Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi zusammen,

ich schaue mich aktuell ein bisschen nach einem größeren Van um. Ein tatsächlicher Kauf oder Anschaffung wird allerdings erst in 1-2 Jahren erfolgen.

Der C4 Grandpicasso I gefällt mir sehr gut ( also der erste nicht der aktuelle, der gefällt mir optisch nicht ). Allerdings bietet dieser bei voller Ausnutzung aller 7 Plätze zu wenig Raum. Insbesondere die hinteren Sitze bieten m.e. Erwachsenen zu wenig Langstreckenkomfort.

Daher kam ich auf den C8.

Ich habe mir einen Prospekt angesehen und war erstaunt über den großen Kofferraum bei 5 Sitzen und den großen Sitzen wenn man zu 7 reisen sollte. Also vom Platzangebot deutlich besser bei nur ca 15cm mehr Aussenlänge.

Allerdings ist der C8 und seine Eurovan Derivate nicht gerade als zuverlässig bekannt. Die Goldene Möhre hat er auch mehrfach erhalten. Allerdings gebe ich darauf nicht all zu viel, vorallem muss man bedenken wie lange das Auto gebaut wurde von 2001 bis 2014?

Daher meine Frage, sind die Kinderkrankheiten wie:

-gebrochene Sitzpolster, defekte elektrische Schiebetüren und undichte Schiebedächer bei aktuellen Modellen ( 2010-2014 ) ausgemerzt?

Was denkt ihr allg wg der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit? Wie hoch sind die laufenden Kosten? Ich würde mir einen Excl. als 7 Sitzer mit dem 163PS Diesel ( Automatik oder Schalter wäre egal ) vorstellen.

 

schonmal vielen Dank für eure Antworten und allen ein schönes winterliches Wochenende!

Gruß

Gabriel

 

Geschrieben

ich habe von 2005 bis 2009 einen 2.2 HDI Schalter 128 PS in Tendance Ausstattung und von 2009 bis 2013 einen 2.2 HDI Automatik 170 PS in Exclusive Ausstattung gehabt. Der erste war eher eine Möhre, aber sowas altes kommt für Dich ja eh nicht in Frage. Der zweite war ein  tolles und zuverlässiges Fahrzeug, auf den knapp 90.000 km gab es nur zwei Defekte. bei rd. 20.000 km klapperte ein Querlenker (war damals wohl ein Serienproblem) und kurz danach stieg das RT4-Gerät aus. Beides wurde auf Garantie erledigt. Schiebedächer hatte meiner nicht, Sitzpolster waren (im Gegensatz zum Vorgänger) völlig ok und ohne Abnutzung geschweige den Bruch, die elektrischen Schiebetüren waren bei beiden Fahrzeugen völlig unauffällig und haben immer jeden Tag ihren Dienst getan. Gerade die Türen würde ich übrigens nicht missen wollen. Das Auto war weiter straff und  ohne Klappereien. Wenn ich den Platzbedarf eines Vans heute noch hätte, ware der C 8 weiterhin der Favorit.

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, ich denke, dass alle Fahrzeuge in diesem Segment ähnlich anfällig sind. Unser C8 hatte zwar weniger Defekte als unsere V-Klasse, die wir davor hatten, doch besonders zuverlässig war er nicht.

Da sind so größere Sachen wie Turboschaden bei 150.000km (soll nicht die Ausnahmen sein, was man so hört), Querlenker (ebenfalls durchaus zu erwarten), Injektoren (sowieso), Spannrollen (auch mehrmaliges teures Tauschen brachte keine Besserung der Quietschgeräusche), etc. (wir hatten den C8, 7-Sitzer, ein 2003er Baujahr, von 140.000-200.000km).
Daneben nervige Kleinigkeiten wie z.B. Kupplungspedalzylinder mehrmals, irgendein Licht oder Blinker vorne war auch immer hin (Fassung durchgeschmort), natürlich waren auch die Sitzpolster vorne bei Fahrer und Beifahrer aufgewetzt und letztendlich durch (bei 150.000km). Der Gurt des mittleren Sitzes ließ sich nicht mehr aufrollen, die Chrombeschichtung aller(!!) Türgriffe löste sich - das Plastik brach und eine aufgeschnittene Hand war die Folge...

Wir hatten den 107HDI, der mir sehr lahm vorkam. Ich habe aber keinen Vergleich zu anderen C8, lediglich zum C5I Break 109PS und zu meinem 109PS XM. Der Peugeot 807 von meinem Chef hat 136PS und der geht sehr deutlich besser! Mehr PS bräuchte ich eigentlich nicht!

Zum Raumangebot: gut, die V-Klasse schlägt darin keiner, darum kam mir der C8 eigentlich recht kompakt und eher mäßig geräumig vor.
Jetzt haben wir einen C4 Picasso Baujahr 2012. Es ist kein Grand, daher natürlich noch weniger Platz als der C8.
Trotzdem kommt mir der Pic um einiges komfortabler vor. Die Sitze finde ich im Pic (ebenfalls Ausstattung Seduction wie im C8) um einiges besser, sowohl vorne, als auch hinten. Der Platz für die Mitreisenden ist subjektiv nicht geringer als im C8. Den Fahrkomfort (Federung, Spritzigkeit - 112PS mit EGS6, etc.) empfinde ich im Pic ebenfalls um einiges besser als im C8. Trotz höherer Windgeräusche beim Pic.

Beim Grand Pic weiß ich es nicht, aber im C8 möchte ich keine längeren Strecken auf den hinteren (3. Reihe) Sitzen verbringen. Schon mit meinen 1,76cm ist das ziemlich grenzwertig. Wir sind einmal ca. 300km zu siebt gefahren. Reihe drei war über jede Pinkelpause froh! Die Sitze sehen zwar beim C8 komfortabler aus als beim Pic, sind sie aber mMn. nicht!
Bequem in Reihe 3 reisen gibt es eigentlich eh nur ab einer Stufe höher, also VW-Bus oder V-Klasse (der Sitzkomfort war da wirklich unerreicht!), vielleicht auch im Jumpy.

Mein Chef hat seinen Peugeot 807 knapp 4 Jahre als Firmenauto. Nach 30.000km zeigte da auch schon die Wange des Fahrersitzes erste Abnützungen, das Lenkrad löst sich ebenfalls seit dieser Zeit schön langsam auf und der Lederüberzug des Schaltknaufs ist mittlerweile (75.000km) ganz weg. Das Display startet seit kurzem inkl. Radio ständig neu und die Rückfahrlichter brennen durch. Dafür funktionieren die elektrischen Schiebetüren nach wie vor einwandfrei. Größere Defekte gab's bis jetzt auch nicht! Trotzdem scheint mir die Detailqualität auch in den letzten Baujahren nicht gerade besonders hoch zu sein.

Ich muss ehrlich sagen, mir gefällt der C8 eigentlich vom Konzept her, aber wenn der etwas großzügigere Laderaum im C8 nicht unbedingt nötig ist, würde ich wahrscheinlich doch insgesamt eher zum C4 (ab 2011) tendieren.

lg Thomas

Bearbeitet von badscooter
Geschrieben (bearbeitet)

Wir haben einen 2006er Lancia Phedra 5-Sitzer mit dem 120PS(?)-Motörchen, der läuft sparsam und zuverlässig seit dem Tag der EZ, zieht auch schon mal meine Wohndose in den Frankreichurlaub, alles in allem vom Konzept her ein tolles Auto, aber der Fahrersitz ist mit nunmehr 106tkm total durchgesessen, das Alcantara mit Lochfraß durchs Reinschwingen, die Sitzheizung hat auf der FS auch schon die Grätsche gemacht und das Werksnavi will auch nur noch bei Hochdruckwetterlagen navigieren. Der Chrom an den Griffen löst sich auch und die Scheinwerfer erblinden langsam.

Zum Fahrkomfort: Der Motor ist trotz 6-Ganggetriebe etwas laut, die Hinterachse ist leer für Xantiafahrer eine Zumutung, zu stramm, liegt aber sicher an der hohen möglichen Zuladung. Für mich käme der Wagen eigentlich nicht mehr in Frage, weil die Reparaturkosten in keinem Verhältnis stehen, der Fahrersitz müsste eigentlich repariert werden können, aber es gibt nirgendwo Einzelteile und komplett ist der drehbare elektrisch verstellbare Sitz ebenso wie die zwei Frontschweinwerfer unbezahlbar...

Mein Favorit wären in dem Segment ein Mitsubishi Space Gear GLS oder ein Toyota Previa, da geht die ersten 300.000km nichts kaputt...

Gruß von der Mosel

Bearbeitet von schubschiff
Geschrieben

Hallo, eigentlich habe ich zu dem Thema schon verschiedentlich meine Erfahrungen geschildert, daher ganz kurz (nach nun 300tkm in 2,2 hdi und 2,0hdi): SEHR zuverlässig, keine Probleme. Tolles Konzept, hätte der HP, würde ich das Auto wohl bis in "alle Ewigkeit" fahren. Du mußt jemanden mitnehmen, der sich mit den Autos auskennt.  Schwachpunkte Bremsen und vordere Achsaufhängung/-querlenker sind bei 150tkm fällig. Sonst nix, bei günstigem Verbrauch (2,2hdi ca. 7,6l, 2.0hdi gemischt bei 7,2).

Dann, liebes Schubschiff, fahre mal einen Space Gear oder Previa- entweder, es ist einfach "dein Auto", oder Du bist einfach- entsetzt. So wie ich, als ich letzte Woche für einen Schwager so ein Ding (previa) probefuhr. Lahm ist gar kein Ausdruck, dafür aber schön süffiger Verbrauch- gut, war ein Benziner (Bordcomputer zeigte Stadt 13,1l), aber einen Diesel gibt es halt nicht. Sitzkonzept ist traurig, dito Verarbeitung, von der Sitzposititon ganz zu schweigen. alles träge, schwerfällig, wankend, nuschelnder Motor ohne Kraft und Drehmoment, mangelhaftes Sitzkonzept. Dagegen ist der c8 geradezu superkomfortabel und geräumig.

Geschrieben

Vielen Dank für eure Infos und Einschätzungen.

Das Thema Platzangebot und Sitzkomfort wundert mich jetzt doch ein wenig.

ich habe im Grand Picasso sowohl im Alten als auch im Aktuellen schon probe gesessen.

Also vorne kein Thema, aber die hinteren Sitze ( 2 Reihe ) sind m.e. mit viel zu kurzer Schenkelauflage zudem ist bei größeren Menschen schnell Kopf- oder Schulterkontakt zum Fenster/Türe. Beim C8 dachte ich sind die Sitze deutlich größer und aufgrund der Bauform auch mehr Raum. die Sitze in der dritten Reihe sind bei einem Picasso m.e. wirklich nur für Kinder.... sind die trotz der subjektiven Größe im C8 auch nicht besser?

 

Wie gesagt, das Thema kommt wohl erst in 1-2 Jahren aber zumindest mal grob abstecken was als Alternative in Frage kommt war und ist mir wichtig.

 

Die Verarbeitung und Qualität scheint schon stärker zu streuen... das die Modelle aus den letzten Baujahren deutlich besser sind scheint nicht der Fall zu sein?

Geschrieben

Würde auch sagen, dass man beim Eurovan Glück oder Pech haben kann. Die Qualität schwankte wohl immer, auch bei späten Baujahren. Vom Fahrkomfort her ist der C8 sicher so ziemlich das Komfortabelste was man unter den Vans kaufen kann. Hinten hat mir immer die eher flach angeordnete Position der Sitzfläche missfallen. Da sitzt man mit recht stark angewinkelten Knien. Muss man halt alles mal für sich sellbst prüfen. Eine gute Gebrauchtwagengarantie ist jedenfalls anzuraten.

 

Geschrieben

Gut, also schnell nochmal: Grundsätzlich hat der c8 in allen Platzkategorien ganz weit die Nase vorn. Auch ist der Sitzkomfort in Reihe drei nicht im Entferntesten mit dem zu vergleichen, was der c4 bietet. Da haben wirklich nur Kinder bis 10 angemessen Raum. Beim c8 kann grundsätzlich jeder sitzen, wobei Leute mit langen Beinen diese natürlich schon beugen müssen. Bei mir haben sich aber auch auf längeren Strecken noch keine Mitfahrer auch über 400km am Stück beschwert. Zudem bietet der c8 den riesigen Vorzug, nicht diese dämlichen Klappsitzchen fest im Auto installiert zu haben- Vorteil ist klar: Ladehöhe ist erheblich größer, z.B. für Fahrräder etc. Außerdem hat man einen wirkich ebenen Laderaum ohne irgendwelche Kanten und Vertiefungen, wo sich Dreck, Speilzeug und Kleinteile verlieren. Klar ist auch, daß man für die Zusatzsitze irgendwo einen Lagerplatz braucht.
Im Normalfall weiß ich auch immer, wieviele Leute zu transportieren sind und kann entsprechend Sitze mitnehmen. Auch zu sechst hat man noch ausreichend Raum für Gepäck bzw reicht der Platz für einen (aufgebauten!!) Kinderwagen neben dem 6.Sitz.

Anderes Kriterium sind natürlich die Schiebetüren, die man mit Kindern nie mehr missen möchte- alles geht viel einfacher, das Anschnallen, Hineinsetzen der Kinder ohne um die blöde Tür herumtanzen zu müssen, außerdem schließen sie leise und elektrisch von drei Orten aus (Fahrersitz, Schlüssel, Schalter an der Tür) und kein Kind schlägt irgendwo mit einer Tür gegen andere Autos oder Pfosten, Pfeiler etc..

Mein Fazit nach Probefahrt mit c4 GP: KEIN Vergleich, er ist keine Alternative für die Familie und schneidet bei mir in allen praxisrelevanten Kriterien um Längen schlechter ab- wieso man den c8 nicht weiterentwickelt hat, bleibt mir ein absolutes Rätsel, mal abgesehen davon, daß er nie irgendwo offenisiv beworben wurde- aber das teilt er ja mit fast allen Cit, außer irgendwelchen c1-c3- Schleuderangeboten. Wer sich da die "Kein-Geld-Klientel" ins Haus holt und nur über die Preise verkauft, muß sich auch nicht über schlechte Zuverlässigkeit und TÜV-Bewertungen wundern...

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wir haben einen C8 Bj2004 seit 2013 und 50Mm, die "Möhre" mit dem 2.2hdi 128PS. Vorher 2 Xantias, C3 und eine BX.

Ich glaube es bewährt sich ein Auto aus guten Händen zu kaufen. Unserer war erste Hand, gut gewartet, vom Vertragshändler gekauft.

Es ist aber nicht so als wäre nichts zu machen:

Mitgekauft: Eolys war nicht aufgefüllt worden bei der Wartung,  Tankklappensensor und Differenzdruck FAP, Batterie neu auf Garantie bzw. Gewährleistung

Dann selbst kaputt gemacht: Federn und Dämpfer hinten (selbst eingebaut), Swirl Ventil, Beim Tüv: Bremsleitung wg. Rost bemängelt (ein Vermögen), Achsmanschette, Traggelenk voli (ganzer Querlenker), Bremsbeläge und Scheiben und Handbremsseile.

Freuden im Alltag: Er rollt die Gurte nicht gut auf, der Fahrersitz geht auf der Außenwange kaputt, Lordosestütze muss repariert werden, verstopfter Kondensatablauf der Klima flutet den Teppich, an den eingebauten Rollos brechen die Häkchen ab, das Display kriegt Pixelfehler.

Ich würde ihn einer Werkstatt vorführen, die sich eine Beurteilung auch der Abgasanlage zutraut. Alles was man machen lassen muss ist teuer, Kupplung 1000€, Zahnriemen aber auch. Die meisten Threads bei eurovan2 .de drehen sich um die Abgasreinigung: Partikelfilter, Kat, AGR und EGR Ventil, Swirl und Unterdrucksystem. Der Rest ist Turbolader und Injektoren. 

Man kommt nirgends gescheit dran, um an den Motor zu kommen würde man besser das Armaturenbrett klappbar machen, anstelle der Haube.

Natürlich wüsste ich keinen mit dem ich tauschen möchte, außer vielleicht als Benziner mit LPG.

Ach so Zuverlässig? Gefahren ist er immer, mit dem Swirl und dem Differenzdurcksensor des Partikelfilters ein wenig im Notprogramm, beides waren aber preiswerte Teile, die die Werkstatt auch direkt gefunden hat.

Wir wurden nie eingeschleppt und mit Firmwareupdate wieder nach Hause geschickt wie einige Bekannte mit Toyota und VW, die natürlich immer noch vollkommen zufrieden sind.

Bearbeitet von Hakipo
Geschrieben (bearbeitet)

Mein Chef und ein Arbeitskollege fahren C8 und einer aus einer anderen Abteilung ein 807

Beide C8 hatten zu Anfang Probleme mit der LPG-Anlage, aber nach diversem Feintuning laufen die DInger sehr zuverlässig. Ein Problem, daß auch bei beiden C8 auftrat, war eine defekte elektrische Schiebetür.

Beide sind sehr begeistert vom C8, auch wenn der eine oder andere C8 nach den Jahren schonmal mit Kinkerlitzchen auf sich aufmerksam macht, wie z.B. Gelenk vom Kinderbeobachtungs-Rückspiegel macht schlapp.

 

Achso: Baujahr 2008 und 2009.

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben

Gut, also ich nochmal. Die ärgsten Feinde des Autos sind ihre besitzerInnen. Derzeit möchte mein Schwager einen preiswerten (!!!) c8/807/Ulysse haben-also suche ich für ihn. Auffallend: FAst alle auch privaten Anbieter bieten Migrationshintergrund.-- Neee, nicht jammern, ich habe unseren Picasso vor Kurzem für Schmales auch bei keinem "Deutschen" gekauft. Der allerdings hatte das Auto lieb und arbeitete bei Cit in der Werkstatt.-- Vorweg: ein c8 ist ein Citroen, aber die Reparaturen unterscheiden sich kaum von einem Piech-Karren oder Mazda. Völlig konventionell. Der PFLEGEZUSTAND  macht den Unterschied. Mit 160tkm kann so ein Teil totgeritten sein oder aber dank Zuwendung zu neuem Leben für die nächsten 200tkm erstarken. Also: Wichtiger als das Auto ist womöglich der/die >Vorbesitzer. Mein 06er c8 war als Neuwagen über 164tkm absolut zuveerlässig, Scheckheft und eigenes Wissen eben (man muß nicht jeden Ölwechsel bis 30000km ausdehnen). Wer auch nur einigermaßen ein Gespür für Autos hat, wird merken, woran es fehlt. Es gilt, was immer gegolten hat: Der ärgste Freund (Feind) ist der Fahrer seines Autos. Und da unsere eher am untersten Ende der Preisstatistik zu stehen kommen, landet dann auch viel -tja.- Das holt den Hersteller dann via Wiederverkauf/ HU-Prüfung ein. Grundsätzlich kenne ich keine bessere Basis zu dem Preis als den Euro II. Da ich auch die Bssis, den Euro I mehr als 600tkm fuhr, weiß ich, was gut und was eher- schlecht ist. Wie  immer entscheidet bei mir mein Sachverstand sowie meine Werkstatt, was "dran" ist. Da ich in RS  wohne, kenne ich Kenner in W, die gute und günstige Arbeit tun. Was und wen ich da gern empfehle: Nahe der Uellendahler str, Otto -Wels. Str. Hat auch vor bx etc keine Angst, sondern eher Lust, TOP-Arbeit zu günstigem Preis. Ab 06 ist ein c8 durchweg empfehlenswert und allen anderen Konkurrenten haushoch überlegen- egal, ob shran, galaxy, previa oder grandis, vito oder t4/5- der Euro >II ist absoluter Favorit. Unser hatte bei 30tkm nun Reparaturen bei 200Euronen. Von meiner Schwester übernommen. Verbrauch bei unter 7,5l, auch bei gemsichter Fahrweise. Der 2,2 brauchte ca. 0,4l mehr. Tolles Fahrzeugkonzept- maximaler Platz- hohe Variabilität, Schiebetüren!!! Bei Kinder gibt es nichts Besseres.

  • 9 Jahre später...
Geschrieben

Bin neu hier. Nur kurz: Fahr sei 40 Jahren PSA. Im Moment C8 2,2 Schalter Bj. 2014, 240000 km, 39 Jahre je 50.000km pro Jahr. Nach Auswechseln des Partikelfilters Tuv ohne Mängel im Februar 2025. Möge er nich lange halten.

  • Like 1
Geschrieben

vielen Dank für eure Rückmeldungen. Im Jahr 2020 ist es dann für uns allerdings dann ein Spacetourer geworden, Hintergrund war das mangelnde Angebot an guten C8 und die fehlende Eu6 Abgasnorm beim C8... die hier im Ballungsraum Stgt wichtig war. mit dem Spacetourer sind wir sehr zufrieden vgl. hierzu meine div. Posts dazu.

 

der C8 gefällt mir trotzdem weiterhin und ich ertappe mich manchmal dabei die Suchbörsen danach durchzustöbern 🙂 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...