Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Stefan mit BX
Geschrieben

Da der Motor u.a. Auch im C4 verbaut wurde, verlinke ich Einfach mal mein aktuelles und nerviges Problem mit diesem Motor hier in diesen Technikteil. Vll. hat ja jermand einen hilfreichen Tip für mich.

Hier gehts zur detailierten Fehlerbeschreibung und bereits durchgeführter Arbeiten

>>Wandernder-Fehler-Einspritzventil-MKL-leuchtet<<

MfG, Stefan

Geschrieben

Ich würde die Suche auf das Doppelrelais, die Kabel und die Steckverbinder ausdehnen. Oftmals ist es üblich, daß die Ventile mit 12 V aus dem Doppelrelais gespeist werden und über das Steuergerät zum Öffnen auf Masse geschaltet werden. Wenn die 12 V etwas wackelig sind, kommt der Fehler immer auf dem Ventil, das gerade dran war einzuspritzen.

Gernot

ACCM Stefan mit BX
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Gernot,

danke für die Meldung. Das Relais wurde schon im verlinkten Xsara-Technikteil, in Beitrag #3 von Tim Schröder, angesprochen. Der "moderne" EW10J4 besitzt leider keine einzelnes Doppelrelais mehr wie früher Saxo, AX, ZX, Xantia und CO.

Zumindest ist weder im Fahrzeug noch im Teilefilm eins zu finden.

Bearbeitet von ACCM Stefan mit BX
Geschrieben

Was hat er denn für eine Einspritzung? Den RFN (???) gab es mit Marelli und mit Sagem Einspritzung.

Gernot

ACCM Stefan mit BX
Geschrieben (bearbeitet)

Laut Filterung im Teilefilm Marelli. Habe ich aber noch nicht am Fahrzeug direkt abgeglichen.

EDIT:

war gerade noch flux unten in der Garage. Da das Steuergerät an den Batteriekasten geschraubt ist und selbiges dann press vor dem Bremsflüffigskeitbehälter sitzt, kann ich leider nur eine Seite sehen. auf dieser befindet sich nur ein Aufkleber mit einem Barcode. Sicher nur die Verfolgungsnummer bei der Produktion. Ob auf der anderen Seit ein Aufkleber mit aussagekräftigeren Angaben ist weiss ich nicht, dazu muss ich erst den Batteriekasten ausbauen um dann das Steuergerät davon abschrauben zu können.

Die Organr. lautet 9207

Bearbeitet von ACCM Stefan mit BX
Geschrieben

Wenn du mir die Fahrgestellnummer schickst, schau ich dir wegen der Einspritzung im Serviceportal nach.

Geschrieben

Die Funktion des Doppelrelais ist dann durch Relais in der Multiplexerbox im Motrorraum erledigt. Ich würde mir aber definitiv Gedanken in Richtung gebrochenes Kabel, schlechter Stecker, gebrochene Platine oder gebrochene Lötstelle im Steuergerät machen. Kunstoffe haben mehr Wärmedehnung als Metalle und sowohl Kabel als auch Platinen können in der Wärme Spalte produzieren, die nicht mehr leiten.

Gernot

ACCM Stefan mit BX
Geschrieben

Hi Peter,

Fahrgestellnummer lautet:

VF7N2RFN173500300

Xsara 2.0 16V 100KW/136PS

Organummer 9207

Danke schonmal.

Hi Gernot,

und genau das ist der springende Punkt dass man nicht eben mal flux das Doppelrelais tauschen kann. Ein Steuergerät eben mal zum Testen ist nicht so leicht aufzutreiben ;)

Kabelbaumprüfung kann ich, wenn Peter fündig wird und ich dann Schaltpläne zur Hand habe, dann auch vornehmen. Wenn man weiss was wo wie rein und raus geht ist die ganze Prüferei wesentlich angehmer und zeitsparender.

Geschrieben

Ich habe da so ein batteriebetriebenes Oszilloskop, mit dem ich während der Fahrt Signale aufzeichnen könnte. Mit einem Multimeter alleine stelle ich mir kurze Einbrüche schwierig zu finden vor. Trotzdem bonne chance.

Gernot

Geschrieben

Hallo Stefan,

Laut dem Serviceportal ist bei Deinem Xsara folgende Einspritzung verbaut:

- Magneti Marelli 4MP2-03.

Mit freundlichen Grüßen

Peter

ACCM Stefan mit BX
Geschrieben (bearbeitet)

Zumindest kann ich dann die Leitungen mal auf erhöhten Widerstand Unterbrechung, Masseschluß und unter Last durchmessen.

Da aber die Düsen in unterschiedlichsten Konstellationen abgelegt werden, gehe ich doch von einem eher zentralen Fehler aus. Kabelbrüche zu allen 4 Düse wäre doch schon Zufall, wobei man nie nie sagen sollte. Also vll doch das Steuergerät. Evtl. liefert es ein mangelndes Signal zur Ansteuerung der Düsen, diese sollten Masse-getaktet sein.

Geplant habe ich, mal eine zusätzliche Masse-Überlandleitung von der Batterie zum Motor und zur Karosse zu legen. Vll. hilft es.

Bearbeitet von ACCM Stefan mit BX
ACCM Stefan mit BX
Geschrieben

Hi Peter,

danke, aber diese Info hatte ich schon selbst (Beitrag #5), nur noch nicht am Fahrzeug abgeglichen. Zugriff auf das Portal habe ich auch. Ich dachte du hättest vll. einen erweiterten Zugriff um an die technischen Unterlagen zu kommen!

MfG Stefan

Geschrieben

Ich würde einmal bei laufendem warmen Motor an den Kabeln der Einspritzung wackeln und mit einem 100 g Hammer am Steuergerät in verschiedenen Richtungen klopfen.

Gernot

Geschrieben

Bei den TU-Motoren gibt es unter dem Ansaugkrümmer einen Stecker auf dem die Anschlüsse aller Düsen zusammenlaufen. Falls der EW10 ebenfalls so einen hat wäre das ein sehr heißer Kandidat. Ich erinnere mich aber nicht im Detail an die Verkabelung dieser Motoren...

ACCM Stefan mit BX
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Hendrik,

eine eigene Steckverbindung für den Teil der Kabelstrangs der Einspritzventile gibt es leider nicht.

Aber...

entweder hat meine zusätzlich Masseversorgung teilweise funktioniert, oder der Fehler weist eine neue Art der Mutation auf.

Ich habe heute eine zusätzliche Masse von der Batterie zum Motor und zur Karosse verlegt, mit dem Ergebniss, dass die MKL nach dem Löschen bereits nach unter einem KM Fahrstrecke wieder anfängt zu leuchten. Aber nicht mit einem Ruck beim Aufleuchten und hinterher kurzem Geruckel, nein die MKL geht an ohne es zu Spüren.

Also direkt wieder ausgelesen, diesmal ist das Einspritzventil 2 abgelegt, wie es ganz am Anfang war, dieses ist ja bereits erneuert. Nach 400m ging die Lampe wieder unbemerkt an, Fehler wieder Einspritzventil 2.

Mit der zusätzlich gelegten Masse scheint sich der Fehler also auf das Ventil 2 zu konzentrieren!

Da ich nach dem vorherigen Aufleuchten immer mehrere Ventile im Steuergerät hatte, gehe ich davon aus dass diese evtl. hinterhergezogen wurden, weil ich jeweils noch 20km und mehr Farhstrecke hatte. Nachdem der Fehler nun ja fast direkt wieder auftritt, haben Folgefehler möglicherweise keine Chance.

Heute habe ich noch Schaltpläne von Bosch erhalten. Nach denen sind die Einspritzventile plus getaktet. Die Masseleitung, an denen die 4 Einspritzentile hängen, hat noch einen Knotenpunkt an dem die Zündspule und die BSI hängen. Davor, zum Massepunkt, sitzt in der Leitung laut Schaltplan das Leerlaufluft-Heizelement in Reihe!

Wie gesagt, der Fehler scheint sich nun auf das Ventil 2 zu konzentrieren. Die nächsten Prüfarbeiten werden sich also erstmal auf dessen Versorgung und Verkabelung vertiefen.

Bearbeitet von ACCM Stefan mit BX
  • 1 Monat später...
ACCM Stefan mit BX
Geschrieben (bearbeitet)

Heute ging es weiter.

Um die Übersicht zu behalten bitte im Ursprungsthreat im Xsara Unterforum weitermachen. Dieser wird auf dem aktuellen Stand gehalten.

Hier gehts lang

>>KLICK<<

Bearbeitet von ACCM Stefan mit BX

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...