-Leuchte hatten deshalb alle in Belgien gebauten 16PS-Enten - auch die für Benelux und die Schweiz.

Für die notgedrungen erteilte Betriebserlaubnis der höhenverstellbaren Scheinwerfer (NSU-Motorräder hatten schon früher eine bekommen), hat sich der TÜV damals übrigens bitter gerächt: mittels eine dicken Distanzhülse wurde bei den frühen Enten der Einstellbereich drastisch beschnitten...

Gruß

V.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...