Zum Inhalt springen

C5 II FAP: Durchschnittliche Strecke zwischen 2 Regenerierungen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mir heute mal einige Parameter in der Lexia angeschaut, um ein "vorher" beim Einbau einer Raildruckbox zu haben.

Was ich auffällig fand war die durchschnittliche Strecke zwischen zwei Regenerierungen, die bei nur 283 km steht. Hat jemand eine Ahnung, auf welche Fahrstrecke sich dieser Wert bezieht und inwiefern wegen eventuellem Kurzstreckenbetrieb abgebrochene Regenerierungsversuche mit gezählt werden und den Wert entsprechend verringern?

Der aktuelle Wert von 720 km seit der letzten Regenerierung bei 69% Füllung mit Rußpartikeln erschien mir dagegen ok, die Mengenkorrektur der Injektoren mit 4x 0,03mg/Hub bei Leerlaufdrehzahl könnte auch nicht besser sein.

Geschrieben

283 Km ist ein schlechter und 720 ein guter Wert. Die gesteuerte Regenerierung erfolgt je nach Bedarf nach (errechnetem) Rußinhalt des Filters, (gemessenem) Differenzdruck oder ggf einem  aufgezeichneten Fehler.  Und das richtet sich nach den Betriebsbedingungen. Viel Kurzstrecke führt zu größerem Partikelanfall und die Regenerierung wird möglicherweise öfter abgebrochen oder gar nicht erst gestartet. So muss das Kühlmittel mindestens 60°C haben und man darf nicht längere Zeit im Leerlauf stehen. Probleme mit der Additivzufuhr verkürzen die Intervalle ebenfalls. Spätestens nach 800-1000km wird eine Regenerierung erzwungen gestartet.

Das Einspritzsteuergerät speichert die Abstände zwischen den jeweils 10 letzten Regenerierungen, der Status wird alle 1,5 Std. ermittelt. Man kann auslesen zu welchem Prozentsatz das Fahrzeug unter welchen Bedingungen (erschwert, Autobahn etc.) gelaufen ist.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden, Tim Schröder sagte:

283 Km ist ein schlechter und 720 ein guter Wert.

Klar - und genau aus dem großen Unterschied ergibt sich eben auch meine Frage nach der Berechnung des Durchschnitts. Denn an Fahrenverhalten und Streckenprofil hat sich während der letzten paar tausend Kilometer nichts geändert.

Einzige technische Änderung war, dass ich vor ziemlich genau 2000 km vier defekte Glühkerzen durch funktionierende ersetzt habe. Das alleine erklärt aber den großen Unterschied sicherlich nicht.

 

vor 2 Stunden, Tim Schröder sagte:

Das Einspritzsteuergerät speichert die Abstände zwischen den jeweils 10 letzten Regenerierungen

Fließt denn eine durch Fahrtende vor Regenerierungsende abgebrochene Regenerierung mit in die Berechnung des Durchschnittswertes ein?
Oder zählt für die Berechnung des Durchschnitts eine (durch Fahrtende) abgebrochene Regenerierung zusammen mit der folgenden erfolgreichen Regenerierung als ein Ereignis?

Weil ich momentan auch einiges an Kurzstrecken im Bereich von 10-20km fahre, würde es wohl den schlechten Durchschnitt erklären, wenn jeder Regenerierungsversuch gezählt werden würde.

Geschrieben
vor 17 Minuten, CCandy sagte:

Einzige technische Änderung war, dass ich vor ziemlich genau 2000 km vier defekte Glühkerzen durch funktionierende ersetzt habe. Das alleine erklärt aber den großen Unterschied sicherlich nicht.

Da wäre ich mir aber überhaupt nicht sicher. 1. Wird in der Warmlaufphase deutlich mehr Ruß produziert wenn die Glühkerzen nicht arbeiten und 2. werden die Glühkerzen unter bestimmten Bedingungen (ich glaube vor allem bei kurzen Fahrten) während einer Regeneration zugeschaltet, um die Abgastemperatur zu erhöhen.

vor 19 Minuten, CCandy sagte:

Fließt denn eine durch Fahrtende vor Regenerierungsende abgebrochene Regenerierung mit in die Berechnung des Durchschnittswertes ein?Oder zählt für die Berechnung des Durchschnitts eine (durch Fahrtende) abgebrochene Regenerierung zusammen mit der folgenden erfolgreichen Regenerierung als ein Ereignis?
 

Wenn ich die Software geschrieben hätte, könnte ich dir das sicher beantworten, so kann ich es nur vermuten: Ich gehe davon aus, dass jede begonnene Regenerierung gezählt wird, egal ob sie durchläuft oder abgebrochen wird. Nach dem nächsten Motorstart rechnet das Steuergerät wieder neu und es misst ja auch den Differenzdruck, der sich auch bei einer nicht vollständigen Regeneration verringern kann.

vor 22 Minuten, CCandy sagte:

Weil ich momentan auch einiges an Kurzstrecken im Bereich von 10-20km fahre, würde es wohl den schlechten Durchschnitt erklären, wenn jeder Regenerierungsversuch gezählt werden würde.

Das würde ich auch so sehen.

Geschrieben
vor 10 Minuten, Tim Schröder sagte:

Da wäre ich mir aber überhaupt nicht sicher.

Naja, heute hat er nach 760 gefahrenen Kilometern regeneriert. Der Durchschnittswert ist damit von 283km auf 308km gestiegen, womit (basierend auf der Durchschnittsberechnung auf 10 Zyklen) um die 250km aus der Berechnung rausgefallen sein sollten. Ein FAP-Zyklus von 250km nur aufgrund defekter Glühkerzen erscheint mir doch arg kurz, zumal ich die Warmlaufphasen ein Stück weit durch Nutzung der Standheizung reduziert haben dürfte, die ich bei arg kühlen Temperaturen auch während der Fahrt sozusagen als Zuheizer mit laufen hatte.

 

vor 25 Minuten, Tim Schröder sagte:

... Differenzdruck, der sich auch bei einer nicht vollständigen Regeneration verringern kann.

Und damit macht es dann auch Sinn, unvollständige Regenerierungen mitzuzählen.

Ich glaub, ich werde in der nächsten Zeit mal alle paar hundert Kilometer die Werte auslesen. Dann sehe ich ja, was Sache ist.

Danke jedenfalls für die Antworten.

Geschrieben

Die 4 Glühkerzen werden einzeln auf Unterbrechung über das Glühkerzenrelais überwacht. Beim Ausfall einer oder mehrer Glühkerzen wird eine Fehlermeldung abgespeichert, kann man mit Lexia abfagen. Aber : der Fehler wird nicht durch die Motorkontrolleuchte signalisiert !! Der TÜV findet den Fehler aber bei der AU.... 

Beim Ausfall einer Glühkerze wird der Regenerierungszyklus verkürzt, nur der Fahrer wird nicht informiert, dies war bei meinem C6 auch so.

Der Ausfall der Drosselklappe im Ansaugtrakt des 2.2 HDI 170 PS (Klappe bleibt offen) führt auch zu verkürztem Regenerierungszyklus, dies hatte mir am C6 eine ziemlich lange Fehlersuche beschert.

Beste Grüsse

 

Geschrieben

Bei ca. 300Tkm (C6 2.2) waren im Getriebe meiner Drosselklappe zwei Zähne ausgebrochen.
Dadurch blieb die Klappe ab und zu hängen und die Gasannahme wurde dann stockig.

25391417fw.jpg

25391418oh.jpg

Gruß xmfalko

Tim Schröder
Geschrieben
vor 17 Stunden, Fernand sagte:

Die 4 Glühkerzen werden einzeln auf Unterbrechung über das Glühkerzenrelais überwacht. Beim Ausfall einer oder mehrer Glühkerzen wird eine Fehlermeldung abgespeichert, kann man mit Lexia abfagen. Aber : der Fehler wird nicht durch die Motorkontrolleuchte signalisiert !! Der TÜV findet den Fehler aber bei der AU.... 

Beim Ausfall einer Glühkerze wird der Regenerierungszyklus verkürzt, nur der Fahrer wird nicht informiert, dies war bei meinem C6 auch so.

Der Ausfall der Drosselklappe im Ansaugtrakt des 2.2 HDI 170 PS (Klappe bleibt offen) führt auch zu verkürztem Regenerierungszyklus, dies hatte mir am C6 eine ziemlich lange Fehlersuche beschert.

Beste Grüsse

 

Das stimmt soweit ich weiß alles. Es wird aber nicht angezeigt welche, oder wie viele Glühkerzen defekt sind. Es wird in der Fehlermeldung nur gesagt, ob das Relais oder die Kerze(n) defekt sind.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde, Tim Schröder sagte:

Es wird aber nicht angezeigt welche, oder wie viele Glühkerzen defekt sind. Es wird in der Fehlermeldung nur gesagt, ob das Relais oder die Kerze(n) defekt sind.

Richtig. Das Vorglührelais überwacht zwar jede Kerze einzeln, aber die gemeinsame Rückmeldeleitung signalisiert nur dann ein "ok", wenn alle 4 Kerzen glühen. Bei allen anderen Zuständen wird die Rückmeldeleitung nicht aktiviert.

Was mich bei der Drosselklappe interessiert: Gab es da bei euch Einträge im Fehlerspeicher?

Geschrieben (bearbeitet)

Zur ab und zu hängenden Drosselklappe bei 306.136 km gab es über

Globaltest / Knoten 3 / Fehlerauslesung
P2111     :  Signal Rückmeldung der Position Drosselkappe
Ursache :  lokal
Status    :  Intervall
Charakterisierung des Fehlers: Klappe in Nachlaufphase blockiert.

Die ausgebrochenen Zähne bestätigten letztlich die Fehleranzeige.

Übrigens kommt es auch zu unsauberem Motor-Nachlauf und zur 
stockenden Gasannahme besonders beim stärkeren Gasgeben 
falls am Dieselfilter der el. Stecker nicht eingesteckt ist.

Gruß xmfalko

Bearbeitet von xmfalko
Geschrieben

Bei meinem C6 mit dem 2,2 HDI 170 PS hatte eine fehlerhafte Drosselklappe (blieb dauernd geöffnet) eine Fehlermeldung betreffend den LLM ausgelöst, aber keinen Fehler für die Klappe abgespeichert.  Das hatte zu einer längeren Fehlersuche geführt inclusive Austausch des LLM. Schlussendlich fiel auf dass der Motor beim abstellen ruckelte, was eigentlich nur durch die Klappe verusacht werden kann.  Klappe ersetzt und alles war wieder in Ordnung.  An der defekten Klappe war das Getriebe inclusive Potentiometer abgesoffen, d.h. voll zähem Öl. Es kam so keine Rückmeldung über die Stellung der Klappe an den Rechner.

 

Beste Grüsse

Geschrieben

Danke für die Infos - wieder was gelernt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...