Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

HY,

hier nun die 2 Fragen:

1. In meinem Brief von 1982 steht drin: "Heizungen des Innenraumes dürfen EG-Richtlinien entsprechen"

Bei meim Brief aus 1987 steht das nicht drin. Was ist der Grund?

2. Ich hab bei meiner Ente auf der rechten Seite eine "neue" Heizbirne eingebaut. Auf dieser Heizbirne ist ein Aufkleber drauf. Von wann bis wann gabs den?

66b401433785069_800.jpg

Gruß

DS

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Daniel, ich mache mal den Versuch einer Erklärung.

Die deutschen Perfektionisten, immer um unsere Gesundheit besorgt, haben irgendwann Ende der 70er beschlossen, daß in der Heizluft keinerlei Reste von Abgasen sein dürfen.

Eine meiner Enten, Bj. 80, hat deshalb ein zusätzliches Luftleitblech vor dem Motor, befestigt am Lampenträger (?), damit wirklich nur Luft vom Grill und nicht aus dem Motorraum angesaugt wird. Zusätzlich finden sich um die Zündkerzen herum Blechhülsen zur Ableitung von Abgasen aus undichten Kerzensitzen.

Ob das etwas nützt, da enthalte ich mich der Stimme :-)). Jedenfalls entspricht das Auto so den deutschen "Richtlinien zur Heizung des Innenraumes".

Später scheint irgendjemand den Unsinn gemerkt zu haben, 1982 durften die Enten dann wieder den EG-Richtlinien genügen. Und mit der Vereinheitlichung der Regeln in Europa ist der entsprechende Eintrag auch weggefallen (wann genau?).

Deine Heizbirne ist von 1980, also genau aus der besonders "gesunden" Periode wie oben beschrieben, den Aufkleber finde ich an dieser Ente auch.

Wenn jemand die genauen Jahreszahlen weiß, dann her damit.

Bernd

Bearbeitet von der_Glufy
Geschrieben

HY Bernd,

das könnte ne Erklärung sein - merci.

Gruß

DS

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Zusätzlich finden sich um die Zündkerzen herum Blechhülsen zur Ableitung von Abgasen aus undichten Kerzensitzen.

Ob das etwas nützt, da enthalte ich mich der Stimme :-)

Bernd

Soweit ich weiss waren die Blechhülsen um die Zündkerzen nicht zwecks Ableitung von Abgasen aus undichten Kerzensitzen,

sondern zum Schutz der Kerzen-Isolatoren vor Verschmutzung.

Da mir das damals nicht klar war, habe ich die Dinger seinerzeit bei meinen 2 sukzessive gefahrenen Dyanes jeweils

nach dem 1. Kerzenwechsel weggelassen, und mich dann immer gewundert warum die Kiste nach 1600km winterlicher

Autobahn mit Salznebel von Süddeutschland nach Schottland bei hoher Luftfeuchte nicht mehr ansprang.

Die Isolatoren waren dann immer recht verschmutzt, und nach Reinigung sprang die Dyane wieder problemlos an.

Mit Hülsen wär das nicht passiert !

Noch ne Geschichte zu Abgas in der Heizungsluft :

Bei meiner ersten Dyane6 hatte ich bei ca 60tkm einen Motorschaden (wg Ölverlust) und es wurde in F ein AT-Motor eingebaut.

Nach einiger Zeit war der beim Kaltstart auf den ersten Takten saumässig laut und es roch nach Abgas,

beide Symptome waren aber immer nach einigen Sekunden weg.

Nach einigen Monaten - wieder in D - suchte ich mit diesem Problem eine Cit-Werkstatt auf, die dann auch die Ursache

herausfand und beseitigte : bei dem (neuen) AT-Motor hätte man nach 1000km die Zylinderköpfe nachziehen müssen -

das hatten die mir die in der Werkstatt in F nicht gesagt !

mfg Klaus

seit 1981 wassergekühlt unterwegs ...

Bearbeitet von Citroklaus
Geschrieben
Soweit ich weiss waren die Blechhülsen um die Zündkerzen nicht zwecks Ableitung von Abgasen aus undichten Kerzensitzen,

sondern zum Schutz der Kerzen-Isolatoren vor Verschmutzung.

Das war natürlich ein toller Nebeneffekt, leider wurden die Hülsen "nach EU-Richtlinien" wieder weggespart.

seit 1981 wassergekühlt unterwegs ...

... Verräter :-))

Geschrieben
Soweit ich weiss waren die Blechhülsen um die Zündkerzen nicht zwecks Ableitung von Abgasen aus undichten Kerzensitzen,

sondern zum Schutz der Kerzen-Isolatoren vor Verschmutzung.

Ein nicht so toller Nebeneffekt war dass die Hitze von den Kerzen nicht mehr wegkonnte, also ich vermisse sie nicht eine Minute und hab sie auch sofort entfernt.

Geschrieben (bearbeitet)
Ein nicht so toller Nebeneffekt war dass die Hitze von den Kerzen nicht mehr wegkonnte, also ich vermisse sie nicht eine Minute und hab sie auch sofort entfernt.

Den Gedanken hatte ich damals auch.

Übrigens : Mit der Ableitung von Abgasen durch diesen Blechschacht kann das nicht so doll gewesen sein,

denn das sass aussen noch eine abdichtende Gummikappe drauf ( die wohl verhindern sollte dass

Kühlluft aus dem Luftleitgehäuse entwich ).

mfg Klaus

Bearbeitet von Citroklaus
Geschrieben

Das "Gedöns" fiel weg als später die Gummikränze an den Zündkabeln dran waren (ab 1982?).

Geschrieben
Den Gedanken hatte ich damals auch.

Übrigens : Mit der Ableitung von Abgasen durch diesen Blechschacht kann das nicht so doll gewesen sein,

denn das sass aussen noch eine abdichtende Gummikappe drauf ( die wohl verhindern sollte dass

Kühlluft aus dem Luftleitgehäuse entwich ).

mfg Klaus

Die Kühlluft soll nicht nach oben ins Freie, sonst wird die Heizung schlechter.

Bei einer Hülse um die Kerze mit abdichtender Gummikappe kommt weder Kühlluft zu den Kerzen noch kann die Hitze entweichen.

Die Blechhülsen waren unsinnig und nur auf Grund deutscher Vorschriften verbaut.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...