Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Ist es wohl möglich mittels Endoskopkamera die Windungen im Federtopf anzuschauen um den Zustand der Feder zu beurteilen?
Lassen die Platzverhältnisse das zu?
Es soll ja auch 2cv geben, welche immer so stark beladen wurden,das die Federn ermüdet aber nicht gebrochen sind.

Wie fühlt sich eine gebrochene Feder an?

Grüße
Tim
Bearbeitet von Tim-Neil
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, Inspektion der Federn sollte problemlos möglich sein an der Zugstange vorbei.

 

Einen Bruch sollte man schon an der Länge der Zugstange, wenn nach außen gezogen, erkennen.

 

Die Federn im Federtopf verkürzen sich mit den Jahrzehnten etwas. Zum Beispiel habe ich einmal 200mm statt anfänglich 205mm an der hinteren Feder einer Sahara gemessen.

 

Genau das Gleiche tun Federn im Hauptbremszylinder oder in Hydraulikorganen in DS wie zum Beispiel Hauptdruckregler.

 

Grüße, uli

 

Bearbeitet von ACCM Schwinn U.
Geschrieben

Bei meinem Beitrag bin ich davon ausgegangen, dass man den Topf ausgebaut da liegen hat.

Geschrieben (bearbeitet)

.

Bearbeitet von Ehrwuerden
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden, ACCM Schwinn U. sagte:

Bei meinem Beitrag bin ich davon ausgegangen, dass man den Topf ausgebaut da liegen hat.

Endoskop: Die Einstellrohre müssen zur Nachschau draußen sein.

Die Ermüdung ist so minimal daß Du sie beim Fahren kaum bemerken würdest.

Einen Bruch merkst Du am Federverhalten links/rechts, am leichtesten dann wenn Du den Wagen schaukelst.

Wenn da der Wagen wie gewohnt federt ist nichts gebrochen.

Brüche habe ich gesehen, sind sehr selten.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben (bearbeitet)

Hier der Bruch der oben angesprochenen hinteren Saharafeder mit 16mm Drahtstärke:

          

http://home.arcor.de/djjulian/uli/knack.jpg

    

 

 

 

Die Ursprungslänge 205mm steht im Ersatzteilkatalog, die intakte Partnerfeder hatte nach 50 Jahren noch 200mm Länge.

 

Der Windungsabstand im entspannten Zustand ist 3cm, dennoch hat dieser Bruch die Feder nur um 6mm verkürzt/ verschoben, weil die äußere Windung „angelegt“ ist. Geräusche gabs hier erstaunlicherweise auch keine.

 

Natürlich sind die zweieinhalb Prozent Alterskürzung nicht tragisch, weil sie die Partnerfeder auch treffen. Da steht die Ente zwar was tiefer, aber nicht schief. Nachregelbar.

 

Bei DS Hauptdruckregler alte Sorte ist das aber schon was anderes: Die ca 5cm lange innere sehr starke Feder hatte sich in 5 Jahrzehnten um einen halben Millimeter geschlafft, wodurch sich die Schaltdrücke des Reglers von 150bar/ 180bar auf 120bar/150bar verschoben hatten. Das Unterlegen von 2 Scheiben D 391-59, jede 0,25mm dick, die Citroen extra zur Korrektur solcher Effekte im Ersatzteilkatalog anbietet, stellte  die ursprünglichen Drücke wieder her.  Dass es zwei solche Scheiben brauchte, zeigte mir nachträglich, dass die Erschlaffung 0,5mm war...

 

 

 

@Jozzo: Klar, die Rohre musst du ja schon beim Ausbau des Topfes notgedrungen rausziehen, so dass dieser Punkt selbstverständlich ist.

 

Uli

 

Bearbeitet von ACCM Schwinn U.
Geschrieben (bearbeitet)
vor 47 Minuten, ACCM Schwinn U. sagte:

 

Der Windungsabstand im entspannten Zustand ist 3cm, dennoch hat dieser Bruch die Feder nur um 6mm verkürzt/ verschoben, weil die äußere Windung „angelegt“ ist. Geräusche gabs hier erstaunlicherweise auch keine.

 

Nabend Uli....

Genau so etwas befürchte ich.

Denn das hintere Rohr der Federtopfaufnahme war mal abgerissen.

Das muss einen Grund haben!!! Dünngerostet schließe ich fast aus, obwohl die Rohre bei diesem relativ frühen Baujahr noch sehr Dünnwandig von der Wandstärke her im Vergleich zu späteren Chassis waren.

Meine Sorge ist das dort etwas auf Anschlag gegangen sein könnte, und so das Rohr abgerissen ist

@  jozzo 

Federn tut er normal.... auch sind die Gewinde der Zugstreben ziemlich gleich

@    Uli

Kann leider deinen Link nicht öffnen!!!

Bearbeitet von Tim-Neil
Geschrieben

Ich weiß auch nicht, warum der Link nicht funzt, aber wenn du ihn in ein neues Browserfenster einträgst, öffnet sich das Foto. Zumindest auf meinem Computer....

Die nur 6mm Verschiebung erklären sich so: Oben rechts in meinem Foto gibt es nur das bischen Luft zwischen der "halbierten" äußeren Windung und der kompletten Windung links daneben. Dass es auf dem Foto nach mehr aussieht, liegt daran, dass ich das abgebrochene Teil nicht richtig dranhalte, damit man den Bruch besser sieht. Uli

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde, ACCM Schwinn U. sagte:
vor 30 Minuten, Tim-Neil sagte:
vor einer Stunde, ACCM Schwinn U. sagte:

 

@Jozzo: Klar, die Rohre musst du ja schon beim Ausbau des Topfes notgedrungen rausziehen, so dass dieser Punkt selbstverständlich ist.

 

Uli

 

 

 

Meinte ich ganz anders.

Topf eingebaut lassen, nur 2 Muttern pro Topf lösen und die Rohre wegschieben.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben
vor einer Stunde, ACCM Schwinn U. sagte:

Der Windungsabstand im entspannten Zustand ist 3cm, dennoch hat dieser Bruch die Feder nur um 6mm verkürzt/ verschoben, weil die äußere Windung „angelegt“ ist. Geräusche gabs hier erstaunlicherweise auch keine.

 

Mir wurde es so geschildert: Wenn es während der Fahrt auftritt hört es sich an als ob einer einmal mit einem 5-Kilo-Hammer aufs Chassis haut. Danach ist Ruhe.

  • Like 1
Geschrieben
vor 17 Minuten, jozzo_ sagte:

Mir wurde es so geschildert: Wenn es während der Fahrt auftritt hört es sich an als ob einer einmal mit einem 5-Kilo-Hammer aufs Chassis haut. Danach ist Ruhe.

Völlig verständlich im Betrieb... :)

Nur ist das Malheur vor meiner Zeit passiert.

Geschrieben

Danke, Auto nom, dass du mein Foto sichtbar gemacht hast. Uli

 

Geschrieben

Klare Ursache: Bis hierher stand das Wasser im Topf

054651455745073_800.jpg

 

 

 

Geschrieben

Jozzo, das hatte ich auch so gedeutet:  An den Narbungen sieht man den Wasserstand.

Unterstützt wird das von der Beobachtung, dass die Feder genau in der Mitte der Narben kräftig angeschliffen ist. Da war der Topfmantel eingedrückt durch Geländefahren zwischen Felsen. Da war unten.

Und wie Tim habe ich auch das Malheur nicht live mitbekommen, so dass mir das Hammerschlagtrauma fehlt wie Tim auch.

Die Kiste war schon beim Kauf final maltraitiert ....

Und die Federtöpfe komplett mit Fett gefüllt, das sich kaum abwaschen ließ.

Der Wasserstand auf der anderen Seite warexakt gleich hoch.

Wieso eigentlich? Dauerparken in einem Teich? Also das Wasser im Topf oder der Topf im Wasser?

Nein, dazu war das Chassis zu gesund.Und die Radnaben.

Uli

Geschrieben

den Schlag kenn ich auch, nur dass bei mir der Topf gebrochen ist

2013-03-10%25252001.JPG

 

2013-03-10%25252010.JPG

 

Mosel

Geschrieben

Also , das mit dem defektem Topfdeckel wär mir auch beinahe passiert. Meine Werkstatt des Vertrauens hat aber den vergammelten Deckel noch rechtzeitig bemerkt und mir nen neuen Topfdeckel eingeschweißt.

Geschrieben

es war der Topf, nicht der Deckel

2013-03-10%25252003.JPG

Mosel

Geschrieben (bearbeitet)

Bei einer Wasserdurchfahrt (2cv Sahara) könnten ja mal die Federtöpfe bis zur Hälfte volllaufen.

Frage mich gerade wie so eine Menge wieder raus kommt (:

Vermutlich dauert es mehr als ein Jahr via Verdunstung, je nach Standort mehr oder weniger:lol:

 

 

Bearbeitet von Tim-Neil
Geschrieben
vor 6 Stunden, Tim-Neil sagte:

 

Frage mich gerade wie so eine Menge wieder raus kommt (:

 

 

 

Durch spätere Rostlöcher ;)

Geschrieben
vor 8 Stunden, Tim-Neil sagte:

Bei einer Wasserdurchfahrt (2cv Sahara) könnten ja mal die Federtöpfe bis zur Hälfte volllaufen.

Frage mich gerade wie so eine Menge wieder raus kommt (:

Vermutlich dauert es mehr als ein Jahr via Verdunstung, je nach Standort mehr oder weniger:lol:

 

 

Unten mittig ein Loch in den Federtopf bohren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...