Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

welches Motoröl fahrt ihr? Ich habe bei meinem 2CV 15 W40 drauf. Ginge auch 20 W50?
Fragt sich

Wolfgang

Geschrieben

Wenn Du damit nur im Hochsommer fährst geht das bestimmt. Ist kalt nämlich zäh wie Honig. In mein Moped kippe ich das rein weil der Hersteller es so will, in die Ente kommt 10W40...

Geschrieben

Ich habe in der Ente 15W40, in der AK AK400 20W50

 

Mosel

Geschrieben

20 W 50 von Total. Reisemitbringsel aus Frankreich. ;)

  • Like 1
Geschrieben

Mobil 1 5W50 vollsynthetisch,  man kann aber ganz sicher normales billigeres fahren ohne probleme.

  • Like 1
ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

*seufz* immer wieder die gleichen Fragen.... Zauberwort "Suchfunktion" z.B.

Vollsynthetisch ist zu dünnflüssig für 2CV-Motoren, nix gut auf Dauer.

  • Like 2
Geschrieben

Danke für Antworten.

Werde dann umrüsten auf 20 W50.

Wolfgang

Geschrieben
vor 4 Stunden, Sievuun sagte:

Mobil 1 5W50 vollsynthetisch,  man kann aber ganz sicher normales billigeres fahren ohne probleme.

Genau umgekehrt, die Probleme bekommst Du mit 5W50, nicht mit dem normalen billigen Öl.

Geschrieben

Ich fahre 20W50  => Jozzo hat recht,  das Zeug taugt nur für moderne Motoren und ruiniert alte......

Claus

Geschrieben

Servus,

also mein GS 1220 fährt mit 20 W 50 gut und mein BX 1,4 L hat 15 W 40 . :)

Geschrieben

Bei mir kommt in den CX das gute alte 10 w 40 rein.

Ich musste ja grad in den sauren Apfel beißen den Kopf wegen abgescherten Krümmerbolzen reparieren zu lassen. Natürlich mit den sinnvollen Verbundarbeiten.

Und so gut wie der Zylinderkopf nach 250000 wohl noch aussah laut Rammstahl bleibt es auch dabei.

 

  • Like 1
Geschrieben

Moin,
Das hier ist zu empfehlen. Für solch alte Motoren ist ein Einbereichsöl gut. Vor dem Winter legt man die Ente still oder macht sie winterfest. Dazu gehört dann auch ein Winteröl, z.B. ein 10W. Bernd Riechert, der geniale Ingenieur und Spezialist für leistungsgesteigerte luftgekühlte Motoren, empfahl genau diese Kombination. Einen Ölwechsel sollte man bei der Ente übrigens alle 5.000 km machen, oder vor und nach dem Winter.

Herzliche Grüße

Norbert

 

Geschrieben (bearbeitet)

Im Datenblatt von Liqui Moly ist es so beschrieben

Einsatzgebiet
Hochleistungsmotorenöl für Otto- und Dieselmotoren
(Saug und Turbo), speziell geeignet bei langen Ölwechsel-
Intervallen und extremen Betriebsbedingungen.

 

 

Also genau für das was man mit der Ente nicht macht.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

Es gibt religionskriege hier und da.

  • Like 1
Geschrieben
vor 56 Minuten, Sievuun sagte:

Es gibt religionskriege hier und da.

Und kriege wegen Öl sind auch keine Seltenheit ;)

 

Geschrieben (bearbeitet)

Die alten Motoren wollen nur Mineralisches Motoröl 10W40 oder besser 20W50 für die Luftgekühlten im Sommer.

Die eingesetzten Legierungen der Nockenwelle und Stößeltassen vertragen moderne Öle nicht so gut und Quittieren das mir erhötem Verschleiß.

Viel wichtiger ist es die Wartungsintervalle einzuhalten und mindestens 1x im Jahr einen Ölwechsel zu machen.

Bearbeitet von DerProfi
Geschrieben

Mit steigender Spezifikation durfte immer weniger des EP (Extreme Pressure) Additivs ZDDP eingesetzt werden.

Gerade bei älteren 2cv sind die Motorenkomponenten auf eine Ausreichende Menge dieses Stoffs angewiesen.

Modernste Spezifikationen sind daher mit Vorsicht zu genießen. Bei reinen Dieselölen ist die Menge dieses Stoffs noch etwas höher.

ZDDP soll den bei uns ohnehin nicht vorhandenen Kat schädigen.... Diesen Stoff gibt es als Zusatz, da gerade bei den alten amerikanischen V8 Motoren reihenweise die Nockenwellen einlaufen. Daher in der Szene sehr beliebt.....

In Deutschland komischerweise nicht zu bekommen ( ebay.com/uk  nachschauen)

Mittel der 1. Wahl sollte ZDDPLUS sein

 

Grüße

Tim

Geschrieben

Und welche teile einen entenmotor meinst du  bist "extreme pressure" belastet??????????

 

Hört sich nach Guru geschwätz an.

Geschrieben

Moin

wir haben in den 70/80ern in unsere luftgekühlten meistens Shell Rotella 20+im Winter 10 gekippt,das war billig+hat prima geschmiert,dafür haben wir es aber auch nur 5000KM gefahren!Die 2 CV Fahrer die ich damals kannte,haben,wenn sie sich überhaupt mal ums Öl gekümmert haben,immer das billigste Öl genommen+sind mit ihren alten Enten nach sonstwo gefahren+ohne Motorschaden zurück gekommen,natürlich immer nur mit Vollgas!Die alten Motoren nehmen alles dankbar an,hauptsache es schmiert!Ich denke,der Intervall ist wichtig,das Öl nicht ganz so!

Gruß,Rainer,der 15/40 von der Postenbörse fährt!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden, Sievuun sagte:

Und welche teile einen entenmotor meinst du  bist "extreme pressure" belastet??????????

 

zB die Kipphebel.

Tim weiß wovon er spricht

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

ich fahre seit 1986 in allen A- Modellen 20W50, so stand es in der Bedienungsanleitung meiner damaligen Dyane und dabei bin ich geblieben

Geschrieben

Ich fahre Stets 20w50 auch in der id!

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Früher immer 20 W 50 .......  gab nix anderes ... je dünner desto größer die Gefahr für undichtigkeit 

Bearbeitet von hglipp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...