Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Speziell fehlt dem der "Rucksack" - zumindest für mich alten "Kombi-Fetischisten"

Xantialiebhaber
Geschrieben

Und daher nun also ein UAZ? ;-)

Zulassungsfähig sind die schon, nur wird man sich an Steuern dumm und dämlich zahlen. Müßte man vielleicht aufheben bis man den als Oldtimer zulassen kann.

Im Grunde ist ein UAZ ja einem B1000 ähnlich, also wenns mit dem Russen nix wird eben DDR (darüber habe ich sogar schonmal ernsthaft nachgedacht; als kleines Wohnmobil)

ACCM Oliver Reik
Geschrieben
Xantialiebhaber postete

[...]Im Grunde ist ein UAZ ja einem B1000 ähnlich, also wenns mit dem Russen nix wird eben DDR (darüber habe ich sogar schonmal ernsthaft nachgedacht; als kleines Wohnmobil)[...]

B1000 hätte ich mir auch mal fast einen gekauft. Hauptsächlich deshalb, weil er mich so sehr

an meinen alten alten Feuerwehrbus, einen Ford FK1000 erinnert.

Leider ist es mittlerweile äußerst schwierig ein gutes Exemplar zu finden.

Mit den Ersatzteilen ist es auch nicht so einfach und ein Zweitakter ist für längere Campingreisen

auch nicht so der Stein der Weisen.

Schade eigentlich - so ein B1000 ist ein Stück automobiles Kulturgut, das sicherlich bald ganz von unseren

Straßen verschwunden sein wird.

Geschrieben

Es gab auch 4-Takt-Barkassen. Mit dem 1,3 Liter VW-Motor.

Made in Chemnitz !

*stolzaufseineWahlheimatist*

Xantialiebhaber
Geschrieben

Ja, ein 4-Takter wäre nicht schlecht, allerdings gabs davon nur etwa 2000 Stück (2 Takter wurden 175000 gebaut). Mit etwas Improvisation hält der bestimmt eine längere Reise (zumindest innerhalb Deutschlands). Oder man macht damit Touren durch Osteuropa bzw den neuen EU-Mitgliedsländern, ich glaube die Reise wäre unvergesslich.

ACCM Oliver Reik
Geschrieben

@blossom + Xantialiebhaber:

Mir ist bekannt, dass es ihn mit dem VW-Motor gab.

Zum Verkauf stehend habe ich so einen Barkas aber noch nie gesehen.

Von Zeit zu Zeit suche ich spaßeshalber bei mobile.de nach Barkas, bekomme aber bestenfalls rottige

2-Takter angezeigt.

Ansonsten haben sich mir die Fahrzeuge aus DDR-Produktion durch ihre Zuverlässigkeit, Robustheit

und Einfachkeit eingeprägt. Wenn erst einmal die "Reparaturen" der letzten 30 oder 40 Jahre beseitigt

sind, wie z. B. zusammengezwirbelte und mit einem Stück Pflaster umwickelte Kabelverbindungen,

düfte das benötigte Improvisationstalent, auch auf längeren Strecken, gegen Null gehen.

Ich hatte, als Beispiel, mit meiner MZ TS auf fast 10 tkm nicht die geringsten Probleme!

Dies wohlgemerkt erst, nachdem ich die haarsträubenden Reparaturspuren der offensichtlich technisch

vollkommen unbegabten Vorbesitzer beseitigt hatte. Gefahren ist sie beim Kauf trotzdem,

was umso mehr für die Konstruktion spricht.

Als Campingfahrzeug würde mich ein 2-Takter lediglich wegen des relativ hohen Verbrauches

schrecken. Beim B1000 muss man wohl, bei defensiver Fahrweise, mit rund 12 Liter / 100 km rechnen.

Das ist zwar nicht sooo dramatisch und wird von jedem T1 oder T2 VW-Bus locker überboten,

auf langen Strecken haut es dann aber doch ganz ordentlich in die Urlaubskasse.

Da sowieso keine guten Fahrzeuge angeboten werden und ich bislang auch über keine gute Bezugsquelle

für Ersatzteile gestolpert bin, hat sich das Thema ohnehin erledigt.

Eigentlich schade, dass es von Citroen nur den H und den C25 als potentielle Campingfahrzeuge gibt.

Geschrieben

@Xantialiebhaber

vielen Dank für den Hinweis auf den UAZ. Endlich weiß ich, wonach ich suchen muß ;) Schade, daß ich momentan so gar keine Möglichkeit auf einen Autokauf habe, der mobile-Link hat ja richtig Appetit gemacht.

Ich war auch mal drauf und dran, einen B1000 zu kaufen, aber der 2-Takter hat mich doch abgeschreckt. Bei uns in der Nähe war allerdings mal ein Polo-4-Takter zu haben, der war aber leider dermaßen verbastelt und verschlimmschönert (Metalliclack, Chrom, Scheibenfolien, "Trucker"-Tand und Lämpchen rundum) und dazu überteuert, daß ich vom Erwerb Abstand genommen habe *g* So'n Barkas braucht DDR-Unilack in betongrau, sanatoriumocker, NVA-braunoliv oder linoleumblau.

Gruß,

Stefan

P.S. @Oliver Ich meine, mich zu erinnern, daß im Kleinanzeigenteil der Oldtimer-Markt öfter Werbung von einem DDR-Fzg-Spezialisten war, der E-Teile für Trabi, Wartburg UND Barkas angeboten hat.

ACCM Oliver Reik
Geschrieben
Fruit of Dawn postete

Noch mal der link zur Framo Seite: http://www.f-r-a-m-o.de/

Super Seite!

Framo als HotRod:

tunframo2F.jpg

@Stefan:

Super Hinweis!

Unter "Trabant" habe ich diesen Anbieter gefunden:

http://www.autoteile-baller.de

Der hat wirklich ein riesiges Sortiment!

Ich hoffe nur, dass das Fahren eines B1000 nicht ebenso ideogisch behaftet ist,

wie das Fahren einen MZ!? Da schien bei irgendwelchen Treffen das Hauptthema zu sein,

dass die Wessis doch alles solche Gauner wären und früher doch alles besser war.

Selbst an Tankstellen außerhalb von Berlin wurde ich von wildfremden Leuten in derartige Gespräche verwickelt,

bis mein jeweiliges Gegenüber nach eine gewissen Zeit dann merkte, dass er es mit eben so einem Wessi zu tun hat,

nur dass der sich um sein ostdeutsches Kulturgut kümmert. :§

Ich komme schon wieder in Rage... keine Vorurteile.... Barkas-Fahrer sind anders... ;)

Mal sehen, wenn meine Freundin es mir erlaubt und sich ein finanziell und vom Zustand her geeignetes Fahrzeug findet,

werde ich mir wohl den lange gehegten Wunsch nach einem kleinem Campingbus erfüllen.

Grüße,

Oliver

Xantialiebhaber
Geschrieben

Salut,

eine Super Seite zu Barkas ist auch diese hier: barkas.de

Da gibts auch einige Teileanbieter (mit moderaten Preisen).

Am besten finde ich den B1000 in blau.

Hmm, damit wir nicht off-topitsch kommen noch folgende Zeile: Doppelwinkel rankleben *g*

>>Gruß

Geschrieben

Oliver,

als ich mich damals mal intensiv für so einen Barkas interessierte und das in irgendeinem Forum kundtat (weiß leider nicht mehr, welches, könnte aber bei barkas.de gewesen sein), meldeten sich gleich 2 wirklich nette Barkasfahrer bei mir, die mir viele wertvolle Tipps gaben. Leider kam's dann ja doch nicht zum Kauf, aber ich hatte den Eindruck, das sind sympathische Jungs.

Gruß,

Geschrieben

Also ich bin bei meinem CX gelandet weil ich keinen geeigneten Barkas gefunden habe. Gut, hätte ich für den Barkas soviel ausgeben wollen, wie für den CX hätte ich jetzt auch einen. Aber das Problem war, die Wagen standen alle mittendrin in der Zone. Die Beschreibungen waren sehr abenteuerlich. Bzw. beim Gespräch mit den Anbietern schrillte der Lügendetektor jedesmal so laut, daß ich mir nur 2 Wagen im Westen angesehen habe und nie im Osten war. Man muß ja rechnen: Kurzzeitkennzeichen, Bahnfahrt, Spritkosten für z.T. 600 - 700 km (Rügen). Eventuell Hotelübernachtung und dann die Rückfahrt mit der Bahn, weil man vor einer absoluten Grotte steht die die Fahrt nach Bonn nicht durchgestanden hätte.

Den UAZ 452 Bus finde ich richtig klasse. Der hat die Technik des bekannten UAZ Kübelwagen. Leider habe ich die Busse noch nie in Deutschland gesehen. Ich kenne sie nur aus Reiseberichte wie: Mit Gerd Ruge an den Arsch der Welt. Aber ich glaube die müssen sehr stabil sein. Je weiter Gerd Ruge oder Klaus Bednarz in den Nord- Osten der ehemaligen Sowjetrepubliken vordringen um so häufiger sieht man die kleinen Eimer. Es gibt sie aber wegen den tiefen Temperaturen in Russland nur mit Benzinmotor

Geschrieben

"Taigotrommel"

ich will Dir ja den Spaß nicht verderben, aber wo willst Du mit der Lokomotive fahren?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...