Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin für As = AngstSchweiß.

Geschrieben

<<VW liefert den sehr beliebten 1,6l-8-Ventiler mit 102 PS erst jetzt>>

DEr 1.6er beliebt? Bei uns nicht.

<<der 1,6l 102-PS, beim Golf 4 sehr beliebter Motor bei Automatik>>

Mhh, meinen Infos nach gabs den Golf IV mit 2 1.6 Motoren.

77kW nur als Schalter

75kW nur als Automatik (oder umgekehrt)

Von beliebtheit kann ich da eigentlich nicht sprechen, der 2.0 mit 85kW erstrecht nicht, isdt ja fast schon ein Exot.

Meine ERfahrungen: hauptsächlich Golf 1.4 oder gleich nen Diesel

Edit: Natürlich alles Golf4. Der 1.6Fsi kam später natürlich auch noch hinzu

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Der Golf 1,6 102 PS war MW zeitweise sogar die insgesamt beliebteste Motorisierung beim Golf. Der 77kw-1,6-16V ersetzte irgendwann den 1,6-8V, wenn man ein Schatgetriebe bestellt hatte. Vorher waren sowohl Schalt- als auch Automatikgetriebe mit dem 1,6 8V liferbar. Der Sinn dieser Aktion ist kaum zu erkennen, der 1,6-16V hatte anders als der 1,6-8V kein Schaltsaugrohr. Audi hat den 1,6-16V nie eingesetzt, er kommt aktuell nur noch bei Seat zum Einsatz. Wegen des fehlenden Schaltsaugrohrs hatder 105-PS 1,6-16V einen ungünstigeren Drehmomentverlauf, ist aber drehfreudiger als der 102-PS-1,6-8V. Was hier keine Rolle spielt: der 2,0 mit 115 PS ist in den USA der Basis-Benziner beim Golf und dementsprechend weit verbreitet. Im Nem Beetle Cabrio wird dieser uralte 2-Ventiler sogar mit dem 6-Stufen-Automatkgetriebe angeboten.

Mfg

borsti77 postete

<<VW liefert den sehr beliebten 1,6l-8-Ventiler mit 102 PS erst jetzt>>

DEr 1.6er beliebt? Bei uns nicht.

<<der 1,6l 102-PS, beim Golf 4 sehr beliebter Motor bei Automatik>>

Mhh, meinen Infos nach gabs den Golf IV mit 2 1.6 Motoren.

77kW nur als Schalter

75kW nur als Automatik (oder umgekehrt)

Von beliebtheit kann ich da eigentlich nicht sprechen, der 2.0 mit 85kW erstrecht nicht, isdt ja fast schon ein Exot.

Meine ERfahrungen: hauptsächlich Golf 1.4 oder gleich nen Diesel

Edit: Natürlich alles Golf4. Der 1.6Fsi kam später natürlich auch noch hinzu

Geschrieben

>>Der Sinn dieser Aktion ist kaum zu erkennen<<

Da hast du allerdings recht! ,-)

Geschrieben
ZX volcane Automatik postete

-der rel. beliebte 115-PS 2,0 bekommt zumindest in Europa keinen Nachfolger

MfG

Alles ist rel. (ativ).

ams, Ausgabe 26/2000: „Überhaupt ist der 115-PS-Benziner, für den sich nur 4 Prozent der TDI-orientierten Golf-Käufer entscheiden, keine Offenbarung. Zwei Liter Hubraum lassen vor allem mehr Durchzugskraft erwarten. Aber viel unangenehmer ist das Dröhnen, das auf der Autobahn jenseits von 130 km/h als Reisebegleiter mit an Bord ist. ... Einmal lief die Maschine gar nicht erst an, der Golf musste abgeschleppt werden. Ursache: ein korrodiertes Anlasserkabel – ein Schaden, der an die siebziger Jahre erinnert.... Auch der Benzinverbrauch ist mit 9,4 Litern pro 100 Kilometern nicht mehr zeitgemäß.“

Da bin ich mir auch sicher, dass dieser Motor der Golf Kundschaft rel. fehlen wird.

MfG Maik

Geschrieben

Kiffen?! Nix! Voll da- auch nach 0:00H... Ironie muß man verstehen können.. . (E.Lévinas) und getz fracht mal nich: Wer ist Ironie?! Aber lustich, wie ernst Ihr den Kram hier zu nehmen scheint. ;-)))

Tschööökes aus dem Herzen der Welt!

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Da kommt der Motor nicht gut weg. Das Interessante: der 2,0-115 PS-Motor wurde sowohl in Passat und Golf Mitte der 90er durch den weitgehend unfähigen 1,8l 5-Ventil-Sauger(125 PS)ersetzt. Ende der 90er wurde der alte 2,0 2-Ventiler in diesen Modellen wieder eingesetzt um den stärkeren "High-Tech"-5-Ventiler zu ersetzen.

Ich glaube dennoch: der seit 1990 produzierte 2,0l-115-PS-Motor wird wieder der Standardantrieb für den GOLF 5 aus mexikanischer Produktion.

MfG

Maik Gutser postete

ZX volcane Automatik postete

-der rel. beliebte 115-PS 2,0 bekommt zumindest in Europa keinen Nachfolger

MfG

Alles ist rel. (ativ).

ams, Ausgabe 26/2000: „Überhaupt ist der 115-PS-Benziner, für den sich nur 4 Prozent der TDI-orientierten Golf-Käufer entscheiden, keine Offenbarung. Zwei Liter Hubraum lassen vor allem mehr Durchzugskraft erwarten. Aber viel unangenehmer ist das Dröhnen, das auf der Autobahn jenseits von 130 km/h als Reisebegleiter mit an Bord ist. ... Einmal lief die Maschine gar nicht erst an, der Golf musste abgeschleppt werden. Ursache: ein korrodiertes Anlasserkabel – ein Schaden, der an die siebziger Jahre erinnert.... Auch der Benzinverbrauch ist mit 9,4 Litern pro 100 Kilometern nicht mehr zeitgemäß.“

Da bin ich mir auch sicher, dass dieser Motor der Golf Kundschaft rel. fehlen wird.

MfG Maik

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Nur mal so am Rande. De teilweise bewunderte Sechsgangautomatik beim Golf5 ist keine Automatik im klassischen Sinne, sondern das DSG-Getriebe, das VW erstmals im Audi TT einsetzt, also ein normales Schaltgetriebe mit automatisierter Doppelschaltung. Kommt demnächst auch im neuen Octavia. Wenn das DSG so abgestimmt ist wie im TT, ist der Begriff "Komfort" jedenfalls fehl am Platz. Ruppig schalten kann man auch selber.

Gruß von P.

Geschrieben
Peter V postete

Wenn das DSG so abgestimmt ist wie im TT, ist der Begriff "Komfort" jedenfalls fehl am Platz. Ruppig schalten kann man auch selber.

Deswegen wirds ja ein großer Erfolg, der Standardkäufer ist nicht mehr von der Automatik eingeschüchtert die alles besser kann als er.

Unzulänglichkeit als Marketing-Plus. ;-)

Geschrieben
Peter V postete

Nur mal so am Rande. De teilweise bewunderte Sechsgangautomatik beim Golf5 ist keine Automatik im klassischen Sinne, sondern das DSG-Getriebe, das VW erstmals im Audi TT einsetzt, also ein normales Schaltgetriebe mit automatisierter Doppelschaltung. Kommt demnächst auch im neuen Octavia. Wenn das DSG so abgestimmt ist wie im TT, ist der Begriff "Komfort" jedenfalls fehl am Platz. Ruppig schalten kann man auch selber.

Gruß von P.

marketing-mässig wird das dsg-getriebe als das non-plus-ultra schlechthin dargestellt.

wie damals opel mit der easytronic. doch da hat mir ein freundlicher opel-händler ehrlich gesagt, dass ich die hände von der easytronic lassen solle.

denn als automatik kann man so was nie bezeichnen. ausserdem würde ich vom "schaltkomfort" schlicht enttäuscht werden. danke, opel.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo PeterV!

Nur mal so am Rande liegst Du trotzdem voll daneben: VW liefert den New Beetle, den Golf (1,6 FSI, 2,0 FSI) und den Audi A3(1,6, 2,0 FSI) mit einer herkömmlichen 6-Stufenautomatik mit Drehmomentwandler. Ist eine japanische Entwicklung, die VW in Lizenz fertigt. Das DSG wird im Golf noch gar nicht angeboten. Im A3 gibt es das DSG beim 3,2 V6 und beim 140-PS-TDI. Aktuell ist der Golf nur mit 6-Stufen-Wandlerautomatik lieferbar. Das ist aber ja alles leicht zu verwechseln... Auch beim Audi TT wird das 6-Stufenwandlergetrieb angeboten: 180-PS-1,8T, nur den T 3,2 V6 gibt es mit DSG.

Ergo: es lohnt sich, ganau hinzugucken. Für Komfortorientierte Fahrer bietet man Versionen mit 6-Stufenwandlerautomatik an, wo Wirtschaftlichkeit oder Sportlichkeit im Vordergrund sthen (TDI, starke Benziner) wird das DSG angeboten. Richtig ist allerdings, dass die Einführung der bodenständigen 6-Stufenwandlerautomatik im Trubel um das DSG untergegangen ist.

MfG

Peter V postete

Nur mal so am Rande. De teilweise bewunderte Sechsgangautomatik beim Golf5 ist keine Automatik im klassischen Sinne, sondern das DSG-Getriebe, das VW erstmals im Audi TT einsetzt, also ein normales Schaltgetriebe mit automatisierter Doppelschaltung. Kommt demnächst auch im neuen Octavia. Wenn das DSG so abgestimmt ist wie im TT, ist der Begriff "Komfort" jedenfalls fehl am Platz. Ruppig schalten kann man auch selber.

Gruß von P.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...