Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So, nach 12 Tagen Marathonschrauben (und diversen Falschlieferungen) ist der schönste (m.M) der
Eurovans nun zugelassen und kann bei mir sein Rentner-Dasein erleben.
Defekt war:
Synchroblock 1-2 Gang
Zylinderkopfdichtung
Kerzengewinde vernudelt
Kupplung
Bremse vorn
Also, einmal alles neu gemacht und er läuft wieder bestens. 
Der Motor (108kw) passt fantastisch zu dem Wandschrank, alles was ich an der Eva
bemängelt konnte, war der schwache Antrieb. Er läuft schön satt und kann, wenn man
denn will, auch mal etwas ausserhalb der StvO unterwegs sein.

Ein paar Bilder hab ich gemacht. (EOS 750D und ein Objektiv aus den 70er Jahren, mein zweites Hobby)
https://svenhebrock.wordpress.com/2016/02/17/schrauben-viel/
 

Bearbeitet von italsistem
  • Like 1
Geschrieben

Hast Du das Getriebe getauscht oder repariert? Wenn repariert, dann: Wie?

Und viel Spaß mit dem Hobel. Mein Bruder hat einen und ich kann Dir in Sachen Komfort, Laufkultur und Antritt nur zustimmen.

Gruß Stefan

Geschrieben

Natürlich repariert, ist ja nur ein mechanisches Bauteil.Ausbauen, zerlegen, teil suchen, heftig weinen, teil durch glück im ebay finden. Einbauen, alles wieder zusammen stecken und glücklich sein.

Geschrieben

Da ich ihn mit Getriebeschaden gekauft habe, war ein Ausbau des Antriebes pflicht. Das Getriebe zu überholen ist kein Hexenwerk, leider sind die Teile abartig teuer. Der Synchroblock für die Gänge eins und zwei kostet beim Paten (Fiatdealer) satte 650 euro+ mwst. Bei Peugeot ist er nicht mehr lieferbar. Citroen hab ich nicht angefragt. ( mal ein Lob an Citroen Jena in Bad Salzuflen, der Meister konnte mir sagen, was ich wann und wo Abstecken muss um einen neuen Zahnriemen draufzu ziehen. ) ich fand das Teil bei Ebay, für 180€ neu. Ein Restposten von Peugeot. Mein Plan, einen Schlachtwagen in Teilen zu kaufen, um ein Getriebe zu bekommen, erwies sich als nahezu nutzlos. Ab 1996 haben sie das neue Getriebe verbaut, welches nicht, oder mit Aufwand, kompatibel ist. Die gesamte Schaltseilgeschichte ist anders. Und eine Schaltseilbefestigung vom Scudo oder alten Eurovan kostet auch schlanke 450€.

Also, einen Eurovan mit Getriebeschaden zu kaufen kann empfindlich ins Geld gehen. Ich habe für den Van 400 € bezahlt, mit allen Kosten liege ich nun bei 900€. Als Gegenwert habe ich nun ein Auto, in dem alles neues ist.

Zahnriemen ist, wenn mann es weiß (bin eher fiatschrauber, darum verwöhnt) easy. Den tausche ich nun beim 8v innerhalb einer Stunde. Abstecken oben, abstecken Riemenscheibe und fertig. Im Gegensatz zu Fiat, bei denen OT markiert ist, ist bei Citroen die Mechaniker-Dussel-Stellung abgesteckt, das heisst, alle Kolben in der Mitte. 

Aber vorsicht: Bei zweiteiligen Riemenscheiben kann schon mal, durch ermüdung des Gummis ein halber Zahn drin liegen. Ich hatte zum Glück die einteilige. Das Absteckloch in der Riemenscheibe ist übrigens das 8mm loch. Die anderen Öffnungen dienen nur zur verwirrung.

So, nun noch ne hand voll Cockpit-birnchen kaufen und fertig. 

Lieben gruss und danke für die Hilfe von denen, die mir ne Nachricht geschrieben haben.

 

Geschrieben

Ach so, für arbeiten am Getriebe oder Kupplung:
Wenn man die Möglichkeit einer Bühne und Motorkran hat: Motor und
Getriebe aus dem Auto holen. Dafür braucht man alleine max. 3 Std.
(mit Bier trinken). Am längsten dauert es, die Front abzubauen...
Schaltseile habe ich im Innenraum abgemacht und dann mit Motor und Getriebe
in eins rausgeholt. Wer Arme mit 8 Gelenken hat, kann die auch am Getriebe lösen.
Die Schaltseile waren eh das größte Problem, der Rest ist easy. 
Also, nur Mut. Das Auto haben Menschen gebaut, also kann man es auch zerlegen.
Grüße,
Sven

Geschrieben

Oh que bella maccina, la Lancia!

Bin auch Lancia Fan und finde es toll, das Du einen gerettet hast und Ihn pflegst! Klasse!

 

  • Like 1
Geschrieben

Gratuliere. Die Zeta (Eurovan1) ist vom Platzangebot und der Variabilität her genial.
Pass auf deine Bremsankerplatten hinten auf, der Turbo hat Scheibenbremsen hinten und deshalb andere als der Rest der Eurovanwelt, die gehen wohl ab und zu kaputt und die gibts anscheinend neu nicht mehr.
 

 

Geschrieben

Ne, gibt es noch. Sogar in neu.
Preislich ist es ok. Wüsste aber nicht, was daran kaputt geht.
Es sei denn, man vergewaltig das Teil. 
Fiat Nummer ist 1471408080, preis inkl. Mwst 125,59 €
 

Geschrieben

Bei PSA gibt es für die hintere Scheibenbremse quasi nichts mehr, keine Bremssattelhalter (das dürfte das o.g. Fiat-Teil sein), keine Ankerplatte für die Bremsbacken der Feststellbremse, keine Bremssättel, selbst die Bremsscheiben gibt es nur als Eurorepar-Ersatzteil. Ist wohl kein Fehler da im Bedarfsfall mal bei Fiat zu gucken, das hat beim C25 auch noch sehr lange so funktioniert, mittlerweile kann aber auch Fiat vieles nicht mehr liefern.

Geschrieben

Es gab schon einige Suchanfragen hier und im Eurovan-Forum, da hiess es immer neu nicht mehr lieferbar.  Die Dinger sind anscheinend rost- und rissanfällig . Abhilfe war dann Umbau auf Trommelachse und hoffen das das Prüfinstitut nichts merkt. 
Aber vielleicht sind die Teile ja wieder ins Programm genommen worden (was mich aber wundern tät)....

   

 

Geschrieben

Nicht auszuschließen das sie vom Eurovan II passen die Bremsenteile hinten nur unter anderer Nummer

Geschrieben (bearbeitet)

Hinten haben der 16V und der Turbo eine Scheiben/Trommmelbremskombination. Die Trommeln sind für die Handbremse.Und die sitzen auf einer Blechplatte. Und die Platte ist gemeint....  Schau mal in den Thread den ich verlinkt habe. Da ist (ziemlich am Schluss) ein Bild von dem Teil aus der ET-Liste.
Und die Eurovan2-Teile sollen nicht passen.

 

Ich sach ja auch nur. Nicht das man dann bei der nächsten HU überrascht wird und hektisch Ersatz suchen muss.
Hier mal ein Bild aus dem Eurovan-Forum, so schaut das aus....

large.Ankerplatte.jpg.9518be30ff5f63de05

Bearbeitet von SeppCx
Geschrieben
vor 18 Minuten, italsistem sagte:

Ich redete von der Ersatzteilversorgung durch den Hersteller. Bei PSA ist fast alles als nicht mehr lieferbar gekennzeichnet.

Geschrieben

Alles gut!
Du bekommst für die HB Trommel auch noch alle Teile. Beläge, Federn, usw.
(https://www.motointegrator.de/produkte/bremsanlagen-114/?vehicle_select=lancia-zeta-220-20-turbo-220ad5-220cd5-5171

Ich kenne den "definierten" Teileengpass zur genüge vom Delta integrale.
O-Ton: "Tja, das ist das letzte Teil, europaweit. Besser, du kaufst was anders zum fahren."
Nach 6 monaten war auf einmal das Teil in rauhen Mengen lieferbar.
So macht man Marktwirtschaft. Künstliche verknappung der Teile, dann zum exorbitanten
Preis verkaufen. Oder dem geneigten Kunden ein "neuen+ besseren" Wagen andrehen.
Und, irgendwas aus dem Fiatkonzern wird passen. Wie beim Lancia thema...
Einfach mal schauen, was Sevel noch an Autos gebaut hat. Klein LKW und co.
Grüße,
Sven.
ps: ich weiß noch, wo eine kompette Hinterachse rumliegt :D

Geschrieben
vor 6 Minuten, bx-basis sagte:

Ich redete von der Ersatzteilversorgung durch den Hersteller. Bei PSA ist fast alles als nicht mehr lieferbar gekennzeichnet.

Ah so. Okay. 
Das ist natürlich etwas anderes. 
 

Geschrieben

Ich habe meine Teileengpässe für Beta und für meinen Kappa gut auf Schrottplätzen beheben können, denn bei FIAT oder Lancia gab und gibt es für ältere Modelle oftmals nicht mehr viel.

Geschrieben

Bei Fiat gab es die Leuchtweitenregulierung und 5. Gänge für die alten Ducato bzw. C25/J5 deutlich länger als bei PSA.

Geschrieben

Na das mit der Problematik der hinteren Bremse höre ich ja gerade noch rechtzeitig, ich hatte nämlich vor unserem Evasion die Scheibenbremshinterachse zu gönnen. 

Wer gebrauchte Teile für diese Dinger braucht ich habe einen kompletten Zeta Turbo in Teilen da liegen, die Karosse geht nachher in die Presse, und einen Eva TCT der auch auf sein Ende wartet.

Italsistem ich hatte dir das Getriebe ja angeboten. Beide sind übrigens vom Typ vor den änderungen 96

Geschrieben

Hi, prima, daß der Lancia wieder läuft- hatte bisher nur zweimal den 806 Turbo, einmal mit bis 332tkm, den anderen bis 200tkm. Tolle Autos, die mich am wenigsten Geld überhaupt an Reparaturen&Wartung gekostet haben. Eigentlich nur Ölwechsel und mal die Flüssigkeiten (Bremse, Klima, Kühlwasser) auf 80tkm. Mit Bremsen hatte ich nie ein Problem, vor einem halben Jahr habe ich den Bremsensatz hinten für 42,80 gekauft. Beim ersten gab es hin und wieder ein hängendes Kupplungspedal. War aber lösbar. Mit grüner Plakette findet man wohl keinen zuverlässigeren und preiswerteren sowie kompetenteren Van als den Euro I. Einfach, zuverlässig, preiswert, bestens nutzbar. In Punkto confort ist er im Vergleich zum Euro II natürlich nicht mehr auf dem Stand. Aber der Euro II auch nicht mehr. Den Turbo kann man durchaus unter 10l fahren im normalen Verkehr. Wenn man die 150 Pferdchen anreiten läßt, aber nicht mehr. Dann wird es nach heutigen Maßstäben arg laut. 4000/min bei 150...

Nun wieder c8- ist um Längen leiser, aber weniger praktisch- z.B ist der Kofferraum wesentlich schlechter nutzbar. Dafür sicher, sparsam und zuverlässig. Wenn der noch eine Hydrpneumatik....;-))

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...