Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo liebe Foristen!

Bevor die Fahrradsaison losgeht, hätte ich gerne eine praxistaugliche, solide Transportlösung für meinen C4P (gebaut Q1/2015). Weil sowohl mein Vater als auch ich selbst bisher nur gute Erfahrungen mit Thule-Dachträgern gemacht haben und ich auch noch 2 Thule-Fahrradhalterungen besitze, habe ich mir den laut Fachhandel und Thule-Hompage zum C4P passenden Grundträger-Bausatz kommen lassen. "Bausatz" deshalb, weil Thule mittels eines ausgeklügelten Adaptersystems versucht, eine möglichst kleine Anzahl unterschiedlicher Querträger zu möglichst vielen unterschiedlichen Fahrzeugtypen kompatibel zu machen, was ja aus Thules Sicht durchaus sinnvoll ist.

Im Falle des C4P-Grundträgers sind dadurch 3 unterschiedliche Komponenten von Thule notwendig: ein Paket mit den eigentlichen beiden Querstangen, ein Paket mit den 4 "Füßen", die an die Querstangen montiert werden und ein Paket mit Montageplatten, die die Füße mit dem Dach und den Montagepunkten des C4P verbinden. Dazu liegt in den Paketen noch einiges an Kleinteilen, die beim Zusammenbau benötigt werden, weil bei Lieferung noch nichts vormontiert ist.

Ach ja, der Vollständigkeit halber: Mein C4P hat keine Dachreling. Soweit ich weiß, gibt es das aktuelle "kurze" Modell auch gar nicht mit Reling, es gibt schlicht nur eine Dachvariante. Und aus meiner Sicht nach den Montageversuchen mit dem Thule-Träger fängt das Problem genau da an: Beim Dach des C4P bzw. den Montagepunkten. Die C4P-Fahrer, die schon mit Dachträgern experimentiert haben, wissen, wovon ich rede: Es gibt keine Montagepunkte auf dem Dach des Autos. Vielmehr müssen die Träger in Bohrungen "eingeklippt" werden, die sich in den Türausschnitten befinden. Vielleicht ist der Thule-Träger (streng genommen der Thule-Adapter für das Dach des C4P) einfach selten dämlich konstruiert, aber diese Art der Trägerbefestigung will ich meinem Auto nicht zumuten. Wenn man, wie ich das üblicherweise mache, so 10 bis 20 mal im Jahr den Träger montiert und wieder demontiert, ist nach spätestens 2 Jahren kein Lack mehr dran. Wenn ich den Träger nur ein, zwei Male im Jahr für Urlaubstouren nutzen würde, könnte ich vielleicht damit leben, aber ich brauche ihn im Sommer fast jedes Wochenende (RTFs / Fahrradbreitensport, falls das jemandem was sagt).

Aktuell scheint es mir mehr ein Citroen-Problem zu sein als ein Thule-Problem. Thule muss die Montagepunkte ja nehmen, wie Citroen sie baut. Trotzdem habe ich noch Hoffnung:

  • Kann jemand einen Dachträger empfehlen, der besser montierbar ist, ohne den Lack so stark zu gefährden?
  • Wie ist der von Citroen vertriebene Träger? Wer ist der Hersteller? Montblanc?
  • Welche weiteren Produkte gibt es neben Thule und Montblanc? Bei Atera habe ich nichts gefunden.

Wie sind Eure Erfahrungen mit Trägern für die Anhängerkupplung? Bisher hat mein Auto keine, und mir ist die Dachträger-Lösung eigentlich auch lieber, weil ich sie bei Bedarf auch für Dachboxen, Weihnachtsbäume, Dachlatten und ähnlichen Kram verwenden könnte, aber wenn die Dachträger alle so "lackfeindlich" sind, werde ich mich eingehender mit AHKs beschäftigen.

Vielen Dank schon mal und viele Grüße!

der citronateur

Bearbeitet von citronateur
Geschrieben (bearbeitet)

Ach, die Dachträger. Ja, Citroen vertreibt die Träger von Montblanc. Ich hatte solche für meinen Zafira B, und meine Frau hat Montblancs mit Kia-Aufdrück für den cee'd. Das Festziehen erfolgt da mit einer integrierten Flügelschraube/mutter/wasweißich und ist kinderleicht. Da ich sehr zufrieden mit denen bin war ich froh, beim C4 Picasso welche vom gleichen Hersteller nutzen zu können. Die Träger für den C4 Picasso ohne Dachreling werden jedoch anders montiert. Du kannst das z.B. unter

http://www.citroen-auch.com/fr/attachment.php?id_attachment=104

sehen.

Falls Du eine Grand C4 Picasso hast: Ich habe Dachträger mit der Citroen-Teilenummer 1607440380 übrig. Das war eine Fehlbestellung im französischen Citroen-Onlineshop. Schreib mir eine PM, wenn Du sie möchtest. Für den kurzen C4 Picasso passen sie nicht, der braucht die Träger mit der Nummer 1607440480.

Wegen einer AHK: Ich habe meinen Wagen mit einer bestellt und bekam eine Orbis montiert. Zum Fahrradtransport (beim letzten Urlaub waren drei auf dem Dach und zwei auf der AHK) nutze ich eine Westfalia BC80. Hier hab ich ein wenig dazu geschrieben.

Eine Anmerkung: Ein Auto ohne Dachreling ist nicht unbedingt die beste Wahl, wenn man des öfteren Dachträger braucht :)

Bearbeitet von ramimo
Geschrieben

Mit den Artikelnummern werde ich mich in den nächsten Tagen mal beschäftigen, danke!

Meiner ist kein "Grand", sodass wir bei Deinem überzähligen Träger leider nicht ins Geschäft kommen. Der Grand C4P wäre mir schon lieber gewesen, das ist dann wenigstens wirklich ein geräumiges Auto. Leider kriege ich ihn beim besten Willen nicht auf meinen Stellplatz, und an der Straße liefern sich hier im Viertel schon C1- und Smart-Fahrer Kämpfe um Parkplätze. Daher fiel der Grand raus.

Am 10.1.2016 at 22:28 , ramimo sagte:

Eine Anmerkung: Ein Auto ohne Dachreling ist nicht unbedingt die beste Wahl, wenn man des öfteren Dachträger braucht :)

Hm, das stimmt nur halb, finde ich: Zum einen hatte ich einfach keine Wahl, weil der C4P am Ende das einzige Auto war, in dem ich Sitzen konnte, das genug Platz für Passagiere und Gepäck bot und das sowohl ins Budget als auch in meinen Stellplatz passte. Zum anderen hatte mein vorheriges Auto auch keine Dachreling, und da ging es mit den Trägern wunderbar. Die konnte ich sogar alleine montieren, innerhalb von 10 Minuten. Das Auto hatte kleine Klappen auf dem Dach, die man aufhebeln konnte. Darunter waren dann die Schraubgewinde für den Träger. Hat wirklich gut funktioniert. Der Träger war damals, wie geschrieben, auch von Thule. Das Auto war allerdings kein Citroen, sondern aus München...

Geschrieben

ich stehe vor dem gleichen "Problem". Ich denke es führt kein Weg an den originalen Trägern vorbei. Die Kosten weder exorbitant viel noch sind sie qualitativ schlechter. 

Persönlich habe ich mich allerdings auch gefragt ob diese Konstruktion dauerhaft nicht dem Lack schadet. Vielleicht meldet sich ja noch jemand aus dem Forum der diese Kombi (C4P-kurz mit Dachträgern) im Einsatz hat und Langzeiterfahrungen mit uns teilen möchte. 

Ich habe mich als früherer Xantia-Break-Fahrer ja nie damit auseinandersetzen müssen - aber welche Dachboxen sind denn empfehlenswert? Soll man da auch zu den originalen Ersatzteilen von Citroen greifen? 

 

 

Geschrieben

Vielleicht ist da ein Streifen Lackschutzfolie angebracht.

Zu Dachboxen: Ich habe vor so 10 Jahren eine von Thule gebraucht gekauft, gelabelt als Opel. Alles bestens, es ist noch nichts gerissen oder sonstwie defekt. Das Schließen ist etwas schwierig, wenn sie rappelvoll ist (wir packen da immer Jacken, Kissen (natürlich in Tüte) und sonstiges Volumenzeugs rein, das die Kinder uuuuunbedingt mitnemen müssen), weil vorn und hinten zusätzliche Riegel einhaken. Das klappt nicht, wenn da etwas im Weg ist. Dafür ist sie stabil. Bei Billigstangeboten hätte ich meine Bedenken.

Geschrieben

welche Dachboxen/Größe (Länge) habt ihr denn aufm Grand Pic?  

Als Träger hab ich von Thule die Wingbar, die machen sich bis jetzt ganz gut.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

gibt es hier jemanden der Bilder seiner Dachbox posten könnte? Entweder vom C4P oder GC4P

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo  - suche Dachträger für Grand C4 Picasso (2015) mit geschlossener Reling. 

Hat vielleicht jemand einen günstigen Universal Träger probiert (ATU, Lidl, Amazon)?

Bearbeitet von 5504403
Geschrieben

Den C4 Picasso gibt es nur mit und ohne Reling - und die nur geschlossen. Das "Original" kommt von Montblanc, ich kann es nur empfehlen. Universalträger passen definitiv nicht. Die Befestigung erfolgt über Schlitze in der Reling, in die das Träger reingreifen muss.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...