Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Gast BX-Hempel
Geschrieben

http://motorzeitung.de/news.php?newsid=266109

das war mein erster Franzose und damit war klar, ein Diesel aus Frankreich und sonst nix. Bereits dieser 204 war einfach nur begeisternd. Angefangen bei der Lenkradschaltung eine für 45 PS tolle Fahrleistung bei wenig Verbrauch, ein sicheres komfortables Fahrwerk (das war beim Wechsel vom Käfer eine neue Welt) und das knuffige Design...

Geschrieben

Ja, der 204... Ein schöner Peugeot, wenn nicht der schönste, und eines der wenigen Stufenhecks, das mir wirklich gefällt. Vielleicht, weil trotz Stufe der Hecküberhang klein, der Radstand gross und die Türen breit sind. So einen würde ich mir gern in die Garage stellen, wenn auch wohl nicht mit einem Treckermotor.

Geschrieben (bearbeitet)

Schnuckeliges, modern konzipiertes Wägelchen, das in meiner Heimat nahe der französischen Grenze lange zum Straßenbild gehörte. Ein Nachbar fuhr sogar eine Weile das Coupé.

Edith hätte einen Beitrag zu "50 Jahre Pug 204" jetzt nicht unbedingt in der Rubrik "Aktuelles bei Citroën..." plaziert. Aber unser Forum hält das ja aus. ;)

Bearbeitet von Juergen_
Gast BX-Hempel
Geschrieben

ich bin mit dem Auto plus Katamaran auf dem Dach (nur 0,55m länger als das Auto) bis nach Sardinien und zurück (eine Fähre hat allerdings geholfen). Alles ohne Probleme.

Leider wurde es von einem Alfa zerstört, der bis zur Windschutzscheibe platt war. Ich konnte ohne eine Schramme aussteigen und noch nachhause fahren. Trotzdem Totalschaden, dabei hatte ich ihn gerade mühevoll entrostet.

Das sympathischste Auto das ich je hatte.

Geschrieben
... Leider wurde es von einem Alfa zerstört, der bis zur Windschutzscheibe platt war...
Schon erstaunlich, was so ein Alfa zustande bringt, selbst wenn er nur noch ein drei-viertel Alfa ist.
Geschrieben

...ach, daher kommt der Begriff Alfa-Tier. ;-)

Ja, der 204 ist wirklich schnuckelig. Schade, dass ich nur Citroën will...

Geschrieben

Vor ein paar Monaten habe ich für einen Freund noch einen Kombi inspiziert, allerdings Benziner. Nettes Auto

Geschrieben

Der 204 war ein wegweisendes Auto für Peugeot. Quermotor, Frontantrieb, Leichtmetallmotor, Federbeinvorderachse, Hinterachse mit Längslenkern. Das Auto feiert gerade 50 jähriges Jubiläum.

Gernot

Geschrieben
....das war beim Wechsel vom Käfer eine neue Welt...

NEIN! Doch! OOH!

Geschrieben
NEIN! Doch! OOH!

urkomisch...ich schmeiß mich weg. Tatsächlich war der 204 einem Käfer in allen Aspekten haushoch überlegen. Nur die Deutschen feiern weiter diese Legende und den 204 kennen nur noch ein paar Insider.

Geschrieben

In der Tat, das IST urkomisch, dass DU leibhaftig in einem Wolfsburger Krabbeltier unterwegs warst. :-)

Geschrieben

Bei aller doppelwinkeligen Neutralität aber der Ami ist viel schöner :-))

Geschrieben

Hallo,

Audi 60, Ro80, Pug 204,........ alles schön gezeichnete Wagen.

Gruß Herbert

Geschrieben (bearbeitet)

Jepp, damit fing die Franzsäuche an. Vom NSU TT auf einen 304 Limo, dann 204 Kombi und 304 Cabrio. Die Steigerung war dann ein GS Kombi. Die Pugs waren zu der Zeit sagenhaft gefedert und trotzdem unaufgeregt schnell zu fahren.

Vom 205 hatte ich den Diesel, auch ein tolles Ding !

Machts gut

Hartmut

Bearbeitet von Hartmut51
Geschrieben
In der Tat, das IST urkomisch, dass DU leibhaftig in einem Wolfsburger Krabbeltier unterwegs warst. :-)

Die Folgen sind auch sehr nachhaltig.

Geschrieben

...was für ein schöner und gut recherchierter Bericht! Findet man nicht immer- Danke! 204 finde ich selbst als Limo immer noch schön. WO sind heute solche Fortschritte? Der Fortschritt ist eine Schnecke- wenn überhaupt, weilMenschen konservativ an sich sind (und wenn sie sich nicht so nennen, sind sie es zumeist am entschiedensten...)-- womit auch der Erfolg von Volkes Wagen erklärt ist.-

Geschrieben

Das Coupé ist chic:

acef01426024723_800.jpg

Hingegen liegt mir der Ami 8 einfach näher:

86daf1426024815_800.jpg

Hätte das Ding auch noch eine brauchbare Heckklappe, wär`s meins...

Geschrieben (bearbeitet)

Die haben jetzt Bärte und Turban und nennen sich Tali-Tubbie :)

Denkichmalso....

ee88a1426025895.jpg

Bearbeitet von Vulcan
Geschrieben (bearbeitet)
urkomisch...ich schmeiß mich weg. Tatsächlich war der 204 einem Käfer in allen Aspekten haushoch überlegen. Nur die Deutschen feiern weiter diese Legende und den 204 kennen nur noch ein paar Insider.

Nicht vor allem die Deutschen, muss man sagen. Es soll Länder geben, in denen der Käfer eine weitaus größere Rolle spielt als hier - und zwar nicht nur in der Liebhaberszene, sondern sogar noch im Alltag.

Bestimmt sind die die da alle verblendet und geschichtsklitternd.

In meinem persönlichen Umfeld spielt der Käfer gar keine Rolle. Wenn über Autos dieser Klasse gesprochen wird, dann fallen den Leuten eher Fahrzeuge wie die 2CV oder Fiat 500/Bambino ein.

Bearbeitet von gungstol
Geschrieben
... Tatsächlich war der 204 einem Käfer in allen Aspekten haushoch überlegen. Nur die Deutschen feiern weiter diese Legende und den 204 kennen nur noch ein paar Insider.
Mensch, und ich darf dazugehören, ich bin ein Insider, WOW! Jetzt musste ich doch grad vor Rührung ein paar Tränchen verdrücken!
Nicht vor allem die Deutschen, muss man sagen. Es soll Länder geben, in denen der Käfer eine weitaus größere Rolle spielt als hier - und zwar nicht nur in der Liebhaberszene, sondern sogar noch im Alltag.

Bestimmt sind die die da alle verblendet und geschichtsklitternd...

Und wenn ich es mir recht überlege, dann fahren die alle den Käfer nur und genau deswegen, weil sie wissen, dass er in Argentinien von diesem aus Österreich stammenden Schichtführer mit dem quadratischen Oberlippenbart montiert wurde.

DIE WISSEN DAS und sie fahren das Auto TROTZDEM!!! :)

Geschrieben

Ha.

Das erste Auto meiner Frau war der Käfer ihrer Mutter.

Sie hatte aber schnell erkannt, dass das Dingen nix taugt und den schleunigst in einer Rechtskurve gegen eine Hauswand gelehnt.

Natürlich mit Anlauf.

Es folgte ein Simca 1000, aber leider kein Rallye.

Nachdem ich den beinahe im Straßengraben versenkt hatte, musste er doch im Duell mit einem größeren Kfz beim stirnseitigen Bodycheck den kürzeren ziehen.

Es folgt ein Fiat 850 (Bambino mit Rucksack), war zwar eine totale Schrottkarre, aber sorgte immer für Unterhaltung an Bord.

Durch die ganzen seltsamen Knirz-, Knarr-, und sonstigen Geräusche brauchte man kein Autoradio.

Ach, was waren das noch für Zeiten.....

Dann kamen die Opelz - Kadett und Manta !!!!!!!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Ha.

Das erste Auto meiner Frau war der Käfer ihrer Mutter.

Sie hatte aber schnell erkannt, dass das Dingen nix taugt und den schleunigst in einer Rechtskurve gegen eine Hauswand gelehnt.

Natürlich mit Anlauf.

Es folgte ein Simca 1000, aber leider kein Rallye.

Nachdem ich den beinahe im Straßengraben versenkt hatte, musste er doch im Duell mit einem größeren Kfz beim stirnseitigen Bodycheck den kürzeren ziehen.

Es folgt ein Fiat 850 (Bambino mit Rucksack), war zwar eine totale Schrottkarre, aber sorgte immer für Unterhaltung an Bord.

Durch die ganzen seltsamen Knirz-, Knarr-, und sonstigen Geräusche brauchte man kein Autoradio.

Ach, was waren das noch für Zeiten.....

Dann kamen die Opelz - Kadett und Manta !!!!!!!

Und was hat dich dann zum Citroen-Forum gebracht ?

mfg Klaus

( 37 Jahre Citroen )

Bearbeitet von Citroklaus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...