Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aus der FTD vom 27.1.2004

Die beiden größten Tankstellenbetreiber in Deutschland, BP und Shell, beginnen in den nächsten Tagen in großem Stil mit der Beimischung von Bio-Kraftstoff zum Diesel. Der Anteil des Pflanzenöls kann bis zu fünf Prozent betragen.

"Im Laufe des Februar liefern wir erstmals Dieselkraftstoff mit Bio-Komponente an die BP- und Aral-Tankstellen aus", so ein Firmensprecher in Bochum. Shell folgt fast zeitgleich. Der Markt für Biodiesel wird damit in eine neue Größenordnung katapultiert.

Bisher setzt die Biodieselbranche jährlich rund 700.000 Tonnen ab. Mit dem Einstieg in den Massenmarkt verdreifacht sich das Absatzpotenzial. Bisher wird der Rapsöl-Treibstoff zu 70 Prozent an Großkunden wie Busunternehmen verkauft. Nur jede zehnte deutsche Tankstelle verkauft Biodiesel.

http://www.ftd.de/ub/in/1074926710040.html?nv=lnen

Geschrieben

Kommt die Beimischung beim normalen Diesel oder gibt es das Gemisch zusätzlich?

Darf ich mit meinem HDI 2.2 denn sowas fahren?

Geschrieben

das wird in frankreich schon seit jahren gemacht, daher ist mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass französische fahrzeuge dadurch nicht beschädigt werden. mit "reinem" biodiesel dürfte sich das anders darstellen.

Geschrieben

Wie Thorsten schon sagt: ist in Frankreich seit Jahren gang und gäbe. So erhöht man den Biodieselabsatz ohne irgendwelche Nachteile für die Einspritztechnik. Komisch, daß man erst jetzt in D auf diese Idee kommt. Manche Einspritzpumpe würde ansonsten vielleicht noch leben.....

Geschrieben

mensch, j"h"örg", in der sache hast du natürlich recht, aber meinen namen so zu verunglimpfen...

Geschrieben

Ich habe meinen BX TD immer (200.000 km) mit Biodiesel gefahren (ohne Umrüstung), und nach 199.000 km war mal ne Dieselleitung undicht ...

Wenn mir nur mal jemand sagen könnte, ob ich das beim Xantia auch machen kann...

Geschrieben

und wie winterfest ist biodiesel ?

hält der 12 grad unter null durch ?

ich weiss schon wieder provokant gefragt, aber die tage hats wieder mal 12 grad unter null gehabt.

"normaler" winterdiesel soll ja angeblich bis 20 grad unter null "halten".

Geschrieben

Ich hatte so "einfriertechnisch" eigentlich nie Probleme, und wohne (gelegentlich) bei meinen Eltern im Erzgebirge... da kann es auch mal recht frisch unter der Zunge sein. Zur Beruhigung kann man aber immernoch auf den Tankfüllung nen halben 5-Liter Kanister (ok, man kann auch sagen 2,5 Liter) Benzin mit reinschmeissen, das soll wohl das Ausflocken unterbinden (in einem gewissen Rahmen)

Geschrieben

Ich kann mir nicht feststellen, daß die winter-untauglichen Diesel verkaufen.

@CXJörg

Biodiesel und PÖL sind zwei grundverschiedene Stoffe!!

(Wurde hier aber schon öfter abgehandelt.)

Gutes Schweben,

Christian

Geschrieben

alles gut und schön aber benzinbeimengung bei dieselbetankung wird mit sofortigen hdi-exutus bestraft - wenn ich das bei meinem c5 machen würde, rein theoretisch.

Geschrieben

Ok, mein Wissen rührt noch von "richtigen Dieselmotoren" her.

*sichduckt*

nicht solche high-tech-Montster, die man nicht mal ein wenig quälen und ihnen alles mögliche anbieten kann

Geschrieben

fuhr früher mal einen "richtigen" vorkammersaugdiesel (renault r19 1,9 d, 47kw).

trotzdem liegen welten zwischen dem hdi und dem "guten alten saugdiesel".

ansonsten hast schon recht, dass die "richtigen rudolf-diesel-motoren" schon ein wenig robuster waren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...