Zum Inhalt springen

Zeitgeschehen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich überleg grade, ob die Schweiz Frau Weidel Asyl gewährt?

Hat sie da eigentlich als Eingeheiratete das schweizer Wahlrecht?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ebby Zutt:

Ich überleg grade, ob die Schweiz Frau Weidel Asyl gewährt?

Hat sie da eigentlich als Eingeheiratete das schweizer Wahlrecht?

Solange die hier rumzündelt, sind die Schweizer glücklich... ;)

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Kugelblitz:

Solange die hier rumzündelt, sind die Schweizer glücklich... ;)

ja, als ich sah, wie arrogant und überheblich sie den Pflegeheimbetreiber behandelt hat, furchtbar, quasi zum fremdschämen.
kam mir der Gedanke, Vatitöchterchen - er hätte vermutlich gern einen Stammhalter ( auch so ein Beruf…) gehabt 😎

  • Like 2
Geschrieben
Zitat

Nach Recherchen der Wochenzeitung Die Zeit[127] soll Weidel eine Asylbewerberin aus Syrien in Schwarzarbeit beschäftigt haben. Zunächst habe sie 2015 in Biel eine Studentin der Islamwissenschaft als Haushaltshilfe eingestellt, nicht wissend, dass diese eine Informantin war. Sie gab ihren Arbeitsplatz dann, so die Darstellung der Zeit, an die Geflüchtete weiter.[128][129][130]Weidel wies die Vorwürfe zurück und ihr Anwalt teilte mit, dass es sich dabei nur um einen „freundschaftlichen Kontakt“ handele: „Dass die Asylbewerberin aber im Hause unserer Mandantin angestellt wurde oder als Angestellte gearbeitet hätte oder aber dafür Lohn bekommen hätte, ist jeweils falsch.“[131] Christian Lüth, Sprecher der AfD, wies darauf hin, dass Löhne für Hausangestellte unter 750 Franken im Jahr steuerfrei seien und nicht bei der „kantonalen Ausgleichskasse angemeldet werden“ müssten. Die Studentin der Islamwissenschaft betonte jedoch gegenüber der Zeit, dass sie mehr als 750 Franken verdient habe. Dies sei dann auch bar ausgezahlt worden.[132][133][134]
Zitat

Weidels Großvater Hans Weidel war ein promovierter Jurist und NS-Funktionär. Er trat Ende 1932 in die NSDAP und im Januar 1933 in die SS ein. Als „treuer Anhänger der Bewegung“ kandidierte er 1937 auf Empfehlung der NS-Bürgen für das Amt des Landrats in Neustadt O.S.[205] Ab 1941 war er als Heeresrichter einer von 3.000 Richtern der NS-Militärjustiz und ab 1944 Oberstabsrichter. Nach dem Krieg war er als Rechtsanwalt in Gütersloh tätig. Alice Weidel gibt dazu an, sie habe „aufgrund familiärer Dissonanzen“ keinen Kontakt zu ihrem Großvater gehabt und nichts von seiner Vergangenheit gewusst.[206]

https://de.wikipedia.org/wiki/Alice_Weidel

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb Ronald:

Ja. Wirklich ganz toll. Ihr solltet das in die Bibel aufnehmen. Gleich als Gebot nach du sollst nicht ehebrechen und nicht begehren deines nächsten weib. 
scheint euch ja echt umzutreiben.

 

Bearbeitet von Karl Hunsche
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Kugelblitz:

Mit LHM gespielt?

Habe ja leider keine HP mehr. Ich glaube das wird auch nix mehr. 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Auto nom:

Und genau mit dieser verque(e)ren "Logik" hat sie im ZDF gestern die kritischen Fragen beantwortet. Nämlich garnicht. Bevor sie richtig ins Schwimmen kam, hat sie jedesmal Gegenfragen gestellt und wenn das auch nicht half, gesagt "lesen sie doch einmal das Programm der AfD, da steht das drin". Wohlwissend, daß sie lügt.

  • Like 1
Geschrieben

Das Gebot gibt es schon: Du sollst nicht luegen!

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Karl Hunsche:

Ihr solltet das in die Bibel aufnehmen.

Wie jetzt, ich? Das Enbyfangelium 😂
Dann fang ich schon mal an die Trommelstöcke anzuspitzen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb MatthiasM:

Das Gebot gibt es schon: Du sollst nicht luegen!

Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mirko Lange via Facebook:


Ich frage mich ernsthaft, ob es verantwortbar ist, Friedrich Merz zu wählen. Wie kann jemand Kanzler werden, der das Recht nicht achtet? 

Friedrich Merz‘ Ankündigung, Benjamin Netanjahu trotz eines Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) problemlos einreisen zu lassen, ist kein rein diplomatischer Schachzug. Er zeigt, wie bewusst Merz bereit ist, internationale Verpflichtungen zu ignorieren, wenn sie scheinbar politisch unpassend sind. Damit greift er ein Fundament an, auf das wir alle angewiesen sind: den Schutz internationaler Abkommen und die Verlässlichkeit völkerrechtlicher Entscheidungen.

Deutschland hat durch die Ratifizierung des Römischen Statuts des IStGH und der Genfer Flüchtlingskonvention klargestellt, dass es sich zur Einhaltung dieser Standards verpflichtet. Wenn Merz nun davon spricht, „Mittel und Wege“ zu finden, um einen Haftbefehl zu umgehen, stellt er sich offen gegen diese Grundsätze. Das ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Signal, wie wenig ihn juristische Vereinbarungen interessieren, sobald sie politisch unbequem werden. Und das ist ja kein EInzelfall. In Bezug auf die Schließung der Grenzen hat er ja auch klarte Bereitschaft signalisiert, sich nicht an rechtliche Beschränkungen halten zu wollen. 

Ein Land, das seine Verpflichtungen bricht, verliert nicht nur moralische Glaubwürdigkeit, sondern riskiert auch eine Abwärtsspirale: Wenn einer die Regeln beugt, wird es für andere attraktiv, es ebenfalls zu tun – im schlimmsten Fall auf Kosten der Schwächsten in unserer Gesellschaft.

Die Erfahrungen aus den USA unter Donald Trump zeigen uns, wohin die gezielte Aushöhlung von Institutionen führen kann: in eine geteilte Gesellschaft, die sich um wesentliche Grundwerte streitet, statt sie gemeinsam zu verteidigen. Und wo Grundrechte und internationale Verträge zu reinen Verhandlungsmasse werden, steht am Ende der politische Nutzen Einzelner über dem Gemeinwohl.

Merz‘ Kurs mag kurzfristig Stimmen bringen, doch er sägt langfristig am Ast unserer Demokratie. Recht und Ordnung schützen uns alle – besonders jene, die keine große Lobby haben. Wenn führende Politiker den Rechtsstaat nur als Hindernis betrachten, öffnen sie eine gefährliche Tür: Machtinteressen übertreffen dann die Grundfesten einer freien und gerechten Gesellschaft.
Wir sollten uns klarmachen, dass Deutschland eine besondere Verantwortung hat, Recht und Gesetz zu wahren – national wie international. 

Wer dieses Fundament fahrlässig aushebelt, spielt mit unserer Glaubwürdigkeit und Stabilität. Es geht nicht darum, pragmatisches Regieren zu verhindern, sondern um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und den weltweiten Respekt, den wir uns in jahrzehntelanger Arbeit erarbeitet haben. Politische Macht darf niemals die Rechtstreue aushebeln. In einer Zeit großer globaler Herausforderungen brauchen wir mehr denn je Standfestigkeit im Umgang mit Rechtsgrundsätzen – und Politiker, die das auch durch ihr Handeln bezeugen.

Bearbeitet von Frank M
  • Like 3
Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Frank M:

Ich frage mich ernsthaft, ob es verantwortbar ist, Friedrich Merz zu wählen.

Ich jedenfalls möchte es ist nicht verantworten. Meine Stimme geht andere Wege.

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben

Welche Maßnahmen können Feinstaub reduzieren?

Nicht jeder Feinstaub setzt der Gesundheit gleich stark zu. Es seien vor allem die Partikel aus dem Bremsabrieb im Straßenverkehr und der Rauch aus Schornsteinen, die uns schaden, sagt Kaspar Rudolf Dällenbach vom Paul-Scherrer-Institut. 
Alte Kaminöfen stillzulegen oder gute Filteranlagen einzubauen, würde also helfen. Und auch beim Bremsabrieb von Autoreifen ließe sich einiges machen. Die beste Möglichkeit wäre dabei, den Feinstaub gleich da abzufangen, wo er entsteht. Technisch wäre es möglich, die feinen Partikel direkt an den Bremsen abzusaugen und zu filtern. Sind die Partikel bereits in der Luft, ist es schwieriger, diese wieder einzufangen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten: beispielsweise durch eine Begrünung mit Moosen. Diese können erstaunlich viele Feinstaubpartikel herausfiltern und aufnehmen.
Noch besser ist es allerdings, wenn der Feinstaub gar nicht erst entsteht: wenn also Windräder oder Solaranlagen statt Kohlekraftwerke den Strom erzeugen oder E-Autos und Lasten-Fahrräder statt alter Dieselwagen durch die Straßen fahren.
Jeder einzelne kann also helfen, die Feinstaubbelastung zu senken: indem man möglichst wenig Auto fährt. Im Haus und Garten sollte man außerdem möglichst kein Laub- und Holz verbrennen und auch aufs Silvesterfeuerwerk verzichten. Energiesparen kann ebenfalls die Feinstaubbelastung senken.
 
  • Like 1
Geschrieben

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/who-europa-alkohol-104.html

Zitat

In keiner Weltregion wird so viel Alkohol getrunken wie in Europa. Das erhöht auch das Krebsrisiko. Wenn es nach der Weltgesundheitsorganisation geht, soll diese Gefahr in Zukunft stärker sichtbar sein.

Zitat

Die Weltgesundheitsorganisation WHO rät dazu, auf alkoholischen Getränken vor dem Krebsrisiko durch Alkohol zu warnen. Warnhinweise auf den entsprechenden Getränken sollen darauf aufmerksam machen, dass Alkoholkonsum zu Krebs führen könne, teilte das WHO-Regionalbüro Europa bei der Vorstellung eines neuen Berichts mit.

 

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Auto nom:

Nicht jeder Feinstaub setzt der Gesundheit gleich stark zu. Es seien vor allem die Partikel aus dem Bremsabrieb im Straßenverkehr und der Rauch aus Schornsteinen, die uns schaden, sagt Kaspar Rudolf Dällenbach vom Paul-Scherrer-Institut. 

Ach nee? Diese Erkenntnis kam mir schon vor 10 Jahren. Spaetestens als man den Staub die Landwirtschaft bei der Bodenbearbeitung frei setzt, mit Dieselabgasen gleich gesetzt hat, sollte jedem der naturwissenschaftlich nicht voellig uninteressiert ist, ein Licht aufgehen. 

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Auto nom:

Und auch beim Bremsabrieb von Autoreifen ließe sich einiges machen. Die beste Möglichkeit wäre dabei, den Feinstaub gleich da abzufangen, wo er entsteht. Technisch wäre es möglich, die feinen Partikel direkt an den Bremsen abzusaugen und zu filtern. Sind die Partikel bereits in der Luft, ist es schwieriger, diese wieder einzufangen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten: beispielsweise durch eine Begrünung mit Moosen. Diese können erstaunlich viele Feinstaubpartikel herausfiltern und aufnehmen.

Noch besser ist es allerdings, wenn der Feinstaub gar nicht erst entsteht: wenn also Windräder oder Solaranlagen statt Kohlekraftwerke den Strom erzeugen oder E-Autos und Lasten-Fahrräder statt alter Dieselwagen durch die Straßen fahren.
 

E-auto fahren und statt bremse zu treten Rekuperation.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Frank M:

Ich frage mich ernsthaft, ob es verantwortbar ist, Friedrich Merz zu wählen. Wie kann jemand Kanzler werden, der das Recht nicht achtet? 

Friedrich Merz‘ Ankündigung, Benjamin Netanjahu trotz eines Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) problemlos einreisen zu lassen, ist kein rein diplomatischer Schachzug. Er zeigt, wie bewusst Merz bereit ist, internationale Verpflichtungen zu ignorieren, wenn sie scheinbar politisch unpassend sind. Damit greift er ein Fundament an, auf das wir alle angewiesen sind: den Schutz internationaler Abkommen und die Verlässlichkeit völkerrechtlicher Entscheidungen.

Deutschland hat durch die Ratifizierung des Römischen Statuts des IStGH und der Genfer Flüchtlingskonvention klargestellt, dass es sich zur Einhaltung dieser Standards verpflichtet. Wenn Merz nun davon spricht, „Mittel und Wege“ zu finden, um einen Haftbefehl zu umgehen, stellt er sich offen gegen diese Grundsätze. Das ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Signal, wie wenig ihn juristische Vereinbarungen interessieren, sobald sie politisch unbequem werden. Und das ist ja kein EInzelfall. In Bezug auf die Schließung der Grenzen hat er ja auch klarte Bereitschaft signalisiert, sich nicht an rechtliche Beschränkungen halten zu wollen. 

Ein Land, das seine Verpflichtungen bricht, verliert nicht nur moralische Glaubwürdigkeit, sondern riskiert auch eine Abwärtsspirale: Wenn einer die Regeln beugt, wird es für andere attraktiv, es ebenfalls zu tun – im schlimmsten Fall auf Kosten der Schwächsten in unserer Gesellschaft.

Die Erfahrungen aus den USA unter Donald Trump zeigen uns, wohin die gezielte Aushöhlung von Institutionen führen kann: in eine geteilte Gesellschaft, die sich um wesentliche Grundwerte streitet, statt sie gemeinsam zu verteidigen. Und wo Grundrechte und internationale Verträge zu reinen Verhandlungsmasse werden, steht am Ende der politische Nutzen Einzelner über dem Gemeinwohl.

Merz‘ Kurs mag kurzfristig Stimmen bringen, doch er sägt langfristig am Ast unserer Demokratie. Recht und Ordnung schützen uns alle – besonders jene, die keine große Lobby haben. Wenn führende Politiker den Rechtsstaat nur als Hindernis betrachten, öffnen sie eine gefährliche Tür: Machtinteressen übertreffen dann die Grundfesten einer freien und gerechten Gesellschaft.
Wir sollten uns klarmachen, dass Deutschland eine besondere Verantwortung hat, Recht und Gesetz zu wahren – national wie international. 

Wer dieses Fundament fahrlässig aushebelt, spielt mit unserer Glaubwürdigkeit und Stabilität. Es geht nicht darum, pragmatisches Regieren zu verhindern, sondern um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und den weltweiten Respekt, den wir uns in jahrzehntelanger Arbeit erarbeitet haben. Politische Macht darf niemals die Rechtstreue aushebeln. In einer Zeit großer globaler Herausforderungen brauchen wir mehr denn je Standfestigkeit im Umgang mit Rechtsgrundsätzen – und Politiker, die das auch durch ihr Handeln bezeugen.

Ich sehe es prinzipiell genau so. Nur nicht ganz so dramatisch. Herr Merz kann nicht alleine regieren. Er braucht in seiner Partei und in seiner potentiellen Regierung Befürworter. Selbst mit absoluter Mehrheit könnte er nicht so durchziehen, wie Trump. Deswegen ist aber zu hoffen, daß er einen möglichst starken Koalitionspartner nötig hat und abbekommt. Die SPD sehe ich in dieser Rolle nicht. Die werden dann wieder (!) untergebuttert.

Die Grünen sehe ich da eher als ausgleichendes Moment mit mehr Rückgrat. Deswegen hoffe ich, daß die Grünen noch 2 - 3 Prozente zulegen können. Momentan könnte er sich aussuchen, ob Grüne oder SPD. Würde wahrscheinlich beides reichen.

  • Like 2
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb silvester31:

Ich sehe es prinzipiell genau so. Nur nicht ganz so dramatisch. Herr Merz kann nicht alleine regieren. Er braucht in seiner Partei und in seiner potentiellen Regierung Befürworter. Selbst mit absoluter Mehrheit könnte er nicht so durchziehen, wie Trump. Deswegen ist aber zu hoffen, daß er einen möglichst starken Koalitionspartner nötig hat und abbekommt. Die SPD sehe ich in dieser Rolle nicht. Die werden dann wieder (!) untergebuttert.

Die Grünen sehe ich da eher als ausgleichendes Moment mit mehr Rückgrat. Deswegen hoffe ich, daß die Grünen noch 2 - 3 Prozente zulegen können. Momentan könnte er sich aussuchen, ob Grüne oder SPD. Würde wahrscheinlich beides reichen.

D‘accord…

Geschrieben (bearbeitet)
3 hours ago, Frank M said:

Merz‘ Kurs mag kurzfristig Stimmen bringen, doch er sägt langfristig am Ast unserer Demokratie.

Von allen führenden Politikierenden der "demokratischen Parteien der Mitte" scheint nur Merz bewußt zu sein, dass diese noch exakt genau eine Legislaturperiode Zeit haben, einige drückende Problemchen in diesem unser aller geliebten Land wirkungsvoll zu lösen und "unsere Demokratie" zu retten.
Siehe gestrige Klartext-Sendung.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben (bearbeitet)
vor 28 Minuten schrieb 15cv:

Richtig .

Edi: Hab mich grad gewundert warum Du den soo explizit nochmal  erwähnt hast. Name wurde nicht mit mit kopiert 🤦🏻Habs geändert. 

Bearbeitet von Frank M
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb silvester31:

Die Grünen sehe ich da eher als ausgleichendes Moment mit mehr Rückgrat. Deswegen hoffe ich, daß die Grünen noch 2 - 3 Prozente zulegen können. Momentan könnte er sich aussuchen, ob Grüne oder SPD. Würde wahrscheinlich beides reichen.

Sorry, bei jeder Wahl an die ich mich erinnere, musst man etwas waehlen um den Untergang aufzuhalten. Ist wahrscheinlich der Grund warum es die SPD ueberhaupt noch gibt :D. Ich finde es wichtiger auch eine wirtschaftliche linke Partei im Parlament zu haben, um dem Trend zum Rechtspopulismus etwas entgegen zu setzen was an der Ursache ansetzt und nicht nur an den Symptomen doktert.

 

vor einer Stunde schrieb schwinge:

Von allen führenden Politikierenden der "demokratischen Parteien der Mitte" scheint nur Merz bewußt zu sein, dass diese noch exakt genau eine Legislaturperiode Zeit haben, einige drückende Problemchen in diesem unser aller geliebten Land wirkungsvoll zu lösen und "unsere Demokratie" zu retten.
 

Meinst Du die "Probleme" mit der die Waehler von den Relevanten abgelenkt werden sollen? 

  • Like 2
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb MatthiasM:

. Ich finde es wichtiger auch eine wirtschaftliche linke Partei im Parlament zu haben, um dem Trend zum Rechtspopulismus etwas entgegen zu setzen was an der Ursache ansetzt und nicht nur an den Symptomen doktert.

Und das ist die SPD ? 😂😂😂

Die SPD ist Mehrheitsbeschaffer für Merz und dessen willenloser Erfüllungsgehilfe, wenn's soweit kommt. Was meinst Du wen sich Merz aussucht, wenn er zwischen SPD und Grünen die freie Auswahl hat ? Unbequeme Grüne mit einer teils immernoch weit linken Basis, oder die bräsige, auf Posten bedachte SPD ?

Geschrieben (bearbeitet)

  Merz nimmt auch notfalls die Grünen, wenn er mit der SPD nicht hinkommt.
Seine aktivistischen Bemühungen in den letzten Wochen scheinen mir nur Wahlkampfgeplänker zu sein.
In einer Koalition mit SPD oder Grüne wird davon kaum was übrig bleiben.

31 minutes ago, MatthiasM said:

Meinst Du die "Probleme" mit der die Waehler von den Relevanten abgelenkt werden sollen? 

Du brauchst dich nur umzugucken - sehr gerne auch über die Landesgrenzen hinaus - um zu erkennen was los ist.

Nicht gut. Ist aber so.

Bearbeitet von schwinge

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...