Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Glasklares und minimalistisches Design:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,286028,00.html

Na gut, die Lampen finde ich häßlich und bin auch sonst kein Freund von Sportwagen, aber das ist meine persönliche Meinung.

Die Formensprache ist schon interessant.

Wie seht Ihr das?

Ist Citroen als Hersteller mit innovativem Design endgültig abgemeldet?

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Einiges der Seitenlinie erinnert mich an den BMW Z3. Und sooo innovativ ist der Renault auch nicht. Feste Sitze mit verstellbaren Lenkrad und Pedalen hatte schon in den frühen 1970ern der Maserati Bora!

Mir gefällt der Renault, aber das Design wirft mich nicht um.

Innovativ? Ein wenig anders auf jeden Fall, aber wirklich innovativ? Ich weiß nicht...

Ach ja, hier klicken um direkt auf den Artikel zu gelangen, das mit den , bringt die automatische Linkfunktion durcheinander

Gruß

Geschrieben

Die verstellbaren Pedale haben/hatten viele Roadster. Marcos, Lotus fallen mir spontan ein.

Die Seitenlinie ergibt sich bei einem Roadster in gewisser Weise von selber. Da sind sich alle ähnlich. Der Renault ist aber bemerkenswert glattflächig, während ich den Z3 für ein furchtbares Stückelwerk aus allen Stilelementen aller davor gebauten BMW-Sportwagen halte.

Ich fand den Avantime jetzt auch interessanter als diesen Roadster. Es bleibt aber dabei daß ich finde daß nur Renault im Moment eine konsequent auffällige Designlinie fährt.

Innovative Technik wäre auch mal wieder was. Aber außer immer mehr Elektrospielerei, 20 Airbags und noch mehr Leistung kommt nichts wirklich Neues.

P.S. mit diesen Spiegel-Links und den Kommatar ist ein ewiges Problem. Wie löst man das am besten?

Geschrieben

Pah, da war doch der Renault Sport Spyder der 90er wesentlich spartanischer. Ein Auto ohne Windschutzscheibe. Einmalig!

MfG Maik

Geschrieben

Im grossen und ganzen bin ich Sensenmanns Meinung, Renault hat qua design die Rolle übernommen, die Citroen früher wie selbstverständlich inne hatte. Wobei z.B. die der R16 auch genial war... Aber momentan ist von Mégane bis über den leider recht glücklosen Avantime (ich habe zu wenig Geld, ansonsten...) zum Vel Satis das Design bei Renault erfrischend neu, anders und vor allem nicht unpraktisch.

>>

Marcus

Geschrieben

>>Renault hat qua design die Rolle übernommen, die Citroen früher wie selbstverständlich inne hatte<<

Diese hier immer wieder vertretene Meinung teile ich nach wie vor ganz und gar nicht. Renault baute in den letzten Jahren konsequent Autos, deren Design in erster Linie effektheischend und fast schon laut schreiend war - jedenfalls trifft das auf Avantime, Vel Satis und mit Abstrichen auf den aktuellen Mégane zu. Der Laguna ist die löbliche Ausnahme und übrigens das einzige aktuelle Renault-Modell, das m. M. nach echten ästhetischen Wert hat und damit die jeweiligen Modetrends überdauern kann. Citroën dagegen hat in der Vergangenheit auf innovative Technik gesetzt, die im Design lediglich ihre ästhetische Fortsetzung gefunden hat. Dabei war das Citroën-Design mitunter gewiß gewöhnungsbedürftig und neuartig (siehe DS), aber immer in Einklang mit der Technologie, die dahinter steckte und niemals um des bloßen Effektes willen entworfen. Daher wirkte es auch nie so aufgesetzt und bemüht wie das Renault-Design von heute. Dafür waren auch früher andere zuständig, z.B. die Amis, die Vorkriegstechnik alljährlich nach der neuesten Mode neu verpackten, was bei deren europäischen Töchtern wie Opel und Ford gewisse Nachahmungseffekte verursachte.

Das Design, in Zusammenspiel mit überflüssigen, pseudofortschrittlichen Spielereien wie der Codekarte zum Starten, übertüncht bei Renault eklatante innovative Defizite in der Technik. Wann hat Renault zum letzten Mal wirklich zukunftsweisende Technik oder Fahrzeugkonzepte entwickelt? Außer dem R16 fällt mir nichts ein. Wer jetzt "Espace" ruft, dem sei gesagt, daß dieser keine Renault-, sondern eine Matra-Entwicklung war, auch wenn man mit dessen Vermarktung sicher Weitsicht bewiesen hat. Neu war das Ganze aber auch nicht, der Chrysler Voyager ist älter und VW Bus, Fiat Multipla und Lloyd LT trugen dessen Gene sicher auch schon. Partikelfilter, Hybridantrieb, Airbags, ESP, Direkteinspritzung, Kat, Xenonlicht, Hastenichtgesehen, etc.pp. - alles Entwicklungen der Konkurrenz.

Bei aller Kritik an Citroëns Modellpolitik heute: Einen Vergleich mit Renault anno 2003/04 hat der Doppelwinkel nicht verdient.

Gruß,

Stefan

P.S. Ach ja, dieser Roadster: nicht unbedingt häßlich, aber völlig beliebig und austauschbar. Ohne den Rhombus nicht als Renault zu erkennen.

Geschrieben

Über innovatives Design lässt sich - wie die Beiträge zeigen - grenzenlos streiten! C liegt heute halt eher auf der "ruhigen" oder "langweiligen" Seite (mit Ausnahmen!). Dass Renault punkto Technik keine grossen Stricke zerreisst, mag wohl zutreffen, aber wenn man die Sicherheitsresultate der letzten Renault-karrosserien anschaut, dann sind diese offensichtlich nicht nur skuril und ungewohnt gestylt, sondern auch sicher!!! Früher war es Volvo. Wer hätte gedacht dass hier ein Franzose die Spitze übernimmt? Was die Motoren anbelangt, so war Renault eigentlich im Vergleich zu C nie im absoluten Hintertreffen. Einzig die HP hatten sie nicht, aber das wär's denn auch schon! Ich war noch nie ein Renaultfan, aber auch in der Formel 1 scheinen sie über mehr Motorenknowhow zu verfügen, als seinerzeit Peugeot. Der Mégane mag in der Limousinenform ungewöhnlich sein, aber als Break, 3-Volumer und Scenic überzeugen mich die Varianten. Ganz sicher ist aber, dass es Renault gar nicht mehr gäbe, wenn sie nicht nach dem Krieg verstaatlicht worden wären!! Aber das ist ein anderes Kapitel!

Gruss Jürg

Geschrieben

Das mit der Sicherheit bei Renault und der Hinweis auf Volvo, ruft mir eine kleine Anekdote in Erinnerung. Es muss schon 10 Jahre her sein, als Volvo und Renault mal über eine Fusion nachdachten. Im Zusammenhang mit diesem Ereignis kann ich mich noch an ein Interview mit einem Volvo-Manager erinnern, der erklärte warum die beiden noch gut zusammenpassen könnten. O-Ton: "Renault baut Autos zum Leben, Volvo baut Autos zum Überleben". Mittlerweile baut der Createur Autos zum Leben und Überleben und wagt sich wenigstens ein bisschen vom automobilen 0815-abzuheben, während Volvo es mit dem S50/V50 geschafft hat, dass alle seine Modelle (inkl. XC90) dasselbe Design haben mit den breiten Hüften und sich nur noch durch die Länge voneinander unterscheiden. Gähn

Geschrieben

innovatives Design von Renault hat aber eine sehr begrenzte Lebensdauer wie die jüngsten Einstellungen zeigen.

Die Mehrheit der Käufer mag es wohl eher graugestreift.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Bei Volvo verwundert immer wieder: wozu baut man eigentlich fast zwei gleiche große Limousinen(S40 und S60)? Die neue Renault-Linie verschwendet bei Mégane und (Grand) Scenic viel Platz in der Innenraumlänge. Diese Autos haben Frontantrieb, aber als Opfer für Design-Effekte am Heck soviel Platz im Innen- und Kofferraum wie ein fiktiver Hecktriebler mit gleicher Außenlänge.

MfG

OSFP-7 postete

Das mit der Sicherheit bei Renault und der Hinweis auf Volvo, ruft mir eine kleine Anekdote in Erinnerung. Es muss schon 10 Jahre her sein, als Volvo und Renault mal über eine Fusion nachdachten. Im Zusammenhang mit diesem Ereignis kann ich mich noch an ein Interview mit einem Volvo-Manager erinnern, der erklärte warum die beiden noch gut zusammenpassen könnten. O-Ton: "Renault baut Autos zum Leben, Volvo baut Autos zum Überleben". Mittlerweile baut der Createur Autos zum Leben und Überleben und wagt sich wenigstens ein bisschen vom automobilen 0815-abzuheben, während Volvo es mit dem S50/V50 geschafft hat, dass alle seine Modelle (inkl. XC90) dasselbe Design haben mit den breiten Hüften und sich nur noch durch die Länge voneinander unterscheiden. Gähn

Geschrieben
Xantiaheinz postete

innovatives Design von Renault hat aber eine sehr begrenzte Lebensdauer wie die jüngsten Einstellungen zeigen.

Die Mehrheit der Käufer mag es wohl eher graugestreift.

EINSPRUCH: daß der Avantime eingestellt wurde ist ein bedauerlicher Fakt, ich glaube aber nicht, daß man das auf's Design schieben kann.

Als VanCoupe bediente er eine keine Lücke, der Fehler an diesem Auto war, daß Renault die sehr kleine Lücke nicht bedacht hat und viel zu hohe Stückzahlen vorraussetzte.

Der Vel Satis - hier in D auch ein Flop - wegen Design ?

eher weniger, wohl eher weil ein grosser Renault in dieser Preisklasse prinzipiell floppt....

Megane - ein Riesen Erfolg, warum ? wegen oder trotz des Designs ?

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Ich kann Stefan in 006 nur zustimmen:

Citroen hat nie nie nie nie nie Design nur wegen Design gemacht, sondern (siehe DS, CX und GS) die Wagen "anders" aufgrund von Aerodynamik und anderen Aspekten gestaltet und dadurch wirken diese Wagen auch heute noch anders und modern.

Selbst das Heck des Ami 6 war eine konsequente Umsetzung von "Stufenheck und hinten viel Kopffreiheit", also in gewisserweise pratkisch und keine Effekthascherei.

Wo sollen denn Megane praktisch designt sein? Das ist doch eher Effekthascherei!

Ob es einem gefällt oder nicht, ist eine andere Frage, Geschmackssache und daher nicht diskutabel.

Gruß

Geschrieben

Hallo Oliver, das stimmt nun so absolut auch wieder nicht! Der XM ist m.E. ein Designprodukt. Der hätte nun wirklich nicht so aussehen müssen, wenn C ihm nicht einfach diese Skulptur hätte geben wollen! Sogar bei der DS gab es modische Attribute! Die C Säule z.B. nahm gewisse Anlehnungen in USA. Und dann zuletzt der C5: da ist ja nach vielen Kritikern gar kein Design auszumachen!

Gruss Jürg

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Hallo Jürg,

na gut, dann schränke ich meine Aussage auf die "klassischen", "echten" Citroens ein. Natürlich spielt immer auch die Zeit eine Rolle beim Design, das streite ich nicht ab.

Gruß

Geschrieben

...gab es da nicht ein Zitat von einen Citroen-Sprecher...

"...Renault baut heute die Autos, die Citroen fast in den Ruin getrieben hätten..." oder so ähnlich....

Geschrieben

Mich interessiert das Innendesign vielmehr als das Äußere eines Autos. Sollte man diese Themen etwa trennen? Ich denke, ja, jedenfalls wenn ich unter diesem Gesichtspunkt durch die Herstellerliste und Modellreihen schaue.

Gruß

Holger,

der meint, dass viele Elemente des Coupéspace (Raumcoupés) in Zukunft in neuen Modellen anderer Hersteller zu finden sein werden. Renault wollte Matra nicht mehr haben. Daher haben sie den Avantime auch nicht auf den Markt gepusht. Jetzt, wo es keine mehr gibt, sind viele verrückt danach, oder zeigen sich zumindest sehr interessiert.

Geschrieben

Ein kleiner Nachtrag noch, weil ich weiter oben glaube ich las, dass R. nicht unbedingt Maßstäbe im Design setzt.

Naja, wenn man sich über Buckel ja/nein unterhält, das kann ich verstehen. Ich selber habe aber immense Fortschritte im ergonomischen Design festgestellt: Ich fahre gerade einen Scenic, weil mein Avi seine 1. Inspektion erhält.

Chipkarte in der Weste, einfach einsteigen - Startknopf drücken - losfahren. Handbremse? Automatisch. Nur fahren muss man noch selber. Keine S-Klasse, sondern ein Scenic (Renault ist Erfinder dieser Fahrzeuggattung!), erhältlich bei allen Renault-Modellen ab Megane...

Gruß

Holger

Geschrieben

Ich wuerde mir bei aktuellen Citroens etwas mehr "Renaultdesign" wuenschen.

Der C5 sieht zwar nicht schlecht, aber doch etwas langweilig aus.

Der neue Megane gefaellt mir sehr gut.

Hoffentlich traut sich Citroen mit dem C4 auch etwas mehr.

Alex

Geschrieben

Das zwischen Matra und Renault würde mich schon noch etwas genauer interessieren. Hat nun beim Avantime Matra Aussen- und Innendesign kreiert oder zeichnat Renault dafür verantwortlich. Meines Wissens ging - im Gegensatz zum Ur-Espace - die Planung und das ganze Design von Renault aus. Weil man nämlich den neuen Espace wegen höherer Stückzahlen als "Blechkutsche" in der Pipeline hatte musste Matra ein Ersatz für den ausfallenden Espace zur Verfügung gestellt werden. Produktionsrisiko hat meines Wissens immer Renault und nicht Matra getragen. Wäre aber das Styling für den Avantime tatsächlich bei Matra entstanden, dann wäre ja der Mégane in Tat und Wahrheit ein kleiner Matra!

Gruss Jürg

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Wie ich schonmal schrieb:

Spannend wäre es geworden, wenn Renault den Avantime in Nordamerika unter dem Nissan Luxus-Label Infinity verkauft hätte. War ja in der Überlegung. Bekanntlich müssen die Hersteller in Teilen der USA ja auf Verkaufsschildern in Prospekten etc. ersichtlich machen, welchem Ursprungsland ein Auto hauptsächlich zuzuordnen ist. Ein Auto einer japanischen Edelmarke aus französischer Produktion in den USA: da hatte man wohl gleich Sorge um das Image der gesamten Marke Infinity. Wäre aber mal echt interessant gewesen, schliesslich ist der Avantime so auffällig wie es viele Amerikaner wünschen, hoher Verbrauch und Unübersichtlichkeit sind da ja auch kaum ein Thema.

MfG

Geschrieben

@Wolfgang

Hallo

Unübersichtlichkeit? Fahren, dann urteilen! :) Toter Winkel gleich 0,0002 oder sowas! Beim Heckfenster behältst du natürlich recht, but - what the heck, who cares with this ar..!

@ Jürg

Auch Hallo!

Soweit ich weiß, hat schon damals Matra dem Renault-Design-Team den Avantime als ausgeflippte Zeichnung vorgestellt. Darauf soll sofort die Entscheidung gefallen sein, den unbedingt zu bauen! (Zumindest will ich mich so erinnern) ;)

Und zum Mégane-Design: Na klar darf man die ganze neue Modellgeneration seit Vel Satis als Designnachfolger eines Matras verstehen. Der Matra-Avantime ist trotz seltenem Auftritt immer noch bekannt genug um diese Linie optisch nachzuverfolgen. Zumindest inder öffentlichen Wahrnehmung. Wer nun in der Urheberfrage wirklich Recht behalten soll, müsste noch genauer recherchiert werden. :)

Gruß

Holger

Geschrieben

Der Avantime - auch das wurde hier schon zur Genüge vertreten - ist in jeder (fast jeder) Beziehung ein aussergewöhnliches Auto. Das will noch nicht besagen, dass er ein aussergewöhnlich gutes Auto ist. Wenn heute Leute noch nach einem Avantime suchen, so sind es vielfach auch solche, die nie einen kauften, wenn er noch produziert würde! Bei mir läuft das teilweise unter dem "Trabieffekt". Es soll ja auch Wessis gegeben haben, die ihren 3er gegem einen alten Trabi eingetauscht haben, nur um ein aussergewöhnliches Gefährt unter dem Hintern zu haben. Wie dem auch sei, die eigentlichen Werte des Avantime bleiben nun halt auf ewige Zeiten nur einigen wenigen vergönnt! Wir alle in der grossen Mehrzahl dürfen es glauben oder anzweifeln, bis uns ein stolzer Eigner eines Besseren belehrt!

Gruss Jürg

Geschrieben

@ Jürg

Volltreffer, Jürg! Ich war auf dem Weg zum Grand Espace. Wäre der Avantime nicht eingestellt worden, hätte ich ihn später vielleicht mal gebraucht gekauft.

Soviel dazu, ist ja hier auch wirklich der falsche Platz das noch mal weiter auszuführen.

Halt, noch eins: Der Trabbi-Vergleich hinkt in deinem Beispiel nicht wirklich, ist aber fast schon gemein! :-b

Retour: Aus dem Avi könnte man aber nie in einen C5 fallen. Überblick durch's Hochsitzen hat echt was.

"...bis uns ein stolzer Eigner eines Besseren belehrt!" Stimmt, steht ja noch aus. :) Stolz? Jede Fahrt begeistert, das passt.

Wenn du magst, kannst du mal hier vorbeischauen,

...www.avantime-gallery.org...

ist aber noch nicht weit gediehen. :)

Gruß

Holger

Geschrieben

Offenbar vertritt auch Opel die Ansicht, dass Renault der neue Trendsetter in Sachen modischem Styling ist. Schaut euch mal den Heckbereich des neuen Astra an! Velsatis-Mégane-Gemisch? Früher hat Opel jeweils die Frontgestaltung von Citroën als Vorlage genommen!

Gruss Jürg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...