Zum Inhalt springen

Zeitgeschehen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Karl Hunsche:

Überhaupt sender die den Film oder die Show zwischendurch mit werbung zukleistern schaue ich nicht.

So fing´s bei mir auch an. Es kommt Werbung, also mache ich was anderes. Dabei vergaß ich immer öfter, daß ich ja eigentlich was spannendes im Fernsehen schauen wollte. Anfangs versäumte ich Teile der Sendung, dann vergaß ich sie ziemlich schnell völlig, schließlich schaltete ich den Fernseher gar nicht mehr an.
Inzwischen habe ich meinen Fernseher seit rund 10 Jahren nicht mehr benutzt. Vor gut 2 Jahren wollte ich doch mal was sehen, kam aber weder mit der Inbetriebnahme noch der Fernbedienung mehr klar.
Interessant fand ich gelegentlich Unterhaltungen auf Partys, bei denen ich lächelnd schwieg, weil es ausschließlich um Fernsehinhalte ging - zu denen ich genau nichts sagen konnte.
 

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Das verhält sich bei mir ähnlich. Als mein Sohn vor einigen Jahren bei mir ausgezogen ist war erst einmal Entrümpelung seines Zimmers angesagt, weil es mein Schlafzimmer werden sollte. Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass mein Fernseher (alte Röhre mit 86 cm Diagonale) nur rumsteckt und zustaubt. Wann habe ich den eigentlich das letzte Mal benutzt? Das muss Jahre her sein. Also kann das weg. Dabei ist es bis heute geblieben. Ich überlege immer mal wieder, mir einen kleiner Flachfernseher an die Wand zu hängen, weil es diverse Musik-DVDs gibt, die ich gerne mal wieder schauen würde.

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Karl Hunsche:

Nein das kann man korrigieren. Männliche Erzieher in der Kita. Gute männliche Lehrer. In der Ausbildung gute männliche Ausbilder. Eben Ersatzväter. Deswegen halte ich es für gegeben die auffälligen Kinder schon in der Kita und Grundschule zu erkennen und Gegenmaßnahmen umzusetzen.

Dank, ich werde das mal so weiterleiten.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Karl Hunsche:
vor 2 Stunden schrieb schwinge:

...

Ich nenne ihn einfach "Karl". Und gut.

Ich fand "mclane" am besten. Aber gut.

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ajkon1:

 

Ja, vermutlich erleben wir gerade das größte Versagen der Medien weltweit.

Es scheint gerade so, als wäre die Gleichschaltung (zumindest in den USA) bereits erfolgt. 

  • Like 5
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb -martin-:

Wir hatten vor langer Zeit mal jemanden im Forum, der auch in jedem zweiten Satz "Muttersöhnchen" erwähnte. Thorsten, bist Du das?

Der hat auch immer von Julius Cäsar als Vorlage für Jesus Christus fabuliert, der Thorsten Czub. Weshalb ich ganz stark davon ausgehe, das Karl das Eichhörnchen, äh Hunsche eben dieser Thorsten Czub ist. Laut Facebook fährt der zwar einem himmelblauen C3 Picasso und keinen neuen C3, aber Facebook hinkt doch immer hinterher...

 

vor 12 Stunden schrieb frommbold:

Da sich hier ja zwischenzeitlich ja einiges an Kompetenz angesammelt hat, mal eine Expertenfrage:

Ich frage für eine Bekannte, die ich heute seit etlichen Jahren beim Einkaufen wiedergetroffen und zum Austausch der Ereignisse der letzten Jahre erstmal auf eine Kaffee eingeladen hatte. Zwischenzeitlich hat sie sich einen hübschen Grabbeltisch zusammen ge  fischelt, vier Kinder von drei Vätern. Kontakt und Kohle kommt nur vom Vater der Ältesten, ein Junge bekommt nur Unterhalt, die Zwillingsbrüder schauen gänzlich in die Röhre. Als ich von der Muttersöhnchentheorie berichtete, war sie doch besorgt, dass ihre Jungs später mal zu Multimillionären verkommen oder durch andere Talente oder innovative Konzepte einflussreich, berühmt oder vermögend enden könnten. Den Vätern mit dem Muttersöhnchenrisiko beizukommen, wäre eher kontraproduktiv. Schließlich sind sie selbst schon seit Jahrzehnten drum bemüht, mal als Rockstar ganz groß rauszukommen. Was also kann man tun?

Da muss die Dame gar nichts machen. Die Kinder haben beste Chancen arm zu bleiben bei den Voraussetzungen, denn es studieren überwiegend die Kinder, deren Eltern auch schon studiert haben...

Bearbeitet von Kugelblitz
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb -martin-:

Ja, vermutlich erleben wir gerade das größte Versagen der Medien weltweit.

Es scheint gerade so, als wäre die Gleichschaltung (zumindest in den USA) bereits erfolgt. 

Martin, die Medien versagen nicht. Die machen das, was ihre Besitzer bzw. Geldgeber wollen. Im Falle von Springer ist das z.B. das Kleinreden der Energiewende und der Widerstand gegen die E-Mobilität (ganz platt und kurz neben vielen anderen Themen). Außerdem werden dort gerade kleine Themen übergroß gemacht und in den Fokus der Bevölkerung geschoben, nämlich das Thema Migration. Deshalb gehören Medien meiner Meinung nach in einer Demokratie in öffentlich-rechtliche Hand, damit eine gewisse Unanhängigkeit gewährleistet ist.

Bearbeitet von Kugelblitz
  • Like 3
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Kugelblitz:

Martin, die Medien versagen nicht. Die machen das, was ihre Besitzer bzw. Geldgeber wollen. Im Falle von Springer ist das z.B. das Kleinreden der Energiewende und der Widerstand gegen die E-Mobilität (ganz platt und kurz neben vielen anderen Themen). Außerdem werden dort gerade kleine Themen übergroß gemacht und in den Fokus der Bevölkerung geschoben, nämlich das Thema Migration. Deshalb gehören Medien meiner Meinung nach in einer Demokratie in öffentlich-rechtliche Hand, damit eine gewisse Unanhängigkeit gewährleistet ist.

Es gab mal da mal einen Presserat . Hat der eigentlich die Arbeit eingestellt? 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Frank M:

Es gab mal da mal einen Presserat . Hat der eigentlich die Arbeit eingestellt? 

Bis der sich in die "Arbeit" bei Springer eingeschaltet hat, sind 5 Jahre rum. Und inhaberideologiegeprägte Berichterstattung verhindert der auch nicht.

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Kugelblitz:

Da muss die Dame gar nichts machen. Die Kinder haben beste Chancen arm zu bleiben bei den Voraussetzungen, denn es studieren überwiegend die Kinder, deren Eltern auch schon studiert haben...

Muss aber nicht. Das weiß ich aus der engsten Familie. Witwe (ungelernt, nur Hausfrau, Geld immer knapp auch als der Mann (nicht studiert) noch lebte, Hartz4 bzw Bürgergeld. Alle 3 Kinder studieren. Jura, Medizin und Psychologie.

Die Kinder waren alle noch relativ jung, als der Vater starb (zwi 8 und 12).

Bei der Generation meiner Eltern hat (nach-/kriegsbedingt) fast niemand studiert. Wir als Kinder viel, viel häufiger und unsere Kinder eh.

Daher ist auch daran was dran, man muss als Eltern sein Schicksal nicht weitergeben. Natürlich hängt das auch viel von nicht änderbaren, äußeren Umständen, wie das Wohnumfeld ab.

  • Like 3
Geschrieben

Von Ugur Sahin erzählt man, dass er nur Abitur gemacht hat, weil sich ein Bekannter sehr dafür eingesetzt hat.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb MatthiasM:

Von Ugur Sahin erzählt man, dass er nur Abitur gemacht hat, weil sich ein Bekannter sehr dafür eingesetzt hat.

Ja, man braucht Förderer und damit meine ich in D nicht finanziell, wenn einem etwas oder jemand oder man sich selbst im Weg zur Bildung steht.

Studiert heißt aber auch sowieso nicht automatisch reich, nicht mal wohlhabend. (Bzgl. des Ausgangsposts, von arm stand allerdings ursprünglich auch gar nix).

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Studieren kann eigentlich fast jeder hierzulande, wenn er möchte.

Oftmals fehlt der Antrieb, oder die Perspektive. Das ging mir so. Und aktuell seh ichs zB bei der Tochter eines Freundes. Die ist erst 18 geworden, und weiß nicht so recht wo die berufliche Reise hingehen soll.

10 hours ago, GuenniTCT said:

Ich überlege immer mal wieder, mir einen kleiner Flachfernseher an die Wand zu hängen, weil es diverse Musik-DVDs gibt, die ich gerne mal wieder schauen würde.

Das solltest du definitiv machen. An meiner Wand hängt ein 60 Zoll Plasmafernseher. Der Computer per DVI-Kabel angeschlossen. Und an den Computer auch eine 5.1 Anlage.
So kann man da ab und an mal ein Filmchen von BluRay schauen, Musikvideos, oder auch mal ne Runde zocken, mit zwei kabellosen Xbox360 Controllern.
Alte Nichtsmart-"Fernseher" gibts gebraucht für wenig Geld.
Das alles lässt sich auch komfortabel per IR-Fernbedienung steuern. Aber frag mich nicht, welche man da heute kaufen kann. Ich hab ne alte Logitech Harmony. Die kann am PC programmiert werden und so alle drei Geräte (Fernseher, PC, Soundanlage) gleichzeitig steuern als ob es eines wäre.
Wenn man keine DVDs wechseln möchte, kann man die auch auf Festplatte abspeichern, ich hab in meiner Bibliothek mehrere hundert Filme und Musikalben durch die man vom Sofa aus durchscrollen kann. Mit der passenden Software geht das wunderbar - und sogar auf Onlineinhalte wie zB Youtube lässt sich so nahtlos zugreifen.

Bearbeitet von schwinge
  • Danke 1
Geschrieben


Maßnahmen der Trump-Regierung 

Widerstand wächst - droht eine Verfassungskrise?

Weil Trump-Berater Musk es so will, müssen immer mehr US-Behörden ihre Arbeit einstellen. Rechtsexperten bezeichnen das Vorgehen als gesetzeswidrig. Aber funktioniert die Gewaltenteilung noch?
 

Zitat

 

"CFPB - wir kämpfen für Dich" rufen Demonstranten vor dem Sitz der US-Verbraucherschutzbehörde in Washington. Nach der Entwicklungshilfebehörde ist es die nächste Regierungsinstitution, die Präsident Donald Trump und sein Berater Elon Musk schließen wollen.

Am Freitag tauchten Musks Mitarbeiter dort ohne Vorwarnung auf, am Samstag wurde den Beschäftigten die Schließung mitgeteilt - und am Montag wurde ihnen bereits der Zugang zum Arbeitsplatz verwehrt.

Der frühere Behördenchef Rohit Chopra erklärt die Funktion der CFPB so: "Sie bringt große Finanzinstitutionen vor Gericht, die Verbraucher hintergehen, etwa große Banken oder Kreditkartenunternehmen." Die Behörde habe Milliarden Dollar für Verbraucher erstritten, deren Rechte missachtet worden seien, sagte er dem Radiosender NPR.

Als nächstes das Bildungsministerium

Warum dann die Schließung aus Sicht des Ex-Behördenchefs? "Es gibt viele mächtige Leute, die keine ständige Kontrolle wollen, Leute an der Wall Street und bei den großen Technologiefirmen." Für Musk, selbst Techunternehmer, der im Auftrag Trumps die "Effizienz" des Staatsapparats überprüfen soll, sind diese Behördenschließungen nur der Anfang.

Trump bekräftigte, er vertraue Musk voll und ganz: "Ich werde ihn als nächstes auffordern, das Bildungsministerium zu überprüfen", sagte er im Fernsehsender Fox News.

Auch das Militär werde nicht verschont, fuhr Trump fort und betonte: "Wir werden Hunderte Milliarden Dollar an Betrug und Missbrauch aufdecken. Dafür haben mich die Menschen gewählt."

Der Widerstand wächst

Bei den Gerichten allerdings wächst der Widerstand. Nach einer Zählung der New York Times wurden inzwischen mehr als 40 Klagen gegen Anordnungen der Trump-Regierung eingereicht. Einige mit Erfolg: So hat ein Richter die Frist für mehr als zwei Millionen Bundesbedienstete, sich für oder gegen eine freiwillige Kündigung zu entscheiden, auf unbestimmte Zeit verlängert.

Ein anderes Bundesgericht wies die Trump-Regierung an, Milliarden an eingefrorenen Regierungsgeldern sofort freizugeben.

Vizepräsident stellt die Justiz infrage

Doch die Trump-Regierung will die Richtersprüche offenbar schlicht ignorieren. Vizepräsident J.D. Vance stellte die Autorität der Justiz - und damit das Prinzip der Gewaltenteilung - offen infrage. Vance schrieb in einem Social-Media-Post, Richtern sei es nicht erlaubt, "die legitime Macht der Exekutive zu kontrollieren". Musk forderte, der Richter, der seinen Prüfern den Zugang zu Daten des Finanzministeriums verwehren wolle, sei abzusetzen.

Für den demokratischen Senator Chris Murphy ist damit klar: Die USA sind in einer Verfassungskrise: "Dies ist mit Sicherheit die schwerste Verfassungskrise für das Land seit Watergate", sagte er im Fernsehsender CNN in Bezug auf den Watergate-Skandal, der Präsident Richard Nixon 1974 zum Rücktritt gezwungen hatte.

Weg bis zum Obersten Gerichtshof ist lang

Viele Rechtsexperten meinen, Trump könne keine Behörden schließen oder Ausgaben einfrieren, ohne zumindest den Kongress zu konsultieren. Doch bis in jedem Einzelfall alle Instanzen bis zum Obersten Gerichtshof durchlaufen sind, könnten Jahre vergehen.

Auch David Super, der an der Georgetown-Universität in Washington Verfassungsrecht lehrt, gehört zu den Trump-Kritikern: "Das führt uns zur Grundsatzfrage, ob in diesem Land Gesetze zählen", so Super bei NPR. "Wenn das so weitergeht, kann dieser Präsident und jeder künftige Präsident weitgehend tun, was er will."

 

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/verfassungskrise-usa-100.html

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Kugelblitz:

Der hat auch immer von Julius Cäsar als Vorlage für Jesus Christus fabuliert, der Thorsten Czub. Weshalb ich ganz stark davon ausgehe, das Karl das Eichhörnchen, äh Hunsche eben dieser Thorsten Czub ist. Laut Facebook fährt der zwar einem himmelblauen C3 Picasso und keinen neuen C3, aber Facebook hinkt doch immer hinterher...

 

Da muss die Dame gar nichts machen. Die Kinder haben beste Chancen arm zu bleiben bei den Voraussetzungen, denn es studieren überwiegend die Kinder, deren Eltern auch schon studiert haben...

Soweit ich die Theorie verstanden habe, sollen die Muttersöhnchen ja so rücksichtslos sein, dass selbst ein fehlendes Studium kein Erfolgshindernis ist.

Geschrieben

Warum Menschen mit Migrationshintergrund AfD wählen

 

Zitat

 

Die AfD wirbt im Wahlkampf auch gezielt um Menschen mit Migrationshintergrund. Allen voran der Europaabgeordnete Maximilian Krah, der in Videos gezielt Türkeistämmige anspricht. Funktioniert das?

Wie passt das zusammen? Der Politikwissenschaftler Özgur Özvatan sagt, die AfD – ebenso wie das BSW – versuchten im Wahlkampf, Migrantengenerationen gegeneinander auszuspielen. „Wir wissen aus der Forschung, dass es immer einen Anteil der früheren Generationen gibt, der selbst migrationsskeptisch ist.“ Die islamkritische und muslimfeindliche AfD spreche etwa die Gastarbeitergeneration an, indem sie davor warnt, dass die Neuankömmlinge das kaputt machten, was die Gastarbeiter aufgebaut haben. Zudem gebe es Menschen, die zwar als Muslime wahrgenommen werden, aber islamkritisch seien. Auch sie seien für Narrative der AfD empfänglich.

 

Tayfun Tok ist Abgeordneter für die Grünen im baden-württembergischen Landtag. Er spürt bei seiner Arbeit im Wahlkreis, dass türkische Einwanderer keine natürliche Bindung mehr zu Grünen und SPD haben: „Heute landen Menschen mit türkischen Wurzeln nicht mehr automatisch bei den linken Parteien, sondern ein Selbständiger oder Unternehmer, der türkische Wurzeln hat, schaut einfach nur, wer seine Interessen am besten vertritt“, sagt Tok. Das sei eigentlich eine gute Entwicklung und ein logischer Schritt der Integration. „Auch kulturell fremdeln türkischstämmige Einwanderer eher mit linken Positionen wie dem Gendern. Denn sie schätzen Ordnung, Sicherheit und respektieren den Staat und Institutionen“, sagt der aus einer Gastarbeiterfamilie stammende Abgeordnete.

 

 

https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/afd-wahlkampf-fuer-menschen-mit-migrationshintergrund-funktioniert-das-110287482.html

 

Geschrieben

Und das ist auch nicht ohne.

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/didacta-beginnt-protest-gegen-afd-100.html

Am Dienstag wird die Bildungsmesse didacta in Stuttgart eröffnet. Dass die AfD dort vertreten ist, hat bereits massive Kritik ausgelöst. Nun kündigt ein Bündnis tägliche Proteste an.

In Stuttgart beginnt am Dienstag mit der didacta die größte Bildungsmesse Europas. Bis Samstag werden mehrere Zehntausend Besucherinnen und Besucher erwartet. Auch die in Teilen rechtsextremistische AfD ist mit einem Stand vertreten. Das sorgt weiterhin für Kritik und Proteste.

Das Leitthema der Bildungsmesse ist Demokratiebildung an den Schulen. Auch die Frage, welche Auswirkungen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auf Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte haben, wird in Fachforen diskutiert.

 

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Kugelblitz:

Martin, die Medien versagen nicht. Die machen das, was ihre Besitzer bzw. Geldgeber wollen. Im Falle von Springer ist das z.B. das Kleinreden der Energiewende und der Widerstand gegen die E-Mobilität (ganz platt und kurz neben vielen anderen Themen). Außerdem werden dort gerade kleine Themen übergroß gemacht und in den Fokus der Bevölkerung geschoben, nämlich das Thema Migration. Deshalb gehören Medien meiner Meinung nach in einer Demokratie in öffentlich-rechtliche Hand, damit eine gewisse Unanhängigkeit gewährleistet ist.

Ich bezog mich vor allem auf das Video oben, in dem der Sprecher bemängelt, dass auf Pressekonferenzen in Washington kein einziger Journalist die Frage an Trump gerichtet hat, warum er durch das Beenden der Entwicklungshilfe den Tod tausender Menschen in Kauf nimmt. Dort ist die Medienwelt völlig umgedreht.

Aber auch bei uns (selbst im ÖRR) sehe ich Tendenzen, die einem nur Angst machen können. Lanz (ZDF) lädt ständig AfDler ein und plagt Vertreter demokratischer Parteien mit dummen, nebensächlichen Fragen, Miosga (ARD) schafft es nicht, einer Weidel zu widersprechen, die haarsträubende Unwahrheiten von sich gibt. Die Verteilung der Talkshowgäste ist nicht ausgeglichen:

 

TalkshowWoche.jpg.bfa1e691a8c108a9d59bb0979191ec75.jpg

und

https://taz.de/Talkshowgast-Alice-Weidel/!6064904/

 

Bearbeitet von -martin-
  • Like 6
  • Danke 2
Geschrieben

Max Uthoff ist vorerst aus "Der Anstalt" raus.

ZDF wirft Moderator aus "Die Anstalt" – wegen Parteiwerbung

Wirbel um ZDF-Moderator Max Uthoff: Seit mehr als zehn Jahren präsentiert er die Satireshow "Die Anstalt". Jetzt muss er plötzlich seinen Platz räumen.

In der ZDF-"Anstalt" kommt es am Dienstag kurzfristig zu einer personellen Veränderung: Der langjährige Moderator Max Uthoff, der seit 2014 nur ein einziges Mal bei der Aufzeichnung der Satireshow fehlte, darf nicht auftreten.

Das ZDF teilt t-online nun mit: "Jeder Staatsbürger hat das Recht, sich politisch zu betätigen. Wenn sich bildschirmprägende Protagonisten im Vorfeld von Wahlen politisch engagieren, dürfen sie allerdings in einem Zeitraum von sechs Wochen vor der Wahl nicht mehr im Programm auftreten. Das gilt auch für Max Uthoff."

https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_100598330/zdf-wirft-moderator-max-uthoff-wegen-parteiwerbung-aus-die-anstalt-.html

GjFfiiCW8AA6TtU?format=jpg&name=small

Bundestagswahlkampf 2025„Fast so knuffig wie Habeck“

Keine Wahl ohne Wahlaufrufe von mehr oder weniger bekannten Menschen. Manche sind gelungener als andere. Zum Beispiel der von Max und Tina Uthoff.

https://taz.de/Bundestagswahlkampf-2025/!6064912/

 

  • Like 1
Geschrieben

Seltsames Verhalten in einem Land, in dem Meinungsfreiheit herrscht.

Jens

Geschrieben

Die Überschrift ist doch völliger Blödsinn auf Bild oder Nius-Niveau. Niemand wirft Max Uthoff raus.

Er darf nur, wie jeder andere "bildschirmprägende Protagonist", der sich im Vorfeld von Wahlen politisch engagiert, in einem Zeitraum von sechs Wochen vor der Wahl nicht mehr im Programm auftreten.

Deshalb gibt's heute "Die Anstalt" mit Maike Kühl...

  • Like 8
  • Haha 1
Geschrieben

Erschöpfte Willkommenskultur

Integration am Limit
 

Zitat

 

Kriegsflüchtlinge und immer mehr Asylbewerber treffen auf überlastete Behörden. Die Willkommenskultur in Deutschland ist erschöpft - die Integration am Limit.

Videolänge: 30 min
Datum: 09.02.2025
Verfügbarkeit: bis 07.02.2030

Die Stimmung ist schlecht, bei Kommunen, die an der Unterbringung von Geflüchteten verzweifeln, bei Beratungsstellen, die Flüchtlinge in Arbeit bringen wollen und bei den Geflüchteten selbst, die sich integrieren wollen, aber unter den starren Regeln leiden.
Kommunen am Limit

"Wir sind am Limit! Wir schaffen es nicht mehr", sagt Achim Brötel, Vorsitzender des Deutschen Landkreistags. Unterwegs in seinem Heimat-Landkreis im Neckar-Odenwald gibt Brötel offen zu, dass die Kapazitäten bei der Aufnahme Geflüchteter nahezu erschöpft seien, und die Politik endlich die Migration stärker begrenzen müsse. Jeden Monat kommen in die 7000 Einwohner Gemeinde 50 neue Geflüchtete. Die Herausforderungen sind enorm: Die Unterstützung der Ehrenamtlichen ist kaum noch da, zudem gibt es zu wenig Sprachkurse. Und, so ein Mitarbeiter, könne man sich "grundsätzlich schon mal fragen, was vor allem junge Männer in unserem Dorf die ganze Zeit machen sollen, denn arbeiten dürfen sie ja nicht."
Ausländerbehörde fehlt Personal

Im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt kommen auf die rund 180.000 Einwohner gut 16.000 Menschen, die keinen deutschen Pass haben. Die Leiterin der Ausländerbehörde, Nicole Wenzel, erfährt mit ihren gut zwei Dutzend Mitarbeitenden Tag für Tag, wie kraftraubend die Arbeit ist. Alle hier sind motiviert, aber "ohne Geld, ohne das Personal, stoßen wir hier täglich an unsere Grenzen", sagt Wenzel. Die Ausländerbehörden müssen heute fast doppelt so viele Ausländer verwalten wie noch vor zehn Jahren. Der Frust ist auch bei den Menschen in den Ämtern groß, das legt eine Studie nahe. Denn ausgerechnet dort, wo der Fachkräftemangel gelöst werden soll, fehlt es an Personal.
Integration an der Schule

Auch die Situation an Deutschlands Schulen ist alarmierend. Dort fehlt es schon jetzt an bis zu 40.000 Lehrkräften. Schulleiterin Christiane Gühmann ist mittendrin in diesem System. Von den Grundschülern in der Essener Karlsschule haben etwa 60 Prozent einen Migrationshintergrund. "Zuwanderung ist herausfordernd, vor allem für eine kleine Grundschule wie unsere", sagt Gühmann. Zu wenig Platz und zu wenig Personal. Eine Sporthalle fehlt, so dass der Sportunterricht regelmäßig auf den Fluren stattfinden muss. "Wie wollen wir hier alle Kinder ordentlich ausbilden, geschweige denn gut integrieren?" Ratlosigkeit, auch wenn sie sich mit viel Engagement gegen die Probleme stemmen.
Türkische Wurzeln

Serdar Kazanci betreibt in Berlin-Kreuzberg einen Fischimbiss. Als Sohn eines türkischen Gastarbeiters ist er in Deutschland geboren, hat aber einen türkischen Pass: Serdar sieht unkontrollierte Zuwanderung kritisch und ist mit der Migrationspolitik der Regierung völlig unzufrieden:

Ich bin ja selbst Ausländer, für mich ist jeder willkommen in Deutschland. Aber auch nur soweit, wie er sich an die Gesetze hält und an die gesellschaftlichen Normen.

Gleich nebenan betreibt Ercan Yaşaroğlu ein Café und stößt in die gleiche Kerbe. Yaşaroğlu kam 1982 als politscher Flüchtling aus der Türkei nach Kreuzberg und nahm 1987 die deutsche Staatsbürgerschaft an. Die Männer sind sich einig: "Wenn die Regierung so weitermacht, machen sie unser schönes Deutschland kaputt." Dabei steht für die beiden eines fest: "Ohne Einwanderung würde unser Land gar nicht funktionieren."

Eine ZDF-Reportage über erschöpfte Helfer und Migranten in Deutschland.

 

https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-reportage/erschoepfte-willkommenskultur-integration-am-limit-100.html

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb magoo:

Ich fand "mclane" am besten. Aber gut.

Als Reserve koennte er  ja noch irgendetwas mit Goetz nehmen. Das transpotiert doch noch eine wenig subtile Botschaft

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...