Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Auto-Bild berichtete vor etwa 2 Jahren bereits über einen möglichen Markteintrit der Marke und erntete begeisterte Leserbriefe. Ein Auto ganz ohne Airbags wird es hier wohl grundsätzlich sehr schwer haben. Aber im Osten Deutschlands wird der Wagen sicher seine Fans findendie ihn kaufen, eben weil er aus dem Osten kommt. 15000 Euro: bei dem Gebotenen ist ausnahmlos jeder ähnlich große Gebrauchtwagen der bessere Kauf. Schwülstiges veraltetes Design, Plastikholz, billiges Leder und wenig Platz im Verhältnis zur Aussenlänge: das bekommt man auch im Hyundai Sonata oder Kia Clarus, dort aber wenigstens mit ansatzweise vorhandener Sicherheitsausstattung.

MfG

Geschrieben

Geile Sache ist das einzigste was mir dazu einfällt ... und noch die Signatur von "Fruit of Dawn".

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ergänzend: www.volga-auto.de

Man hat also auch ein an den Hummer erinnerndes Auto im Angebot. Im GAZ 560 wird der Motor, dessen Leistung geheim gehalten wird, bereits eingestzt:

s.o. 2,1 l TurboD mit 95 PS, 200 Nm max.

Ordentlich Dampf gibt es in dem genannten Möchtegern-Hummer mit 5,9 l-6-Zylinder und 687 NM bei 1500 U/min, der Motor kommt( siehe Volga-Seite) sonst in einer Planierraupe zum Einsatz...

MfG

ACCM Gerhard Fella
Geschrieben

Hallo zusammen,

steckt da nicht ein dreimal facegelifteter und mit allerlei modischen Zutaten, einschließlich Rappeldiesel, aufgepeppter Wolga GAZ 24 von anno Dubrovnik drinn? So ein sowjetisches Limousinenteil aus den 70gern, das im Gegensatz zum Lada (=Fiat 124) nach der Wende ganz schnell von den ostdeutschen Straßen verschwunden ist. Schaut Euch mal die hinteren Türen an, fast 1 : 1 würde ich sagen. Weltspiegel-Guckern dürfte ist das Ding von Berichten aus dem russischen Hinterland vertraut sein.

Schick sind allerdings die Schiebegardinen für die Heckscheibe. Die toppen noch die schrägen Isother-Sonnenblenden für die hinteren CX-Seitenscheiben!

Grüße von Gerhard

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

Muss nochmal nachlegen:

Kann es sein,daß der Volga das weltweit erst Auto mit

ZWEI Zigarettenanzündern vorne ist?

"First by far with a duo - fumers car"

3115_03_Innen.jpg

Abbildung aus dem Online-Prospekt der geplanten kleineren Modellreihe.

Volga hatte nämlich eigentlich zwei komplett neu entwickelte Modelle geplant. Was aus denen geworden ist?

Geschrieben

Das wäre für mich nicht kaufentscheidend, würde die Wahl aber vereinfachen ...

Alles in allem kann man bei russischen Wagen eine gewisse Dauerhaftigkeit annehmen. Was nach der "Lokofeilov"-Methode aus einem kompletten Block entsteht, kann kaum rosten. Und auch die Zylinder werden ja von innen mit Diesel immer gut geölt, die werden auch nicht rosten. Also mir gefällt Design (?) und die absolute Brachialität, mit der diese Maschinen daher kommen. Und es ist eine Bemerkung wert, daß diese Autos einen genausogut von A über X nach Y bringen, ohne Regensensor, Bi-Xenon-Licht, automatischen Hutabnehmer und beheizbaren Kopfstützen. Da weiss man noch, warum im russischen Auto "awtomaschina" heisst.

ACCM Oliver Reik
Geschrieben
blossom postete

Geile Sache ist das einzigste was mir dazu einfällt ...

Da kann ich mich nur anschleißen!

Ich bin ohnehin ein Fan des russisch-pragmatischen Technikdesigns.

Meine diesbezüglich ewigen Dauerbrenner sind Ural-Motorräder, Lada Niva Geländewagen, das Antonow

AN-225 Transportflugzeug und - am allerschärfsten - das Ekranoplane "Monster vom Kasischen Meer".

Ich bin ohnehin der Meinung, dass man eher die Bemühungen der Russen, Anschluss an die moderne Welt zu finden,

würdigen und respektieren sollte, als gleich mit Hilfe moderner Maßstäbe über sie herzufallen.

Grüße,

Oliver der immer mal russisch lernen wollte ;)

Geschrieben

das erste auto mit serienmäßig zwei zigarettenanzündern möglicherweise schon. ich hatte das sowohl in meinem cx nachgerüstet als auch in meinem 238. das ladegerät für die tragbare telefonzelle und die elektrische kühlbox wollen ja versorgt sein. also gar keine so dumme idee...

ACCM Oliver Reik
Geschrieben

Ähhh... sagt mal - stammt die Türgriff / Fensterhebereinheit aus Post 5 nicht aus dem aktuellen VW Passat oder

ist dieser zumindest nachempfunden?

Geschrieben

@Oliver: Tui chotsches gawarisch po russki ? Nu a eto malekaja problema. Tui nujschen otschen storonuie kniga, an po perwui tu utschisch "Nina am Zaun" a tojsche "Tjotja Ljuba". A patom tui mojschesch gawarisch po russki.

Kniga nakasuiwatch:" K nowym gorizonatmi". Cmotri k ebay.

Wissenslücken nicht übel nehmen, ist auch schon wieder 10 Jahre her :-)

@admins: Du möchtest russisch sprechen ? Nun, das ist ein kleines Problem. Du brauchste ein altes Buch, und zuerst lernst du Sätze wie "Nina am Zaum" und "Tanta Ljuba". Und dann kannst du russisch sprechen.

Das Buch heisst: "Zu neuen Horizonten"

Geschrieben

"Moderne I-Drive-Bediensysteme kontert Wolga mit bedienungssichern Kippschaltern und Schiebereglern."

Da gibt's wenigstens keine Elektronikprobleme. :-)

Aber die alten Taxis aus DDR-Zeiten sahen doch irgendwie besser aus. Möcht auch mal wissen wo die alle hin sind. Wenn ich mich recht entsinne, waren die aber damals ihrer Zeit schon voraus und viele fuhren bereits mit Gas.

Geschrieben

@Alex: Über diesen Satz habe ich mich bald schiefgelacht.

Gas: Jep, hatten viele.

Wo die hin sind: www.mobile.de da gibt es noch ein paar.

Sahen besser aus: Naja, ein CX sieht auch besser aus als ein C5, trotzdem wird er gekauft.

Aber die Jungs aus dem Osten haben sich nicht so verraten und verkauft an "Einheitsbrei" und "cw-Wert"-Optik wie beispielsweise Citroen.

Es lebe die Ponton-Bauweise !

Geschrieben

Hallo,

Skistiefel auf dem Tanzparkett sind genauso deplaziert wie Lackschuhe beim Wandern auf der Zugspitze. Die Gestaltung technischer Produkte sollte restriktionsgerecht sein. Die beste Maschine ist nicht die, zu der man nichts mehr hinzufügen kann, sondern die, von der man nicht mehr weglassen kann.

Von daher wird der Wolga seine Kunden finden. Vielleicht nicht in Wolfsburg, Stuttgart, Ingolstadt oder München, aber ein kleines Stück davon entfernt.

Gernot

Der schwebende Robert
Geschrieben

Genau Gernot! So ein oller Lanz Bulldog hat seinen Reiz! Ein tolles Auto: fährt, stinkt und macht Krach. Reicht. Obwohl, der hat ja gar keine Hy.... Federung!

Geschrieben
torsten238 postete

das erste auto mit serienmäßig zwei zigarettenanzündern möglicherweise schon. ich hatte das sowohl in meinem cx nachgerüstet als auch in meinem 238. das ladegerät für die tragbare telefonzelle und die elektrische kühlbox wollen ja versorgt sein. also gar keine so dumme idee...

das gibts bei meinem c3 auch. vorne links anzünder, rechts steckdose 12V in anzündergrösse und das gleiche auch nochmals hinten rechts vor der hutablage :-)

Geschrieben

Nun ja, hier in D wird das Auto wohl in der Kiste unvergesslich - unverkäuflich verschwinden.

Was den Rost betrifft, da leisten die Ladas aber wenig Widerstand, das blüht zumindest bei denen, die hier so rumlaufen ganz nett.

Das "Russen-Auto", daß ich gern hätte ist der Niva - aber nur mit der Peugeot-Dieselmaschine.

Geschrieben

Schade, daß der Wolga so gewollt und nicht gekonnt modernisiert aussieht. Der sieht doch wirklich aus wie der alte Genossencadillac, nur etwas rundgelutscht. Wenn man ihm seine Metallstoßstangen und ein klassisches Armaturenbrett gelassen hätte, und auch seine Ecken & Kanten, fände ich ihn gar nicht so uninteressant. So aber erinnert er eher an die Verbrechen, die Dacia noch heute am seligen Renault 12 begeht. Die grelllblauen Instrumente, örks.

Für mich ist der Kultrusse Nr. 1 übrigens der Lada Nova (= Fiat 124) aus der Prä-Plaste-Ära, gefolgt von diesen grauen Bus'chen, die man auf jedem zweiten Foto aus Sibirien sieht (hat jemand "Sternenflüstern" im ZDF gesehen?) und von denen ich bis heute nicht weiß, wie die heißen.

Gruß zum Russ' & allen anderen,

Xantialiebhaber
Geschrieben

Salut,

also ich finde es nicht verkehrt was die Russen da präsentieren. Ich glaube wenn nochmal ein paar Jährchen vergehen könnten die durchaus den Fernost-Autos Konkurrenz machen.

@Stefan: den Bus den du meinst ist ein UAZ 452

Bild

Mein Vater hatte mal einen; der Bus soll recht robust gewesen sein. Ich glaube der hatte auch 2 Tanks??

>>Gruß

Geschrieben

@Oliver: Zur Not könnten wir uns zusammentun (finanziell). Jedes 3. Wochenende für die "Taigotrommel" . Und dazu gibt es ne Flasche Vodka.

@Mathias: Na also den Volga würde ich fast jedem Japaner vorziehen. Ausser dem Daewoo Espero. Der ist mir heute wieder übern weg gelaufen. Die Karosserie finde ich "endgeil". Da geht nix drüber !

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

kleinkarriert ein:

"der Daewoo Espero ist ja auch ein Koreaner"

kleinkariert aus

Dass der einem Xantia Fahrer gefällt ist irgendwie kein Wunder, liegt doch beiden Fahrzeugen der gleicher Bertone Entwurf zu Grunde.

Geschrieben

Achso ? Das wusste ich nicht, ich finde den eine gelungene symbiose aus Kantigkeit und Rundungen.

Xantialiebhaber
Geschrieben

Das mit dem Daewoo Espero stimmt :-)

Aber trotzdem kommt der noch lange lange lange lange lange nicht an den Xantia ran ;-)

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

Sehe ich auch so, aber diese beiden "nach der Geburt getrennten Zwillinge" sind ein klasse Beispiel dafür, was zwei unterschiedliche Produktionsteams aus einer Designidee machen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...