Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin

Mich freuen negative Berichte über den C5.Sie wirken sich sehr günstig auf das Preisgefüge aus.In einigen Jahren werde ich vielleicht einen sehr preiswert erworbenen C5 fahren.Geld verdient Citroën mit den C2,C3,Berlingo usw.(so hat die Firma keinen Grund zu schmollen).Es stört mich nicht weiter,wenn irgendwelche elektronischen Spielereien nicht funktionieren (solang die Karre fährt und meine Sicherheit gewährleistet ist).Macht mich nicht zu sehr fertig-ich weiß meine Einstellung ist nicht symphatisch (im Sinne von angenehm).

Gruß Fred

Geschrieben
Aber wie schon gesagt die haben wahrscheinlich nicht den Sinn des Schalters im Kofferraum verstanden.

Die haben anscheinend nicht gewußt daß da überhaupt einer ist. "Zu niedrige Ladekante" bezieht sich im Artikel auf das automatische Absenken des Hecks.

Das erschreckende an dem Langzeit-Testbericht ist, daß er in vielen Punkten sachlich falsch ist. Da werden Dinge beschrieben die nicht sein können (weil nicht vorhanden). Das weiß der geneigte Leser aber nicht. Ebensovieles ist einfach nur Geschmackssache. Sitze können nicht jedem gefallen, das Armaturenbrett macht das was es soll (gut und übersichtlich die wichtigen Dinge anzeigen) usw. Wenn ich dann noch lese daß der AMS-C5 im Testzeitraum drei Sätze Sommerreifen und einen Satz Winterreifen brauchte frage ich mich schon, was die mit dem Auto gemacht haben. Wir kommen jedenfalls bei ca. 80.000 km jetzt auf den zweiten Satz Sommerreifen (den Rest kann man sich ausrechnen).

Na ja, wer sein Auto nur nach Testberichten kauft (und das bei den Preisen) bekommt halt was er verdient.

Amüsant fand ich auch die Bemerkung in einem Leserbrief zum C5 2.2 HDi Automatik, daß das Auto nicht für eine "Kurvenhatz" geeignet sei. Hm, wir haben zwar keine Automatik aber der C5 fährt besser und flotter durch Kurven als viele andere (wobei ich da jetzt BMW, Mercedes, Audi meine). Da sieht man schon was der C5 kann und andere nicht so gut.

Geschrieben

Die tendenziöse Berichterstattung in deutschen Autozeitschriften ist doch altbekannt. Wo aber Mängel beschrieben werden, die nachweislich technisch unmöglich sind (HP-Bremse etc.) und subjektive Eindrücke in die Wertung einfließen, grenzt die Sache schon an Betrug bzw. üble Nachrede.

>>Hm, wir haben zwar keine Automatik aber der C5 fährt besser und flotter durch Kurven als viele andere (wobei ich da jetzt BMW, Mercedes, Audi meine).<<

Das allerdings glaube ich erst, wenn ich's sehe.

Gruß,

Geschrieben
Thomas Nolte postete

die wichtigen Dinge anzeigen) usw. Wenn ich dann noch lese daß der AMS-C5 im Testzeitraum drei Sätze Sommerreifen und einen Satz Winterreifen brauchte frage ich mich schon, was die mit dem Auto gemacht haben.

Amüsant fand ich auch die Bemerkung in einem Leserbrief zum C5 2.2 HDi Automatik, daß das Auto nicht für eine "Kurvenhatz" geeignet sei.

Hmm, das mit den Reifen kann wohl sein, wenn AMS einen C5 mit dem Hinterachsenfehler hatte. Dann halten die Reifen nur 20.000km und sind am Ende nur einseitig abgefahren. Suche mal im Forum danach, Du wirst staunen.

Und das mit der Kurvenhatz hätte mein Leserbrief sein können, der C5 ist nicht dafür gebaut. Erstens diese gigantische A-Säule, die jeden Blick in die nächste Kurve verhindert. Dann die weiche Federung, gepaart mit den weichen Sitzen, das schießt jeden Fahrer quer durch das Auto. Und zum Schluß der 2.2HDi, der dermaßen schnell hochdreht und sich dabei akustisch nicht äußert, so weiß man nie, wie schnell man die nächste Kurve eigentlich anfährt (Zeit zum Blick auf den Tacho hat man nicht). Ich ziehe gern mal eine Kurve, aber meine geliebten Rechts/Links-Kombinationen im Harz machen mit dem C5 keinen Spaß mehr.

roland

Geschrieben

Zum Thema Kurvenhatz auch von mir eine kleine Bemerkung:

Mit der HP ist der Wagen eben immer ein wenig weich - der Fahrer erfährt recht bald, dass Fliehkräfte wirken und sich der Schwerpunkt der Karosserie nach aussen bewegt. Die eigentlich recht gute Lenkung beginnt in dem Fall - wohl eher subjektiv vom Fahrer empfunden - nicht mehr da hin zu lenken, wo man hinwollte. Objektiv fährt der Wagen aber dahin - zumindest die Räder - die Karosserie zieht nach. Das sind nur Nuancen - aber ich lasse mich von dieser Beobachtung zu der Behauptung hinreissen, dass ein mutiger C5 Fahrer, der sein Auto kennt, so manche Kurve schneller nehmen kann als dies mit einem hart gefederten Wagen für Wochenend-Schumis möglich wäre. Grenzbereiche der Physik lassen sich ja nicht aufheben. Beim C5 hört man noch lange keine Reifen quietschen, wenn man schon das Gefühl hat, es reicht jetzt.

Bei schlechten Fahrwerken (Amerikaner, Starrachse, Blattfedern) hört man dagegen lautes Quietschen, und es passiert noch lange nichts, weil der Grenzbereich schon viel früher durch diesen Verlust des Bodenkontakts eines der Räder (oder nur ein schlechtes Differential?) vorher lärmend angezeigt wird.

Ein Sportwagen nach dem Geschmack eines deutschen Autotesters hat weder das eine noch das andere: er gibt keine akustische Warnung und vermittelt kein Gefühl von Fliehkraft (ich nenn es mal so).

Wenn man mit so einem Fahrzeug was merkt, dann war das meißtens schon ein Baum.

Geschmackssache.

Gruß,

Markus

Geschrieben
Suche mal im Forum danach, Du wirst staunen.

Werde ich bestimmt nicht. Wenn man einen hohen Reifenverbrauch hat und diese dann auch noch einseitig abgefahren sind (was ja schon beim ersten Wechsel auffällt) sollte man danach schauen lassen.

Ich staune nur darüber wieviele Montags-Autos doch herumfahren.

Zur Kurvenhatz: ich weiß ja nicht was jeder für sich darunter versteht. Bei mir gehören auch (nicht nur) größrere Kurven dazu und da stelle ich halt fest daß es viele andere schon aus den Kurven zieht wo der C5 noch die Spur halten kann. Auch Kurven im Gebirge (von dem es im Süden unseres Landes ausreichend gibt) haben sich noch nicht als Problem herausgestellt.

Das allerdings glaube ich erst, wenn ich's sehe.

Das ist u.U. schwierig. Meistens sieht man Fahrer die sich nicht so recht trauen bzw. ihr Auto nicht kennen - sowohl von den Abmessungen als auch von der Leistung her. Das gilt allerdings für alle Marken.

Geschrieben

Als weich würde ich meinen C5 nicht bezeichnen. Er kommt aus dem Sport-Modus gar nicht mehr raus. Laut Werkstatt merkt er sich den Fahrstil und stellt sich darauf ein. Somit gibt es bei meinem C5 keinen Unterschied zwischen Normal und Sport. Dies ist aber der Fehler des Fahrers und nicht des Autos.

Also, manchmal habe ich es schon geschafft dass die Reifen quietschen. Dies war dann allerdings kurz vor dem verabschieden beim Kurven fahren.

Gruss

Moni mit ihrer C5 Kombi Rennmaschine:-)

Geschrieben
Thomas Nolte postete

die wichtigen Dinge anzeigen) usw. Wenn ich dann noch lese daß der AMS-C5 im Testzeitraum drei Sätze Sommerreifen und einen Satz Winterreifen brauchte frage ich mich schon, was die mit dem Auto gemacht haben.

roland postete

Hmm, das mit den Reifen kann wohl sein, wenn AMS einen C5 mit dem Hinterachsenfehler hatte. Dann halten die Reifen nur 20.000km und sind am Ende nur einseitig abgefahren. Suche mal im Forum danach, Du wirst staunen.

Also, wenn eine autozeitschrift einen Wagen testet und dabei auch Bremstests, Höchstgeschwindigkeits oder sonstige gemacht werden, dann kann ein Satz Reifen auch so mal draufgehen.

Früher gab es noch den Begriff des "Bremsplatten" der im Zeitalter von ABS kaum noch erwähnt wird. Aber eine heftige Bremsung kann schon mal zum Reifenkauf zwingen. Eine Vollbremsung bei Höchstgeschwindigkeit konnte früher ja auch mal einen Satz Bremsbeläge fordern.

Aus dem Reifenkauf der AMS lassen sich meiner Meinung nach keine Rückschlüsse ziehen.

Gruß

Markus

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe heute eine erste Probefahrt in einem C5 gemacht. Was die „kleinen Macken“ angeht, kann man da natürlich keine Beurteilung abgeben. Aber hier mal meine Eindrücke:

AMS „ Die Lenkung wirkt so exakt wie das Ruder eines Ozeanriesen“

Kann ich nicht nachvollziehen. Mir ist ehrlich gesagt beim Fahren überhaupt nichts aufgefallen was mich eher davon überzeugt, dass die Lenkung ganz in Ordnung ist und wir sind mit Absicht kleine kurvenreiche landwirtschaftliche Wege mit etlichen Schlaglöchern gefahren.

AMS „unexakte Schaltung“ Vielleicht ist die ja bei einem Neuwagen anders, aber ich empfand die Schaltwege exakt und von den Wegen her mehr als akzeptabel. Da habe ich wirklich schon schlimmeres erlebt.

AMS: „Unbequeme Sitze“ Kann ich nicht nachvollziehen. Man saß sehr angenehm in diesem Wagen und ich denke auch nicht, dass der durchschnittliche C5 Käufer ein kleiner Schumacher ist.

AMS: „Der C5 wirkt noch solide, auch der Aufbau lässt noch keine Klappergeräusche vernehmen“ Das muss einer deutschen Autozeitschrift schon schwer über die Computertastatur gehen, dass ausgerechnet ein Franzose nach 100.000 km noch sehr wertstabil erscheint, noch dazu ein Fabrikat aus dem Hause Citroen!!

Mein erster Eindruck beim Schließen der Türen war sehr positiv. Da war kein Unterschied zu deutschen oder japanischen Premiumprodukten zu spüren. Die Türen vielen satt ins Schloss, alles wirkte so, wie man es von einem neuen Wagen im Mittelklassebereich erwartet. Auch die Drehknöpfe und die Armaturen waren in einer optischen und fühlbaren Qualität die dem Klassenstandart entspricht. Das gilt auch für den Fahrkomfort. So richtig merkt man das aber erst, wenn man wieder in einem „normalen“ Auto die gleichen Wege fährt. Unser Oktavia ist sicher kein schlechtes Auto (siehe auch die Tests in den verschiedenen Zeitschriften), aber wenn man aus einem C5 umsteigt sind das Welten. Da merkt man erstmal wie eng der Skoda ist und die so gelobten VW-Sitze möchte man am liebsten sofort umtauschen. Auch die Probefahrt sind wir nachgefahren, da haben wir dann erst so richtig gemerkt, was man in einem C5 erspart bekommt.

Jedenfalls sind wir nahe dran einen C5 zu kaufen, keine Luxusausführung, sondern den ganz normalen X. Der scheint viele Probleme nicht zu haben, die in den höheren Ausstattungsstufen anzutreffen sind. Allerdings gehe auch ich davon aus, dass zb.ein Toyota Avensis oder Mazda 6 weniger Schwierigkeiten macht als ein C5, aber an das Fahrgefühl und den Raumkomfort des C5 kommt er nicht ran.

Geschrieben

Ganz meine Rede.

Und wenn man dann doch von Macken geplagt sein sollte, kann man damit rechnen, dass die erstmal auf Garantie behoben werden. Nichts ist irreparabel, fEhler passieren und völlig fehlkonstruiert ist wohl auch nichts am C5.

Bei der Version X aber nochmal die Sitze testen, wenn die Probefahrt in einem Exclusive stattgefunden haben sollte - der Unterschied ist deutlich, insbesondere was den Seitenhalt angeht.

Gruß

Markus

Geschrieben

@S-MarkusC5:

Danke für den Hinweis. Wir waren im 2.0 16 V in SX Ausstattung unterwegs. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass die unterschiedliche Sitztypen einbauen. Dass die Bezüge unterschiedlich sind, davon gehe ich aus. Ins Auge haben wir den 2.0 HDI gefasst. Mit den üblichen Preisnachlässen ist das z.Zt. das absolute Schnäppchen auf dem deutschen Automarkt. Da kommen noch nicht mal die Koreaner mit (Natürlich nur preislich gesprochen!!!).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...