Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen,

für alle ebenfalls Betroffenen vom Problem der Reboarder- oder auch normalen Isofix-Sitze mit Bodenfächern vor den Sitzen ... Wir haben nun nach Aussage von Citroen, vom Autohaus und vom Fachhändler folgende Informationen gesammelt, ausgewertet und umgesetzt:

Anzumerken ist, dass es bei uns ausschließlich um die beiden seitlichen Sitze geht. Für den mittleren Sitz gibt es (bei uns) kein Bodenfach, damit hätte man dort dieses Problem nicht.

* Citroen: Für unseren GC4P (Bj.2014) ist es laut Bedienanleitung erlaubt. Aber alle Modelle dürfen nicht mit dem Stützfuß auf dem Deckel des Bodenfaches aufgestellt werden. Entweder muss der Fuß hinter dem Deckel sein, quasi zwischen Deckel und Vordersitz oder der Fuß muss bei geöffnetem Deckel im Bodenfach selbst stehen, was aber in diversen Internet-Foren auch teilweise angezweifelt wird zwecks Stabilität des Bodens. Angeblich soll es auch Hersteller geben, die einen knickbaren Stützfuß anbieten. Auf jeden Fall gibt es kein offizielles Füllstück seitens Citroen, um das Bodenfach auszufüllen.

* Autohaus: Prinzipiell gleiche Aussage wie Citroen selbst (war ja auch zu erwarten). Zusatzinfo, dass es seitens Citroen lediglich 2 offizielle Modelle gibt, eins mit Isofix-Basis (vermutlich Römer-Produkt) und eins mit etwa 4-stelligem Preis. Für andere Produkte würde man die Variante mit offenem Bodendeckel favorisieren, auch wenn der Boden ein wenig nachzugeben scheint. Allgemein versteht man, dass das hier durchaus ein Problem ist, was natürlich auch andere Fahrzeugmodelle betrifft (z.B. Berlingo).

* Fachhändler: Dieser stützt sich auf die Freigabelisten der Sitz-Hersteller und wir haben diverse Sitze mal testweise eingebaut, sowohl mit als auch ohne Zulassung. Die Citroen-Aussage mit knickbarem Stützfuß hält er für Unsinn. Die Variante mit geöffnetem Bodenfach kommt für ihn durchaus in Frage. Alternativ gäbe es Sitze mit Top Tether (z.B. Maxi-Cosi Milofix), also einem Zusatzgurt, der oben am Sitz befestigt wird.

Modell 1 (Cybex Sirona):

- Hat keine Zulassung und der Stützfuß kann bei offenem Bodenfach nicht bis auf den Boden ausgefahren werden.

--> Fazit: Fällt leider aus, obwohl dieser vom Komfort her der Beste (in den Augen meiner Frau) gewesen wäre.

Modell 2 (Maxi-Cosi 2way Basis + separater Sitz):

- Hat Zulassung und die Isofix-Basis hat einen recht weit vorstehendem Stützfuß.

- Könnte bei vorgeschobenem Sitz vielleicht sogar bis vor den Deckel reichen, aber dann hat der Vordersitz nur eingeschränkte Sitzverstellmöglichkeiten.

- Bei geöffnetem Bodenfach reicht der Stützfuß bis runter und würde relativ weit vorn (zum Vordersitz hin) im Fach aufsitzen.

--> Fazit: Wäre umsetzbar, aber der Sitzaufsatz hat uns nicht wirklich zugesagt.

Modell 3 (HTS BeSafe iZi Combi X4 Isofix):

- Hat Zulassung und der Stützfuß steht nah beim Sitz an. Vorschieben bis zum Vordersitz also nicht möglich.

- Bei geöffnetem Bodenfach reicht der Stützfuß bis runter und würde recht weit hinten (zum eigenen Sitz hin) im Fach aufsitzen.

- Zusätzlich kann man diesen Sitz auch in der Länge verstellen (ca.10cm), wodurch ein längerer Gebrauch sichergestellt ist, was den hohen Anschaffungspreis relativiert

--> Fazit: Wäre umsetzbar, ist aber auch das preislich oberste getestete Modell und der Hersteller soll wohl aktuell arge Lieferschwierigkeiten haben.

Modell 4 (Maxi-Cosi Milofix):

- Hat Zulassung wegen Top Tether. Diesen haben wir aber gar nicht erst eingebaut, weil wenn schon Isofix, dann richtig.

Resultat: Wir haben Modell 3 (HTS BeSafe iZi Combi X4 Isofix) genommen. Dieser kostet zwar 500€ und ist auch allgemein kein Leichtgewicht, ist aber rückwärts mit Isofix zu befestigen, dabei in der Länge bis zu 10cm verstellbar. Umbau für vorwärts dann mittels 3-Punkt-Gurt und beiliegendem Unterbaukeil zum Neigungsausgleich möglich. Das Polster macht einen guten Eindruck und ist abwischbar. Der Sitz hat 3 Einstellstufen, wobei die Liegeposition gern noch tiefer hätte sein können. Die Gurte können über Magnete an den Seiten angeklippst werden, wenn das Kind herausgenommen wird. Stützfuß wie gesagt im geöffneten Bodenfach und dazu gleich noch ein interessanter Punkt:

--> Im Bodenfach hinter dem Fahrer befindet sich das Reifen-Reparatur-Set. Dieses passt nicht in das Bodenfach hinter dem Beifahrer!!! <--

Wir mussten dann also den Kindersitz doch noch auf die Beifahrerseite bauen. Zum Einbau macht es sich erforderlich, den Vordersitz voll nach vorn zu schieben. Bei kürzester Sitzeinstellung hat der Vordersitz jedoch anschließend überhaupt keine Einbußen, da hat unsere Babyschale durch den Tragebügel mehr Platz eingenommen. Seitlich ist auch noch Platz zur Tür, dennoch sollte man hier auf Kinderhände aufpassen beim Tür zuschlagen!

Jetzt muss ich nur noch den Deckel vom Bodenfach entfernt bekommen ...

  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

large.Babyschale_Maxi_Cosi.jpg.622b31976Mittlerweile steht auch bei uns dieses Thema zeitnah an. Hier scheint sich zumindest bei Maxi Cosi einiges getan zu haben. Modelle wie Pebble Plus, Cabrio Fix etc mit entsprechender Base werden von Maxi Cosi frei gegeben.

Zitat: Der Stützfuß kann auf dem Deckel des Staufachs sicher genutzt werden, ohne das es eine Schaumstofffüllung enthält.       

         

Bearbeitet von old_saxony
Geschrieben

Hallo,

ich steh grad auf dem Schlauch....

Um was geht es eigentlich ?

 

Geschrieben

@Wurzelsepp

Es geht um entgegen der Fahrtrichtung eingebaute Isofix-Kindersitze und deren zusätzliche Abstützung im Fußraum. Diese s.g. Reborder sollten so lange wie möglich verwendet werden, da diese den  Kopf des Kleinkindes während eines  Unfalls"auffangen" und die Halswirbelsäule weniger belastet wird. (Genickbruch).

Das "Problem" der Isofix-Sitze ist das "Abtauchen" (Sitz kippt nach vorn), da die Halterung einen Drehpunkt  bildet und die Sitzpolster keine stabile Auflage bieten. Dem entgegen wirken Gestelle mit Stützfuß oder ein zusätzlicher Gurt über die Rückbank. Dieser benötigt aber eine Öse. Top Tether.

Ronald

 

 

 

 

Geschrieben

hallo methusalem! 

Tolle Zusammenfassung! Bin mir sicher, dass alleine durch die Google-Suche viele Picasso-Interessent (Neu und Gebrauchtwagenkäufer) auf diesen Beitrag stoßen werden. 

Vor wenigen Monaten habe auch ich mich mit diesem Thema auseinander gesetzt. Wir haben uns früh auf die Babyschale "Cybex Cloud Q" festgelegt weil wir davon ausgegangen sind die verstellbare Neigung öfter gebrauchen zu können (was aber niemals eingetreten ist). Diesen Cybex kann man entweder mittels Sicherheitsgurt oder mit einer Basistation befestigen. 

Sämtliche von mir befragte Citroen-Händler waren mit der Beantwortung dieser Frage total überfordert. Meine eigenen Nachforschungen beim Hersteller Cybex haben ergeben, dass es für den Standfuss von Cybex keine Zulassung für den C4 Picasso B78 gibt. 

Wir haben die Babyschalen also normal mit dem Sicherheitsgurt montiert. Das funktioniert zwar - wirkt aber nicht gerade stabil und ist oft eine ziemliche Fummelei wenn das Garagenlicht in unserer Hausanlage nach wenigen Minuten ausgeht. Die Innenbeleuchtung des C4 Picasso hilft mir hier auch nicht entscheidend weiter...

Geärgert hat mich bei der ganzen Geschichte vor allem, dass in der Bedienungsanleitung vom C4 Picasso ja nicht generell abgeraten wird von den Basisstationen mit Standfuss. 

Auf der Seite 245 steht dann sogar 

"RÖMER Baby-Safe Plus und seine Baby-Safe Plus ISOFIX-Basis" (Größenklasse: E)

Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg

Wird "Entgegen der Fahrtrichtung" mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut.

Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.

Dieser Sitz kann mithilfe eines Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem Fall, wird nur die Sitzschale verwendet und mit dem Dreipunktsicherheitsgurt an dem Fahrzeugsitz befestigt.

"Baby P2C Mini" und seine ISOFIX-Basis (Größenklasse: C, D, E)

Gruppe 0+: von Geburt bis 13 kg

Wird "Entgegen der Fahrtrichtung" mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut.Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale verwendet.

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Citroen verweist selbst darauf, daß auf dem Deckel des Bodenfaches ein Stützfuß stehen darf, dies bekommen auch immer mehr Kindersitzhersteller mit. Wir haben uns für einen kiddy evo-lunafix entschieden, da er sogar mit liegefunktion während der Fahrt zugelassen ist. So kann man mit dem Baby auch mal längere Strecken zurücklegen - in normalen Maxi cosis etc sollte das Baby nicht länger als 1 Stunde am Stück in der Schale liegen.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...