Zum Inhalt springen

Gelber HDI auf Grün, oder Deppenzone Aachen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab für den 2.0 HDI mit Motorkennung RHZ nur Kombifilter im HJS Lieferprogramm gefunden, wäre schön wenn mal einer der "Umgerüsteten" die genaue Bezeichnung (HJS-Bestellnummer) des für den Xantia geeigneten Filters mitteilen würde. Eine Kopie der passenden ABE würd mich auch interessieren, im Netz ist nix zu finden.

Da die Förderung anscheinend immer noch weiterläuft würd ich mir evtl. einen guten gebrauchten montieren um damit zum fast Nulltarif auf Grün zu kommen, aber welchen genau konnt ich noch nicht rausfinden.     

Geschrieben
vor 2 Stunden, SeppCx sagte:

Ich hab für den 2.0 HDI mit Motorkennung RHZ nur Kombifilter im HJS Lieferprogramm gefunden, wäre schön wenn mal einer der "Umgerüsteten" die genaue Bezeichnung (HJS-Bestellnummer) des für den Xantia geeigneten Filters mitteilen würde. Eine Kopie der passenden ABE würd mich auch interessieren, im Netz ist nix zu finden.

Da die Förderung anscheinend immer noch weiterläuft würd ich mir evtl. einen guten gebrauchten montieren um damit zum fast Nulltarif auf Grün zu kommen, aber welchen genau konnt ich noch nicht rausfinden.     

Der steht da wirklich nicht drin. Ich hatte mal bei Kirchhoff angerufen und geragt. Leider hab ich mir das nicht gemerkt. Geben tut es den aber;)

Ansonsten könnte ja mal einer der "umgerüsteten" im Fahrzeugschein schauen, da sollte die Nummer drinstehen.

 

viele Grüße

Janbo

Geschrieben (bearbeitet)
Am 11.1.2016 at 21:32 , accm raddy sagte:

Es ist der Filter von HJS DPF13

 Ich zitiere mich mal eben selbst 

Bearbeitet von accm raddy
Geschrieben

Jaja. Hab ich gelesen. Und wie bestell ich den? Bei HJS im Lieferprogramm finde ich diese Bezeichnung nicht. Wenn ich danach gugele dann bekomm ich Filter für den 1.4 HDI. Der dürfte kaum passen.

Hier mal einen downloadlink für das CityFilter Angebot von HJS, da stehen HJS Bestellnummern drin, welcher ist nu derjenige für grün für den Xantia 2.0 HDI  RHZ?  Ich denke der mit der Nummer 93 21 2157, für Jumpy und Co, es gibt aber auch einen fürn Peugeot 406 mit Nummer 93 22 2196. In welcher der zugehörigen ABEs steht der Xantia mit drin, das ist die Frage.

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0ahUKEwiukZ38-ajKAhXJ1RQKHddzAVIQFgghMAE&url=http%3A%2F%2Fwww.hjs.com%2Faftermarket%2Fmedia%2Fdownloads.html%3Ffile%3Dfiles%2Fhjs%2Fdownloads%2Faftermarkt%2Fpkw%2Fdeutsch%2Fhjs_lieferprogramm_dpf_pkw_ldv_womo.pdf&usg=AFQjCNHY8Fwkn_DurlN18pDk8CTtBmq7Cg&bvm=bv.111677986,d.d24&cad=rja

 

Geschrieben

Ich seh gerade das der DPF für den Peugeot kein Kombifilter ist, da muß der Kat erneuert werden und der Mittelschalldämpfer entfällt dafür.  Ist wahrscheinlich dann der den raddy hat.  Der andere Typ ist ein Kombifilter.  Haben jetzt beide die Freigabe für den Xantia ? 

 

 

Gast munich_carlo
Geschrieben

Wieso rufst Du nicht einfach an und erkundigst Dich, in dem PDF ist doch eine Info-Hotline hinterlegt: 02373 987 333

Die werden Deine Fragen sicherlich beantworten können.

Geschrieben

Auskunft HJS: Es gibt keinen DPF von HJS für den Xantia PUNKT

Realität: Anscheinend doch. 

Gast munich_carlo
Geschrieben

Das ist natürlich blöd. Inwieweit ist denn der Peugeot 406 abgastechnisch baugleich mit dem Xantia HDI?

Geschrieben

Ich hab' die ABE vorliegen. Die ABE ist für den "City-Filter DPF-13" und hat die Nr. 17246. Da stehen 59 Motortypen drin - und folgende Autos:
Citroën Xsara, Xsara Picasso, Xantia, XM, Berlingo, C2, C3, C3 Pluriel, C4, C5, Evasion, Jumpy,
Peugeot 206, 306, 307, 406, 806, 407, 807, 1007, Partner/Ranch, Expert,
Fiat Scudo
Die 8-stellige HJS-Nr. (93...) ist leider nicht zu finden.

Geschrieben

Der Xantia steht definitiv in der ABE, hab eben nachgeschaut. DPF 13 ist nnur der Filtertyp. Interessant ist die von Edgar erwähnte HJS-nr.

Da müßte ma einer bei Kirchhoff anrufen und fragen...Stop..grad gefunden, da ist mir doch eingefallen das ich das ma irgendwo in mein Handy gespeichert hatte: HJS 93213155

viele Grüße

Janbo

Geschrieben (bearbeitet)

Wir kommen der Sache näher....

Der 93213155  ist laut HJS-Liste für den RHY (90 PS).... und kein Kombifilter 

Die KBA Nummer 17246  scheint alle City-Filter für alle  Motoren RHY RHZ von Cit Pug und Fiat abzudecken. Egal ob Kombifilter oder zweiteilig. 

Hab gerade eine abfotografierte KBA 17246 in einer E..._Kleinanzeige gefunden (Anzeige 394710449). Die interpretiere ich so: Egal welche Filterausführung, wenn er fachgerecht eingebaut wird ist er eintragungsfähig. Jetzt ist nur die Frage ob die Kombifilter unter den Xantia passen vom Durchmesser her, die sind rund und ziemlich dick und teuer, die zweiteiligen Filter sind rechteckig und flacher und günstiger (aber da brauchts halt dann auch noch den neuen Kat).

Wer und wie prüft eigentlich das Alter und den Zustand vom Kat?

   

Bearbeitet von SeppCx
Geschrieben
vor 9 Minuten, SeppCx sagte:

 

Wer und wie prüft eigentlich das Alter und den Zustand vom Kat?

   

Der Zustand ist völlig egal, er darf gemäß der Vorschriften die sich unsere Regierung hat einfallen lassen nicht älter als 5 Jahre sein und nicht mehr als 80.000 (oder waren es 100.000 ?) km hinter sich haben. Hat das nachtzurüstende Auto eine höhere Laufleistung bzw. ist älter muß ein geeigneter Nachweis vorgelegt werden dass der Kat die o.g. Bedingungen erfüllt (z.B. Einbaurechnung mit Datum und km-Stand). Ist das nicht der Fall muß der Kat ausgetauscht werden.

Geschrieben

klingt sehr vorschriftenmäßig ...  

Reicht da die Bestätigung der Werkstatt ? Also brauch ich einen günstigen Kat mit 70000 km und 4,5 Jahren Laufzeit, dann kann ich eintragen?

Oder kommt dann ein Dobrind und stellt das Alter durch Fingerreinstecken und/oder Geruchsprobe fest?

Geschrieben

Man muß also nur einen Werkstattmeister finden, der mitmacht und nen Stempel bedienen kann....

Was dann unter'm Auto ist, ist zweitrangig ?

Geschrieben

Papier ist geduldig und mit einer kooperationsbereiten Werkstatt im Rücken geht sicherlich einiges... Letztendlich muß auf der Einbaubescheinigung vermerkt werden ob der Kat im Rahmen des DPF-Einbaus erneuert wurde oder nicht, so genau habe ich den Zettel nicht mehr vor Augen. Kontrolliert wird da sowieso nichts, wenn der Stempel der Werkstatt auf der Einbaubescheinigung drauf ist wird die Zulassungsstelle nicht nach irgendwelchen Rechnungskopien o.ä. fragen.

@EdgarHXA Du schreibst dass in der ABE auch der XM aufgeführt wird, würde mich interessieren mit welcher/n Motorisierung(en) - HDi gab es da ja nicht...

Geschrieben

 

schlechte Qualität aber hoffentlich noch lesbar: Xantia und XM aus der KBA

large.seite2.png.132a98bfb03cb9608c94214

Geschrieben

Der Motor im XM ist doch der 2.1 Turbo D12 wie er auch in meinem Xantia ist. Wenn der im XM auf grün zu bringen ist geht das dann auch für den Xantia? Zumindest sollte es theoretisch gehen?!?

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde, bx-basis sagte:

 

@EdgarHXA Du schreibst dass in der ABE auch der XM aufgeführt wird, würde mich interessieren mit welcher/n Motorisierung(en) - HDi gab es da ja nicht...

XM Y4, Motortyp P8C, 80 kW, Euro-Norm D3

vor 41 Minuten, Amokhahn sagte:

Der Motor im XM ist doch der 2.1 Turbo D12 wie er auch in meinem Xantia ist. Wenn der im XM auf grün zu bringen ist geht das dann auch für den Xantia? Zumindest sollte es theoretisch gehen?!?

Bekommt der Turbo-D12-Xantia denn ohne DPF eine rote oder eine gelbe Plakette? Davon hängt's ab. Denn man kann - nach meinem Kenntnisstand - mit einem Partikelminderungssystem die Schadstoffgruppe (2/rot, 3/gelb, 4/grün) nur um 1 verbessern.

Bearbeitet von EdgarHXA
Geschrieben

Zum Thema Katalysator tauschen kann ich noch diesen Auszug anbieten:

Anlage XXVI
zu § 47 Absatz 3a

Dem Minderungssystem vorgeschaltete Oxidationskatalysatoren können bei der Nachrüstung im Einzelfall weiter verwendet werden, wenn diese nachweislich:

  1. nicht älter als fünf Jahre sind,
  2. nicht länger als 80000 km im Fahrzeug verbaut waren (Nachweis der Laufleistung über Serviceheft und Wegstreckenzähler) und
  3. nicht mit sichtbaren Mängeln behaftet sind oder
  4. der Hersteller des Partikelminderungssystems im Rahmen der unter Nummer 6.2.3 geforderten Betriebserlaubnis nachweist, dass die entsprechend geforderten Grenzwerte auch ohne den/die serienmäßigen Oxidationskatalysator(en) eingehalten werden (Betriebserlaubnis muss Nachweis enthalten).

Wird keiner der vorgenannten Nachweise erbracht, sind die Oxidationskatalysatoren vor der Nachrüstung mit dem Partikelminderungssystem zu erneuern.

Geschrieben

Geht nicht und wird wahrscheinlich nicht gehen. Da gabs schon vor Jahren hier lange Diskussionen ob von rot auf grün überhaupt möglich ist. Und solange kein Hersteller einen zugelassenen Nachrüstsatz anbietet gehts sowieso nicht. Und nachdem die Förderung irgendwann demnächst wegfällt und die Autos immer weniger werden wirds auch keiner mehr machen .

Alternative: Warten aufs H......

Geschrieben

Wenn ich mich richtig erinnere gibt es auch die theoretische Möglichkeit mit einem EURO2-Diesel (=rot) plus DPF die grüne Plakette zu bekommen.

Geschrieben

Ich hab' was gefunden:

http://www.gtue.de/apps2/feinstaub/plaketten/plakat_einstufung.pdf

Das stammt von der GTÜ. Man kann in der Tabelle sehen, dass sich die Schadstoffgruppe mit dem Partikelfilter maximal um 1 verbessert.
Einzige Ausnahme ist die Emissionsschlüsselnr. 27:
"Pkw mit Schlüsselnummern „27“ bzw. „0427“ und der Klartextangabe „96/69/EG I“ mit einer zGM > 2,5 t erhalten eine grüne Plakette, wenn nachgewiesen ist, dass der Pkw die Anforderungen der Stufe PM 1 erfüllt."
Was "96/69/EG I" bedeutdet, weiß ich nicht. Auf jeden Fall aber gilt diese Ausnahme nur für Pkw über 2,5 Tonnen.

Geschrieben (bearbeitet)

Der 2.1er TD im Xantia hat aber rot. Gelb war im Xantia nur beim HDi möglich, meine ich. 

Bearbeitet von Kugelblitz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...