Zum Inhalt springen

Zeitgeschehen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb schwinge:

Nun. Wenn jemand arbeiten, längerfristig bleiben, oder gar die Staatsbürgerschaft erlangen soll, muss sortiert werden. Unsere Bundesregierung stellt aktuell im Herbst die Kiste Äpfel in den Keller und kümmert sich nicht weiter darum.

Dazu gibt es hier schon mehrere Beitraege die das widerlegen. Zudem sprach der Mitforist ausdruecklich von "aussortieren", ewas was ich im Zusammenhang mit Menschen unakzeptabel finde. Dann bedient er Klichees die normalerweise Rechtsradikalen vorbehalten sind. Das ist fuer mich zu starker Tobak!

vor einer Stunde schrieb schwinge:

Selbst das funktioniert hier nur in ungenügendem Ausmaß, könnte man den Eindruck bekommen.

Koennte man den Eindruck bekommen! Ja, weil es Gruppen gibt, die damit Wahlkampf machen. Mit den realen Problemen in Deutschland hat das nichts zu tun. Ich weiss nicht ob Du dir die Muehe gemacht hast den Links zu folgen. Keine Videos, die kann man in wenigen Sekunden zumindestens quer lesen! 

Mindestens bei dem Attentaeter in Magdeburg haette keine der Massnahmen irgendeinen Einfluss gehabt. Eine gesuchte Arbeitskraft mit querulantischen Attitueden, die in vor dem Attentat wohl sogar noch zum Zeugen gegen den Islam gemacht hat. 

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/migration-asyl-verschaerfungen-100.html

 

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/ampel-koalition-ende-umgesetzte-gesetze-fdp-spd-gruene-104.html#sprung5

Und  das schoene ist, waeren unser Gesundheitssystem immer teurer wird und die Verteilung des Wohlstandes immer unfairer, ist etwas voellig nebensaechliches zum Kernthema des Wahlkampfes geworden. Und wer freut sich darueber am meisten? 

Bearbeitet von MatthiasM
  • Like 4
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb MatthiasM:

 

Mindestens bei dem Attentaeter in Magdeburg haette keine der Massnahmen irgendeinen Einfluss gehabt. Eine gesuchte Arbeitskraft mit querulantischen Attitueden, die in vor dem Attentat wohl sogar noch zum Zeugen gegen den Islam gemacht hat. 

Wenn die Polizei in Magdeburg in der Rettungsgasse gestanden und sie blockiert hätte wie es das Sicherheitskonzept vorgeschrieben hat, wäre der Bekloppte nicht mit dem BMW in den Markt reingefahren. Da stand aber niemand. Der typ hatte freie Bahn. Und deswegen konnte er da reinrauschen.

Geschrieben
Am 1.2.2025 um 11:15 schrieb SeppCx:

Da kommt es wieder hoch, das Zitat. "Er war Jurist und auch sonst von mäßigem Verstand". Die größte Gruppe im Bundestag sind Juristen, wenn ich mich recht erinnere.

Da haben wirs: In der Schweiz sind die Bauern und Bauernvertreter dominierend - Im Kern des Wortsinns. Wahrscheinlich ist die Schweiz deshalb die bessere, heilere Welt.*

*Sonst noch Stereotype im Köcher?

Am 1.2.2025 um 12:03 schrieb Ebby Zutt:

Das sind Fallakten, häufig gesichtslos. Die Mitarbeitenden, die da emphatisch sind heißen nach einiger Zeit gern Burnout.

Ich hab auch jeden Tag Fallakten aufm Tisch. Meine Chefin meint, ich leide an zu viel Empatie. Die ist selbst ein empatischer Mensch. - Wenn ich dabei ausbrennen sollte, dann hats sich dafür gelohnt.

Allerdings arbeite ich nicht beim Amt. Zum Glück. - Das hatte ich mal, und ist nur schon daher auf Dauer fad, weil wesentlich weniger abwechslungsreich.

vor 10 Stunden schrieb Kugelblitz:

Größtes Problem ist meines Erachtens aber eine fehlende Integration, es reicht hat nicht aus, dass Zugegzogene satt sind und einen Schlafplatz haben. In einem Dorf in Mittelhessen hat jeder Neuankömmling einen Einwohner des Dorfes als "Paten" erhalten. Das nenne ich Integration. Die Leute können jetzt ordentlich Deutsch sprechen, kennen sich mit den Bräuchen aus (Feste, Literatur, Stammtisch, Vereine, Müll sortieren, Skat spielen) und sind ins gesellschaftliche Leben integriert worden. So etwas müsste es viel mehr geben. Das ist der Fehler, den wir beim Thema Migration machen. Nebenbei nützt das auch denen, die ihre Zeit investieren und "Geber" sind, die gewinnen Freunde und haben Gesellschaft - insgesamt eine Win-Win Situation.

Mittlerweile hab ich arbeitsbedingt keine Zeit mehr für solche Eng-Betreuung ausserberuflich. Hab ich aber immer gemacht, und meist sehr gern, solange dazu Zeit war. Nicht, weil ich Kontakte brauchte, sondern weil ich sinnvoll gebraucht werden wollte und auf meinem Grabstein nicht dereinst stehen haben wollte: Hatte nie Zeit für Sinnvolles und Gutes.

vor 8 Stunden schrieb Frank M:

Ein wenig mehr Kant würde schon einiges verbessern.

Was Du nicht willst was man dir tut, das füge niemand anders zu.

Besser: Sinngemäss, aus dem Gedächnis wiedergegeben, lautete das Original etwa so: "Handle stets nach der Maxime, von der Du wünschen kannst, dass sie zum allgemeinen Gesetz werde."

Da ist dann die rein subjektive Komponente weg. "Was Du nicht willst, dass..." - da kommt dann einer, der ist als Kind regelmässig verdroschen worden, und findet, ein paar Schläge hätten nicht geschadet. - Schon ist es dahin mit den Idealen, die man nüchtern wollen kann. Von Alkoholmissbrauch ist da dem Wortlaut zum Trotz noch nicht gesprochen.

vor 4 Stunden schrieb Karl Hunsche:

Manche wollen sich auch gar nicht integrieren. Ich kenne welche die sprechen eben weiter ihre sprache. Und zuhause sowieso. Und wenn sie unter ihresgleichen sind. Und die gehen nicht „unter die Deutschen“ sondern bleiben in ihrem Kulturkreis.

einer meiner Nachbarn hier hat eine Deutsche Frau. Spricht aber nach 30 jahren in Deutschland gerade mal soviel deutsch das ich ihn manchmal halbwegs verstehe. Sie musste seine sprache lernen. Nicht er unsere. 
wenn du in so einer familie kind bist hast du schlechte chancen.

Ich hab solche Verwandtschaft. - Es gibt nun mal Menschen, die können Sprachen, und solche, die könnens nicht. Hat mit Willen nicht immer zu tun. In dem mir bekannten Fall lags am zuhören. Die Dame aus Südamerika versteht Deutsch. Kanns aber auch nach dem dutzendsten Sprachkurs nicht gut sprechen. Sie kann nun mal nicht zuhören. Hört nicht, wie Worte und Laute zu sprechen sind. - Sie ist auch sonst nicht Kritikfähig, obschon Herzensgut. Auch da: Man müsste halt zuhören können wollen. Charaktersache, keine der Herkunft und keine von gut oder schlecht. Hat auch nie nach Europäischem Standard autofahren gelernt. Auch dazu hätte man sich ja was sagen lassen müssen...

Die Kinder sind aber dreisprachig aufgewachsen (Schweizerdeutsch, Deutsch, Spanisch) In der Schule kamen dann noch Englisch und Französisch dazu. Ausserschulisch aus biographischen Gründen dann beim einen noch Niederländisch. Man merkt das alles zwar am manchmal nicht ganz einheimischen Sprachduktus, aber ein Nachteil wäre was anderes. Mittlerweile sind zwei von dreien Berufstätig. Elektriker und Hotelfachangestellte. Nicht übel. Ich hab Jahrelang studiert und verdiene auch nicht wesentlich mehr, bei weniger sicherem Job.

 

In eigener Sache: Der Text hier entstand auf einem Raspberry Pi5, seit vorgestern in meinem Besitz. Windows11 kann mich mal gern haben. Vorerst von ganz, ganz weitem... Wenn denn Win10 mal zum altbyte wird.

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb bluedog:

Da haben wirs: In der Schweiz sind die Bauern und Bauernvertreter dominierend - Im Kern des Wortsinns. Wahrscheinlich ist die Schweiz deshalb die bessere, heilere Welt.*

*Sonst noch Stereotype im Köcher?

Ach die Ricola-Bonbons und Toblerone schnitzenden Alm-Öhis sind in der Schweiz am sagen? Das macht mir mein Vorurteil kaputt, ich dachte immer das wären eher diese sympathischen Herren der geheimen Schliessfächer in dunklen Kellern:
2019-01-31-gringotts_1_large.jpg?v=1548921318
🙂

Geschrieben
11 minutes ago, bluedog said:

[...] Windows11 kann mich mal gern haben. Vorerst von ganz, ganz weitem... Wenn denn Win10 mal zum altbyte wird.

Ja, das nächste Thema. Windows 10 nervt ja schon. Und das gehört bald zum "alten Eisen". Ich weiß da auch noch nicht, wohin.

44 minutes ago, MatthiasM said:

[...] sprach der Mitforist ausdruecklich von "aussortieren", ewas was ich im Zusammenhang mit Menschen unakzeptabel finde. Dann bedient er Klichees die normalerweise Rechtsradikalen vorbehalten sind. Das ist fuer mich zu starker Tobak!

Was ich aus dem besprochen Beitrag lese, und was du, da gibt es wohl Unterschiede. Oder zumindest unterschiedliche Bewertungen.
Heute wird allzugerne auf extreme Begrifflichkeiten zurückgegriffen. Für mich auch ein Resultat aus dem Verhalten der uns Führenden. Statt für Diskurs und Verständigung wird ein Klima der Spaltung hergestellt. Heute die Migrationsfrage, gestern genau das gleiche bei der Impffrage. Putin. Trump. Israel und Palästina. Krieg und Frieden. Windrad und AKW. Batterie und Diesel.
Zwei Positionen. "Gut" und "Böse". Nicht miteinander reden. Halbe Sachen. So funktioniert das nicht.

In der Politik reden die einen von "Demokratie" und "Brandmauer".
Große Teile der Bevölkerung wünschen sich eine andere Richtung. Die CDU mag zwar so tun, sie kann es aber nicht. Das zeigte die Abstimmung am Freitag.
Der "Linke"-Führende hält währenddessen eine Million Flüchtende für eine "völlig überschaubare Zahl" (BILD tituliert reißerisch und faktisch unzutreffend mit "Linken-Chef will eine Million Flüchtlinge pro Jahr aufnehmen"). 
Interessant, aber auch traurig, dass wir in Zeiten leben in denen selbst einige Migranten keine bessere Möglichkeit sehen, als einer migrationsfeindlichen Partei ihre Stimme zu geben.
Und auch, dass in diesem unser aller geliebten Lande eine große Volkspartei bzw deren Objekte und Vertreter derart angegriffen werden, wie man es in den letzten Tagen beobachten musste. Aber, ich schrub das gestern hier schon, die CDU hat sich das selbst eingebrockt. Sie hat selbst mitgezündelt. Dann wird der Seitenwechsel folgerichtig "pikant".

Erstaunlich fand ich eine aktuelle Umfrage zu den beliebtesten Koalitionen. "GroKo" (CDU/SPD) auf Platz eins, knapp dahinter Schwarz-Blau, danach erstmal ne Weile nix.

Geschrieben

Die cdu und die fdp waren nie was anderes als rechte Parteien. Damals sowieso weil die nsdap Mitglieder in den Parteien noch das sagen hatten. Dann eine übergangszeit und heute wieder. Der schoss ist fruchtbar noch.

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb schwinge:

Ja, das nächste Thema. Windows 10 nervt ja schon. Und das gehört bald zum "alten Eisen". Ich weiß da auch noch nicht, wohin.

Von "auch" kann keine Rede sein. Ich weiss da schon, wohin die Reise geht. Allerdings kann man ganz ohne Windows kaum noch... Bei mir wirds über kurz oder Lang Linux Mint werden. Am besten DebianEdition. Gibts als startbare CD, oder man baut sich in wenigen Minuten einen USB-Stick. Der ist dann Spielplatz zum Ausprobieren, Rettungsboot und Installationsmedium in einem. Dann noch ein paar Miuten und man hat ein laufendes System, das man dann nur noch anpassen muss. Das ganze so stabil, dass man, einmal eingerichtet, Jahrelang Ruhe im Karton hat und nur noch nutzen kann. Bequemer gehts kaum noch.

Auf dem Pi5 ist es derweil noch das Originale PiOS. Weil problemlos alles läuft, und ich nicht auf die Vorzüge von Debian (=gigantische Softwareauswahl) zu verzichten brauche. Irgendwann werden da auch andere Distributionen adaptiert... Kanns kaum erwarten. Es läuft auf ARM CPU nun mal nicht alles, was es für x86 gibt. Kann man theoretisch zwar selbst kompilieren, aber das ist halt auch Aufwand.

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb bluedog:

Linux Mint

Läuft bei mir schon lange, zumal es da mittlerweile auch ein vernünftiges CAD gibt. Fürs Büro hab ich Softmaker Office für kleines Geld gekauft  und mit Reaper hab ich eine plattformübergreifende DAW. Wenns ganz eng kommt, kann Wine auch Windoofsprogramme ( das ist dann eben langsamer.)
Zusätzlich gibt’s kaum Schadsoftware, Proton VPN und Keypass läuft und als Bonus muss es nicht die neueste Hardware sein und ist trotzdem schnell und stabil.
 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb bluedog:

Von "auch" kann keine Rede sein. Ich weiss da schon, wohin die Reise geht. Allerdings kann man ganz ohne Windows kaum noch... Bei mir wirds über kurz oder Lang Linux Mint werden. Am besten DebianEdition. Gibts als startbare CD, oder man baut sich in wenigen Minuten einen USB-Stick. Der ist dann Spielplatz zum Ausprobieren, Rettungsboot und Installationsmedium in einem. Dann noch ein paar Miuten und man hat ein laufendes System, das man dann nur noch anpassen muss. Das ganze so stabil, dass man, einmal eingerichtet, Jahrelang Ruhe im Karton hat und nur noch nutzen kann. Bequemer gehts kaum noch.

Auf dem Pi5 ist es derweil noch das Originale PiOS. Weil problemlos alles läuft, und ich nicht auf die Vorzüge von Debian (=gigantische Softwareauswahl) zu verzichten brauche. Irgendwann werden da auch andere Distributionen adaptiert... Kanns kaum erwarten. Es läuft auf ARM CPU nun mal nicht alles, was es für x86 gibt. Kann man theoretisch zwar selbst kompilieren, aber das ist halt auch Aufwand.

Kanotix ist cool. --> www.kanotix.de :)

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb ajkon1:

Und solch eine Info lese ich hier im Forum vom Andre-Citroen Club aber nicht in den Zeitungen die so gibt.

Weil dann die Sensation fehlt.

  • Like 1
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Nitsrekds:

Haaach...  jetzt kommst Du mir nach Phantomas auch noch damit.

Ich habe nirgendwo irgendwas gegen Meinungsfreiheit gesagt und aushalten kann ich das auch. (S. meine Antwort an Phantomas, wenns genehm ist. Hätte Dir viel Bibel-Copy and paste erspart).

Meinungsfreiheit ist auch, dass ich schreibe, dass ich ihn unsäglich finde u nur ungern dafür bezahle. Gegen Rundfunkgebühren habe ich generell auch überhaupt nichts. Ich muss aber die Verwendung nicht überall gut finden.

Ich freue mich wirklich! für alle, die mit Bibelzitaten was anfangen können u es ihrem Gemüt hilft. 

Ich gehöre nicht dazu. Aber auch, dass Du sie mir "schickst" verbuche ich unter Meinungsfreiheit und kann ich aushalten.

Stündest Du allerdings damit penetrant vor meiner Tür, fände ich das aufdringlich u anmaßend und würde das unterbinden (lassen).

Trotzdem danke für Deine "Tipps".

Immer wieder gerne. Auch wenns nicht direkt an dich gerichtet war, sondern nur meine Sicht der Dinge wiedergibt. Du warst lediglich meine Zitatvorlage. Das mit den Bibelversen ist keine Arbeit, als einer der paar Quotenfrommen im Forum beschäftige ich mich öfter mit Gott, Jesus, dem Heiligen Geist, der Bibel und dem Gebet. Die Verse kommen automatisch, da kann ich gar nichts gegen machen. Wer weiß, wenn ich den Herrn der Ringe öfter gelesen hätte, könnte ich auch Zitate daraus liefern... :)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb schwinge:


Heute wird allzugerne auf extreme Begrifflichkeiten zurückgegriffen.

Leider nicht nur auf Begrifflichkeiten! Es leben nur noch wenige die fuer das Grauen verantwortlich sind, dass Millionen das Leben und das Lebensglueck beraubt hat. Und ich bin der Meinung, dass wir zwar keine Schuld, aber genau so wie den Wohlstand, eine besondere Verantwortung, sich menschlich gegenueber Menschen in Not zu verhalten, geerbt haben.

Und: Papiere weg = Verbrecher, ist das Gegenteil davon. Jeder kann wissen, welchen Gefahren sich Fluechtende aussetzen, dass ihre Schiffe kentern und manche froh sind, nur ihr Leben oder das ihrer Kinder gerettet zu haben. 

Natuerlich gibt es auch unter den Migranten Kriminelle, nur lassen die sich nicht so einfach erkennen, wie es hier mancher darstellt. Selbst die Verwicklung in Gewalt ist nicht immer ein Indikator. Die Lebensbedingungen in den Unterkuenften sind oft sehr belastend und es kommt auch zu ethnischen Konflikten. Manchmal sind sogar sich gegenseitig feindlich gesinnte Volksgruppen zusammen untergebracht. Wer da wen angegriffen hat wird  meist nicht festgestellt. Man kann also durchaus unschuldig einen Stempel bekommen. 

Und um es noch ein mal zu wiederholen, Migranten sind in Deutschland kein relevantes Problem. Sie zu einem zu machen, dient nur dazu reale Probleme zu kaschieren. Und kranke Menschen fuer solch eine Propaganda zu missbrauchen ist besonders niedertraechtig. 

Zitat

Sahra Wagenknecht hat Migration für ihre Partei zu einem großen Thema gemacht, die Linke will es anders halten. »Das Reden über Migration dient als Ventil, um grundsätzlichen Frust über Missstände zu äußern«, sagt Parteichefin Schwerdtner. Soll heißen: Die Linke sieht Migration nicht als Ursache von Problemen. (SPON)

 

Bearbeitet von MatthiasM
  • Like 4
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb MatthiasM:

Sie zu einem zu machen, dient nur dazu reale Probleme zu kaschieren.

Für die realen Probleme gibt es nicht einmal ein Schulterzucken:

Zitat

Die Umweltorganisation Greenpeace hat an Stränden auf Sylt und in St. Peter-Ording angespülten Meeresschaum untersucht. Das Ergebnis: Der Schaum ist stark mit PFAS-Chemikalien belastet, die als krebserregend gelten.

Zitat

In Dänemark und den Niederlanden warnen die Berhörden bereits an einigen Orten vor Kontakt mit Meeresschaum. Auf Anfrage von NDR Schleswig-Holstein teilte die Tourismuszentrale in St. Peter-Ording mit, dass man noch keinen Handlungsbedarf sehe, aber mit den Behörden im Austausch sei.

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/PFAS-Hohe-Giftstoffbelastung-von-Meeresschaum-an-Straenden-in-SH,pfas146.html

Die Nordseeküste ist eines meiner liebsten Urlaubsziele. Seit gestern nicht mehr. 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Auto nom:

Die Nordseeküste ist eines meiner liebsten Urlaubsziele. Seit gestern nicht mehr. 

Musst ja dort kein Schaumbad machen.

Zitat

 

Experte warnt vor belastetem Schaum

Dass die Konzentration ausgerechnet im Meeresschaum so hoch ist, ist für Umweltchemiker Professor Ralf Ebinghaus vom Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht (Kreis Herzogtum Lauenburg) nicht überraschend. Das liegt seinen Angaben zu Folge daran, dass die Eigenschaften der Chemikalien dazu führen, dass sie besonders gut am Schaum kleben bleiben. Im Vergleich zu dem, was Menschen über die Luft, das Trinkwasser und Lebensmittel an PFAS aufnehmen, "ist wahrscheinlich die Aufnahme über den Meeresschaum eher gering", erklärt Ebinghaus. Trotzdem warnt er davor, den Schaum runterzuschlucken. Wer mit ihm in Berührung kam, sollte sich außerdem abduschen, "um zu verhindern, dass die Substanzen in den Körper gelangen", so der Experte weiter.

 

 

Geschrieben

damit  gibt es solide Evidenz dafür (in einer renommierten Zeitschrift), dass sich PFAS im Schaum des Meeres anreichern und zwar um einen Faktor 100000. Dies ist offensichtlich mengenmäßig eine größere PFAS-Quelle als industrielle Emissionen oder der Abbau von Vorgängern. Mit anderen Worten. Was wir bereits freigesetzt haben kommt auf diesem Wege zu uns zurück. Aerosole von der Küste werden einige 100 km ins Inland getragen.

 

Es geht hier also nicht nur um badende Kinder.

 

Die toxikologische Einordnung ist nicht so einfach: es gibt keine direkten Giftwirkungen. Die chronische Belastung führt aber zu Immundefizienz und Leberschäden etc.

 

Die gesundheitlichen Grenzwerte sind abgeleitet von der kritischsten Wirkung (Schädigung des Immunsystems von Babys bei stillenden Müttern) und beziehen sich damit auf Langzeitbelastungen. Insofern sind die vorgeschlagenen Massnahmen wie Vermeiden von Schaum, Abspülen etc. sinnvoll. Andererseits trägt diese Belastung in Küstennähe, also nicht nur der Schaum sondern auch die Aerosole natürlich dort zur ohnehin zu hohen Belastung mit PFAS bei.

Es gibt eine belgische Studie, die Aussagen zur Toxizität versucht:

https://assets.vlaanderen.be/image/upload/v1675254607/VITO_-_PFAS_in_zeewater_en_zeeschuim_-_Eindrapport_31.01.2023_q3xos5.pdf

https://www.nabu-bfa-oekotox.de/2024/05/07/pfas-in-meeresschaum-und-aerosolen/

Sieht so aus, als ob man mit einem Aufenthalt an der Küste Outdoorkleidung imprägnieren kann. Wenn die Windstärke nicht reicht, einfach die Klamotten in den Schaum legen. 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Ebby Zutt:

Früher war im Bundestag entspanntes* bis komödiantisches (Strauß/Wehner) Diskutieren, heute Betroffenheits und Empörungseifer.
Dass in der letzten Sitzung des unglücklichen (oder empörtentschlossenverkniffenen) Merz vorher 9! Neue Gesetze ohne Primborium verabschiedet wurden, interessiert nicht. Das generiert als Nachricht keine Klicks - bringt keine Werbeeinnahmen.

* im Vergleich zu manchen Patlamenten, wo Handgreiflichkeiten und Schlägereien stattfinden.

Ich hab´s mal hierher geholt.

Was wurde nun aus dem AfD-Verbotsanträgen?
 

Zitat

 

Nach monatelanger öffentlicher Diskussion um ein mögliches AfD-Parteiverbotsverfahren hat sich der Bundestag am Donnerstag, 30. Januar 2025, erstmalig mit zwei Gruppenanträgen (20/13750, 20/14105) befasst, die darauf abzielen, die Verfassungswidrigkeit der AfD durch das Bundesverfassungsgericht feststellen zu lassen. Die Debatte geriet über weite Strecken zum hitzigen Schlagabtausch, in dem Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke) immer wieder zu gegenseitigem Respekt und zur Mäßigung mahnen musste.

Das Plenum überwies die Anträge im Anschluss an die Aussprache an den federführenden Ausschuss für Inneres und Heimat.

 

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw05-de-afd-1042014

Zitat

 

Umstrittene Gruppenanträge : Soll die AfD verboten werden?

Der Bundestag ringt mit zwei Gruppenanträgen, die auf ein AfD-Verbot abzielen. Doch eine Entscheidung vor der Bundestagswahl ist unwahrscheinlich.

 

https://www.das-parlament.de/inland/innenpolitik/soll-die-afd-verboten-werden

Geschrieben (bearbeitet)

https://real-o-mat.de

Alle Parteien, die in der letzten Legislaturperiode im Bundestag saßen, haben zuvor viele Versprechen gemacht. Auf dieser Basis haben wir sie gewählt. Aber: Was bleibt davon übrig und wie haben sie wirklich gehandelt? 

Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag. 

Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit dem Abstimmungsverhalten der Parteien.

large.Bildschirmfoto2025-02-04um14_36_47.png.fcd2782ac29e1d8c8c920e6e39c8bd03.png

Bearbeitet von Auto nom
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Auto nom:

https://real-o-mat.de

Alle Parteien, die in der letzten Legislaturperiode im Bundestag saßen, haben zuvor viele Versprechen gemacht. Auf dieser Basis haben wir sie gewählt. Aber: Was bleibt davon übrig und wie haben sie wirklich gehandelt? 

Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag. 

Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit dem Abstimmungsverhalten der Parteien.

large.Bildschirmfoto2025-02-04um14_36_47.png.fcd2782ac29e1d8c8c920e6e39c8bd03.png

Bei mir waren die Erstplatzierten: 62% FDP, 62% Grüne, 62% Linke. Bin ich jetzt schizophren?

  • Haha 2
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb -martin-:

Bei mir waren die Erstplatzierten: 62% FDP, 62% Grüne, 62% Linke. Bin ich jetzt schizophren?

Einfach solange weiterprobieren bis es passt....

 

  • Haha 2
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb -martin-:

Bei mir waren die Erstplatzierten: 62% FDP, 62% Grüne, 62% Linke. Bin ich jetzt schizophren?

Du bist ein Bessergestelltenlinksgrünversiffter.

  • Haha 4
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Auto nom:

 

large.Bildschirmfoto2025-02-04um14_36_47.png.fcd2782ac29e1d8c8c920e6e39c8bd03.png

Witzig, bei mir kaum fast das Gleiche raus. Vielleicht sind unsere Standpunkte doch nicht so verschieden😂.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb -martin-:

Bei mir waren die Erstplatzierten: 62% FDP, 62% Grüne, 62% Linke. Bin ich jetzt schizophren?

Bei mir waren es SPD, Grüne, FDP und Linke mit je 50%... Das mit der FDP erschreckt mich...

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb -martin-:

Bei mir waren die Erstplatzierten: 62% FDP, 62% Grüne, 62% Linke. Bin ich jetzt schizophren?

Bei mir waren auffallend viele Parteien bei 57% auch die F🤮.

Ich denke es liegt daran das die Ampel da noch Strom hatte und Abstimmungen einheitlich waren.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb -martin-:

Bin ich jetzt schizophren?

Frag doch mal den @admin

  • Like 2
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...