Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

Hallo,

seit nahezu 3 Monaten besitze ich endlich einen Xantia, den ich bereits 5000km gefahren habe.

Nun hat er mir immer einige Rätsel wegen Kühlwasserverlusts aufgegeben.

Der Öldeckel sah innen sehr gruselig aus, weshalb ich an die ZKD dachte. Vor fast zwei Monaten habe ich einen Ölwechsel machen lassen, seitdem (über 2000km gefahren) sieht alles sauber und normal aus.

Die Temperatur habe ich immer sehr aufmerksam beobachtet und nie Probleme gehabt, die blieb sehr brav bei ca. 80° egal bei welcher Fahrweise/Geschwindigkeit/Drehzahlen/Sonneneinstrahlung.

Seit etwa zwei Wochen verliert er aber doch schneller sein Kühlwasser. Seit dem Ölwechsel habe ich bestimmt 2,5 Liter destilliertes Wasser nachgefüllt. Natürlich ist dadurch die Konzentration an Glykol stark gesunken, kann es damit zusammenhängen, dass das Gemisch flüssiger ist und -wo auch immer- schneller entweicht?

Es tropft auf der rechten Seite in der Gegend des Zahnriemens, scheinbar kommt es aus dem Motorblock.

Hier ein Video von der Stelle: 

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Bin für jede Vermutung dankbar!

 

Geschrieben

Und destilliertes Wasser sollte nicht zur Kühlung genommen werden. Ansonsten kann ich Christian nur zustimmen: Wasserpumpe.

Gesendet von meinem eiPhone mit Tapatalk

Geschrieben
vor 2 Stunden, inetter7 sagte:

Und destilliertes Wasser sollte nicht zur Kühlung genommen werden.

 

Hallo,

es kommt immer darauf an wo man wohnt.

Es gibt Gebiete, da ist die GH vom Leitungswasser zwischen 10 und 20. Da würde ich immer Leitungswasser nehmen.

Hat man jetzt aber GH 30, dann immer zu 50% mit destiliertem oder Osmosewasser (was dasselbe ist) mischen.

Geschrieben

Wieso sollte man denn kein destilliertes Wasser nehmen?

Geschrieben
Wieso sollte man denn kein destilliertes Wasser nehmen?

Der Siedepunkt von destilliertem Wasser ist niedriger

Geschrieben

Ich würde ohne weiteres destilliertes Wasser verwenden, da es rein ist.

Destilliertes Wasser oder nicht ist hier absolut nicht relevant.

Zumindest nicht die Erklärung mit dem Siedepunkt.

Der Einfluss des Dampfdruckes auf den Siedepunkt ist wesentlich höher als der Einfluss  des Anteils gelöster Salze im Wasser.

Da im Kühlsystem ca 1 Bar Überdruck herrscht, ist der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit (100% Wasser) bei ca 120 °C.   (Gemisch mit Glysantin noch höher)

 

Geschrieben (bearbeitet)

Gelesen habe ich etwas ganz anderes. Es geht nicht um den Siedepunkt, sondern um Korrosion. Deshalb gehöre destilliertes Wasser ins Kühlwasser, da der Sauerstoffanteil niedriger sei.

Bearbeitet von Steinkul
Geschrieben
vor 1 Stunde, Steinkul sagte:

Gelesen habe ich etwas ganz anderes. Es geht nicht um den Siedepunkt, sondern um Korrosion. Deshalb gehöre destilliertes Wasser ins Kühlwasser, da der Sauerstoffanteil niedriger sei.

Das war doch genau umgekehrt!

Destilliertes Wasser ist aggressiver, aber zu hartes Wasser ist auch nicht gut. Weiches Wasser, oder ein Mix aus dest. & hartem Wasser mit Frostschutz. 
Das Frostschutzmittel ist vorrangig ein Korrosionsschutzmittel und darum ganzjährig anzuwenden.

Fred

Geschrieben (bearbeitet)

Warum stehen die 5l Kanister mit destilliertem Wasser in jedem Autozubehör oder in den entsprechenden Abteilungen von größeren Handelsketten?

Es ist aggressiver, aber nur für den Menschen, wenn er es trinkt - sollte man nicht tun. Oehne könnte aber Recht haben mit dem Siedepunkt, denn der ist bei destilliertem Wasser höher, was erwünscht ist und durch das Frostschutzmittel unterstützt wird.

 Nur wie gesagt ich gebe hier nicht meine Meinung wieder, sondern schlicht das, was ich gelesen habe.

Bearbeitet von Steinkul
Geschrieben
vor einer Stunde, Steinkul sagte:

 Nur wie gesagt ich gebe hier nicht meine Meinung wieder, sondern schlicht das, was ich gelesen habe.

Du liest ja auch bei einem XM 24V, wenn er nur 12 Ventile hat. ;-) Von daher sollte man das gelesene nicht überbewerten.

Geschrieben
vor 1 Stunde, Steinkul sagte:

Nur wie gesagt ich gebe hier nicht meine Meinung wieder, sondern schlicht das, was ich gelesen hab

Dann gib uns doch bitte mal eine Quellenangabe zu dem von dir Gelesenem.

Geschrieben

Das ist wieder zweimal ne dumme Anmache - es sind aber immer die gleichen, daher hält sich das Ernst nehmen auch bei mir in Grenzen.

Geschrieben

Es hat schon einen Grund, warum ich davon abrate reines Destilliertes Wasser im Kühlkreislauf zu verwenden.

Es ist sehr aggressiv gegenüber Kunststoffen und Gummi.

  • Like 1
Geschrieben

Das würde ich gerne gedanklich nachvollziehen können.

Aus welchem Grund sollte destilliertes Wasser aggressiver sein?

 

Geschrieben

ist relativ schnell erklärt. ich halte meine Diskus in sehr weichem Wasser. KH nicht mehr messbar, pH irgendwas um 4. Wechselwasser ist reines Osmosewasser.

Die Gerätschaften im Wechselwasserfass halten nicht sehr lange. Kunststoff bröselt und richt sehr schnell. Schläuche werden glitschig, verfärben sich und quellen stark auf.

In anderen Becken mit normaleren Wasserwerten hält alles einiges länger.

Geschrieben

Tante Wiki sagt:

Destilliertes Wasser nimmt schnell CO2 auf und verändert seinen PH-Wert auf 5.

ist also sauer, kein neutrales Wasser mehr. Das könnte der Grund sein.

Fred

Geschrieben

- weil destilliertes Wasser sich in einem chemisch-physikalischen "Ungleichgewicht" befindet, soll heißen: Alle möglichen Fremdstoffe/Ionen werden begierig aufgenommen. Das führt unter anderem dazu, dass sich auf Metallen keine Schutzschichten bilden können.

 

Gruß Gerd 

Geschrieben
Am 25.5.2016 at 01:16 , Steinkul sagte:

Warum stehen die 5l Kanister mit destilliertem Wasser in jedem Autozubehör oder in den entsprechenden Abteilungen von größeren Handelsketten?

Es ist aggressiver, aber nur für den Menschen, wenn er es trinkt - sollte man nicht tun. Oehne könnte aber Recht haben mit dem Siedepunkt, denn der ist bei destilliertem Wasser höher, was erwünscht ist und durch das Frostschutzmittel unterstützt wird.

 Nur wie gesagt ich gebe hier nicht meine Meinung wieder, sondern schlicht das, was ich gelesen habe.

So, dann mach mal die Lauscher auf. Hier kannst du noch etwas lernen (bevor du dich wieder angemacht fühlst, was bei dem gefährlichen Halbwissen, dass du hier teilweise verbreitest, gar nicht so unangebracht wäre): der Siedepunkt von Wasser ist bei beiden Formen ziemlich identisch. Der Siedepunkt hängt in erster Linie vom Druck ab. Deswegen sollte man nicht mit geöffneten Kühlsystem auf hohe Berge fahren und genau deswegen hat der Deckel des Kühlers oder des Ausgleichsbehälters normaler Weise ein Überdruckventil, das erst bei 1 oder 1,5 bar öffnet. Anders wäre es nicht möglich, eine Kühlmitteltemperatur von über 100 ° hin zu bekommen. Weiterhin hat dest. Wasser, wie oben schon beschrieben, die Eigenschaft alles mögliche an Ionen auf zu nehmen. Deswegen sollte man es auch nicht trinken, weil dir das dest. Wasser die Salze auf den Zellen zieht und damit dein gesamter Wasserhaushalt im Körper ins Ungleichgewicht kommt. Es gibt dabei ein (Kalium?)Salz , dessen Name mir entfallen ist, das, wenn es durch das dest. Wasser dem Wasserhaushalt entzogen wird, zum Herzstillstand führt. 

Die Gründe, warum dest. Wasser in 5 L Kanistern in diversen Läden angeboten wird, können sehr unterschiedlich sein. Man kann es als Wasser für das Dampfbügeleisen verwenden. Oder für die Scheibenwaschanlage. In Kombination mit einem Reiniger ist es nicht so aggressiv und sorgt dafür, dass deine Scheibenwaschdüsen (also nicht deine, sondern die deines Autos) nicht verkalken. Auch als Kühlwasser ist es in Kombination mit einem Frostschutz durchaus geeignet.

Geschrieben
Am 26.5.2016 at 01:16 , Steinkul sagte:

.. Siedepunkt, denn der ist bei destilliertem Wasser höher.....

Also zumindest theoretisch ist der Siedepunkt von destilliertem Wasser sicherlich niedriger als der von Wasser mit normalem Mineralsalzgehalt, keinesfalls höher. Praktisch sind die generellen Unterschiede im Siedepunkt wohl eher druckbedingt......

LG

Markus

P.S.: Die erfahrene Hausfrau / der Hausmann / Koch / Köchin salzt das Kochwasser für die Kartoffeln erst wenn es nahezu kocht, da Salzwasser auf der Herdplatte länger braucht bis es kocht.....gerne auch mal als Experiment empfohlen....

Geschrieben

Moinsen,

bei nicht wartungsfreien Bleiakkus wird der Säurestand durch Auffüllen mit dest. Wasser eingestellt.

Gruß,

Christoph

  • Like 1
Geschrieben
Moinsen,

bei nicht wartungsfreien Bleiakkus wird der Säurestand durch Auffüllen mit dest. Wasser eingestellt.

Gruß,

Christoph

Und nurcdeshalb findet man diese Kanister in nahezu jedem Autoteileladen ;)

Geschrieben
vor einer Stunde, guzzimk sagte:

Also zumindest theoretisch ist der Siedepunkt von destilliertem Wasser sicherlich niedriger als der von Wasser mit normalem Mineralsalzgehalt, keinesfalls höher. Praktisch sind die generellen Unterschiede im Siedepunkt wohl eher druckbedingt......

LG

Markus

P.S.: Die erfahrene Hausfrau / der Hausmann / Koch / Köchin salzt das Kochwasser für die Kartoffeln erst wenn es nahezu kocht, da Salzwasser auf der Herdplatte länger braucht bis es kocht.....gerne auch mal als Experiment empfohlen....

Wann das Salz ins Nudelwasser kommt ist völlig egal.

Es liegen nur Sekunden zwischen dem Punkt wann es kocht, und da ist Salzwasser schneller.

Ich kann jetzt nur von Volvo sagen das dort empfohlen wird destilliertes Wasser zu nehmen und 50:50 zu mischen wenn die Wasserqualität nicht stimmt.

 

Gast munich_carlo
Geschrieben (bearbeitet)

http://www.koch-welten.de/salzesiedepunkt.htm

Kochmythen und Ernährungsirrtümer

Salz in Kochwasser erhöht den Siedepunkt und das Wasser braucht länger bis es kocht

 

Nun, das mag wohl sein und jeder Chemiker kann uns bestätigen, dass das stimmt, aber für die Kochpraxis ist das völlig unrelevant. Also ob man das Salz nun vor dem Erhitzen, während des Erhitzens oder nach dem das Wasser kocht in das Wasser gibt ist völlig egal. Man sollte bei diesem ganzen grübeln nur nicht ganz vergessen Salz in das Wasser zu geben.

Die Siedetemperatur steigt jedoch bei 29 Gramm Kochsalz auf einen Liter Wasser lediglich um ein halbes Grad Celsius

In der Tat führt in Wasser gelöstes Salz dazu, dass Wasser bei einerhöheren Temperatur als 100°C kocht (ca.101°C). Die Siedetemperatur steigt bei 30 Gramm Kochsalz auf einen Liter Wasser lediglich um ein halbes Grad Celsius. In der Theorie hört sich das interessant an, aber auf die Kochpraxis bezogen macht sich das auf die Kochzeit insgesamt nur mit weniger als eine Sekunde bemerkbar. Außerdem ist es den Nudeln oder Kartoffeln egal ob das Wasser kocht; es reicht ihnen, wenn das Wasser 100°C hat.
Ganz nebenbei: Viel besser lässt sich die Zeit des Kochens verkürzen, wenn man einen Deckel auf den Topf legt.

Für die, die es immer noch nicht glauben, hier ein kleiner Bericht, für alle leicht verständlich.

 

Bearbeitet von munich_carlo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...