Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

Heute habe ich 2 nette Citroens probegefahren.

Einen Xantia Activa mit V6.24 Motor, und einen XM mit normalm V6.

Eigentlich wollte ich die Wagen vom Fahrkomfort mit meinem Xantia 1.6 mit Komfortkugeln vergleichen, ging aber nur halb, da der Xantia von den Kugeln sehr sehr hart war. Eigentlich ließ er sich gar nicht bewegen. Die Kugeln waren wohl total hin.

Der XM hingegen federte.

Leider war der Xantia auch ansonsten so ziemlich "abgenudelt".

Ich denke die Kupplung wäre bald fällig gewesen, der Auspuff schepperte,

und auch nach einiger Zeit blies der Wagen immer noch weißen Rauch aus dem Auspuff. Der Motor wird doch nicht Wasser verbrennen ? Im Motor dann die Überraschung, der Wagen sah nach Tuning aus.

(siehe Citforum Thema : halbsequentielle Einspritzung ).

Insgesamt hatte ich bei diesem Wagen ein sehr ungutes Gefühl.

Ganz anders dann der XM.

Zwar hatte der Motor nicht ganz diese Kraft (der XM wiegt ja m.W.auch etwas mehr)

Leider konnte mir der Verkäufer nix zum Zahnriemen sagen, und da der Wagen

(BJ97) schon 140.000 weg hatte, und ich hier letztens gelesen hatte das jemand 1500 EURO für den Zahnriemen bezahlt hatte, war ich natürlich ohne das abgeklärt zu haben nicht zu einem Kauf zu bewegen.

Der XM war wie ein großes Schiff. Sind schon ein paar Sachen anders,wenn man sonst nur Xantia gewohnt ist. Die Feststellbremse, am besten war die Lenkung. Kann es sein das der Wagen eine Diravi hatte? Jedenfalls fuhr ich die ersten Kurven so ziemlich "besoffen" :-))

Von der Federung war der XM eigentlich wie mein kleiner Xantia 1.6er.

Nur das alles insgesamt größer und schwerer wirkte.

Ich denke ich schau mir noch mal ein paar andere Wagen an.

Denn noch immer habe ich nicht entschieden ob Xantia Activa oder XM.

Na - vielleicht klärt sich ja das mit dem Zahnriemen noch, oder ich einige mich preislich mit dem Verkäufer.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Hi Thorsten!

XM V6 hatte Diravi beim alten V6 mit 167 PS oder als 24V mit 200 PS. Der V6 mit 190 PS hatte nie Diravi (wechsel war Mitte der 90er, genaueres müßte man hier per Suche finden) und das ist der Motor, der auch im Xantia verbaut worden ist. Die beiden erstgenannten gabs nie im Xantia.

Gruß

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

sehr obskur. der wagen (XM 123 KW) hat auf jeden fall das lenkrad zurückgestellt weswegen ich mich sehr umgewöhnen mußte.

vielleicht war der XM ja einer dieser "alten".

Beim Xantia war alles normal. der hatte ja auch 140KW und v6.24.

Muß ich wohl schauen WIE LANGE es diese DIRAVI im XM gab.

Geschrieben

Hallo Thorsten! Hast du schon herausgefunden, wie lange es DIRAVI im XM gab? Ich selber hatte im V6 mit 123kw auch DIRAVI, wahr allerdings etwas älter. Bist du den alten oder den gelifteten neueren XM probegefahren? zu dem Xantia:Ich habe ganz allgemein die Erfahrung gemacht, daß der V6 Activa ziemlich hart ist.

Geschrieben

Hallo Thorsten,

ist hier zwar schon oft erwähnt worden, trotzdem: 123kW = alter V6 = DIRAVI,

übrigens mit Steuerkette, somit ruhig kaufen;-)

Gruß,

Christoph H.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

123 KW = 167 PS, also Diravi, nix obskur.

1997 kam der neue V6 (140 KW / 190 PS) im XM rein und somit die Diravi raus.

Und ein Activa mit ordentlichen Federkugeln ist nur im Vergleich zu anderen HP-Citroens härter, aber immer noch weicher als viele normal gefederte Wagen. Nur kleinere Querfugen kommen stark durch, größe Unebenheiten sind kaum spürbar.

Gruß

Geschrieben

Hallo nochmal! Wo wir alle gerade so schön beim Thema sind: Ich habe damals meinen XM V6 (123kw) wegen unmässiger Trinksitten ( Kurzstrecken ) gegen einen Xantia ( 2.0 i 16v) ausgetauscht. Allerdings fehlt mir der XM schon sehr......., nicht das der Xantia kein tolles Auto ist ( vorallem sehr stabil, sehr zuverlässig, fast schon seelenlos) aber irgendwie... Also, kurzum zu meiner Frage: Verbraucht der neuere V im XM weniger als der alte??? Vielen dank im Voraus

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Der neue V6 braucht weniger als die alten PRV, ja. Siehe diverse Postings dazu hier im Forum.

Kurzstrecken sind aber immer tödlich für einen großvolumingen Motor.

Geschrieben

Oh, ja sind ja einige postings da, danke Olli! Gruss Pascal

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

Der Activa den ich Probe fuhr war "abgenudelt".

Am Motor rumgemacht (ich erwähnte schon das der Kabelbaum und die Motorabdeckung bearbeitet waren für Chiptuning - siehe Thread im Citforum),

Kupplung scheintot, alle Kugeln platt, Bremsventil furzte, im Innenraum waren vom Halter selber neue Schalter angebracht. Also ein Bastler am Werk. Außerdem rauchte der Wagen sehr schön. Ich habe den Verdacht das der Wagen am Ende ist :-)) und der Bastler-Halter das sehr wohgl wußte und den Wagen deswegen abgab.

Das mit dem V6 und dem alten Motor höre ich gerne. Jetzt müßte ich nur noch preislich mit dem Händler wegen des XM's einig werden.

War das mit dem DIRAVI unabhängig von EZ und nur Motorabhängig ?

Weil der XM doch mit BJ97 noch relativ jung ist.

War übrigens Automatik, gibt es da Probleme ?!

Der Begriff "seelenlos" im Zusammenhang mit dem zuverlässigen Xantia paßt m.E. sehr gut. Meiner hat auch keine Macken. Gar nix. Das macht ein Auto ziemlich aalglatt und irgendwie prägt sich das dann nicht ein.

War ein schönes Schiff. Nach 4 Jahren Xantia fahren war ich ganz schön beeindruckt.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

War das mit dem DIRAVI unabhängig von EZ und nur Motorabhängig ?

Ein Wagen kann auch noch 3 Jahren Standzeit seine EZ erhalten, daher ist die EZ vollkommen ungeeignet für eine Aussage. Entscheidender ist die ORGA-Nummer, die den "Geburstag" des Wagens beschreibt. Ab dem Tage X gabs den neuen V6 und somit keine Diravi. Da man die Orga von außen nicht sieht, ist der Motor eine absolut zuverlässige Informationsquelle für Diravi ja/nein, ohne Ausnahmen! (außer vielleicht Umbauten)

Weil der XM doch mit BJ97 noch relativ jung ist.

Ez oder Bj 1997? Ist nicht immer das gleiche, s.o. Und Anfang 1997 wurden noch alte V6 mit Diravi im XM verbaut. Den neuen V6 gabs meines Wissens ab 01/1997 im Xantia und erst einige Monate später im XM. Daher gibt es durchaus 1997er XMs mit Diravi.

War übrigens Automatik, gibt es da Probleme ?!

Suche bemühen, wurde oft diskutiert und u.a. von Peter Völker sehr gut beschrieben.

Ein guter Activa hat eine Seele, und zwar eine waagerechte! ;-)

Gruß

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

"Und Anfang 1997 wurden noch alte V6 mit Diravi im XM verbaut. Den neuen V6 gabs meines Wissens ab 01/1997 im Xantia und erst einige Monate später im XM. Daher gibt es durchaus 1997er XMs mit Diravi."

Ja - super. Dann haut das hin und ich habe mir das nicht nur eingebildet. Hatte schließlich Karneval nix getrunken :-))

Klar hat ein ACTIVA eine Seele. Ich meinte auch meinen 1.6er der sozusagen zuverlässig, dafür aber auch unspektakulär ist.

Werde mal die Suche bemühen. Scheint mich hat nun ein XM-Virus befallen.

Der schwebende Robert
Geschrieben

Meiner Meinung nach stellen die HDi- und neuen V6-Motoren (XFZ) die beste Motorisierung dar, was Leistungsausbeute zu Verbrauch betrifft.

Ich war von der Genügsamkeit meines V6 sehr überrascht, besonders, wenn ich diesen mit dem leichteren 2.0i X1 Hydractive II (also kein Activa), den ich vorher fuhr, vergleiche:

2.0i / Leergewicht ca. 1325kg / 121PS / Leistungsgewicht: 10,95 kg/PS / mein Durchschnittsverbrauch: ca. 9,0 Liter*

V6 / Leergewicht ca. 1543kg / 190PS / Leistungsgewicht: 8,12 kg/PS / mein Durchschnittsverbrauch: ca. 10,0 Liter*

*70% BAB; 30% Stadt

Da ich in einer sehr günstigen Regionalklasse bei der Haftpflichtversicherung eingestuft bin, ist der V6 nur wenig teurer als der Zweiliter. Die Steuer beträgt 61,30 € im Jahr mehr. Alles zusammen kostet mich der Mehr-Spass beim V6 Activa bei jährlich gefahrenen 10 tkm etwa 220,- €. Das geht für mich in Ordnung!

Da der HDi auch einen guten Spassgegenwert bietet, wäre der auch noch für mich ein Wunschkandidat, falls ich mehr fahren müsste.

Gruß,

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Thorsten,

Diravi gabs nur in den XM-V6-Modellen mit dem PRV-Motor, also 167 bzw. 200 PS. Mit Erscheinen des 190PS-V6 entfiel die Diravi.

Die Automatik im "alten" XM ist mit etwas Vorsicht zu genießen und mit pingeligem Service verbunden. Regelmäßiger und häufiger Ölwechsel ist absolute Pflicht. Wenn das nicht eindeutig und glaubhaft nachgewiesen werden kann, würde zumindest ich bei einer Laufleistung von 140 tkm die Finger davon lassen.

Die Automatik mit dem neuen V6 ist eine Generation neuer, deutlich zuverlässiger, wartungsfrei und erheblich langlebiger.

Da der neue V6 einen viel besseren Drehmomentverlauf hat als der alte PRV und deshalb deutlich elastischer ist, entsteht das Gefühl des insgesamt agileren Autos. XM V6 und Xantia V6 sind weitgehend gleich schwer. Außerdem vernichtet die alte Automatik einene Gutteil des Motordrehmoments, eine Eigenschaft, die dem neuen Automaten weitestgehend fremd ist.

@Olli,

".....Kurzstrecken sind aber immer tödlich für einen großvolumingen Motor....."

Wo hasdn das her ?!?!?! Wenn es irgendeine spezifische Todesart für Kurzstrecken gibt, dann für Dieselmotoren, und zwar aller aller Volumina.

;-)))

Gruß von P.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

@ Peter:

Mein ".....Kurzstrecken sind aber immer tödlich für einen großvolumingen Motor....." bezog sich auf tödlich für den Verbrauch (also braucht viel), nicht für die Lebenserwartung! Sorry, war unklar ausgedrückt, ich hatte gehofft aus dem Kontext wirds klar.

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...