Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Citronenbändiger
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo , ich muß seit einigen Tagen WG einer blöden Baustelle einen Umweg von über 10 Km über eine Grotten schlechte Straße zur Arbeit fahren . Eigentlich für ein Visa nichts schlimmes , bis auf heute : direkt nach dem ich über eine Stelle gefahren bin , wo Kiefernwurzeln den Asphalt hochgedrückt hatten , hörte ich aus der Kofferraumgegend ein heftiges Klappern , so in etwa , als hätte man einen Anhänger mit einer ausgeschlagenen Anhängerkupplung am Haken habe oder auch eine Kiste mit Krempel im Kofferraum . Angehalten , ums Auto gegangen , an Rädern und Achsteilen fest angefasst - nix wackelt - weitergefahren zur Arbeit , abends nach Hause - Klötern und Schleppern bei jeder kleinen Bodenwelle , aber kein anderes Fahrverhalten , als sonst . Zuhause angekommen und festgestellt , daß sich auf der Feder des hinteren linken Federbeins ein Stahlteller befand , welcher mit drei M7 Muttern von oben befestigt war und eigentlich auch der Stoßdämpfer . Dieser Stahlteller war jedoch , wo eigentlich in der Mitte der Stoßdämpfer mit einer Sicherungsmutter befestigt war völlig zerbröselt . Nur noch der Rand ist vorhanden . Obwohl die Karosserie noch tipptopp ist , konnte hier das Schleuderwasser vom Reifen immer eindringen und vergammeln lassen . Zur Demontage wollte ich eigentlich den Stoßdämpfer unten von dem Schwingarm lösen , was erst sehr einfach aussah , aber mir mit allen Tricks nicht gelang , weil beim Drehen der 24 ger Befestigungsschraube sich immer die im Stoßdämpfer einvulkanisierte Metallhülse mit drehen will ( die 17er Konterschraube habe ich schon rausgedreht ) . So habe ich denn letztendlich den ganzen Schwingarm vorsichtig mitsamt dem Federbein runtergebogen und habe die Feder frei bekommen und konnte den Federteller heraus bauen . Wer kann denn mal bitte erklären , wie man die 24 ger Schraube lösen kann , um das Federbein auszubauen , ohne die Gummibuchse kaputt zu drehen . Und , hat irgendjemand noch Visateile liegen und hat noch intakte Federteller für hinten und würde die mir verkaufen ? Ich freue mich schon auf Eure Antworten . Was sollte man also machen , wenn der Visa richtig alt werden soll ? Im Kofferraum die Kunststoffkappen abbauen , mittig der drei Schrauben ein kleines Loch bohren und Wachs reinblasen .

Bearbeitet von Citronenbändiger
Geschrieben

Das grösste Problem ist,die oberen Federteller überhaupt zu bekommen.Wenn du welche bekommst,reicht es,sie zu lackieren und mit Wachs einzustreichen.Vorsichtshalber würde ich mir auch mal die andere Seite ansehen.Festgegammelte Halteschrauben sorgen,wenn Caramba nicht geht,immer fur Verdruss.Vor allem,wenn die Dämpfer wiederverwendet werden sollen.Aber da scheinst du ja eine Lösung gefunden zu haben.

Die oberen Teller sind übrigens identisch mit denen vom Peugeot 104,305 un dem Talbot Samba.

Kommst du zur Visami?

Citronenbändiger
Geschrieben

Vielen Dank für die schnelle Antwort . Ja , so habe ichs mir fast gedacht . Ein Teil ist kaputt , was praktisch niemand aufgehoben hat . Da der äußeres Ring mit den drei M7 Bolzen noch intakt ist , werde ich wohl dieses Teil sandstrahlen und den inneren Teil aus 1,5mm'Blech nachbilden müssen und alles ist gut . Was mich nochmal interessieren würde , wie ist die untere Befestigung mit der 24ziger Schraube , der dahinter sitzenden Hülse aufgebaut ? Ist diese Hülse mit dem Gummi des Dämpfers zusammenvulkanisiert und scheinbar auch mit der24 hoher Schraube verbunden , oder ist das ganze nur in 29 Jahren eine fast unlösliche Ehe eingegangen . Man will ja nicht aus Dummheit mit falscher Gewalt intakte Bauteile zerstören .

An die Mosel würde ich gerne mal fahren , aber das wird wohl aus zeitlichen Gründen nichts . Liebe Grüße , Georg .

Geschrieben

Und noch ne schlechte Nachricht: Die 24er Hohlschraube ist tatsächlich mit den Jahren festgegammelt.Wenn der Dämpfer nicht mehr gebraucht wird,hilft nur der gefühlvolle Einsatz der Flex.Wenn der Kranz deines oberen Federtellers noch brauchbar ist,kannst du auch ein passendes Mittelstück aus einem anderen Auto nehmen.Sieh dir aber in jedem Fall den Anderen,hoffentlich intakten,an.Das Loch für die Dämpferaufnahme ist nicht mittig.

Geschrieben

OPh. Was kann ich (ohne Symtopme meines PleinAir wahrgenommen zu haben prophylaktisch tun?! Die Dome sehen äußerlich tacko aus, gefedert wird Citroen-like. (jau, habe ps-Pofis gesehen...). Muß ich was tun oder lassen? Wenn JA, was ist zu tun?! Danke schonmal!

Citronenbändiger
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo , alles im Lot : Ich habe die Dämpferaufnahme mit einem Auspuffflansch eines 14er BX , also das Teil , welches mit drei Schrauben am Auspuffkrümmer befestigt wird , sehr gut nachbauen können . Durch den Rohrinnendurchmesser von 55mm , den runden Übergang in die Flanschplatte war das Ding , was hier zufällig noch rumlag , wie geschaffen als Dämpferaufnahme . Die Flanschplatte flexte ich so passend , daß sie passig in den noch intakten Rand mit den drei 7bener Stehbolzen passte , wo ich es , upps , unwissenderweise mittig einschweißte , nochmals sandstrahlte , lackierte und mit Konservierungswachs behandelte . Den Rohrstutzen musste ich vorher noch von 2 auf 3 cm verlängern , weil ich zuvor den Rohrstutzen , welcher über das eigentliche Auspuffrohr gestülpt und angeschweißt ist , direkt vor der werksseitigen Schweißnaht abgeflext werden muß und das ist halt nur 2 cm lang . Das der Dämpfer nun mittig sitzt und nicht irgendwie exzentrisch , scheint gottseidank egal zu sein . Der Dämpfer sitzt mit seinem Gummikopf in dem ehemaligen Auspuffflansch , wie angegossen . Die große Uscheibe drauf , mit der SW16 Mutter festgedreht und liegt satt auf dem Rohrstutzenrand auf . Jedenfalls scheint es wieder prima zu funktionieren . Die rechte Seite werde ich erst auseinander bauen , wenn ich einen zweiten Auspuffflansch eines 14zehner BX mit Lambdasondenloch aufgetrieben habe . Momentan scheint es noch einigermaßen intakt zu sein , aber ich bin mir sicher , daß der Federteller auch schon angegriffen sein wird .Nun weiß ich ja , wie man dieses unauftreibbare Teil wieder instandsetzen kann .

Und was die 24ger Mutter angeht , soll sie doch glücklich werden mit ihrer Hülse . Sie ließsich mit allen Tricks nicht lösen , also schwenkte ich kurzerhand den gesamten Schwingarm zum montieren nach unten . Dann lässt sich relativ gut am Federbein arbeiten .

Bearbeitet von Citronenbändiger
Citronenbändiger
Geschrieben (bearbeitet)
OPh. Was kann ich (ohne Symtopme meinezustmmen ir wahrgenommen zu haben prophylaktisch tun?! Die Dome sehen äußerlich tacko aus, gefedert wird Citroen-like. (jau, habe ps-Pofis gesehen...). Muß ich was tun oder lassen? Wenn JA, was ist zu tun?! Danke schonmal!

Was glaubst Du denn , wie gut meine Federdome aussehen ? Wie aussm Werk , auch unter der Plastikkappe . Als wir den Visa bekamen , entfernte ich kurz die Kappen ( bei Deinem werden es höchstwahrscheinlich Verkleidungsteile mit Lautsprechergittern sein ) und die hinteren Federdome als gut abgehakt . Das es diese blöden Federteller gibt , weiß ich erst seit Donnerstag . Wie man rankommt , auch wenn die 24ger nicht mitspielt , habe ich ja schon beschrieben . Allerdings unbedingt die 17er Konterschraube lösen und die 24ger zumindest vorsichtig mit dem Schraubenschlüssel lockern , dann kann man den Dämpfer waagerecht nach hinten legen . Rechts mußman wahrscheinlich ggf den Schwingarm mitsamt dem Feder beim ausbauen , weil man bei störrischer 24ger das Federbein nicht einfach nach hinten legen kann , weil man dazu die 24ger noch eine viertelumdrehung fester drehen müsste .

Aber , nachdem , was ich gesehen habe , kann ich onlyvisa nur zustmmen und schaue mal nach . Mache ich in meinem Sommerurlaub im August auch noch mit der rechten Seite .

Bearbeitet von Citronenbändiger
Geschrieben

Wenn man die Schwinge beim 4-Zylinder runterklappen will,muss man vorher den Stabi abbauen.Vorsicht auch mit den Silentbuchsen.Die Lösung mit den Hohlschrauben ist wirklich eine Fehlkonstruktion...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...