Zum Inhalt springen

Zeitgeschehen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Beitrag könnte auch bei Energiewende oder Krieg und Frieden stehen

Atomkraft-Pläne in der Ukraine
Neue Uralt-Reaktoren
 

Zitat

 

Die ukrainische Regierung will das AKW Chmelnizki ausbauen. Sie argumentiert mit Energiesicherheit, doch es gibt Kritik an den Plänen.
 

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj drängt darauf, dass das Parlament des Landes den geplanten Bau von zwei Atomreaktoren genehmigt. Dieses Projekt sei entscheidend für die Energieunabhängigkeit der Ukraine und die Energiestabilität in der gesamten Region, sagte das Staatsoberhaupt nach einem Gespräch mit dem Chef der Internationalen Atomenergiebehörde, Rafael Mariano Grossi.

Im vergangenen April hatte die ukrainische Regierung den Bau von zwei weiteren Reaktoren am Atomkraftwerk Chmelnizki beschlossen, im Juni empfahl dann der Parlamentsausschuss für Energie und kommunales Wohnen den Abgeordneten die Zustimmung.

 

Geliefert werden sollen die beiden neuen Reaktoren aus Bulgarien. „Neu“ ist dabei relativ: In dem südosteuropäischen Land hatte man sie in den 80er Jahren im AKW Belene einsetzen wollen. In Betrieb gegangen ist Belene allerdings nie.

Für Bulgarien, das mit den beiden Reaktoren nichts anfangen kann, ist das ukrainische Interesse ein Glücksfall. Dass man für diese alten Reaktoren russischer Bauart noch Geld bekommen kann, hatte man nicht erwartet. Und auch im AKW Chmelnizki muss man nicht von vorne anfangen. Denn dort stehen bereits nicht fertiggestellte Reaktorgehäuse, ebenfalls aus den 80ern.

Reaktoren passen nicht zu Gehäuse

Zu den Gegnern des Projekts gehört Artem Kolesnyk. Er ist bei Ecodia, der größten ukrainischen Umweltorganisation, für Energiepolitik zuständig. „Die Reaktoren aus Belene vom Typ WWER-1000/B-466B weichen technisch von den ursprünglich vorgesehenen Parametern der Reaktoren 3 und 4 des Kernkraftwerks Chmelnizki vom Typ WWER-1000/B-320 ab“, sagte der Umweltschützer gegenüber der taz. „Diese Unterschiede erfordern möglicherweise umfassende Modifikationen, um die Reaktoren in die bereits in den 1980er Jahren geplante Infrastruktur zu integrieren.“

Auch die Abgeordnete Inna Sowsun von der oppositionellen Holos-Fraktion hat kritisiert, die nicht fertig gestellten Bauten seien für einen anderen Reaktortyp als den nun von Bulgarien zu liefernden ausgelegt. Zudem wisse man gar nicht, in welchem Zustand die vor Jahrzehnten gesetzten Betonfundamente seien.

 

https://taz.de/Atomkraft-Plaene-in-der-Ukraine/!6063994/

Geschrieben (bearbeitet)

In münchen gerade grosse demo gegen CDU und AFD

 

also wirklich gross.

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben
Am 7.2.2025 um 12:26 schrieb Kugelblitz:

Der Meinung bin ich auch.

Wieso? Über den Berg sehe ich mehrere Windkraftanlagen. Und? Die stören mich nicht. PV stört auch nicht. Möchte ich selber auf meinem Dach haben. Und den Strom dann schön selber verbrauchen und am besten noch ein E-Auto damit betanken...

Vorab: sorry, die neueren Beiträge hab ich noch nicht gelesen. Nur bringt mich das auf eine Unterhaltung, die ich eher unfreiwillig heute Mittag auf dem Parkplatz eines in der Schweiz verbreiteten Baumarkts im übernächsten Ort führte, beim Wechseln einer Glühbirne am Standlicht. Da ist wenig Platz, und man kann also nicht sehen, was man tut. Man muss fühlen, und die Winkel sind ungünstig, so dass ich als Grobmotoriker auch schon mal was länger brauche, ehe ich die Fassung mit bajonettverschluss wieder da sitzen habe, wo sie hingehört.

Im Vorbeigehen fragte ein netter Fussgänger mit Einkaufstasche, ob er helfen könne. Instinktiv sagte ich nein, obschon ich, müde werdend vom rumstehen und am Auto friemeln, Hilfe hätte brauchen können.

Gesprächseinstieg: "Moderne Autos sind ja aber auch so dicht zugebaut... Brauchen Sie* eigentlich viele Glühbirnen?"

*Nein, eigentlich nicht.

"Ich habe gehört, man arbeitet da mit Vorwiderständen..."

*Nein. Da kommen die 12 oder 15V V vom Bordnetz an. Die Leistung bestimmt der Wolframfaden in der Glühbirne.

"Ah, ... - Liest den Schriftzug auf der Abdeckung des Verbrennungsmotors - Hybrid?.

*Ja. Ich fahr den sehr gern. Sind die besten und sparsamsten Automatikantriebe dies bei Verbrennern gibt.

"Wissen sie, diese Elektroautos brennen ja öfter... ist ja gefährlich..."

*Dieser nicht.  Die Batterie enthält kein Lithium. Das ist ein altmodischer Nickel-Cadmium-Akku. Ausserdem sitzt der weit hinten. Wenn der abbrennt, hab ich noch Zeit zum Aussteigen.

"Wissen Sie, dieser Strom beim Laden, der soll ja auch gar nicht gesund sein..."

(Langsam nervt der Typ, so anständig er auch ist... Soll ich dem verraten, dass ich meinen Hybrid gar nicht aufladen kann, abgesehen vom Verbrennungsmotor, der natürlich auch den Fahrakku lädt? Nein. Dann muss ich dem erklären, dass ich einen ganz, ganz bösen Verbrenner fahre, und dann noch einer mit so viel Elektronik drinnen...)

*Menschen sind soweit ich weiss vor allem auf Wechselstrom empfindlich. Was Sie etwa an manchen Sicherungskästen hören, dieses Surren, das ist 50Hz-Brummen. Bei Batterien gibts das nicht. Da ist Gleichstrom.

"Der ist aber auch gefährlich, und es gibt ja auch E-Autos, die mit Wechselstrom laden."

*Wissen Sie, entweder man will elektrisch fahren, oder man findet immer einen Grund, es nicht zu tun.

"Wissen Sie, ich war ja ganz überrascht, dass es schon vor 100 Jahren Elektroautos gab. Die setzten sich aber nicht durch, weil zu wenig Reichweite."

*Die Reichweite war ausreichend für die meisten Anwendungen vor 100 Jahren. Da fuhr man mit Autos nur sehr selten Langstrecken. Man fuhr ein-, zweimal einkaufen, es gab Fuhrunternehmer, die Pakete vom Bahnhof bis zur Tür fuhren, man hatte den Bierwagen, und den landwirtschaftlichen Transportbedarf. Reichweite im Umkreis des Kirchturms hatte man damals schon genug. Soweit ich weiss, waren Elektroautos bis vor dem ersten Weltkrieg beliebter als Verbrenner, weil zuverlässiger und leichter handhabbar. Nur hatte man hinter den Schützengräben selten Steckdosen, so dass alle Armeen auf Verbrenner setzten. Dabei bliebs dann nach dem Krieg und seither auch im zivilen Leben.

"Und ich dachte, das hätte mit der Zündung zu tun."

*Definitiv nicht. Elektrische Zündung für Verbrennungsmotoren gabs schon um die Jahrhundertwende des letzten Jahrhundert. Davor hatte man Stationärmotoren mit Gasflamme gezündet. (Ich denke an den Lenoir-Motor...) Funktioniert Mobil aber eher schlecht.

"Ja aber wissen Sie, man musste doch damals noch ankurbeln..."

*Das hat aber mit der Zündung nichts zu tun. Ausserdem gibts elektrische Anlasser seit etwa 1912. Verbrenner fuhren auch davor schon.

"Ja, aber die Zündung, wissen Sie, mit der Kurbel anlassen..."

*Stopp. Sie werfen da verschiedenes durcheinander. Anlasser und Zündung haben miteinander nichts zu tun. Worüber wollen Sie sprechen? Anlasser? - Die gibts verbreitet erst nach dem ersten Weltkrieg. Die elektrische Zündung schon Jahrzehnte vorher...

 

(ich gebe die Friemelei am Scheinwerfer auf, knalle die Haube zu. Die Birne kann warten bis zu Hause. Der Typ nervt.)

Ich nehme die kaputte Glassockellampe vom Lüftungsgitter, und gehe Richtung Heck, um auf der anderen Seite einzusteigen. Hier: Das war der Übeltäter.

Da der Glaskolben der W5W-Lampe schwarz metallisch glänzt, bemerkt mein unfreiwilliger Gesprächspartner: "Dem sieht mans aber auch an, dass er hin ist."

*Ja, da ist der Wolframdraht durchgeglüht. Darum ist das so schwarz, da ist ein Teil der Glühwendel, was da innen Am Glas klebt. Wird halt heiss, weil da elektrischer Widerstand ist.

"Ah, ja, Reibung, Wid---" *Nein, da ist keine Reibung. Das ist elektrischer Widerstand. Davon verstehen Sie nichts.

(Konsternierter Blick meines Gegenübers...)

"Ja, dann, noch ein schones Wochenende" Dreht sich um und geht.

*Danke, Ihnen auch.

 

DAS sind die Leute, die gegen alles sind. Halten sich dabei für einen kritischen Geist.

DAS ist das Niveau der technischen Allgemeinbildung bei denen. Bestimmt so ein Corona-Leugner... Mir wird schlecht, wenn ich mir vorstelle, dass der Mann, so wirr im logischen Denken, vermutlich stimmberechtigt ist.

Weiss so einer, worüber morgen abgestimmt wird? Weiss der, was er versaubeutelt, wenn er wahrscheinlich die falsche Partei wählt, also die mit den ganz einfachen - zu einfachen - Rezepten? - Gibts genug, die mit klarem Geist dagegen halten können?

Üble Sache!

 

*Das bin ich.

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Frank M:


Bei mir kam 100% Die Linke raus .

Was ein ugewoehnlicher Zufall, bei mir auch :)! Aber ich hatte ja auch schon eine Vorahnung ....😂

Geschrieben

Derweil, das neuste Cover ( hat CNN gezeigt 😎):

IMG_6422.jpeg.42264af046569f173e948537cd4071b3.jpeg

nicht so richtig scharf, aber man sieht was gemein(t) ist.

Geschrieben

Gebt mal bei der ersten Frage "nein" ein. 🙂

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb JörgTe:

Gebt mal bei der ersten Frage "nein" ein. 🙂

Der O-Mat ist so radikal wie einfach 😁

  • Haha 1
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Frank M:

Der O-Mat ist so radikal wie einfach 😁

Ja, der Trick funktioniert bei jeder Frage.
Kein Impressum – von wem stammt das?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb JörgTe:

Gebt mal bei der ersten Frage "nein" ein. 🙂

Besser noch bei der 2. 🫣

Edit:Ups zu spät. 

Bearbeitet von Nitsrekds
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb JörgTe:

Ja, der Trick funktioniert bei jeder Frage.

Dieser Trick ist wahrscheinlich die simpelste, vielleicht aber sogar ehrlichste, Interpretation für die bloße Existenz von "Rechts der Mitte Wähler", die man sich vorstellen kann. 😁

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Nitsrekds:

Dieser Trick ist wahrscheinlich die simpelste, vielleicht aber sogar ehrlichste, Interpretation für die bloße Existenz von "Rechts der Mitte Wähler", die man sich vorstellen kann. 😁

Nun, muss man wirklich arm sein, um links zu sein? Nicht, dass ich mehr als 180.000 € verdiene…

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb JörgTe:

Nun, muss man wirklich arm sein, um links zu sein? Nicht, dass ich mehr als 180.000 € verdiene…

Nein, aber es hilft, nicht wohlhabend zu sein. Aber selbst von den Reichen finden einige unser System des Wohlstandsausgleiches schlecht. Weltanschaulich gibt es aber eine weitere linke Alternative!

Ich verdiene 180 000 Euronen, aber mein Arbeitgeber ist uneinsichtig :D.

Bearbeitet von MatthiasM
  • Haha 2
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb JörgTe:

Nun, muss man wirklich arm sein, um links zu sein? Nicht, dass ich mehr als 180.000 € verdiene…

Nee. Geht mir genauso. Ich meinte ja auch, dass der radikal o mat etwas plakativ ist.... is halt nicht vorurteilsfrei, der Gute. 😉

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb JörgTe:

Ja, der Trick funktioniert bei jeder Frage.
Kein Impressum – von wem stammt das?

Danach hab ich auch schon gesucht. Nix zu finden.

Außer einem Kommentar auf Redit : "Spaßprojekt von nem Kumpel"

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Frank M:

Danach hab ich auch schon gesucht. Nix zu finden.

Außer einem Kommentar auf Redit : "Spaßprojekt von nem Kumpel"

Zitat

Fünfpunkteplan beschlossen

Die Linke will Reiche zur Kasse bitten

Während das Thema Migration aktuell den Wahlkampf bestimmt, versucht die Linke einen neuen Fokus zu setzen: Innerhalb der nächsten zehn Jahre will sie das Vermögen von Milliardären halbieren – und verweist auf die USA.

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/die-linke-will-reiche-zur-kasse-bitten-a-413d091a-2687-4cab-a8c9-8c4d6f6c9cd8

  • Like 1
Geschrieben
5 minutes ago, Frank M said:

Außer einem Kommentar auf Redit : "Spaßprojekt von nem Kumpel"

Sowas vermutete ich auch, denn es ist nix wirklich rauszufinden, außer dass die Domain bei Stratos gehostet ist.

Geschrieben

320.000 Leute in München !!
 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Karl Hunsche:

320.000 Leute in München !!
 

In Hamburg nur ca. 2.000. Merkwürdig.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb JörgTe:

In Hamburg nur ca. 2.000. Merkwürdig.

Vielleicht ist die demo in Hamburg ja am Sonntag. Abwarten also

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...