Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Marcus B (ACCM):

Die 7-8 l waren eine reine Einschätzung von mir bzgl. eines Verbrauchs bei Tempo 150 - 160 km/h. Ich hatte bei gemischter Fahrweise 5-6 l verbraucht.

Die Beschleunigung von 0-100 km/h in 10,9 Sek. ist wirklich aufgrund der CVT sehr unspektakulär, aber subjektiv hat mein HDi einfach mehr "Dampf".

Du hast natürlich vollkommen recht, dass man sich von der Fahrweise auf ein solches Auto einstellen muss um das max. Sparpotential dieser Technik nutzen zu können. Die Bezeichnung "Gleiter" trifft es recht gut und ist ja vom Stil irgendwie "citroenisch": Gleiten, schweben, ...

Vielleicht hole ich mir in ein paar Jahren, wenn der Xantia HDi abgelöst werden muss, erst mal einen gebr. Prius II und fahre den dann 1-2 J. wenn die Langzeit-"erfahrungen" positiv sind, kann man sich ja noch immer einen neuen in Wunschausstattung und -farbe holen.

Gruß

M.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Was ist denn eigentlich aus dem Dynactive-Konzept geworden ?

Dynactive

The Xsara Dynactive allies driving pleasure with environmental protection. It offers excellent performance levels, with a 35% reduction in consumption and CO2 emissions, a range of 1000 km and excellent environmental qualities thanks to zero emissions and zero noise in electric mode.

The Xsara Dynactive explores a new parallel hybrid concept. Based on a Xsara Exclusive estate, the Xsara Dynactive features a 55 kW (75 bhp) combustion engine and a 25 kW (34 bhp) electric motor, coupled on the same shaft above the autoactive automatic gearbox. In this way, the electric motor responds to gear changes and contributes to vehicle performance at all times. The electronic supervisor ensures that all powerplant components operate with maximum efficiency to reduce consumption, cut CO2 emissions and enhance driving pleasure.

The Xsara Dynactive can be switched to ZEV (Zero Emission Vehicle) operating mode, for silent, pollution-free driving, using only the electric motor. The original powerplant architecture makes the Xsara Dynactive ZEV mode ideal for driving in the city, since it can make full use of the automatic gearbox. ZEV mode is activated by switching the automatic gear shift to the appropriate position. Range is 20 km.

Quelle: http://www.citroen.com/site/htm/en/technologies/tomorrow/dynactive

Kommt es noch oder nicht ?

Geschrieben

Habe mittlerweile eine Probefaht gemacht. Das Innendesign einfach geil. Live besser als auf allen Bildern. Cit sollte mal ein paar Stunden darin zu bringen um sich coole Ideen zu holen. Der Digitaltacho sitzt ganz knapp unterhalb der Windschutzscheibe soweit vorne das eine Adaption zum Ablesen einfach automatisch funktioniert. Die Mittelkonsole ist einfach super; unwahrscheinlich viele und vor allem sher große Ablagen; allerdings konnte mir keiner den Aschenbecher zeigen... Und dann die Beinfreiheit hinten; fast schon Prestige Maße.

Negativ: Motorisierung über Tempo 100 voll daneben. Er empfiehlt sich als reines Stadtauto mit extrem schlechter Übersicht. Die Bedienung der Klimaanlage über Tasten im Lenkrad und über Meneu im touchscreen ist einfach zu kompliziert. Und dann die Sitze. Meine Freundin und ich hatten nach 30 Minuten dermaßen starke Rückenschmerzen das der X1 von 95 eine echte Wohltat war. Wobei auch in dem nach 3h das Sitzfleisch deutlich angegriffen ist.

Alles in allem für Leute die viel in der Stadt unterwegs sind und auf der Autobahn oder auf langen Strecken auf jeglichen Motorkomfort verzichten können ein durchaus brauchbares und nach Eingewöhnung an Unübersichtlichkeit und Bedienung individuelles Auto. Bei Tests war der Verbrauch bis 130 um die 7 Liter. Darüber wirds unökonomisch... Ein Diesel könnte hier sehr viel mehr erreichen. Auch enttäuschend ist der Platz im Kofferaum... Aber das liegt wohl in erster Linie an den Batterien und daran auf ein gnaz flach abfallendes Heck zu setzen, anstatt einen Kombi draus gemacht zu haben.

Schade Toyota.

Also bitte schleunigts einen HDI mit Hybrid und das im C5...

Geschrieben

Habe ebenfalls am Wochenende Probefahrt mit dem Prius gemacht.

Wir haben ernsthaft die Anschaffung dieses Wagens in der Familie überlegt.

Da ich ja eingefleischter Cit.-fahrer bin, habe ich ja einen gewissen Anspruch an Avantgardismus und technischen Fortschritt.

Das war der Wagen uns gezeigt hat (1,5 Stunden Erklärungen Technik, Innenraum, Funktionen etc.) und anschließende Probefahrt Stadtverkehr und

Schnellstraße haben mich sehr positiv überrascht.

Besonders die Pisitionierung des Tacho und der Mindestanzeigen ist optimal.

(Wurde im Beitrag vorher ebenso dargestellt.) Weiterhin gibt es einen Schalter, der nach Betätigung 2 km Fahrt im reinen Elektroantrieb einstellt.

Das halten wir ideal im morgens mit geringster Emmision (Lärm und Abgase) das Wohngebiet zu verlassen.

Leider gab es zum Preis nur die barsche Aussage 23500,00 Euro mit allen

Rabatten (auch Barzahler), was natürlich nicht ganz unseren Vorstellungen

entsprochen hat. Dafür bekomme ich ja locker einen super C5.

Gruß Xantbart

C5 HDI 2.0 (Xantia;BX;AX;VISA)

Geschrieben

warte ein bisschen, der prius 2 ist ja gerade erst in europa eingetroffen.

die preise werden sich noch normalisieren, denn momentan sind die toyota-händler (so mein persönlicher eindruck) im höhenrausch und strotzen nur so vor selbstbewusstsein.

auch wird sich so manch "preiswertes" vorführwagen/jahreswagen-prius 2-gelegenheits-stück finden.

aber an das spitzen preis/leistungsverhältnis des c5 wird der prius nicht rankommen.

Geschrieben

So, ich will jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.

Es stimmt schon, daß die VW Diesel nicht so beliebt sind. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, daß der Durchschnittsami ein Dieselfahrzeug mit einem Pickup-Truck oder SUV verbindet. Außerdem ist der Dieselpreis nicht einheitlich; mal ist er der teuerste Sprit an der Tanke oder der Billigste. Aber VW ist der einzige Hersteller, der außerhalb des Pickup-Truck und SUV Segment aktuell Dieselfahrzeuge anbietet. Aktuelle Mercedes Modelle habe ich bisher nicht als Diesel gesehen.

Der Prius ist nicht eine Neuerscheinung auf dem amerikanischen Markt. Vor zirka acht Jahren gab es den Geo Metro mit einem (Isuzu?) Dreizylinder. Er schaffte die gleichen Verbrauchswerte wie der Toyota. Kam sogar mit Klima (die mußte man besser beim Beschleunigen abschalten).

Es freut mich, daß Toyota und Honda in Amerika diese Initiative ergriffen haben. Insbesondere GM, die doch ziemlich arrogant gegenüber Umweltschutz usw. sind, werden bald auch mit solchen Autos rauskommen müssen. Toyota hat für nächstes Jahr den “600 mile per tank†SUV angekündigt. Das wird auf Dauer GM und Ford zu schaffen machen, denn es sieht nicht so aus, als ob die Spritpreise sich bald wieder normalisieren (zirka 1.79 pro US Gallone [3.78 Liter]). Aber Spritpreise haben nicht unbedingt was mit Vernunft zu tun.

In Kalifornien gibt es die “Near Zero Emission Vehiclesâ€. Das sind Normalmodelle mit extra starkem Kat und Alu/Metalltank. Ford, Toyota, Honda, Audi, VW, Volvo und BMW bieten diese speziellen Modelle an, die nur ein wenig über den Durchschnittspreis liegen. GM? Fehlanzeige!

(Mir ist auch aufgefallen, daß mehr und mehr Stadtbusse und Airport-Shuttles auf Propan laufen, ich habe selbst einige Taxis gesehen. Hat mich echt umgehauen!)

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Der Geo Metro ist ein in Nordamerika produzierter Suzuki Swift, auch in der 3-Zylinder-Version. Gab es auch als Pontiac Fireflite.

MFG

Squawk7777 postete

So, ich will jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.

Es stimmt schon, daß die VW Diesel nicht so beliebt sind. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, daß der Durchschnittsami ein Dieselfahrzeug mit einem Pickup-Truck oder SUV verbindet. Außerdem ist der Dieselpreis nicht einheitlich; mal ist er der teuerste Sprit an der Tanke oder der Billigste. Aber VW ist der einzige Hersteller, der außerhalb des Pickup-Truck und SUV Segment aktuell Dieselfahrzeuge anbietet. Aktuelle Mercedes Modelle habe ich bisher nicht als Diesel gesehen.

Der Prius ist nicht eine Neuerscheinung auf dem amerikanischen Markt. Vor zirka acht Jahren gab es den Geo Metro mit einem (Isuzu?) Dreizylinder. Er schaffte die gleichen Verbrauchswerte wie der Toyota. Kam sogar mit Klima (die mußte man besser beim Beschleunigen abschalten).

Es freut mich, daß Toyota und Honda in Amerika diese Initiative ergriffen haben. Insbesondere GM, die doch ziemlich arrogant gegenüber Umweltschutz usw. sind, werden bald auch mit solchen Autos rauskommen müssen. Toyota hat für nächstes Jahr den “600 mile per tank†SUV angekündigt. Das wird auf Dauer GM und Ford zu schaffen machen, denn es sieht nicht so aus, als ob die Spritpreise sich bald wieder normalisieren (zirka 1.79 pro US Gallone [3.78 Liter]). Aber Spritpreise haben nicht unbedingt was mit Vernunft zu tun.

In Kalifornien gibt es die “Near Zero Emission Vehiclesâ€. Das sind Normalmodelle mit extra starkem Kat und Alu/Metalltank. Ford, Toyota, Honda, Audi, VW, Volvo und BMW bieten diese speziellen Modelle an, die nur ein wenig über den Durchschnittspreis liegen. GM? Fehlanzeige!

(Mir ist auch aufgefallen, daß mehr und mehr Stadtbusse und Airport-Shuttles auf Propan laufen, ich habe selbst einige Taxis gesehen. Hat mich echt umgehauen!)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Also mir gefällt ja der Honda Civic IMA (trotz Stufenheck) ganz gut. Wesentlich billiger (21900 EUR) als der Prius und sehr gut ausgestattet, u.a. inkl. Klimaautomatik und Sitzheizung. Und der kombinierte Kraftstoffverbrauch wird im Prospekt auch nur mit 4,9 Liter auf 100km angegeben. Ist das Konzept mit dem kleineren Zusatz-Elektro-Motor als beim Prius das Bessere? Hat den (den Civic IMA) schon mal jemand gefahren?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...