Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Jan Schüsseler
Geschrieben

Nach Lektüre des Dauertestberichts über den C5 Break (Verzeihung, Combi „natürlich“) in der aktuellen Auto, Motor und Sport 6/04, fühlte ich mich wohlig in alte Zeiten zurückversetzt: Wortreich kritisiert der Autor marginale Schwächen des Wagens, während die offensichtlichen Qualitäten journalistisch-primitiv heruntergespielt werden. Fast fühlte ich mich an alte CX-Testberichte erinnert – doch da war auch die abschließende Feststellung, dass der C 5 „lieblos gestaltet“ sei. Bitter!!!

Das hätte AMS sich früher über Citroen-Modelle nicht zu schreiben getraut – und auch keinen Grund dazu gehabt. Doch beim C 5 bin ich mir nicht sicher, ob was dran ist. Was meint ihr?

Gruß, Jan

Michael Strauchmann
Geschrieben

Hallo Jan,

ich habs mit der AMS mittlerweile aufgegeben. Eine Zeitschrift, in der bei jedem Vergleichstest in dem auch ein VW antritt, der VW dann auch gewinnt, kann nicht Maß der Dinge sein. Generell werden Importfahrzeuge dort schlechter bewertet (SEAT und SKODA sind für mich keine Importfahrzeuge im wörtlichen Sinn), als deutsche Automobile.

Ich würde mir von daher über die Bewertung des C5 nicht wirklich Gedanken machen, sondern mir meine eigene Meinung bilden (die Du ja auch offensichtlich schon hast!) und "Testberichte" dieser Art ignorieren. Denn objektiv sind die ganz sicher nicht, können sie vielleicht auch niemals sein.

Gruß

Michael

Geschrieben

Man denke an die plötzlich sprunghaft angestiegene Präsenz der Kreislers.... Aufgeklärte Menschen bilden sich ihr Urteil selbst.

Geschrieben

"Lieblos" - seltsamer Begriff. Ich habe "Lieblosigkeiten" bislang bei allen Cits gehabt. Ich erinnere mich an die Kopfstützen im BX (ein besserer Witz), die lockeren und nachgiebigen "Wandverkleidungen" im Xantia-Kofferraum, den Handschuhfachdeckel im C3 (gibt's in der jetzigen Serie nicht mehr) u.a. Komischer Weise müsste ich jetzt beim C5 erst mal nachdenken, obwohl ich schon 90000km drin gesessen hab. Mir fällt im Moment aber nix ein ... Fluxus.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

In der Mittelklasse ist es bei den meisten Herstellern ( auch bei Opel und Ford) üblich, dass man bei den Innenraumdekorleisten Mehr- oder weniger große Wahlmöglichkeiten hat. Beim C5 gibt es da keine Auswahl: echtes Holz gibt es gar nicht, das Imitat wird nur in bestimmten Versionen geliefert. Wer eine der Versionen mit serienmäßigem Imitat wählt, kann aber auch nicht darauf verzichten. Das ist ein Unterschied. Insgesamt wirkt das Design des C5-Armaturenbretts schon ein wenig motivationslos, ein eigener und ausgeprägter Stil ist da nicht zu erkennen. Wie der Innenraum von C-Klasse, Ford Mondeo, Opel Vectra hat der C5-Innenraum keine nennenswerte Marken- oder Modellidentität. Das andere Extrem sind 3er BMW und Audi A4: deren Innenräume haben ein klares Markendesign, das nicht einfach aus dem Nichts kommt sondern aus dem Innenraumdesign der Vorgänger entwickelt wurde.

Beim C5 fällt das ausdruckslose Innenraum besonders auf, wenn man an eignständige, elgante Armaturentafeln wie in den frühen XM, CX usw. dnkt.

MfG

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

In der Mittelklasse ist es bei den meisten Herstellern ( auch bei Opel und Ford) üblich, dass man bei den Innenraumdekorleisten Mehr- oder weniger große Wahlmöglichkeiten hat. Beim C5 gibt es da keine Auswahl: echtes Holz gibt es gar nicht, das Imitat wird nur in bestimmten Versionen geliefert. Wer eine der Versionen mit serienmäßigem Imitat wählt, kann aber auch nicht darauf verzichten. Das ist ein Unterschied. Insgesamt wirkt das Design des C5-Armaturenbretts schon ein wenig motivationslos, ein eigener und ausgeprägter Stil ist da nicht zu erkennen. Wie der Innenraum von C-Klasse, Ford Mondeo, Opel Vectra hat der C5-Innenraum keine nennenswerte Marken- oder Modellidentität. Das andere Extrem sind 3er BMW und Audi A4: deren Innenräume haben ein klares Markendesign, das nicht einfach aus dem Nichts kommt sondern aus dem Innenraumdesign der Vorgänger entwickelt wurde.

Beim C5 fällt das ausdruckslose Innenraum besonders auf, wenn man an eignständige, elgante Armaturentafeln wie in den frühen XM, CX usw. dnkt.

P.S.

Die sprunghafte Medienpräsenz von Chrysler-Fahrzeugen wirkt tatsächlich etwas merkwürdig, hat aber auch eine gewisse Berechtigung: der Crossfire ist der erste Chrysler, der in Deutschland produziert wird usw.

Gute Bewertungen habe diese Autos MW aber nie bekommen.

MfG

Geschrieben
ZX volcane Automatik postete

Die sprunghafte Medienpräsenz von Chrysler-Fahrzeugen wirkt tatsächlich etwas merkwürdig, hat aber auch eine gewisse Berechtigung: der Crossfire ist der erste Chrysler, der in Deutschland produziert wird usw.

Gute Bewertungen habe diese Autos MW aber nie bekommen.

MfG

sitzen halt aktive werbe-menschen bei daimler-chrysler. nebenbei kommen auch so einige automobile mit viel herz über den grossen teich.

der grossteil der automobile mit herz bleibt ohnehin zuhause in den staaten (pickups,...)

Geschrieben

JA! er ist lieblos gestaltet.

Ich würde es gerne beweisen in dem ich einen 74er CX (aus Prinzip so alt wie möglich) zumindest optisch auf 2004-Stil umbaue.

Dummerweise ist es mit Hobbymitteln nicht möglich Klarglasscheinwerfer und Rückleuchten für den CX herzustellen. Ebenso unmöglich ist es ihn auf bündige eingeklebte Verglasung umzubauen.

In die Karosserie integrierte Stoßstangen könnte man noch aus GFK selberbauen. Durch Aufzinnen könnte man auch die Spaltmaße verringern. Die Regenrinnen in der Dachkante verschwinden lassen geht auch und Serie 2 Außenspiegel mit Diodenblinkern versehen wäre auch nicht so schwierig. Beim Scheibenwischer bin ich mir noch nicht einig. Eigentlich müßte man es so umbauen, daß der Scheibenwischer unter der Haube verschwindet. andererseits ist der glatte Übergang von der Haube auf die Windschutzscheibe sehr schön gestaltet.

Eine CX Limousine muß natürlich eine große Heckklappe bekommen. Das Heckblech selber sollte dann aber auch bündig mit den Leuchten abschließen. Das ist aber kein Problem. Rappold hat das bei den Break-Heckklappen für die Leichenwagen auch gemacht (Und übrigens hervorragend konserviert, meine Heckklappe rostet nicht)

Dann den Innenraum mit Echtleder veredeln. Und alle Anzeigen über einen TFT Monitor im Orginalen Instrumentenufo emulieren (inklusive Lupentacho).

Der Mitteltunnel sollte ähnlich Serie 2 ein wenig glattgezogen werden.

Statt dem Kugelaschenbecher des 79er Modells würde ich als Nichtraucher in ähnlichem Design den Monitor fürs Navi und Kommunikationssystem anbringen. Es gab mal ähnliche Fernseher Ende der 70er Jahre. Das sähe doch geil aus, oder?

Der schwebende Robert
Geschrieben

Hi Sensenmann,

unsere Warschauer Freunde haben es bereits erledigt (das Design des CX):

10.jpg

Wird uns der EU-Beitritt im Mai tatsächlich den Serie 3 bescheren? Ich bin dan eher fürs C5-Facelift!

Gruß,

Geschrieben

Hualp! Das wirkt aber sehr reingemurkst.

Außerdem ist es gerade modern die Leuchten nicht mehr in die Seite zu ziehen.

Opel, Ford, Skoda sind von der Front schon wieder CX-ähnlich

Die Ford Mondeo Scheinwerfer könnten eher passen.

Eigentlich fast schon wieder schade daß es KEINE CX-Tuningszene gibt.

Ich habe letztens tatsächlich ein getuntes Golf 1 Cabrio mit Klarglasscheinwerfern und Diodenrücklichtern gesehen. Für Golfprolls scheint D&W (Deppen & Wichser?) wohl zu liefern.

Egal, bleibt das Problem mit den eingeklebten Scheiben.

Geschrieben

Also,

ich hab hier irgendwo mal einen Link gefunden, der zu Skizzen des C5 Cockpit im Planungsstadium vor der Markteinführung geführt hat. Wenn man diese ansieht, erkennt man eine sehr eigene und futuristische Linienführung.

Das sah alles sehr gut aus. Und wenn ich mir meinen C5 so ansehe muss ich sagen, dass diese Linien auch alle vorhanden sind. Was jedoch auf der Skribble-Zeichnung wie zusammenhängende Konturen aussieht, die einen Sinn ergeben und eine Absicht erkennen lassen, verwischt angesichts der Auswahl der Innenraummaterialien zu einer willkürlichen Hügellandschaft. Der anthrazitgraue Kunststoff des Armaturenhalters mit der Wölbung für Bordcomputer/Navi-Display bietet einfach nicht das Spiel von Licht und Schatten, das nötig wäre, um die gelungene Fortführung der Linien der Mittelkonsole deutlich zu machen.

Ich nehme an hier hat einem (m.E. sehr talentierten) Jungdesigner einfach die Erfahrung gefehlt, was ein Rotstift an der Materialfront aus seinem Entwurf machen wird. Sonst hätte er vielleicht von Vornhinein anders geplant.

Aber, dass das Design des C5 schlecht wäre, ist einfach gelogen. Die Lieblosigkeit beginnt nach meiner Meinung erst in der Produktion.

Dass ein Design erst dann gut ist, wenn Zen-Kargheit und Rechte Winkel die Herrschaft übernehmen, ist Geschmackssache. Mir persönlich ist auch das Design eines CX zu uneinheitlich und nur die Details wie Lupentacho und Einspeichenlenkrad haben ihren Charme auch über die Gültigkeit des Geschmacks der Siebziger Jahre hinaus behalten können. Design ist halt immer auch ein Frage des Zeitgeistes - ein Fiat 128, der in den Siebzigern cool zu einem taillierten italienischen Anzug gepasst haben mag, wird heute auch kaum zur Gründung eines Fanclubs anreizen.

Gruß

Markus

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

Auch für den Fiat 128 gibt es einen FanClub. Wo die Liebe hinfällt.. wächst kein Gras mehr. zum Thema:

Wenn man einmal die Möglichkeit hat, die AMS aus mehreren Jahren Abstand zu lesen relativiert sich Manches. Über den CX und GS gab es durchaus positive, ja fast euphorische Testberichte. Als am Ende der Modelllaufzeit, mehr als 10 Jahre später die Mängel noch immer die gleichen waren, hörte sich Gerd Hack eben an wie jeder enttäuschte Liebhaber.

Es ist sicherlich gut, Testurteile von irgendwelchen Zeitschriften mit den eigenen Erfahrungen zu gewichten, aber wenn man mit genügend Abstand zurückschaut stellt man fest, daß die Urteile vielleicht sooo ungerecht auch nicht waren. Man selber ist ja auch voreingenommen.

Und ja, der C5 ist ein lieblos gestaltetes Sammelsorium:

Bug und Hintern passen nicht zusammen, der Innenraum ist eine Kunststoffwüste mit Pseudoholz und Pseudoleder wie in jedem anderen Koreaner auch. Kein Ersatz für den XM und schon gar nicht für den CX.

Das war die Antwort, die hier keiner hören wollte, aber Liebe muß ja nicht immer blind machen.

Geschrieben

Ähnlichkeiten zum CX sind da:

SPG_4_31_0_2836.jpg

Geschrieben

aber die feinen chromrändchen gefallen mir gut !

*vom thema abkommend*

der mondeo ist an und für sich ein interessantes produkt. 5-stufen-durashift-automatik als kleines leckerli

Geschrieben

Ich verstehe unter "Lieblosigkeiten" etwas anderes als ihr, deshalb mein Beitrag 003. Wenn's um das Design des C5-Innenraums geht, dann bin ich bei euch: Ich finde es auch vergleichsweise belanglos. Ein "liebloses Sammelsurium" sehe ich allerdings nicht, genauso wenig wie eine Kunststoffwüste, wenn man von dem grauenhaften Holzimitat in der Exclusive-Aussstattung mal absieht. Aber es ist wie immer: Über Geschmack lässt sich endlos - oder gar nicht - streiten. Fluxus.

Geschrieben

wenn der innenraum nicht wär, dann hätte ich warscheinlich schon längst einen!!!

ACCM Jan Schüsseler
Geschrieben

Es gab Anfang der siebziger Jahre einen AMS-Test, in dem Golf 1, Kadett C, Simca 1100, Alfasud, Fiat 128 und Citroen GS gegeneinander antraten. Der GS gewann knapp und löste eine nicht enden wollende Flut empörter Leserbriefe aus. Auf einen der Plätze 2 kam, erinnere ich mich, der damals brandneue Golf, dessen Motor besonders gerühmt wurde. Kritisiert wurden seinerzeit die magere Ausstattung und die mäßige Verarbeitung des Golf (wohlgemerkt, nicht des GS!). Seitdem ist in AMS m. W. nie wieder ein Citroen wirklich positiv beurteilt worden. Eigentlich klar, denn Journalisten leben nun mal von ihrer Auflage.

Die schönste Karosserieform besaß übrigens nach Ansicht von AMS der Alfasud, während dem GS aufgrund seiner schmalen, hohen Räder eine nicht ganz so harmonische Wirkung attestiert wurde...

S-Markus C5: Übrigens wurde der 128 von AMS schon damals als nüchtern und langweilig beschrieben, also nix mit Maßanzug! Dazu passten Alfa Guilia oder GTV viel besser!

Gruß, Jan

Geschrieben

Salut les presse-citrons

zwei Sachen zum doppel Thema :

- bitte probiert mal das Armaturenbrett vom C5 (am liebsten exclusive) aus der Beifahrersicht anzuschauen, nach ueber einem Jahr hinterm Lenkrad kam ich per Zufall dazu : sieht ganz anders aus, viel schöner.

Bitte wennmöglich erst probieren, dann kommentieren.

- habe im 1983 einen Fiat 128 grau metallic mit dunkelblauem Innenraum irgendwo in Dithmarschen (verloren zwischen MB's 300D mit anhängerkupplung) gefunden. Kennzeichen HEI L 128. Stand schon ein Jahr herum, 30'000 km, 3'000 DM, wurde Ersatzwagen für die ganze erweiterte Familie während 15 Jahre ! Vielleicht erkennt sich per Zufall der frühere Besitzer wieder ?

Also kein Auto ist unbraucbar ( kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen ;-))))))))))))) )

vive la vie

Geschrieben

Der C5 ist m. M. nach tatsächlich rundherum lieblos gestaltet, weil gänzlich ohne Flair.

Damit spiele ich keineswegs auf die uralte Diskussion an, ob ein neuer Cit Designelemente der alten übernehmen soll. Aber selbst davon abgesehen wirkt der C5 uninspiriert, austauschbar und vor allem unästhetisch. Das gilt für die plumpe Außenform mit zu hoher Taille und zu kleinen Rädern ebenso, wie für den langweiligen und "schnörkseligen" Innenraum, dessen geschwungene Linien halbgar und etwas peinlich wirken. Einziger Lichtblick am C5 ist für mich das Kombiheck.

"Ein lieblos gestaltetes Sammelsurium" von unterschiedlichen Designelementen ist daher eine sehr passende Beschreibung für den C5.

@ZX-Wolfgang

Du hast absolut recht, wenn Du die mangelnde Vielfalt an Individualisierungsmöglichkeiten kritisiert. Selbst bei Volvo, sicher keine Marke der riesigen Stückzahlen, hat man (jedenfalls nach dem 2003er Prospekt des V70) die Wahl zwischen drei Lederfarben, die sich mit drei Kunststofffarben und zwei Beplankungen (Aluminium und Holz) frei kombinieren lassen. Beim C5 gilt frei nach Henry Fords alter Regel: Sie können jede Farbe haben, solange sie grau ist.

Kleiner Einspruch aber gegen Deine Aussage, der Innenraum des Vectra sei "ohne Marken- und Modellidentität". Zwar läßt sich darin keine kontinuirliche Opel-Designidentität ausmachen (die es ja so auch nicht gibt), aber das kantige Design ist sicher unverwechselbar und eigenständig. In abgemilderter Form kommt es ja auch im neuen Astra. Es wirkt polarisierend, was nicht unbedingt das schlechteste Urteil über Design ist.

@Grandga

Naja, Dein Hinweis mit dem Blick von der Beifahrerseite wirkt schon etwas verzweifelt. Erstens ist für mich als Fahrer der Blick von der Fahrerseite ausschlaggebend und zweitens muß gutes Design von allen Blickrichtungen her wirken...

Gruß,

Geschrieben
Doch beim C 5 bin ich mir nicht sicher, ob was dran ist.

Ich bin mir sicher daß da nichts dran ist. Wobei das nur meine eigene, persönliche Ansicht ist. Nur die zählt für mich. Wenn andere ihn lieblos finden: bitte sehr.

Insgesamt wirkt das Design des C5-Armaturenbretts schon ein wenig motivationslos,

Ich weiß nicht welche Ansprüche andere an ein Armaturenbrett haben. Meine werden sehr gut erfüllt. Es macht genau das was es soll, ohne zu stören, ohne umständlich zu sein.

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

der Mangel an Individualisierungsmöglichkeiten ist ja strenggenommen auch eine alte Citroën-Tradition (Zwangskombinationen von Farben Exterieur/Interieur, elektrische Fensterheber hinten serienmäßig im CX 25 GTI Serie 1, im Pallas nicht für Geld und gute Worte lieferbar etc.). Bedingt durch die Seltenheit im Straßenbild wirkt aber beispielsweise ein C5 Kombi aber immer noch individueller als ein VW Passat Variant, der über die Sonderausstattungsmöglichkeiten individualisiert wurde.

Gruß.

ACCM Markus Justin

Geschrieben

Klarglasscheinwerfer und Rückleuchten für den CX herzustellen

Frag mal einen Glasinstrumentenmacher.

Geschrieben

@008: cool, ein CX mit den Scheinwerfern des Fiat Punto, ich sollte vielleicht auch mal unsere beiden Autos so kreuzen (Xsara Picasso und Fiat Punto)...das kommt bestimmt gut :-P (selbstverständlich nur ein Scherz!)

Scherz beiseite, dankt man an die Design-Verbrechen mancher Autos, welche in den 90'er Jahren ihr Debüt feierten wirkt der C5 doch ganz passabel. Ich schließe mich Thomas Nolte (019) an, mir gefällt der C5 allemal besser als (fast) alle seine Konkurrenten.

Aber wie schon so oft geschrieben: über Geschmack läßt sich vortrefflich streiten... ;-O

Viele Grüße, picasso03

Geschrieben

Zum ersten Teil von 018: "Der C5 ist m. M. nach tatsächlich rundherum lieblos gestaltet, weil gänzlich ohne Flair ....."

Ich stimme keinem einzigen Satz von Stefan zu. Aber in der Tat ist jede Diskussion - wir hatten schon so viele zum C5-Design - zwecklos, denn es geht auch um Geschmacksfragen - nicht nur, aber auch. Ich selbst finde übrigens gerade das Break-Heck weniger geraten als das der Limousine. Aber: Auch das ist wieder ein Geschmacksurteil.

Die Qualitäten des C5 erschließen sich nach meiner Erfahrung (im wahrsten Sinn des Wortes) erst nach längerem Hinschauen. Meist wird das Auto vom Design her weit unter Wert gehandelt. Das Außergewöhnliche von DS und CX fehlt im ganz sicher, aber er verschwindet auch nicht in der grauen Masse .... meint Flüx, nach mehr als 90000km C5-Erfahrung.

Geschrieben

@ Jan Schüsseler,

ich fnde das auch - aber viele Mafia-Filme bieten den 128 als Dienstfahrzeug.

Und an alle: das mit der Hügellandschaft war natürlich im Vergleich zu den Skizzen gemeint. Absolut gesehen ist das nicht der Fall. Da besticht das Design gegenüber den Gestaltungen anderer Wagen durch ein durchaus eigenes Gesicht. Ich mag es.

Gruß

Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...