Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Interessant! Passt ganz gut in dieses Forum.

Bauer Power

Bearbeitet von tokic3
Geschrieben

Habe ich irgendwo schon mal im Fernsehen gesehen, ganz nett aber blöder Vergleich. Jeder halbwegs leichte Fronttriebler mit Schneeketten kann das. Kein spezieller Verdienst vom Cactus.

Viel interessesanter wäre ein Cactus mit Allrad(am liebsten Hybrid4), das Design schreit ja förmlich danach!

Dann müsste ich stark darüber nachdenken, ob ich mich von meinem DS5 Hybrid4 trennen sollte, denn der Cactus federt ganz ausgezeichnet:)

Beste Grüße

Geschrieben

Meine Hoffnung war ja das Air-Hybrid-Projekt. Da war ich auch von einer unterstützend angetriebenen Hinterachse ausgegangen, ob zu Recht weiß ich nicht. Ist ja aber leider Geschichte. Einen Allrad-Cactus wird es wohl nie geben. Peugeot hat beim 2008 auch nur eine geländespezifische Auslegung der Traktionskontrolle draufgelegt. Nicht einmal die gibt es für den Cactus. Dabei zeigen Panda und früher Kangoo, dass es zumindest im bergigen Bereich einen Markt für einfache, wirtschaftliche Allradler gibt. Da hätte ein 4x4 Cactus sicher sein Klientel. Für die Post müsste nicht mal eine Sonderfarbe lackiert werden.

Geschrieben

Und in Feuerwehrrot gibt es den Cactus auch schon, wie beratungsresistent sind eigentlich die Entscheider bei PSA, will man denn jeden Trend verschlafen oder Alleinstellungsmerkmale wie die HP einstampfen, und die Kunden so zur Konkurrenz treiben, nach dem Motto: Kunde droht mit Auftrag.

Nahezu alle anderen Hersteller bieten mittlerweile fast jedes beschiss...... Model mit Allrad.

PSA geradenoch einen umgebastelten Mitsubishi, den offensichtlich kaum jemand haben will.

So, das musste jetzt mal raus!

Geschrieben

Vielleicht sind die einfach komplett klamm, finanziell. Oder ein schwerer Allradantrieb passt nicht ins Cactus-Konzept. Aber Recht hast Du schon. Alle anderen verdienen gerade ihr Geld mit kompakten SUV. Der 2008 mit Allradantrieb würde sich bestimmt nochmal besser verkaufen.

Geschrieben

Aus der Statistik kann ich leider nix rauslesen, da seh ich nur Werbung-und schliessllich gilt: glaub keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!

Fakt ist : nur wer Allradmodelle anbietet kann Kompetenz abstrahlen, davon profitieren auch andere Modelle oder Autos der gleichen Baureihe. Schliesslich werden vom 1er BMW auch nur geringe Prozentzahlen als Allrad ausgeliefert, und selbst der Nissan "Quatschei" wird mehrheitlich als Frontriebler verkauft usw, aber wenn man WILL, DANN KANN MAN DIE AUCH ALS ALLRAD HABEN, für Geld und gute Worte! Und bei Citroen kann man selbst für Geld und gute Worte immer weniger haben.

Wenn ich dran denke was ein C5 mit HP und Allrad(mit oder ohne Hybrid ) alles könnte und das für vergleichbares kleines Geld dann wird mir geradezu schlecht.

Da stellt PSA den 508 RXH(Hybrid 4) auf die Beine, was hätte der als C5 alles können, ja denken die bei PSA überhaupt nicht nach?

Aber Ulrich T, Du hast sicherlich nicht unrecht, die Kassen sind vermutlich klamm, aber wer nicht wagt , der nicht gewinnt. Und mit dem Hybrid4 Konzept hat PSA ja auch mal Mut bewiesen, nur dumm ,wenn man zuwenig Werbung dafür macht  und  das jetzt offenbar wieder einstampft, während BMW das Konzept jetzt beim ActiveTourer bringt und vermutlich zukünftig bei anderen Fronttrieblern im Konzern bringt.

Über das HybridAir Konzept will ich jetzt garnicht nachdenken, sonst steigere ich mich noch mehr rein.

Ich geh jetzt Dirty Harry anschauen, zum abreagieren!

Schönen Abend noch

Geschrieben

Der Diesel-Hybrid ist angesichts des Aufwandes, den man für die Schadstoffreduzierung betreiben muss, nicht unbedingt die Zukunft, denke ich. Aber man hätte doch mit dem sehr gelungenen 1,2er Dreizylinder, mit oder ohne Aufladung, eine geeignete Basis für Benzinhybride. BMW packt in ihren i-Irgendwass Supersportwagen auch nur einen kleinen Dreizylinder. Ich habe nicht mal verstanden, warum PSA für ihre Hybridmodelle den Zweiliterdiesel bemüht hat und nicht auf den wirtschaftlicheren 1,6er zurückgegriffen hat. Der Toyota Auris kostet als Hybrid weniger als als Diesel.

Am Cactus-Konzept mag ich aber nicht herummäkeln. Die Reduzierung von Masse, Leistung und Verbrauch mit robuster Technik bei zeitgemäßem Auftritt setzt ein richtiges Zeichen, finde ich. Der 110-PS-Turbobenziner verbraucht nach Angaben mehrerer Eigentümer tatsächlich im Schnitt nur 5,5 l/100 km. Das ist in Bezug auf die Konkurrenz ein hervorragender wert für ein noch dazu sehr zügig zu bewegendes Auto. Ich kenne kein vergleichbares Fahrzeug, das da heranreichte. Der Auris Hybrid allenfalls, aber mit enormem technischen Mehraufwand, höherem Kaufpreis und weit weniger Fahrspaß. Trotzdem werden vor allem die Diesel getestet oder besprochen. Und die Dieselkaktusse brauchen wohl ca. 4,7 l/100 km. Deren Vorteil schrumpft damit ganz erheblich, auch für Vielfahrer.

  • Like 1
Geschrieben

Es bleibt zu hoffen, daß PSA ´mit den neuen Turbobenzinern irgendwas vernünftiges in Sachen Hybrid auf die Beine bringt(idealerweise mit Allrad als Abfallprodukt auf der Hinterachse( wie jetzt beim BMW Active Tourer, sogar als Plugin). BMW hatte von Anfang an bei der Entwicklung des Hybrid 4 Konzepts nach meiner Kenntnis die Finger im Spiel. Das mit dem DieselHybrid sehe ich genauso, aber hier könnte man doch einfach den Diesel durch einen kleinen Turbobenziner ersetzen. Ich bin den Cactus TurboB ja schon gefahren, ein wahrer Knaller in Sachen Leistung und Verbrauch.

Das Cactus-Konzept ist auch gelungen, zwar nicht vollkommen aber unbedingt ausbaufähig. Ein Hybrid4  3-Zyl.TurboBenziner unter 25 Mille, das wär doch mal ein Hammer - und ein Auto mit Alleinstellungs-Caractere........

Also , die Herren bei PSA............

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...