Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich war heute mit meinem AMI6 bei der GTÜ in Aachen - Ergebnis, keine Plakette wegen erheblicher Mängel und richtig gute Laune.

Im Klartext bedeutet dies: Bremswerte fantastisch, keine Durchrostung, aber vier gravierende Mängel: 1x Scheinwerfer zu hoch, 1x Scheinwerfer zu tief, 1 x Profil Hinterrad und 1 x Achsmanschette...

O.K., Scheinwerfer einstellen ist kein Akt, Hinterrad wechseln auch nicht (das Argument, dass ich doch nur kurz mein gutes Ersatzrad montieren müsse, zählte kurz vor Feierabend leider nicht...), aber Achsmanschette wechseln ist beim AMI ja bekanntermaßen ein Vergnügen der eigenen Art...(Bj65 also noch die alten Wellen)

Deshalb meine Frage: ist eine geringe! Beschädigung der Achsmanschette wirklich ein erheblicher Mangel? (Ich spreche hier nicht von einem zentimeterlangem Riss, sondern von einer Beschädigung in der Größe einer breiteren Schraubenzieherklinge).

Gruß

V.

P.S. der Prüfer (seines Zeichens Prüfstellenleiter) wusste weder was die "Teile an meinen Rädern" waren (Trägheitsdämpfer - "noch nie gesehen") und war zudem überrascht, dass ein AMI6 mit Trommeln verzögert... An sich alles verständlich, nur sehr merkwürdig, wenn dieselben Ingenieure sowohl H-Gutachten als auch Oldtimerwertgutachten erstellen, in denen u.a. Krtierien wie Originalität geprüft werden sollen.

Bearbeitet von Vincent2
Geschrieben

Ja ist ein erheblicher Mangel

Gruß aus dem Exil [emoji45]

Geschrieben

Lt. HU-Richtlinen ist beides möglich, EM oder GM, das liegt dann im Ermessen des Prüfers. Wenn sie porös ist, wird es vielleicht ein GM sein, wenn aber Fett austritt, wird der Prüfer wahrscheinlich einen EM feststellen. Man muss immer bedenken, dass die Plakette für zwei Jahre vergeben wird.

Der Verschwörungstheoretiker kann vielleicht mutmaßen, dass die Prüfer bei älteren Fahrzeugen mehr EM feststellen. Immerhin hat der TÜV ja mal versucht eine jährliche HU bei älteren Fahrzeugen bei der Regierung zu platzieren.

Geschrieben

Wenn es ein Riss ist, und sei es nur ein kleiner, dann ist es ein erheblicher Mangel. Das lohnt dann keine Diskussion. Manchmal hat man mit sowas Glück, wenn der Wagen ansonsten top dasteht und der Prüfer überzeugt ist, dass man das sowieso aus Eigeninteresse schnell erneuern wird. Der in Deinem Fall hat es nicht so gesehen.

Geschrieben
Der Verschwörungstheoretiker kann vielleicht mutmaßen, dass die Prüfer bei älteren Fahrzeugen mehr EM feststellen. Immerhin hat der TÜV ja mal versucht eine jährliche HU bei älteren Fahrzeugen bei der Regierung zu platzieren.

Davon bin ich nach der letzten HU meines (fast 22 Jahren alten) Xantia mehr als überzeugt.

Technisch alles in Ordnung, aaaaber alle vier Blinkerbirnchen waren nicht mehr "Orange genug" - daher erheblicher Mangel.

Geschrieben

Technisch alles in Ordnung, aaaaber alle vier Blinkerbirnchen waren nicht mehr "Orange genug" - daher erheblicher Mangel.

Nun ja, das kenne ich von meinem ehem. Xantia auch. In D muss es nunmal eindeutig orange und nicht weiss blinken. Von den Glühlampen blättert halt mit den Jahren die orange Beschichtung ab. Ist aber bekannt, dass das bei der HU beanstandet wird. Übrigens markenübergreifend. Ein Kollege mit BMW hat es auch so erlebt wie du.

Geschrieben

Ich hatte an meinem XM auch einen Riss in der Achsmanschette. Kam aber mit geringem Mangel davon...

Geschrieben

So sind se halt, die Richtlinien, mit weißen Blinkerbirnen traue ich mich auch nicht mehr zu 'meinem' Prüfer. Allerdings lässt sich das Problem ja leicht lösen.

Zum Riss: Ich hatte mal an irgendeinem Auto einen Fahrradflicken auf einer Achsmanschette. Hab ich selber nie ausprobiert, aber wenn man die Klebestelle fettfrei bekommt, kann man das sicher mal testen.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Vincent,

kennst du selbstverschweißendes Isolierband? Das ist ein vulkanisierendes Klebeband. Wenn du es Mehrlagig um die Beschädigte Stelle der Manchette wickelst verschweißen sich die Lagen. Ich hatte es um die Manchette unserem Xantia gebunden als ich sie beschädigt hatte. Es hält eigentlich gut dicht obwohl es an dieser Stelle wegen dem Fett problematisch ist.

Als Beispiel: http://www.pollin.de/shop/dt/MzQ1OTg0OTk-/Werkstatt/Werkstattbedarf/Kleber_Isolierbaender/Selbstverschweissendes_Isolierband.html

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
ACCM Schwinn U.
Geschrieben

Hallo, Ingo,

stell dich nicht so an und wechsle die Manschette :-).

Hab mal im Richtzeitenkatalog AMI6 ( temps de réparation Katalog 501 von 1963) nachgeschaut, wie lang es dauert.

Wenn du es schön frei haben willst, Kotflügel abbauen plus anbauen: 17min; innenkotflügel ab- + anbauen links ( rechts geht 3 min schneller) 25min; Rad mit Radkappe ab + an 3min; Antriebswelle ab + an mit Gummis wechseln ( Schiebegummi+ Gummi an 4-Lochtrommel + 2 Ringe drüber) 27min. Also in gut ner Stunde bist du fertig.

Ich gebe ja zu, die Richtzeiten in den 60ern waren verdammt eng gefasst, offensichtlich.....

Grüße, Uli

Geschrieben
Hallo, Ingo,

stell dich nicht so an und wechsle die Manschette :-).

Hab mal im Richtzeitenkatalog AMI6 ( temps de réparation Katalog 501 von 1963) nachgeschaut, wie lang es dauert.

Wenn du es schön frei haben willst, Kotflügel abbauen plus anbauen: 17min; innenkotflügel ab- + anbauen links ( rechts geht 3 min schneller) 25min; Rad mit Radkappe ab + an 3min; Antriebswelle ab + an mit Gummis wechseln ( Schiebegummi+ Gummi an 4-Lochtrommel + 2 Ringe drüber) 27min. Also in gut ner Stunde bist du fertig.

Ich gebe ja zu, die Richtzeiten in den 60ern waren verdammt eng gefasst, offensichtlich.....

Grüße, Uli

Dafür würde ich niemals Kotflügel und Innenkotflügel abbauen.

Ist doch alles gut zugänglich nach Ausbau der äußeren Antriebswelle, egal ob die innere oder äußere Manschette beschädigt ist.

Geschrieben

Nochmal zu den Blinkerbirnchen... Ich habe keine Probleme damit, dass sowas bemängelt wird. Aber die Dinger haben geblinkt, nicht orange, aber bei weitem auch nicht weiss. Sowas als erheblichen Mangel einzustufen, was ja bedeutet, dass die Plakette nicht zugeteilt wird, übersteigt mein Verständnis.

Aber, wie ich schon schrub, es geht um die Statistik und um viele Millionen Euro.

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo, Ingo,

stell dich nicht so an und wechsle die Manschette :-).

Hab mal im Richtzeitenkatalog AMI6 ( temps de réparation Katalog 501 von 1963) nachgeschaut, wie lang es dauert.

Wenn du es schön frei haben willst, Kotflügel abbauen plus anbauen: 17min; innenkotflügel ab- + anbauen links ( rechts geht 3 min schneller) 25min; Rad mit Radkappe ab + an 3min; Antriebswelle ab + an mit Gummis wechseln ( Schiebegummi+ Gummi an 4-Lochtrommel + 2 Ringe drüber) 27min. Also in gut ner Stunde bist du fertig.

Ich gebe ja zu, die Richtzeiten in den 60ern waren verdammt eng gefasst, offensichtlich.....

Grüße, Uli

Hallo Uli,

der Richtzeitenkatalog gibt allerdings nicht an, wieviel Zeit für das Fluchen anzusetzen ist, wenn es wieder mal nicht klappt, diese Sch... Gummiringe auf beiden Seiten über die Welle zu bekommen, um die Manschette zu befestigen....

Bearbeitet von Vincent2
Geschrieben
Dafür würde ich niemals Kotflügel und Innenkotflügel abbauen.

Ist doch alles gut zugänglich nach Ausbau der äußeren Antriebswelle, egal ob die innere oder äußere Manschette beschädigt ist.

Da stimme ich Dir zu. Das Schlimme sind für mich diese blöden Gummis, mit denen die Manschette fixiert wird. Die zu montieren, ist eine echte Strafarbeit. Ich denke, dass es einen Grund hat, dass Citroen irgendwann wieder zu normalen Spannbändern übergegangen ist.

Geschrieben
Hallo Vincent,

kennst du selbstverschweißendes Isolierband? Das ist ein vulkanisierendes Klebeband. Wenn du es Mehrlagig um die Beschädigte Stelle der Manchette wickelst verschweißen sich die Lagen. Ich hatte es um die Manchette unserem Xantia gebunden als ich sie beschädigt hatte. Es hält eigentlich gut dicht obwohl es an dieser Stelle wegen dem Fett problematisch ist.

Als Beispiel: http://www.pollin.de/shop/dt/MzQ1OTg0OTk-/Werkstatt/Werkstattbedarf/Kleber_Isolierbaender/Selbstverschweissendes_Isolierband.html

Hallo,

Danke für den Tipp! Für mich wäre das eine sinnvolle Reparatur. Ich befürchte aber, dass sie der Prüfer nicht akzeptieren wird.

Geschrieben
Hallo Vincent,

kennst du selbstverschweißendes Isolierband? Das ist ein vulkanisierendes Klebeband. Wenn du es Mehrlagig um die Beschädigte Stelle der Manchette wickelst verschweißen sich die Lagen. Ich hatte es um die Manchette unserem Xantia gebunden als ich sie beschädigt hatte. Es hält eigentlich gut dicht obwohl es an dieser Stelle wegen dem Fett problematisch ist.

Als Beispiel: http://www.pollin.de/shop/dt/MzQ1OTg0OTk-/Werkstatt/Werkstattbedarf/Kleber_Isolierbaender/Selbstverschweissendes_Isolierband.html

Viel Erfolg wirst Du damit nicht haben

1c50a1434884070_800.jpg

Geschrieben

Sinnvoll ist es, eine defekte Manschette zu erneuern. So eine Flickerei ist sicher als Provisorium okay, z.B. wenn man in der Wüste Gobi unterwegs ist und nicht das Austrocknen des Gelenks riskieren darf.

ACCM Schwinn U.
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, jozzo und Ingo, ich würde den Kotflügel auch nicht abbauen. Deshalb schrieb ich ja, „wenn du es schön frei haben willst“.

„Ohne“ musst du aber nach der Zeitliste in einer halben Stunde fertig sein mit dem Wechseln der Gummis incl. Fluchen... :-)

Auch ich hasse diese Gummis mit den Ringen. Zumal wenn sie mit Fett beschmiert sind und dadurch abrutschen.

Citroën hat diese Gummis mit Ringen bis zum Ende der Produktion der AMI6 in 1969 nicht abgeschafft. Am Schluss gab es die 4- und 6-Lochtrommeln allerdings parallel.

Grüße, Uli

Bearbeitet von ACCM Schwinn U.
Geschrieben

Wie wäre es denn mit einer Dehnmanschette?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...