Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

wozu dient dient die rot umkreiste Schraube im Vergaser?

Siehe hier: IMG_0090.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Meine Ente hat da keine Schraube. Hast Du nen Drosselklappenschließdämpfer im Vergaser?

Dein Deckel sieht auch ein bißchen anders aus, als bei denen, die ich hab.

IMG_20160404_184400.jpg

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben

Hallo,

ich weiß es nicht. Die Schraube ist lose, muss sie fest sein?

Wolfgang

Geschrieben (bearbeitet)

chevy3600

Wow. Blitzeblank dein Vergaser. Meiner hat schon mehr Patina. Charleston RotBordeaux/schwarz Jg 1983.

http://s1087.photobucket.com/user/fligth505/media/2CV%20Fahrer%20Forum/P4060011.jpg.html

Mein Vergaser sieht aus wie der im Bild von ACCM. Deckel anders und darin nur leeres Loch.

http://s1087.photobucket.com/user/fligth505/media/2CV%20Fahrer%20Forum/P4060001.jpg.html

http://s1087.photobucket.com/user/fligth505/media/2CV%20Fahrer%20Forum/P4060002.jpg.html

 

 

 

 

 

Bearbeitet von hawkam
Geschrieben

Habe heute mal beim Franzosen nachgefragt, wozu diese Schraube diene. Man sagte mir, dass diese Schraube zur Einstellung der Drosselklappe diene.

Werde das mal sehen, ob das so stimmt.

Wolfgang

Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten, chevy3600 sagte:

Habe heute mal beim Franzosen nachgefragt, wozu diese Schraube diene. Man sagte mir, dass diese Schraube zur Einstellung der Drosselklappe diene.

Werde das mal sehen, ob das so stimmt.

Wolfgang

Das stimmt nicht.

Daniel war auf der richtigen Spur.

Dort ist bei Modellen mit Fliehkraftkupplung der Hebel des Drosselklappenschließungsdämpfers befestigt.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

Ok, nur dann meine Frage, die Schraube ist lose. Muss sie fest gezogen sein? Und wenn ja, wie stelle ich den Drosselklappenschießungsdämpfer ein?
Fragt sich

Wolfgang

Geschrieben

Servus,

ich kenne so eine Schraube auch als Verplombung für Abgaseinstellung,

Wenn sien natürlich was anderes noch hält, dann natürlich nicht.

Geschrieben
vor 37 Minuten, chevy3600 sagte:

Ok, nur dann meine Frage, die Schraube ist lose. Muss sie fest gezogen sein? Und wenn ja, wie stelle ich den Drosselklappenschießungsdämpfer ein?
Fragt sich

Wolfgang

Das was Du rot umrandet hast, ist zum einen eine Welle sowie eine Mutter. Am nicht sichtbaren Ende der Welle sitzt ein Hebel welcher über einen Stößel auf einen Kolben drückt. Dieser sitzt in der Ecke des Vergasergehäuses wo im Zinkguß so eine Art "Kühlrippen" auf dem Bild von Daniel zu sehen ist.  Dort ist eine zylindrische Bohrung, Benzin gefüllt, in denen der Kolben sich auf- und ab bewegen kann indem er sich durch das Benzin quält. Die Mutter sollte also nicht so fest angezogen werden, daß die Welle sich nicht mehr bewegen kann, sie sollte allerdings schon fest sein. Ich vermute, daß das Gewinde auf der Welle so bemessen ist, daß bei auf Anschlag angezogener Mutter sich noch ein leichtes Spiel zwischen Welle und Gehäuse ergibt, so daß diese noch beweglich bleibt. Dort könnte auch noch eine Anlaufscheibe sein. Mit verschiedenen Dicken der Anlaufscheibe kann dieses Spiel auch noch justiert werden. Wenn die Mutter aber nicht gegen Anschlag gezogen werden kann, da die Welle dann schon gegen das Gehäuse eingespannt ist, solltest Du entweder eine dünnere Anlaufscheibe probieren oder die Mutter einfach mit Schraubensicherung versehen bis in die Position anziehen, das diese geringe nötige Spiel für die Welle noch vorhanden ist.

Zwischen dieser Mutter und dem Gehäuse müßte jedoch ein Blechhebel sein, gegen welchen die Drosselklappenanschlagschraube drückt. Diesen Hebel erkenne ich auf Deinem Photo jedoch nicht. Ich vermute also, daß er demontiert wurde um einen Vergaser für Fliehkraftkupplung an einer 2CV mit normaler Kupplung zu benützen. Doch ob doch dieser Hebel da ist bzw. ob die 2CV überhaupt eine Fliehkraftkupplung oder "nur" eine normale Kupplung hat, solltest Du eher wissen als ich.

Bei den alten Enten geschieht das Einstellen des Drosselklappendämpfers durch verändern der Vorspannung der Gasgestängerückzugsfeder (in anderer Position einhängen. Analog dazu ist beim Zug betätigten Vergaser die Rückzugsfeder welche vorne am Lüftergehäuse befestigt ist auch in verschiedene Position einhakbar, mittels eines Plast-Teils. Das hat zwar glaube ich nicht jede 2CV, ich kenne das von meiner Acadiane. Eine 2CV mit Fliehkraftkupplung sollte dieses Teil aber eigentlich auch haben.

Wenn die 2CV gar keine Fliehkraftkupplung und/oder Hebel am Ende der Welle haben sollte, ist natürlich ein Einstellen der Dämpfung nicht nötig bzw möglich, da außer Funktion. In dem Fall kann dann die Mutter auch fest gegen das Gehäuse gezogen werden.

 

deudeuchement

 

Roland

deudeuchement

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Minuten, chevy3600 sagte:

Also, diesen Vergaser habe ich bei ??? gekauft gehabt, Siehe Bild hier: https://www.franzose.de/de/Citroen-2CV/2CV6/Vergaser-Vergaserdichtsaetze/ANR10531/

Von Fliehkraftkupplung stand in der Beschreibung nichts, Das Blechteil war auch nicht in der Verpackung. Der Vergaser wurde von mir so einbebaut, wie er dort abgebildet ist.

Wolfgang

Das ist der Nachbau eines Solex-Vergasers.

Kannst so einbauen, nur einstellen mußt ihn natürlich.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Noch eine Frage, der Vergaser hakt manchmal, d.h. wenn er zum Gasgeben durchgetreten wird, tritt manchmal ein Widerstand auf, der, wenn Gas weggenommen wird und wieder Gas gegeben wird, verschwindet. Der Widerstand tritt aber irgendwann wieder auf.
Des Weiteren habe ich das Gefühl, dass der Motor im 4. Gang bergauf an Kraft verliert, Hängt das auch mit dem Vergaser zusammen und auch mit der oben gekennzeichneten Schraube?

Wolfgang

Geschrieben

Zum ersten Problem: das kann daran liegen, daß der Gaszug falsch eingestellt ist und dadurch bei Vollgas die Drosselklappe überdreht wird (sie geht quasi wieder zu) und dann leicht festklemmt. Abhilfe: Gaszug über die Feder an der Kunststofftülle unterm Luftfilter richtig einstellen.

 

 

Geschrieben
Am 25.5.2016 at 19:22 , chevy3600 sagte:

der Motor im 4. Gang bergauf an Kraft verliert

Das ist doch normal irgendwann muss man halt mal runterschalten.

  • Like 1
Geschrieben
Am 25.5.2016 at 20:04 , EntenDaniel sagte:

Zum ersten Problem: das kann daran liegen, daß der Gaszug falsch eingestellt ist und dadurch bei Vollgas die Drosselklappe überdreht wird (sie geht quasi wieder zu) und dann leicht festklemmt. Abhilfe: Gaszug über die Feder an der Kunststofftülle unterm Luftfilter richtig einstellen.

Der Gasbowdenzug hat Spiel, ca. 5mm in der Horizontalen. Dennoch hakt der Gaszug bei Gasgeben manchmal.
Wolfgang

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Also hier ein paar weitere Vorschläge:

Versuch1: alle Gelenke mit Kantaktspray reinigen (von mir aus auch mit Vergaserreiniger). Anschließend alle Gelenke mit Motoröl oder LHM ölen.

Versuch2: Das Gaspedalgelenk reinigen und schmieren

Versuch3: Schau mal nach, ob eins der Drosselklappenrückzugfedern gebrochen ist:

25740521ob.jpg

Versuch4: Am besten ist, wenn jemand mit dem Gaspedal Vollgas gibt und jemand anders dann schaut, wie weit die Drosselklappen aufgehen. Wenn derjenige vom Pedal wieder runter geht und eins der Drosselklappen (oder beide) senkrecht bleibt/bleiben, ist die Klappe verklemmt. Gaspedal einstellen und das so oft wiederholen, bis die Drosselklappe nicht mehr festklemmt. Die Klappen der ersten und zweiten Stufe müssen zur selben Zeit gleichzeitig auf Anschlag gehen.

Theoretisch sollte dieser Nippel dafür sorgen, daß die Drosselklappen nicht überdreht werden:

Position bei Stillstand:

25740422fi.jpg

Position bei Vollgas:

25740423ki.jpg

Bei gebrauchten Vergasern, kann das durch Verschleiß trotzdem passieren, daß die Drosselklappen bei Vollgas überdreht werden. Ob der bei Nachbau-Vergasern richtig dimensioniert ist, kann ich nicht sagen.

 


Hoffe, mit eins der Vorschläge ist Dein Problem beseitigt.

 

PS:Was mir grad noch einfällt: Wie alt ist Dein Gaszug?

 

Gruß

DS

Bearbeitet von EntenDaniel
PS:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...