Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das werde ich noch mal erfragen, wie alt denn die Batterie ist. Das könnte sozusagen hinkommen mit der Zeit, die meine Freundin den Zafira hat. Sie hat ihn übrigens, weil sie in den Citroên nicht einsteigen kann, wenn er vor dem ersten Start am Tag unter liegt. Das nur am Rande.

Ein paar Infos sind auch "Ahnungslosen" sehr wertvoll, wenn sie nicht gerade Rockefeller sind.

Wenn ich nicht das Forum hätte und natürlich, wenn Stefan nicht so hilfreich wirken würde, wäre ich wahrscheinlich längst wegen der Reparaturkosten verzweifelt. So kommt es mir so vor, als sei derXantia X1 TD ein super zuverlässiges Fahrzeug.

Im Facebook hatte ich geschrieben, dass ich mein Auto heiraten will, falls Carl Lagerfeld seine Katze heiraten darf. Da fragte mich einer: Ist dein Auto so zuverlässig? "Ja," habe ich geschrieben. Na klar, wenn Stefan hilft, bin ich reich beschenkt.

Geschrieben

Klug wäre es, wenn Deine Freundin den Fehlerspeicher auslesen liesse und wenn da etwas steht von schlechter Spannung sollte man den Generator und die Batterie prüfen. Nur nachweislich defekte Teile ersetzen. Eine Batterie kann z.B. nichts dafür, wenn sie nur schwach geladen wird und ein Generator kann in einer toten Batterie nichts speichern. Und vielleicht liegt ja noch ein anderer Fehler vor.

Gernot

Geschrieben

Ich werde den Tipp mal weiter geben.

Ich meine aber, die Batterie ist bestimmt schon 5 Jahre alt. 5 Jahre sind allerdings noch nicht unbedingt das Aus.

Geschrieben

Bei jüngeren Fahrzeugen und jüngeren Batterien sind 5 Jahre schon fast ein stolzes Alter. Bei mir sind die Batterien in letzter Zeit nie bedeutend älter als 3 Jahre geworden, unabhängig von Größe der Batterie, Fahrprofil (Lang vs Kurzstrecke), Fahrzeug und Marke. Ich hatte schon diverse Vartas und jede Menge andere Batterien. Mittlerweile habe ich eine ziemlich günstige Batterie mit 2 Jahren Garantie. Wenn die frühzeitig schwächelt wird die einfach umgetauscht.

Geschrieben

Meine erste Batterie hielt 7 Jahre. Die Batterie, diejetzt drin ist, macht es schon seit 4 Jahren. Und das wird noch eine Weile bleiben.

Doro

Geschrieben
Meine erste Batterie hielt 7 Jahre. Die Batterie, diejetzt drin ist, macht es schon seit 4 Jahren. Und das wird noch eine Weile bleiben.

Doro

in einem alten Xantia mag das noch möglich sein. In neueren Fahrzeugen sieht das leider anders aus.

Geschrieben

Wieso das? Ich habe natürlich auch immer sehr leistungsfähige Batterien gekauft. Das heißt, Mönnich in Wilhelmshaven hat mir damals beim Kauf als Gebrauchtwagen eine leistungsfähige neue Batterie spendiert.

Doro

Geschrieben

...ich weiß schon, wieso ich niemals mehr einen "Neuwagen" kaufen werde. -

Geschrieben
Wieso das? Ich habe natürlich auch immer sehr leistungsfähige Batterien gekauft. Das heißt, Mönnich in Wilhelmshaven hat mir damals beim Kauf als Gebrauchtwagen eine leistungsfähige neue Batterie spendiert.

Doro

Weil ein alter Xantia nicht so viele Verbraucher (mitlaufende Steuergeräte) hat, wie modernere Fahrzeuge. Da halten auch gute, leistungsstarke Batterien nicht so lange. Nicht ohne Grund gibt es den berüchtigten Energiesparmodus.

Man kann das beklagen. Aber irgendwann wird man auch seinen Xantia einstampfen und sich ein anderes, wahrscheinlich moderneres Auto kaufen müssen.

Geschrieben

So böse sind die Steuergeräte doch gar nicht. Meine Favoriten beim Batterietöten sind eindeutig Diesel mit FAP und Start und Stop.

Gernot

Geschrieben

Start-Stopp leuchtet ein, meistens haben die entsprechenden Fahrzeuge sogar spezielle, teurere Batterien drin. Was aber hat denn der FAP mit der Batterie zu tun? Wird nicht bei der Regeneration des Filters einfach mehr Diesel eingespritzt? Dass Diesel beim Start richtig "Saft" brauchen ist ja klar, aber was hat das mit dem Filter zu tun?

*neugierig*

Geschrieben

Ich meine vor allem Steuergeräte, die auch laufen wenn das Auto geparkt ist. Dazu gehören z.B. die Reifendrucküberwachung, Zentralverriegelung, GPS und ggf. die Federung.

Geschrieben

Bei der Filterregeneration wird die elektrische Anlage mit der Heckscheibe und den heizbaren Spiegeln belastet, damit der Motor mehr zu tun bekommt, um die FAP Temperatur anzuheben.

Gernot

Geschrieben

Für den X1 TD reichen 70 Ah.

Eigentlich wollte ich 88 Ah haben.

Doro

Geschrieben

Hat sich doch nicht selbst repariert.Der Fehler tauchte wieder auf. Die Fachwerkstatt hat 1600 Euro für die Reparatur genommen.

Ich vermute mal,mit Hilfe "unserer Citroêngemeinde" hätte man den Fehler genauer eingrenzen und den Auftrag entsprechend konkretisieren können. Ich weiß es aber nicht. Wenn ich richtig verstanden habe, musste die Pumpe ausgetauscht werden.

Doro

Geschrieben

Hallo Dorothea,

schreibst du uns bitte, wenn da noch die Batterie wird, in der nächsten Zeit,..... !!

Danke

Geschrieben

Wenn ich es erfahre, gern.

Doro

Geschrieben

gewechselt, Gewechselt, GEWECHSELT,....

Die Batterie,....

da oben.

Menno, vergess schon ganze Worte

es grüßt Häuptling "vergessenes Wort"

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So! Nun konnte ich nachfragen.

Nein, die Batterie musste nicht gewechselt werden.

Dieser Zusammenhang ist bei Opel anscheinend bekannt.

Dorothea

Geschrieben

Manchmal --- sind die Batterien besser als ihr Ruf.

Gernot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...