Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich möchte andere Seitenblinker an meinem Federvieh. Zur Zeit sind es diese:

d64541442931063_800.jpg

Abgesehen davon, dass sie an der falschen Stelle sind und mir darüber hinaus gar nicht gefallen, möchte ich die eckigen Blinker (Seima, nicht labinal) an die entsprechende Stelle setzen. Das möchte ich aber möglichst nicht "raten" oder Pi x Daumen bestimmen, sondern idealerweise nach Maß anbauen. Hat da jemand vielleicht ne Zeichung oder nen abgemessenen Abstand für mich?

Das Endergebnis soll so aussehen:

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?96470-2CV-Blinker-Frage

(links, statt Bild, da ich keine Bildrechte besitze)

Freue mich über ein paar Tipps

vG

S

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Sascha mit U wie Gefahr ;-)

Mit einer Schablone wird dir kaum jemand dienen können, aber mit einer (möglicherweise nicht auf den letzten Millimeter genauen) Maßangabe, die ich von meinem AZ abgenommen habe, kann ich dir gerne weiterhelfen:

Ausgangspunkt für meine Messung ist die untere Kante der Regenrinne, die genau über der Kotflügelecke (natürlich des hinteren Flügels) liegt. Diesen Kreisbogen misst du der Außenseite 38,5 cm entlang hoch, dann kommst du zur richtigen Höhe, die du markierst. Von dieser Markierung in waagrechter Linie nach hinten (aber was ist schon waagrecht, wenn die Höheneinstellung noch nicht gemacht wurde? - Vielleicht orientierst du dich beim Messen lieber an der Parallelität zum Einstieg?) liegt in einem Abstand von etwa 4,5 cm (wiederum von der Außenkante der Regenrinne gemessen) der erste Bohrpunkt. Für den zweiten würde ich Naturmaß nehmen, damit die Bohrung möglichst auf Zehntel genau gesetzt wird. Ich habe den Abstand zwischen den Bohrungen mit 9,6 cm gemessen.

lg ...hannes

Bearbeitet von ...hannes
Geschrieben

Also, die Tatsache, dass der Blinker an die falsche Stelle gesetzt ist, ist für mich ein sicheres Zeichen, dass die Hütte – zumindest immerhin die Seitenwand- ein AU-Teil ist.

Die Bohrungen scheinen mir die gleichen zu sein, egal ob da ein Labinal hin soll oder ein eckiger Seima wie bei den AZAMs, der noch weniger zeitgemäß zu einem AU ist.

Ich würde die Blinker da sitzen lassen, wo sie sind, denn dann weiß man sofort, dass es ursprünglich ein AU war, obwohl wirklich nicht mehr viel davon übrig ist.

Als Abstand der beiden ( vertikal übereinander liegenden) Bohrungen für die Befestigungsschrauben messe ich 3,3cm. Von daher erstaunt mich die 9,6cm Angabe.

Uli

Geschrieben
.

Als Abstand der beiden ( vertikal übereinander liegenden) Bohrungen für die Befestigungsschrauben messe ich 3,3cm. Von daher erstaunt mich die 9,6cm Angabe.

Uli

Hallo Sascha, alle meine Maßangaben retour! Bei meiner Messungen ist mir ein fataler Irrtum unterlaufen.

Sämtliche meiner Messungen bezogen sich auf die auf der Außenseite sichtbaren beiden (waagrecht liegenden) Befestigungsschrauben der Seima- Blinkercellons und nicht(!!!) auf die Bohrlöcher der Grundplatte mit dem Lampenträger. Denn dazu hätte ich zuerst alles demontieren müssen...

lg

Geschrieben

Die angeführten Messpunkte können dir aber trotzdem als Anhaltspunkt für die Positionierung der Seima Blinkerleuchten dienlich sein, nur darfst du an diesen Punkten keine Bohrungen vornehmen sondern bloß das Lampenträgerblech danach ausrichten. Wo letztendlich die beiden vertikalen Bohrungen erfolgen sollen, ergibt sich aus den dafür vorgesehenen Löchern deines Naturmaßes (=Lampenträgerblech).

Übrigens: Seima und Labinal besitzen dieselben Bohrlochpositionen und -Abstände.

lg

Geschrieben

Hallo

Kann dir ne schablone basteln wenn nötig. Kann ich von der "Snail" abnehmen, da sitzen original die eckigen dinger drauf.

Was für ein BJ ist dein Dingen? Wenns wirklich ne "A" ist lässt du die Blinker oben am besten ganz weg und setzt irgendwo anders welche hin...

>> mattes

Geschrieben
Hallo

Kann dir ne schablone basteln wenn nötig. Kann ich von der "Snail" abnehmen, da sitzen original die eckigen dinger drauf.

Was für ein BJ ist dein Dingen? Wenns wirklich ne "A" ist lässt du die Blinker oben am besten ganz weg und setzt irgendwo anders welche hin...

>> mattes

Hallo!

Vielen Dank erstmal an alle, die sich hier Mühe geben, mir zu helfen.

Was noch von meiner A (wieso schreibt ihr AU?) übrig bist? Vermutlich das Schild mit der FIN, die Motorhaube und vielleicht die Vorderachse. Alles andere wurde wohl schon getauscht. Aber da ich noch den originalen Brief aus 54 habe, in der einige wesentliche Änderungen an der A gemacht wurden (Motortausch, andere Reifen, ...) konnte ich einiges gut nachvollziehen. Ingo Meyer hat ein paar wirklich interessante Sachen über mein Entchen rausgefunden. Letztlich hat Hannes aber Recht, wenn er sagt, dass es wohl kein Sammlerstück wird. Zu viel wurde ersetzt. Aber wer hat schon eine 54 von Citroen Köln selbst importiere Ente, um daran seine Techniker zu schulen? :-) Deshalb habe ich mich auch entschlossen, eine Ente als Ergebnis zu bekommen, in der möglichst viele alte Teile erhalten bleiben, alle sicherheitsrelevanten Teile nagelneu sind und die - mit Zurhilfenahme des Fahrzeugbriefes - eine nachvollziehbare Evolution durchgemacht hat.

Aber son Blinkerfusch will ich halt nicht haben. By the way: Brauch wer die Gläser? :-)

Geschrieben

Kommt mir bekannt vor, bei meiner 53er "A" passen auch nur noch Karosse und Motorhaube zu den Plaketten & CG...naja, das Lenkrad evtl auch noch...

ab87c1443127618_.jpg

176351443127722_.jpg

Geschrieben
Hallo!

Vielen Dank erstmal an alle, die sich hier Mühe geben, mir zu helfen.

Was noch von meiner A (wieso schreibt ihr AU?) übrig bist? Vermutlich das Schild mit der FIN, die Motorhaube und vielleicht die Vorderachse. Alles andere wurde wohl schon getauscht. Aber da ich noch den originalen Brief aus 54 habe, in der einige wesentliche Änderungen an der A gemacht wurden (Motortausch, andere Reifen, ...) konnte ich einiges gut nachvollziehen. Ingo Meyer hat ein paar wirklich interessante Sachen über mein Entchen rausgefunden. Letztlich hat Hannes aber Recht, wenn er sagt, dass es wohl kein Sammlerstück wird. Zu viel wurde ersetzt. Aber wer hat schon eine 54 von Citroen Köln selbst importiere Ente, um daran seine Techniker zu schulen? :-) Deshalb habe ich mich auch entschlossen, eine Ente als Ergebnis zu bekommen, in der möglichst viele alte Teile erhalten bleiben, alle sicherheitsrelevanten Teile nagelneu sind und die - mit Zurhilfenahme des Fahrzeugbriefes - eine nachvollziehbare Evolution durchgemacht hat.

Aber son Blinkerfusch will ich halt nicht haben. By the way: Brauch wer die Gläser? :-)

Das ist irgend ein anderes Auto. Und daher kann man auch nichts vom 54er erhalten - den gibts gar nicht mehr.

Nicht einmal die Vorderachse :-(

Die geteilten Spurstangen sind eindeutig Jahre später.

Geschrieben
Das ist irgend ein anderes Auto. Und daher kann man auch nichts vom 54er erhalten - den gibts gar nicht mehr.

Nicht einmal die Vorderachse :-(

Die geteilten Spurstangen sind eindeutig Jahre später.

Adé Spurstangen :-) Wie sahen die denn 54 aus? *neugierigfrag*

Geschrieben (bearbeitet)
Adé Spurstangen :-) Wie sahen die denn 54 aus? *neugierigfrag*

Sie waren einteilig (ohne Schraubhülse zum Einstellen), der Spurstangenhebel war auch komplett anders

535441443159060_800.jpg

a2a761443159415_800.jpg

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

zu Jozzo: Also, das untere Teil (Sprungstangenhebel) sieht bei mir genauso aus....

U = Utilitaire (glaube ich)

Geschrieben
zu Jozzo: Also, das untere Teil (Sprungstangenhebel) sieht bei mir genauso aus....

Dann ist die Vorderachse Mitte 59 bis Ende 63

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo!

Ich möchte andere Seitenblinker an meinem Federvieh. Zur Zeit sind es diese:

d64541442931063_800.jpg

Abgesehen davon, dass sie an der falschen Stelle sind und mir darüber hinaus gar nicht gefallen, möchte ich die eckigen Blinker (Seima, nicht labinal) an die entsprechende Stelle setzen. Das möchte ich aber möglichst nicht "raten" oder Pi x Daumen bestimmen, sondern idealerweise nach Maß anbauen. Hat da jemand vielleicht ne Zeichung oder nen abgemessenen Abstand für mich?

Das Endergebnis soll so aussehen:

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?96470-2CV-Blinker-Frage

(links, statt Bild, da ich keine Bildrechte besitze)

Freue mich über ein paar Tipps

vG

S

Hallo,

wieso möchtest Du denn ausgerechnet die eckigen Seima-Binker montieren? Die passen ja weder zu Baujahr 1954, noch zu Baujahr 1963, noch zu einem deutschen Auto. Hässlich sind sie zudem auch noch ;-)

Wenn schon keine originalen Hella-Blinker (bitte nicht die für Krankenfahrstühle und Traktoren, die immer wieder als 16PS-Blinker angeboten werden), warum nicht wenigstens Scintex?

Gruß

V.

Bearbeitet von Vincent2
Geschrieben
Hallo,

wieso möchtest Du denn ausgerechnet die eckigen Seima-Binker montieren? Die passen ja weder zu Baujahr 1954, noch zu Baujahr 1963, noch zu einem deutschen Auto. Hässlich sind sie zudem auch noch ;-)

Wenn schon keine originalen Hella-Blinker (bitte nicht die für Krankenfahrstühle und Traktoren, die immer wieder als 16PS-Blinker angeboten werden), warum nicht wenigstens Scintex?

Gruß

V.

wie

sehen die denn aus?!

Geschrieben
Hallo,

wieso möchtest Du denn ausgerechnet die eckigen Seima-Binker montieren? Die passen ja weder zu Baujahr 1954, noch zu Baujahr 1963, noch zu einem deutschen Auto. Hässlich sind sie zudem auch noch ;-)

Die Seima-Blinker würden (im Gegensatz zur Wellblechhaube) zwar zum Baujahr 63 passen, zu den in Deutschland erstzugelassenen AZ (aus belgischer Produktion), da hat Vincent recht, gehörten 63 eigentlich die von Hella.

Bei einer für den Alltagsbetrieb aufgebauten Wellblechente spielen solche Erwägungen allerdings eine wesentlich geringere Rolle als der Sicherheitsgedanke. Blinksignale sollten möglichst deutlich erkennbar sein sollten. Aus diesem Grund auch bei meinem AZ Seima statt Labinal, noch dazu über Blinkerhebel und externes 6V- Blinkrelais angesteuert. Wäre jedoch jederzeit reversibel.

Anders als Sascha finde ich die derzeit auf seiner Ente montierten Blinker überhaupt nicht hässlich, auch mit der Position ihrer Montage kann ich mich gut arrangieren. Fällt für mich unter den Begriff "zeitgenössicher Umbau", wurde inzwischen schon Teil der Historie seines 2CV und verleiht seiner "capot ondulé mixte" obendrein eine gewisse individuelle Note...

lg

Geschrieben
Hallo,

wieso möchtest Du denn ausgerechnet die eckigen Seima-Binker montieren? Die passen ja weder zu Baujahr 1954, noch zu Baujahr 1963, noch zu einem deutschen Auto. Hässlich sind sie zudem auch noch ;-)

Wenn schon keine originalen Hella-Blinker (bitte nicht die für Krankenfahrstühle und Traktoren, die immer wieder als 16PS-Blinker angeboten werden), warum nicht wenigstens Scintex?

Gruß

V.

hab mich auch hieran gehalten:

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?96470-2CV-Blinker-Frage

Geschrieben

Hi,

guck mal hier: ww.super2cv.com/wp-content/uploads/2009/05/azl3-02.jpg

Der Typ heißt Scintex V55. In Fr wurden sie beim Renualt 4CV und der Dauphine verwendet. Bei der Ente waren beide Gläser orange. Der Vorteil bei Scintex ist, dass es alles Einzelteile neu gibt, so dass man jeden Blinker restaurieren kann. Außerdem sind die Bohrungen exakt die gleichen wie beim Seima und Labinal-Blinker.

Persönlich würde ich übrigens die Hella-Blinker drauflassen, weil sie am besten zu einer deut. 60er Jahre-Ente passen und vor allem auch ein gutes Licht ergeben. Letztlich wurden die meisten frühen Enten aus D bereits in den 60ern von Scintex- auf Hella umgerüstet - insofern wären sie also auch bei einer 59er oder 60er Ente in D zeitgemäß.

Geschrieben

@ Vincent2

Danke für die Info. Ich schau mir das alles mal genauer an :-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...