Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich plane, mir wieder einen komfortablen Kleinwagen mit Vergaser zuzulegen. Soweit so doof.

In der engeren Auswahl steht ein Visa TRS. Über dieses spezielle Modell habe ich fast nichts gefunden, es soll sich wohl um das obere Ende der Fahnenstange handeln, soweit es Motorleistung und Ausstattung betrifft.

Worauf muß ich bei der Besichtigung ausser Rost noch achten? Schwingarme hinten? Hat der Visa diese Fehlkonstruktion auch?

Was hat es mit dem ominösen Flachmotor auf sich? Mit XU und TU-Maschinen kenne ich mich leidlich aus, aber der Flachmotor ist für mich wie ein Buch über Böhmische Dörfer mit sieben Siegeln.

Was verbraucht der 1400er bei gemäßigtem Autobahntempo? Braucht man bei 130km/h Ohrenstopfen oder ist auch noch eine gepflegte Konversation möglich?

Gibt es konstruktive Schwächen am Visa die ich auf jeden Fall checken muß? Gibt es Teile, die auch mit Gewalt nicht mehr aufzutreiben sind und ein Wiederinverkehrbringen unmöglich machen können?

Über die Federung hört man nur Gutes, gilt das auch für die Modelle mit Pug-4-Zylinder auf der VA?

Ich hoffe, das sind nicht zu viele Fragen auf einmal, aber ich begebe mich lieber in die Hände der Fachleute hier im Forum, als nochmals auf eigene Faust bar jeder Sachkenntnis ein Groschengrab zu kaufen.

Gruß von der Mosel

Geschrieben

Der TRS ist die gehobene Ausstattungsvariante und hatte den 1.4L.

Meine Mutter hatte mal den gleichen Motor im Peugeot 205 (dort hatte der aber bereits 68 statt 60PS), den bin ich ab und an gefahren. Spritzig aber ein Schluckspecht. Unter 7L ging fast nix, bei reiner Kurzstrecke durften es auch 10L sein. Vielleicht auch der eher kurzen Getriebeübersetzung des 205 geschhuldet, vielleicht ist der Visa länger übersetzt. Vielleicht aber auch dem Vergaser, den die Werkstatt nie richtig eingestellt bekam. Auf der Bahn war der Motor deutlich vernehmbar, auch wegen der hohen Drehzahl, aber man konnte sich problemlos unterhalten.

Geschrieben

7~10 Liter? Das ist deftig für ein 60PS Auto in der Leichtgewichtsklasse.

Geschrieben

14TRS Von der Ausstattung absoluter Luxus (bezogen auf den Visa). Von der Leistung nicht schlecht aber kaum sparsamer als der GT und trotzdem nicht so spritzig. Ich erinnere mich nicht mehr was er gebraucht hat aber ich hatte Auch mal 1 Jahr lang einen, danach einen Chrono. Der Chono blieb mir besser in Erinnerung wobei ich zu beiden nichts mehr sagen kann was sie verbraucht haben. Radaukisten sind alle Visas wobei der 14TRS wohl der leiseste ist.

Geschrieben

..................der Verbrauch ist bei Kurzstrecke und Winter noch höher.

Aber:

Ich bekomme einen Visa Club von einem Kunden zum Verkauf rein.

Daten Ende der Woche.

Gruß Torstën

Geschrieben

Wenn ich die Wahl hätte und es wär mir nicht eilig, würde ich entweder zu einem Club tendieren (ok, Wanderdüne mit sehr dürftiger Heizung, aber der 2 Zylinder Boxer ist fast nicht totzukriegen und viel sparsamer als die 4-Zylinder, für Kurzstrecke oder Pendlerstrecke ohne Autobahn reicht der Boxer allemal), oder dann gleich ein GT oder sogar GTI. Der GTI war einer der damals eher raren 4-Türer (also praktisch), zwar straffer, aber immer noch komfortorientiert abgestimmt) und ging ab. Den 1.6-er Motor kenn ich aus dem 205, ist eine absolute Spassmaschine. Man muss dann allerdings mit dem "sportlichen" Äusseren leben können.

Geschrieben
Wenn ich die Wahl hätte und es wär mir nicht eilig, würde ich entweder zu einem Club tendieren (ok, Wanderdüne mit sehr dürftiger Heizung, aber der 2 Zylinder Boxer ist fast nicht totzukriegen und viel sparsamer als die 4-Zylinder, für Kurzstrecke oder Pendlerstrecke ohne Autobahn reicht der Boxer allemal), oder dann gleich ein GT oder sogar GTI. Der GTI war einer der damals eher raren 4-Türer (also praktisch), zwar straffer, aber immer noch komfortorientiert abgestimmt) und ging ab. Den 1.6-er Motor kenn ich aus dem 205, ist eine absolute Spassmaschine. Man muss dann allerdings mit dem "sportlichen" Äusseren leben können.

Ich habe es nicht eilig, aber Autobahn macht bei mir ca.80% der Fahrerei aus, alles was irgendwie mit "Spocht" in Zusammenhang mit Auto zu tun hat, ist bei mir ein Ausschlußkriterium. Mit Wanderdüne kann ich leben, weil hier in RLP auf den BABs sowieso nur Baustellen mit Vmax. 80 sind. Will ich mal richtig rasen, nehm ich sowieso die Kawa. :-)

Geschrieben

Mit meinem BX 14 verbrauch ich mit dem 14er-Flachmotor ca.6-7l Super+/100km. Autobahn 120km/h, ca.6,3l. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß der 14er im Visa TRS bis zu 10Liter schlucken soll.

Geschrieben

@schubschiff: wenn dir 120 auf der bahn reicht, und das schafft der bei gerader strecke allemal, dann schau dir den 2-zyl. an.

@EntenDaniel: ist der BX eher lang übersetzt? Das ist ne Weile her mit dem 205, aber bei irgendwelchen 8-9 Litern blieb ich immer hängen. OK, heut fahr ich sicher "ökonomischer" wie damals, aber ich war nie ein richtiger "Heizer".

Geschrieben (bearbeitet)

...und noch einer, der immerhin aktuell den 2-Zylinder und einen 4-Zylinder bewegt, hat dazu eine Meinung:

Beide Autos verbergen sich unter Links in der Fußnote meiner Beiträge.

Allerdings ist der 4-Zylinder ein 1100er mit 50 PS und dazu in einem PleinAir.

Der Flachmotor (mit verschiedenen Hubräumen ab 954 ccm auch bei Peugeot, Renault, Talbot im Einsatz) hat als eine Besonderheit mit dem Getriebe gemeinsames Öl (Austin/Morris Mini lässt grüßen).

Der Verbrauch meiner Autos ist bei Geschwindigkeiten die der 2-Zylinder mitgehen kann, nicht weit voneinander entfernt.

Bei Landstraßenfahrt zu Schweizer Bedingungen (Limit 80 km/h) liegen beide unter 6 Liter/100km.

Innerörtlich mit vielen Kaltstarts zwischen 7 und 8.

120 km/h mute ich meinem 2-Zylinder nicht als Dauergeschwindigkeit zu. Er wird dann auch laut.

Insgesamt läuft der 2-Zylinder ruhiger (akustisch und vibrationsmäßig) als alle anderen 2-Zylinder, die ich kenne.

Höchstgeschwindigkeitsangaben in den Kfz-Briefen: 125 km/h (650er) und 137 km/h (1100er).

Dennoch ist der 4-Zylinder eine andere Welt: Wasser-gekühlt mit besserer Heizung, deutlich größerer Drehmomentbereich.

Beim Drehmoment sollte man beachten, dass der 2-Zylinder schon ordentlich auf PS getrimmt ist.

- Hat da etwa jemand gelacht? -

Für die Leistung, die der Käfer mit 1200 ccm brachte, ist dann bei fast dem halben Hubraum schon ein Registervergaser nötig, den der 4-Zylinder für die 50 PS aus 1100 ccm nicht braucht.

Ein Preis dafür ist beim 2-Zylinder das schmale Drehzahlband, in dem eine brauchbares Dremoment ansteht.

Schaltet man den 4-Zylinder so, wie man das beim 2-Zylinder fast tun muss, ist der Unterschied in den Fahrleistungen weit größer als die Höchstgeschwindigkeitsdifferenz in den Briefen.

Nach meinem Gefühl ist auch die Geräuschkulisse etwas freundlicher (80 km/h im 2-Zylinder entsprechen vielleicht 100 km/h im Vierzylinder usw.).

Dafür klappert der 4-Zylinder bei bestimmten Leerlaufdrehzahlen.

Das darf einen aber nicht verunsichern. Es bleibt jahrelang unverändert, und hat dem Motor auch den Beinamen "Klappermotor" eingebracht.

Sowas kennt der 2-Zylinder eher nicht. Er erfreut vielmehr durch Ententöne, die Passanten an ihrem Gehör zweifeln lassen ("Wo ist der 2CV?").

Gruß rundum Knut

Bearbeitet von Knut Rothstein
Geschrieben (bearbeitet)
@schubschiff: wenn dir 120 auf der bahn reicht, und das schafft der bei gerader strecke allemal, dann schau dir den 2-zyl. an....

Eifel und Hunsrück haben auch auf Bundesautobahnen fiese Steigungen, da kommt mir der TRS schon eher gelegen, denn einer Ente verzeiht der durchschnittliche Audi-Prügler das Schleichen mit 100km/h, einem Visa eher nicht...

Bearbeitet von schubschiff
Geschrieben

Da ich Auch den 50PS 1100er in meiner Visazeit gefahren bin kann ich sagen da liegen Welten dazwischen was den fahrkomfort angeht. Wie ich geschrieben habe kann ich keine Angaben zum wahren Spritverbrauch in Litern mehr machen aber kein Visa hat in meiner Erinnerung jemals 10l gebraucht. Dazu hatte ich damals sicher einen wenige sparsamen Gasfuss als heute. Bei dem einzigen Visa den ich noch einem Spritverbrauch zuschreiben kann war der Diesel, den konnte man gut mit 5l bewegen.

Geschrieben

So, der zum Verkauf stehende Kundenvisa ist da.

Baujahr 88 , 51000 km , weiß .

Morgen kommt er auf die Bühne zum Check und Fotoshooting.

To

Geschrieben

Ich bin gespannt, ob ich da Spaß dran haben könnte...

Citronenbändiger
Geschrieben
..., denn einer Ente verzeiht der durchschnittliche Audi-Prügler das Schleichen mit 100km/h, einem Visa eher nicht...

Gottseidank das Problem des Audiprüglers.

Citronenbändiger
Geschrieben (bearbeitet)
Ich bin gespannt, ob ich da Spaß dran haben könnte...
Wirst Du ! Den Visa habe ich immer zu seinen Lebzeiten gemieden , weil als Citroën damals nie akzeptiert oder für voll genommen . Angesichts der aktuellen Citroëns wird der Visa für einen alteingesessenen Citfan immer interessanter . Das ist quasi ein kleiner GSA ohne Hydropneumatik mit halb so vielen Zylindern , weniger Fahrleistung aber ebenbürtigen Sitzen , fast das selbe Platzangebot , für ein normale Stahlfahrwerk sehr gut gefedert ( Citroën feeling garantiert) und im heutigen Straßenbild und auch schon auf Oldietreffen ein Hinkucker . Wir lieben unser kleines Kerlchen . Bearbeitet von Citronenbändiger
Geschrieben

Wie bitte was? Ein Visa soll ein kleiner GSA sein? Für dich ist also ein DS3 ein kleiner DS19?

Bist du jemals in einem GS/A und Visa gesessen? Die haben nicht die geringste ähnlichkeit wenn man mal von den Sateliten mancher Baujahre absieht. Der Federungskomfort eines Visa ist nicht ähnlich wie am GS. Setz mal 4 Personen in einen Visa und versuch Mal durch eine Stadt zu fahren, über Land brauchst du dann gar nicht mehr probieren.

Sicher ist ein Visa als 1-2 Personen Auto deutlich komfortabler als alles was PSA derzeit produziert aber mit dem GSA darf man ihn nicht vergleichen, Auch nicht vom Platzangebot.

Citronenbändiger
Geschrieben (bearbeitet)

Aber sicher doch . Ein GSA war mein erstes Auto , ein 82ger Special mit 4 Ganggetriebe und dem 1300ter Motor . Habe ich mit 18 von meinen Eltern übernommen . Laguneblau mit blauer Ausstattung . Affengeil , spurtstark , schnell und bequem . Unter den ganzen " Normalautos" meiner Kumpels und Freunde der automobile Freak : Völlig anders , total verrückt und dieser Motor : Scheinbar völlig mühelos dreht er hoch wie ein Motorrad und brummt dabei , wie eine Turbine . Ein Freund glaubte , mit seinem Golf GT Special mit 90 PS mir davon zu fahren . Nein , das wurde nix , der GSA in seinem Rückspiegel wurde nicht wirklich kleiner . Ein Berufsschulkamerad hatte allerdings ein schnelleres Auto als ich , war auch so schön freakig , wie meins , innen , wie außen nur noch größer und war ein CX 2400 GTI von 78 . Wir wurden gute Freunde und auf dem Schulhof der VW lastigen Gifhorner Berufsschule bildete sich eine Citroën Ecke , wo fortan sich die Citroenfahrenden Berufsschüler zum quatschen einfanden . Wir waren meißt so vier bis sechs Leute , DS , CX , GSA , Akadyane und Ente , damals in den 80gern allgegenwärtige Autos ,aber eben besonders , weil anders .

Ja , natürlich kann ich ein DS3 von einer DS19 unterscheiden , so besoffen kann ich garnicht sein . Daß ich den Visa als sehr komfortabel empfinde und als fast so bequem , wie ein GSA muß Dich nicht wundern . Fahre Du mal zwölf Jahre keinen GSA , zehn Jahre keinen Hydropneumaten , dienstlich nur noch VW , privat die letzten zehn Jahre nur AX , ZX , Berlingo und dann noch die letzten eineinhalb Jahre Dacia . So , und dann setzt Du Dich plötzlich in die weichen Sitze eines Visa und fahre , dann merkst Du ganz schnell , was Du die letzten Jahre nicht hattest . Das der GSA mit der HP noch ne bessere Nummer ist , hat man nach soviel Jahren Enzug verdrängt.

Zum Platzangebot : Meine Mutter hat einen Peugeot 206 ,welcher etwa Karosseriemäßig gleichgroß ist , aber von innen wirkt er kleiner .Das ist nunmal so .

Bearbeitet von Citronenbändiger
Geschrieben (bearbeitet)
So, der zum Verkauf stehende Kundenvisa ist da.

Baujahr 88 , 51000 km , weiß .

To

29d261444422517_800.jpg

16fb11444422739_800.jpg

011351444424377_800.jpg

Einzelheiten bitte über PN oder email erfragen.

Torstën

Motorraum ist mit Hohlraumversiegelung geflutet. Unterboden ungeschönt , direkt aus der Scheune.

Bearbeitet von accm-duckrot
Geschrieben

Scau mal unter Stoßstangenverstärkung hinten nach, vielleicht ist das interessant für Dich.

Gruß Klaus

2CV Charleston und Visa Club

Geschrieben

Hat sich erledigt, statt drittem Auto gibt es einen neuen Brenner für die Heizung. Immerhin verbrennt der auch fossile Energieträger...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...