Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Der schwebende Robert
Geschrieben

Der C5 hat Grösse und Stil und ich denke, auch viele Nicht-Citroënisti sehen den C5 so.

Wir sind sehr anspruchsvoll, was Design und Flair betrifft!

Bei seiner Vorstellung war ich auch vom C5-Design enttäuscht, mittlerweile und neben den vielen Kasperbuden im Strassenbild macht sich der C5 in meinen Augen doch sehr gut.

Gruß,

Geschrieben

ist schon gigantisch wie unterschiedlich die meinungen und vorallem persönliche geschmacksrichtungen in sachen exterieur und interieur auseinanderdriften.

also ich kann mich betreffend c5-design nicht beklagen - alles passt, sitzt und hat luft.

mir gefällt die fliessende form - schliesslich fahre ich c5.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

mich erinnert der C5 immer an einen Xantia der Mums hat oder sich einen Wintervorrat Nüsse unter die Backen gesteckt hat. Oder wie so eine aufblasbare Version, für Kinder als Sessel oder fürs Schwimmbad.

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

BRÜLL !

Volltreffer auf C5!

Schlauchboot versenkt.

Wußtest Du, daß Designer tatsächlich von "die Form aufblasen" sprechen, wenn diese gewölbten Flanken gemeint sind?

Der Volvo 850 z.B. war in der ersten Entwurfsphase an den Seiten völlig plan.

Sah natürlich zuu schlicht aus. So´n bisserl Ladamäßig, oder wie ein Papppkarton eben. Dann haben die Schritt für Schritt die seitlichen Wölbungen "aufgeblasen" bis es passte.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

Es ging mir gar nicht darum die Form des C5 jetzt schlecht zu machen. Nur mein Ding ist das glaube ich nicht.

Auch finde ich es nicht so schön das es keine Zentralhydropneumatik gibt.

Und das scheinbar einige Mängel da sind, ...

aber das hat ja auch nix mit dem Design zu tun.

Er wirkt natürlich wie ein großes Schiff. Insofern... vielleicht doch eher ein aufgeblasener XM als ein aufgeblasener Xantia.

Mir ist das etwas ZU groß.

Ich kann natürlich was den Innenraum des Xantia angeht nicht

großspurig sein, die letzten schönen innenräume gabs wohl beim CX.

Dennoch.

Nicht das das hier jemand falsch versteht und sich angegriffen fühlt.

Der C6 vielleicht. Der könnte es bringen... vielleicht. Wenn sie mal Mut haben.

Also werde ich wohl den Xantia fahren, bis der C6 ausgereift ist.

hoffentlich mit doppelquerlenker vorne.

Geschrieben

Man muss am C5 doch nur einen anderen Frontstoßfänger machen und schon ist er ein sehr schönes Auto....

Geschrieben

Der zentrale optische Schwachpunkt des C5 ist m. M. die Seitenansicht, vor allem ab der B-Säule nach hinten. Zuviel Blech, zu schwülstig, da wirken selbst 18 Zöller noch viel zu klein geraten. Das ganze Auto sieht aus, als sei sein Aufbau für das Fahrwerk viel zu groß.

Gruß,

Geschrieben

Hallo!

Finde den C5 sehr schön sogar, sonst hätte ich ihn nicht gekauft.

C5-sch.jpg

Geschrieben

... ja, so schön kann ein C5 sein, wenn man von den viel zu flachen Reifen bei diesem hier mal absieht, die unproportioniert wirken - so, wie die Felgen, die zu offen sind und bei einem derart wuchtig daherkommenden Auto eine geschlossene Fläche aufweisen müssten. Fluxus.

Geschrieben

Stimmt, noch dazu wären größere Felgen eine Idee, weil sonst die Radhäuser (nicht Rathäuser) so leer sind. Welche Größe ist denn das hier ?

Geschrieben

17 Zoll.

Bei so ein Auto, muss man einfach die Felgen wechseln. Der c5 sieht jetzt toll aus, mit den neuen Felgen, hab kein Foto, aber habe schon auf der Straße gesehen.

Geschrieben

luis,

welch ein schönes fahrzeug sehe ich da. sehr gepflegt. ein augenschmaus.

super foto. die idee mit den abgesenkten scheiben gefällt mir.

*sabber*

Geschrieben

17 Zoll, ja ja, das bestätigt meine These wieder. An anderen Autos dieser Klasse sehen 17 Zoll richtig groß aus, beim C5 meint man, die Räder stammen vom 1966er Austin Mini. Vielleicht sollte man für den C5 mal 16 Zoll Minilites bauen, so als Retro-Effekt.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ja in schwarz geht es m.E. auch. Weil da die Formen durchs dunkle kaschiert werden.

Das sind 17ner ? Uff. Was willste denn da aufziehen ? LKW Reifen ?

http://www.thorstenczub.de/xantia_activa.html

hier 17ner auf Xantia. Sieht im Radkasten nicht verloren aus :-)

eher etwas prall.

Geschrieben

Oh ja, auf dem Xantia sehen die fantastisch aus. Gerade zu dem Luzi-Rot. Lecker.

Geschrieben

Hallo,

Design....was ist das??

Das was du oder du möchtest??

Oder das was sich verkaufen lässt.

Nachdem ich bei Saab, Daimler, BMW, Audi, Volvo, Opel, VW, Toyota .... den Autos den Lack vom Blech geschaut habe, habe ich mich für einen C5 Kombi entschieden.

Schöne Autos... ja klar - aber mal ehrlich habt ihr auch in die Preisliste geschaut.

Audi und BMW machens vor. Individualität wohin das Auge schaut... nur in die Preisliste darf der Käufer nicht schauen. Auf den Grundpreis kommen nochmal lockere 10,000 bis 15.000 € dazu.

Wenn ich einen C5 fahre bin ich genug Individuialist. Da brauche ich keine Innenausstattung Marke "selbst rausgesucht".

Für das gesparte Geld (immerhin so runde 15.000 €) leiste ich mir den Luxus meine Wohnung zu individualisieren. Da halte ich mich viel länger drin auf.

Nichts für ungut.

Manfred

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

vollkommen richtig. wir streiten uns auch gar nicht ob BMW oder Citroen,

das sind ja - wie sie richtig sagten ganz andere Preise,wir unterhalten uns nur bezüglich der individuellen Geschmacksunterschiede bei den Citroen Modellen.

Mir z.B. sieht der C5 zu aufgeblasen aus. Vielleicht stehe ich eben mehr auf eckige, keilförmige Autos. Andere haben andere Ansichten.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ford Mondeo und Opel Vectra sind preislich nicht weit vom C5 entfernt und boetem eben trotzdem ein gewisses Mass an Individualisierbarkeit. Ein rel. niedriger Preis muss also nicht zwangsläufig an ein Einheitsprodukt gekoppelt sein. Genau da setzt sinnvolle Kritik an.

MfG

ManfredK postete

Hallo,

Design....was ist das??

Das was du oder du möchtest??

Oder das was sich verkaufen lässt.

Nachdem ich bei Saab, Daimler, BMW, Audi, Volvo, Opel, VW, Toyota .... den Autos den Lack vom Blech geschaut habe, habe ich mich für einen C5 Kombi entschieden.

Schöne Autos... ja klar - aber mal ehrlich habt ihr auch in die Preisliste geschaut.

Audi und BMW machens vor. Individualität wohin das Auge schaut... nur in die Preisliste darf der Käufer nicht schauen. Auf den Grundpreis kommen nochmal lockere 10,000 bis 15.000 € dazu.

Wenn ich einen C5 fahre bin ich genug Individuialist. Da brauche ich keine Innenausstattung Marke "selbst rausgesucht".

Für das gesparte Geld (immerhin so runde 15.000 €) leiste ich mir den Luxus meine Wohnung zu individualisieren. Da halte ich mich viel länger drin auf.

Nichts für ungut.

Manfred

Geschrieben

Eben. Und die angebliche Citroën-Tradition von Außen-Innen-Zwangsfarbkombinationen stimmt auch nur halb. Im CX Serie 1 gab's passend zur Außenfarbe blaue, petrolgrüne, graue, schwarze, braune, rotbraune und beige Innenräume (hab ich 'ne Farbe vergessen?). Zwar immer als Zwangskombi, aber wenigstens gab's Abwechslung. Im C5 anthrazit, anthrazit, anthrazit und anthrazit. Und bei ein oder zwei Lackfarben immerhin noch beige. Daneben noch anthrazit. Hab ich anthrazit schon erwähnt? Wenn man wenigstens bei der Riesenauswahl zwischen beige und na ihr wißt schon wählen könnte: Sturmgrau mit beigem Leder sähe sicher edel aus. Aber nö, ham wir nich, kriegen wir auch nich mehr rein.

Gruß,

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

damals vielfalt, heute einfalt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Also so schlecht ist das Design des C5 nun auch nicht. Wenn ich mir die Design-Entwürfe der Konkurrenz anschaue, bin ich richtig froh, dass er so aussieht wie er aussieht. Renault verdirbt sich einen Großteil seiner Kunden durch das neue Design. Was war der Espace mal für ein schönes Auto, jetzt wirkt er von vorne maßlos verunstaltet. Oder der Kofferraum vom großen BMW. Was haben sich da die Designer wirklich gedacht? Sicher der C5 könnte etwas avantgardistischer daherkommen, aber vielleicht liegt es gerade an seinem jetzigen Aussehen, dass er in den südlichen Ländern so oft vertreten ist.

Ich weiß ja nicht wie die Mehrzahl der Forumsteilnehmer fährt, aber ich steig in ein Fahrzeug, dreh den Zündschlüssel um und danach sehe ich selten auf das Innenraum-Design. Da möchte ich lieber alle Schalter und Bedienhebel blind finden zumal, wenn ich öfters verschiedene Fahrzeuge bewege. Die Sitze sollten passen und wichtig ist auch noch ein leichter Blick zum Geschwindigkeitsanzeiger bei limitierten Straßen. Und genau das bietet mir das Interieur des C5. Alles andere ist erstmal zweitrangig. Der C5 ist jetzt da angekommen wo Mercedes, BMW, Audi und die Japaner schon vor Jahren waren. Verspieltheit ist ja ganz schön aber in erster Linie fahre ich ein Fahrzeug und da spielt die Praxistauglichkeit eine größere Rolle als fragwürdige Designspielchen, die mir im Zweifellsfall nur Kunden kosten. Citroen wäre gut beraten, wenn sie jetzt noch ihre „Kinderkrankheiten“ in den Griff bekommen würden. Das brächte der Marke mehr als noch einen „Vel Satis“ auf die Räder zu stellen. Man stelle sich vor der C5 wäre ohne Panne die 100.000 km gefahren, da wäre was los gewesen. Wahrscheinlich hätte die gesamte Redaktion von AMS das Auto auseinander genommen um nur irgendwas Negatives zu finden.

Geschrieben

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Hohe Zuverlässigkeit, gute Ergonomie und ansprechendes Design schließen einander nicht aus.

Mich wundert wiederholt, dass hier Kunden freiwillig die Position des Herstellers einnehmen: Was sich in Stückzahlen verkauft, ist auch gut.

Und: Wenn endlich alles genau so ist, wie bei den anderen, dann muss es erst recht gut sein. Wozu dann überhaupt noch verschiedene Ideen, Philosophien - ja Hersteller? VW hat demnächst so gut wie alles im Programm. Und jeder genormte Knopf ist am gleichen Platz. Ist doch vernünftig.

Aber da gibt's woanders viel mehr zu tun: Normhandys, Normkaffemaschinen...

Frotzelnde Grüße gegen die Eintönigkeit :)

Holger

Geschrieben

Absolute Zustimmung mit Holger.

>>Da möchte ich lieber alle Schalter und Bedienhebel blind finden zumal, wenn ich öfters verschiedene Fahrzeuge bewege.<<

'Tschuldigung, aber das ist kein Argument. Wenn man ein Auto regelmäßig fährt, dann kennt man auch seine Bedienelemente. So könnte eine Mietwagenfirma argumentieren, aber niemand, der so ein Fahrzeug mehr als einmal benutzt. Und weil das so ist, wäre mir wichtiger, daß die Bedienung ergonomisch sinnvoll ist, auch wenn sie dabei konventionelle Pfade verläßt. Ich hab in meinen diversen CX auch nie den Blinker oder die Hupe gesucht, nur weil ich mehr Kilometer im Taxi-Benz, VW, Peugeot oder Volvo gefahren bin (die sich übrigens trotz konventioneller Gestaltung auch in vielen Punkten unterschieden).

>>Verspieltheit ist ja ganz schön aber in erster Linie fahre ich ein Fahrzeug und da spielt die Praxistauglichkeit eine größere Rolle als fragwürdige Designspielchen, die mir im Zweifellsfall nur Kunden kosten.<<

Stimmt, aber diese Kritik trifft Citroën nicht. Verspielt waren die früheren Modelle nur auf den ersten Blick, tatsächlich waren sie genau nach den Kriterien gestaltet, die Du als relevant empfindest. Und dabei den meisten konventionellen Lösungen mindestens ebenbürdig, wenn nicht überlegen.

Gruß,

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...