Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Citroën erwägt im Zuge der Neupositionierung aller PSA-Marken eine veränderte Nomenklatur für seine Modellpalette. Die nächsten Modelle von Citroën heißen womöglich nicht mehr C5, C4 oder C3. Markenchefin Linda Jackson bestätigte Überlegungen für eine neue Namensgebung: „Das ist Teil einer Studie, die wir angestoßen haben.“ Welche Namen im Spiel sind, gab sie aber nicht preis.

Die Meldung siehe: citroen-erwagt-neue-nomenklatur-fuer-picasso-und-co

Geschrieben

Mal schauen was kommt.

Gegeben hat es grob geasagt schon:

Alphabeth-Reihe:A,B,C

C-Reihe alt: C2,C3,C4,C6

Rosalie-Reihe: 7,8,10,15

Steuer-Reihe: 2CV,3CV,7CV,11CV,15CV,22CV

S-Reihe: DS,GS,SM,GSA

C-Reihe Lieferwagen: C15,C25,C35

X-Reihe: AX,BX,CX,ZX,XM, Xantia, Xsara

C-Reihe neu: C0,C1,C2,C3,C4,C5,C6,C8

Abweichungen zu den Einordnungen waren z.B.die Modelle Ami, LN/A, Visa, Axel, Evasion.

Geschrieben

Was wird kommen? Na ID halt! ;)

Aber es wäre nur logisch, wenn die C Nomenklatur entfallen würde. Dann ist es schwieriger zu erkennen, dass der C5 keinen Nachfolger mehr hat ;)

VW benennt Autos nach Winden, was könnte PSA als Pendant dazu einfallen? Berge? Städte? Flüsse? Citroën Rhone? Citroën Seine? Citroën Loire?

Oder Maler? Picasso gibt es ja schon. Monet? Dali? ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Oder Wohnzimmer (für die Limousine), Badezimmer (für das Cabrio), Rumpelkammer (für den Kombi), Kinderzimmer (für den Van) und Klo (für das Scheißding, das keiner kauft). Ich glaube aber, daß Mercedes schon KLO für die kommenden K-Klasse reserviert hat.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

Lol. Ich bin auch mal gespannt was den kreativen Köpfen bei PSA einfallen wird

Geschrieben

Jetzt haben sich die Leute an die C-Zahlen-Serie gewöhnt, und man will sie abschaffen.

Vor allem eine inzwischen gelernte logische Reihe, die Kategoriezuordnung erlaubt,

zu löschen. Das ist doch dumm.

Geschrieben

Ja, ziemlich dämlich. Und ich dachte, die schauten immer nach Audi, aber es ist mir nicht bekannt, dass Audi seine NomenklAtur ändert.

fl.

Geschrieben
Das ist doch dumm.

Nun ja, wir reden hier über PSA ;-)

Pallasrevolution
Geschrieben
Was wird kommen? Na ID halt! ;)

Würde Sinn machen, hätte man nicht den Fehler gemacht, DS zur eigenständigen Marke zu erheben.

Aber es wäre nur logisch, wenn die C Nomenklatur entfallen würde. Dann ist es schwieriger zu erkennen, dass der C5 keinen Nachfolger mehr hat ;)

... und DS5 ein Abkömmling der 4er-Reihe ist ... und C4 Cactus auf der überholten C3-Plattform basiert

VW benennt Autos nach Winden

Was beweist, dass auch andere Probleme mit der Logik der Nomenklatur haben. Lupo oder Vento erinnern mich eher an Körperwinde. Hab gerade einen gewaltigen Phaeton darauf gelassen ;-)

Oder Maler? Picasso gibt es ja schon. Monet? Dali? ;)

Dafür sind sie zu klamm. Haben schon genügend Lehrgeld an Familie Picasso gezahlt.

Jetzt haben sich die Leute an die C-Zahlen-Serie gewöhnt, und man will sie abschaffen.

Vor allem eine inzwischen gelernte logische Reihe, die Kategoriezuordnung erlaubt,

zu löschen. Das ist doch dumm.

Die logische Reihe mit Kategoriezuordnung haben sie sich selbst zerstört (s.o.). Konsequenz zur Einführung der DS-Modelle wäre eine ID-Reihe, wenn nötig mit Zusätzen wie Picasso, Cactus und weiteren (Berlingo, Pluriel ...). Aber auch diese logische Folge haben sie sich verbaut, da die DS ja nun keine Citroën mehr sind.

Geschrieben

Also passend zum caractère könnten es ja auch französische Käsesorten sein. Citroen Brie, Citroen Camembert, Citroen Roquefort....

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

VW benennt Autos nach Winden, was könnte PSA als Pendant dazu einfallen?

Krankheiten vielleicht ?

( La nouvelle Citroen Peste ... )

Oder negative Gefühlsregungen ?

( Testez la nouvelle Déception - fourni par Citroen )

mfg Klaus

Geschrieben
Also passend zum caractère könnten es ja auch französische Käsesorten sein. Citroen Brie, Citroen Camembert, Citroen Roquefort....

Gute Idee, dann gäbe es eine Möglichkeit Modelle mit und ohne Hydropneumatik voneinander zu unterscheiden.

Z.B:

Mit HP = Weichkäsesorten= Citroen Camembert

Ohne HP = Hartkäsesorten = Citroen Parmesan :D

Geschrieben

Die Junx sind so weich in der Birne, dass denen zu "Vatertag" auch nur saufen einfällt. Wenn überhaupt. Jede Putzfrau macht deren Laberjob nebenbei.

Weil ja sogar der "Holländer" von der Idee als Rettungsanker hjin und weg war, der französischen Identität via Speisen aufzuhelfen:

c1: chouctrute

c3: Bearnaise

c4: Salde nicoise (nneeee, nich salade sondern "salde")

c5: le plat Mini-menue à ménage

Drüber gibbet nich. Nur nach Kärtchen.

  • 1 Monat später...
Lutz-Harald Richter
Geschrieben
Mal schauen was kommt.

Gegeben hat es grob geasagt schon:

Alphabeth-Reihe:A,B,C

C-Reihe alt: C2,C3,C4,C6

Rosalie-Reihe: 7,8,10,15

Steuer-Reihe: 2CV,3CV,7CV,11CV,15CV,22CV

S-Reihe: DS,GS,SM,GSA

C-Reihe Lieferwagen: C15,C25,C35

X-Reihe: AX,BX,CX,ZX,XM, Xantia, Xsara

C-Reihe neu: C0,C1,C2,C3,C4,C5,C6,C8

Abweichungen zu den Einordnungen waren z.B.die Modelle Ami, LN/A, Visa, Axel, Evasion.

Eigentlich war eine klare Systematik eher die Ausnahme. Es begann mit dem Typ A. Der wurde nach zwei Jahren durch den Typ B (bis 1928) abgelöst.

Parallel zum Typ B gab es von 1921 bis 1926 dann noch den Kleinwagen Typ C, der dann zum C2 und C3 weiterentwickelt wurde und allgemein als 5CV bekannt und vermarktet wurde.

Mit den C-Typen ab 1928 hatte er nichts zu tun. Die waren Nachfolger des Typ B, wobei C4 die 4-Zylinder-Version und C6 die 6-Zylinderversion des im Prinzip gleichen Autos war. Darauf folgte die Rosalie-Baureihe, die mit 2 4-Zylinder(8 und 10 CV) und einen 6-Zylinder(15 CV) lieferbar war. Sie wurde bis 1938, ab 1934 parallel zu "La Traction" gebaut. Die Traction Avant gab es als legere (kleine Karosserie) und normal und als 7CV und 11CV und später auch als 15CV. Eine durchgehende Nomenklatur gab es also nicht.

Nach dem 2. Weltkrieg gab es kurze Zeit eine klare Nomenklatur: Den 2CV und den Traction Avant 11CV und 15CV.

Mit der DS war das auch wieder vorbei. Es gab dann 2CV, kurze Zeit den 3 CV (wenngleich der mehr eine belgische Erfindung war), ID und DS. Dann kam der Ami6 dazu.

1969 gab es 2CV, Dyane, Ami8, ID und DS. 1970 kamen dann GS und SM dazu, die ID wurden zu DSpecial und DSuper. 1974 kam der CX. Es folgten LN und Visa, aus GS wurde GSA. Dann kam 1982 der BX. Nun gab es 2CV, LNA, Visa, GSA, BX und CX. Erst 1986 gab es erstmals fast so etwas wie eine durchgängige Nomenklatur unterschiedlicher Baureihen: AX, BX und CX - aber es gab immer noch den 2CV. Als der 1990 eingestellt wurde, gab es den CX nicht mehr. 1991 gab es AX, ZX, BX und XM, auch keine reine Nomenklatur, denn das X beim XM stand vorne und das Z passt irgendwie nicht in die Hierarchie. Dann sollte auf Namen umgestiegen werden: Saxo, Xsara, Xantia, Evasion - und XM. Erst in den 2000ern kam mit C1, C2, C3, C4, C5, C6 und C8 eine klare Nomenklatur, gestört durch Berlingo, C-Crosser und Nemo, wobei die Picassos als C4 oder C3-Varianten geführt werden.

Die Nomenklatur wurde erst gezielt vereinheitlicht, als die Autos zunehmend Charakter verloren.

Geschrieben
Nomenklatur unterschiedlicher Baureihen: AX, BX und CX - aber es gab immer noch den 2CV. Als der 1990 eingestellt wurde, gab es den CX nicht mehr. 1991 gab es AX, ZX, BX und XM, auch keine reine Nomenklatur, denn das X beim XM stand vorne und das Z passt irgendwie nicht in die Hierarchie.

Macht schon irgendwie Sinn: Der XM trug das X am Anfang, da er im Design Anleihen des SM besaß - der wiederum hatte das S auch am Anfang im Gegensatz zum DS und GS.

ZX macht Sinn, da der ZX das letzte Modell der 2-buchstabigen X-Nomenklatur war.

Geschrieben

Mir ist eigentlich völlig egal, was außen dran steht. Wichtig ist, dass Citroën-Gene drin sind. Nur die werden leider immer weniger...

Geschrieben

Genau so etwas hätte ich gerade geschrieben. Was auf heutigen Citroën hinten draufsteht, ist mir so was von egal. :–)

Geschrieben

Also wenn Golf draufstehen würde, hätte ich schon ein paar Stirnrunzeln. Ok, zumindest wäre es halbwegs authentisch...

René Mansveld
Geschrieben
Mir fehlt der C6 in der Aufzählung auch wenn er kommerziell sicher keine Erfolg war...

Wie könnte die C6 denn auch ein Erfolg werden?

Immerhin sollte sie mit ... was wars noch ... 2 und 3 Liter oder 200 und 300 PS Benziner ... egal, nie gebaut, und dann noch nur die Diesel beworben.

Und was ist denn eigentlich aus den 5 Bildschirmen bei den Armaturen geworden?

Und auf Basis des C6 sollte eine C7 kommen, quasi als Erbe des SM, aber darauf wartet man noch heute.

Statt das rauszubringen, was man seinen Oberklassenkunden verspricht, versucht man sie lieber zur Mittelklasse zu "degradieren" (C5 für CX- und XM-Kunden).

Ist doch klar dass dann keiner mehr eine C6 kauft.

Gruß

René

Geschrieben

Es gab mal eine Zeit, da hatten diverse Citroën-Modelle keine Doppelwinkel außen dran - da sie so designt waren, daß man sie direkt als Citroën erkannte -> Siehe Ami6

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...