Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach zusammen,

heut mittag ist ein Thesis vor mir gefahren.Ich finde den schon lange ziemlich schick;falsches Wort,ich find den absolut geil!!!

Wenn ich den noch öfters sehe,läuft der meinem CX noch den Rang ab.

Ich meine der CX ist schon schön,hat aber ein paar Stellen,die mir persönlich nicht so zusagen (der schmale Hintern) aber der Lancia,da paßt einfach alles.

Wollt ich nur mal loswerden.

Gruß Thomas

Geschrieben

Ehrlich gesagt, find ich den auch absolut geil! Sicherlich eines der spannendsten Autos, das man heute noch kaufen.

ACCM Stefan mit BX
Geschrieben

Als Fiat/Lancia/Alfa Mechaniker, kann ich nur dazu sagen, dass er sich auch wunderbar fährt. Nur frage ich mich, welcher normale Mensch den ganzen Komfortschnickschnack braucht? Ok, toll isses schon, aber wenn da mal was drankommt wirds Teuer, kein wunder bei einem Oberklassefahrzeug. Mein Tipp bei mit Technik vollgestopften Fahrzeugen: Sofort nach Ablauf der Garantie Verkaufen!

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

"Sofort nach Ablauf der Garantie verkaufen": der Wertverlust des Thesis ist in den ersten Jahren extremst.

Insbesondere der 3,2 V6 ist vollkommen veraltet, die 5-Zylinder-Benziner sind auf dem Stand von vor etwa 10 Jahren stehengeblieben. Einziger moderner Motor ist der 2,4 JTD 20V. Die Individualisieringsmöglichkeiten sind zumindest bezüglich der Innenraummaterialien auf dem Stand deutscher Fahrzeuge der oberen Mittelklasse.

Der Wagen wirkt interessant, ist aber wegen der vollkommen unsportlichen

Optik zum Scheitern verurteilt, genau wie der Lancia Lybra. Ein Verkaufserfolg könnte der Thesis in den USA sein, aber die letzten in den USA angebotenen Lancias waren überaus sportliche, kleinere Fahrzeuge.

Wenn Lancia auch in Zukunft zugunsten von Alfa auf jeden Anflug von Sportlichkeit verzichten muss, hat Lancia keine Zukunft. Der Thesis wurde MW von einem US-Amerikaner designt, als Inspiration haben offenbar die opulenten Lincoln-Modelle TownCar und Continental gedient, vor allem im Heckbereich. Aber amerikanische Design-Elemente am Heck haben ja auch schon dem Citroen SM gut gestanden.

MfG

ACCM Stefan mit BX postete

Als Fiat/Lancia/Alfa Mechaniker, kann ich nur dazu sagen, dass er sich auch wunderbar fährt. Nur frage ich mich, welcher normale Mensch den ganzen Komfortschnickschnack braucht? Ok, toll isses schon, aber wenn da mal was drankommt wirds Teuer, kein wunder bei einem Oberklassefahrzeug. Mein Tipp bei mit Technik vollgestopften Fahrzeugen: Sofort nach Ablauf der Garantie Verkaufen!

Geschrieben

da erscheint der thesis ja als günstiges gebrauchtwagenschnäppchen.

vorallem der diesel mit der automatik erscheint mir als sehr interessantes gesamtkonzept.

betreffend komfortschnickschnack: bin ich etwa abnormal, weil ich mein spielzeug, also meinen c5, aufgrund seiner vielen features schätze und diese nicht und niemals missen möchte !!??!!

bin ich heut wieder kritisch *tsts*

Geschrieben

Front und Heck sind ja wirklich interessant...

Aber in der Mitte sieht er aus wie ein alter Ford Mondeo.

Völlig langweilig.

Geschrieben

„Toll! Den würde ich mir auch kaufen. Der Wagen hat keine überflüssigen Gestaltungselemente. Die Front ist wunderbar, am Heck gibt es fantastische Rückleuchten. Gar nicht überdesignt. Ein schönes, stilles Design. Nicht so glamourös wie so oft bei den Italienern. Auch innen ist der Thesis extrem gut gemacht. Ein Verführer!“

So beurteilte der von der Auto B..d als „Hamburger Stil-Papst“ bezeichnete Peter Schmidt (Boss Parfumflakons und Becks Bierflasche) den Lancia Thesis. Zum Citroën C3 hatte der Mensch weniger Positives zu erzählen.

Meine Meinung zum Thesis: Wirkt trotz vieler moderner und gelungener Einzelelemente als Ganzes konservativ, sogar leicht barock und behäbig. Von Dynamik keine Spur, ist wohl gewollt, um Alfa keine hausinterne Konkurrenz zu machen. Das ideale Auto für einen hochrangiges Mitglied der italienischen Justiz oder Kirche. Innen gefällt mir der warme und freundliche Lancia-Stil ausgesprochen gut. Kein Wunder: in den aktuellen „Premium“ - Interieurs (vor allem Audi) fröstelt es mich, die haben den Charme eines Operationssaals.

MfG Maik

Geschrieben
Maik Gutser postete

Das ideale Auto für einen hochrangiges Mitglied der italienischen Kirche.

Oder einer anderen kriminellen Vereinigung ;)

Geschrieben

Ich find den auch irgendwie schick. Wenn man boese waehre koennte man jetzt sagen: Rolls Royce fuer Arme...

Naja...schauen wir mal, vielleicht in ein paar Jahren, als Nachfolger meines Xantia...*g, duck*

Hat auf jedenfall mehr eigenstaendigekeit als der jetzige C5, obwohl der auch nicht schlecht aussieht.

Alex

Geschrieben

Das mit den Lancias ist sowieso so 'ne Sache. Ich schließe mich da ganz dem Kreis derjenigen an, die leicht ins Schwärmen geraten.

Seit fast zwei Jahren, nachdem mein BX mich verließ und ich bei Citroen gerade nichts fand, was zu meinen Transportbedürfnissen und meinem persönlichen GEschmack passte, fahre ich nun ein italienisches Auto und zwar einen Fiat Multipla, dessen Design man gerne verreißen kann (deshalb gefiel er mir auch). Obwohl mir die Federung immer noch zu hart ist, ein absolut zuverlässiges Auto mit viel Platz, an dem nichts klappert und vibriert.

Da schaut man natürlich auch mal aus dem Seitenfenster raus, was diese Italiener denn sonst so bauen. Dabei fällt mir auf, dass der Fiat Idea, Panda gar nicht übel sind. Stilmäßig sind jedoch Lancia wirklich kaum zu schlagen. Natürlich werden Thesis und Lybra keine erfolgreichen Autos in D sein, sprechen aber schon diejenigen an, die sich nicht nur für den französischen chique interessieren. Allen voran meiner Meinung nach der Lancia Y, an dessen Ästhetik sich so mancher Kleinwagen eine Scheibe abschneiden könnte.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Lancia Thesis und Lybra automatisch ohne Erfolg nur in D? J, in welchen Ländern, abgesehn vom Heimatmarkt, verkauft Lancia diese Autos denn erfolgreich? Etwa in Frankreich oder den Niederlanden, oder vielleicht in Schweden?

In Grossbritannien, Irland, Malta, Australien, Südafrika, Hong Kong, Japan usw. verkauft Lancia schon seit Jahren kein einziges Auto mehr: die Stückzahlen sind so gering georden, dass man es bei Lancia/Fiat für unwirtschaftlich hält, Autos mit Rechtslenkung herzustellen. Ein sehr schlechtes Zeichen. Den Lancia Thema baute Lancia noch als Rechtslenker, das Auto war auch in D nenneswert erfolgreich: dank sportlicher Imageträger wie den Versionen 8.32 mit 2,9 l-32V-V8 oder dem Turbo 16V mit zuletzt 205 PS.

Der "genialste" Kunstgriff von Fiat/Lancia: man schaffte die Kompaktklasse ab:

kein Nachfolger für den rel. erfolgreichen Lancia Delta. Die Einsicht war wohl:

in der Kompaktklasse geht es nun noch weniger ohne Sportive Elemente als bei Kleinwagen oder Mittelklasse-Fahrzeugen. Man hätte also wieder einen dezent-sportlichen Konkurrenten für die kompakten Alfas angezüchtet: das darf ja nicht. Aber: kompakte Autos wollen ja nur die deutschen, alle anderen mögen die Kleinwagenklasse lieber. Und wer bisher einen Lancia Ypsilon fuhr und nun ein größere Auto haben will, der muss gleich in die Mitelklasse "aufsteigen" oder eben- viel naheliegender- die Marke wechseln. Wie wäre es da mit dem seelenlosen Fiat Stilo oder dem Alfa 147 mit seinem laut schreienden, überzogenen Design?

P.S.: über Importeure kann man in HongKong, Japan,Malta,Australien Lancias bekommen: mit dem Lenkrad auf der linken Seite!

MfG

Geschrieben

Dass der Delta keinen Nachfolger hat, ist schon zu bedauern. Frühestens 2007 Gerüchten zufolge, soll da etwas werden. Die Kluft aber zwischen Ypsilon und Lybra ist nicht derart gewaltig. Das Lybra-Stufenheck ist kaum länger als ein Golf V/Bora II oder Mazda 3 (recht grosses Ding für einen Kompakten). Ausserdem liegt der preislich in der Region eines 147ers, wenn man sich die Preise für Jahreswagen anschaut (Neuwagenpreise kenn ich nicht).

PS: den 3-Türer Stilo finde ich nicht seelenlos. Sein Problem ist, meines Erachtens, sein schöner Vorgänger Bravo, dessen Design auch heute noch en vogue (im Vergleich zu seinen damaligen Konkurrenten Golf III/IV, Astra I/II) ist und den Stilo leicht erblassen lässt. Dann kommen schnell Kommentare wie: "Vom Bravo-Nachfolger hätte ich mehr erwartet".

Geschrieben

@Peter S. Den Multipla durfte ich auch mal einen Tag lang fahren und hab mich gleich in den Wagen verknallt. "Geiles Design", für einen 1.6er Van recht spritzig, das Interieur ist ziemlich verspielt, aber macht Freude und der Mittelsitz vorne ist der Gipfel. Jedenfalls konnte ich schön mit der Freundin im Arm dem Sonnenuntergang entgegenfahren, ein Feeling, dass es seit den alten Amis mit durchgehender Sitzbank vorne nie mehr gab.

Geschrieben

Wenn ein Lancia ins Haus kommt, dann müßte er/sie so revolutionär wie seinerzeit die Aurelia sein.

Zuverlässig, eigenständig im Design und eben das besondere etwas haben.

Geschrieben

@robroy: Stellst du dieselben Anforderungen auch an einen Citroen?

Hättest du dieselben Anforderungen auch an einen VW/Toyota usw. gestellt? Wenn nein, warum nicht? Warum sollte ein Lancia viel mehr können zum gleichen Preis wie ein ebenbürtiger VW/Toyota, um in deiner Garage zu landen?

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Die Revolution wolle viele kaufen. Leider gibt es Automobile schon seit über 100 Jahren und von einer Vielzahl von Marken in aller Welt: da ist es deutlich schwerer noch was wirklich Revolutionäres zu bieten. Laut Werbung ist z.B. der neue Wankel Mazda eine Revolution....

MfG

ACCM Jan Schüsseler
Geschrieben

Leute, was diskutiert ihr hier aufgeregt über eine potthässliche neobarocke Gurke!!! Der Thesis ist doch eine üble Karikatur aktueller Retro-Designs à la Beetle, Jaguar & Co. Das ist höchstens was für Amerikaner, die einen Lexus wegen seiner Ähnlichkeit zu Mercedes kaufen!

Es gab ja auch mal Kunststoff-Replicas auf Corvette-Basis, die ein wenig ausschauten wie ein SSK aus den Dreissigern... Ehrlich, müssen wir uns in diesem Forum mit derart verunglückten Kreationen beschäftigen?

Bonne route, Jan

Geschrieben

Mann Jan, gugg mal ueber deinen Tellerrand.

Ich finde es sehr spannend in diesem Forum auch mal NICHT ueber Citroen zu reden

und sich mit Autos zu beschaftigen, die ebenfalls neben dem Mainstream liegen.

Das dir das Auto nicht gefaellt ok, aber du brauchst dich an der Diskussion ja auch nicht beteiligen, wenn du keine Lust hast, oder?

Es lebe die Vielfalt.

Alex

Der schwebende Robert
Geschrieben

Ich finde den Thesis sehr interessant und habe bereits einen Prospekt zuhause. Lancia ist eine der ganz wenigen Marken, die mich noch bedingt fesseln können. Ob er später evtl. mal in 3D vor dem Haus steht - wer weiss?

Geschrieben

Für den Thesis interessiere ich mich auch schon länger. Er ist das, was man

von einem XM-Nachfolger erwarten würde. Kein Sportwagen (wieso auch?),

sondern ein Gleiter. Das Fahrwerk kommt dem der letzten XM schon ziemlich

nahe. Das Design scheidet die Geister, so soll es sein! Die Qualität der neueren

Lancias haben wir an einem 2000er Y erfahren. Auch hier könnte sich Citroen

eine große Scheibe abschneiden. Der Y war nur einmal in drei Jahren zum

Kundendienst in der Werkstatt. Der Pluriel hatte schon nach wenigen Wochen

einige Macken.

> der Wertverlust des Thesis ist in den ersten Jahren extremst.

Das stimmt leider nicht. Hast Du schonmal bei mobile.de nach einem ge-

brauchten Thesis gesucht? Seit ich meinen C5 zurückgegeben habe, suche ich

nämlich nach einem guten Angebot. Die Dinger haben bisher einen extrem

geringen Wertverlust. Die Geniesser unter den Autofahreren haben seinen Wert

offensichtlich erkannt.

Wenn der C6 zu A6-mässig wird, dann ist der Thesis mein nächstes Auto.

> ist aber wegen der vollkommen unsportlichen Optik zum Scheitern verurteilt

Quatsch!

Dann wäre Bentley auch zum Scheitern verurteilt. Bentley hat früher Sport-

wagen gebaut und heute relativ erfolgreich Luxuslimousinen. Natürlich wird

Lancia mit dem Thesis keine Absatzrekorde aufstellen. Aber das liegt eher am

Einheits-Nicht-Geschmack der Deutschen.

Martin

Geschrieben

Nochwas zum Wertverlust. Ich habe gerade zwei Gebrauchtwagenbewertungen gemacht:

1. BMW 525d Exclusive, 163PS, EZ 1/2003, 20tkm

Neupreis ohne Extras: 38.770,-

Händlerverkaufswert: 26.835,-

Wertverlust nach einem Jahr: 11.935,- (das sind satte 30%!)

2. Lancia Thesis 2.4JTD Executive, 150PS, EZ 1/2003, 20tkm

Neupreis ohne Extras: 33.950,-

Händlerverkaufswert: 24.470,-

Wertverlust nach einem Jahr: 9.480,- (das sind 27,9%)

Quelle: autobudget.de

Martin

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Der BMW 525d mit 163 PS ist das alte Modell,die Baureihe kam bereits 1995 auf den Markt. Ab März wird der Nachfolger mit 177 PS angeboten, das Nachfolgemdell ist als 530d schon seit Monaten am Markt. Der Nachfolger erfüllt Euro-4 und hat serienmäßig einen Partikelfilter. Der 525d wurde in den ersten 2 Jahren nach Einführung nicht an Autozeitschriften zum Test ausgegeben, BMW befürchtete wohl Image-Probleme und verkaufte lieber den 530d. Im 3er wurde der 2,5 l-Diesel gar nicht erst angeboten. Der 525d ist selbst unter "BMW-Kennern" fast unbekannt.

Die Preise unter Auto-Budget weichen stark von DAT-Preisen ab.

MfG

Geschrieben

Ok, dann schau Dir mal die Realität an und surfe zu mobile.de.

Das sind zwar auch nicht die letztendlich erzielten Preise, sie spiegeln aber

so ziemlich die Realität wieder und sind zumindest untereinander vergleichbar.

Unter 25.000,- gibt es keinen Thesis, auch keinen aus 2002 und auch keinen

von privat.

Martin

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Der 3,0 V6 Emblema kam auch auf einen Listenpreis von locker 45000 Euro(Preis des Nachfolgers 3,2 V6 Emblema.)

Da ist 15-20 tsd Euro Verlust in 1-1,5 Jahren nicht wenig, zumal wenn man nur 10-20 tsd km gefahren ist. Auf mobile gibt es ganze 8 Thesis-Diesel mit einer ebenso untypisch geringen Laufleistung: sicher alle Vorführ- oder Geschäftswagen. Wer bar zahlt, bekommt mit Sicherheit nochmal einen Rabatt von 2-5 tsd Euro.

MfG

Geschrieben

Habe den Lancia Thesis auch probegefahren mit dem 3.0 V6 den muß man immer bitten das er endlich auf Touren kommt, bei 2000 Touren passiert wenig, das Ding wiegt halt 1900kg, habe danach noch einen gebrauchten Audi A8 probegefahren und das ist nochmal ganz was anderes, auch der Komfort ist besser, alles war besser inkl. Verbrauch, finde den gebraucht mit Alu Fahrwerk schon Klasse, kriegt man ab 20 Tsd. Euro

Mfg. Gerhard

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...