Zum Inhalt springen

C6 205 HDI -LIchtmaschinen-Freilauf notdürftig reparieren?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

bin gerade 1300km von der Heimat entfernt und die Batteire lädt nicht mehr. Ich hatte mich schon gewundert, dass ich in den letzten Tagen manchmal ein leises Pfeifen/Heulen aus dem Motorraum höre, dass mit der Motordrehzahl an/abschwillt und hatte eigentlich gedacht: Hm, der Turbo macht Geräusche?

Aber jetzt war die Batterie komplett leer, in einem kleinen Ort am Ende der Welt. Ich habe zum Glück jemanden gefunden, der mir über 3h die Batterie geladen hat; so kam ich die 40km wieder zurück zur Wohnung. Googlen hier im Forum brachte mich dann auf die Idee mit dem Freilauf. Jetzt habe ich hier keine Citroen-Werkstatt in der Nähe, wo ich Freilauf/Lima tauschen könnte. Gibt es eine andere Möglichkeit, das Ding in einer freien Werkstatt notdürftig zu reparieren, so dass ich die 1300km nach Hause komme? In irgendeinem Thread war mal von Fett die Rede?

 

Hier noch ein Hinweis für alle Interessierten, was einen erwartet, wenn die BC sagt, die Batteriespannung wäre zu gering:

  • er meckert genau einmal während der Fahrt
  • man kann dann noch ca. 3/4h fahren (alle unnötigen Verbraucher aus, Dark-Modus und Bremsen vermeiden)
  • dann kommen plötzlich aufeinander eine ganze Reihe von Fehlermeldungen
  • dann kommt man noch ca. 1 km bei niedriger Geschwindigkeit, die Automatik greift am Ende auch nicht mehr richtig

Ich weiss, das alles soll man nicht tun, aber was macht man denn, wenn man am Ende der Welt nicht in der Pampa liegen bleiben will? Wir haben es zum Glück mit dem wirklich allerletzten Strom bis zum Haus geschafft.

Geschrieben

Hmm, hört sich doch eher an als Lagerschaden an der LM. Die LM's sind herkömmliche Bosch Geräte, Abhängig davon was mit deiner LM genau los ist lassen die Dinger sich meistens sehr gut wieder instandsetzen. Jede Werkstatt die etwas von Elektromotoren versteht müsste das machen können. Ansonsten könnte man versuchen eine ähnliche (Leistung/Drehzahl) LM zu finden und die einzubauen. Nicht vergessen, eine neue Keilrippenriemen ist auch wohl angesagt! Viel Erfolg!

Robert

Geschrieben

Lagerschaden könnte auch plausibel sein. Ich bin nun wirklich kein Autotechnik-Experte, aber dieses turbinenartige Heulen kam vor ca. 1 Woche das erste Mal (Auto stand viele Tage in leicht salziger Meerluft). Danach bin ich ca. 600km am Stück gefahren. Danach kam das Problem mit der leeren Batterie. Ich habe das nun so verstanden: Wenn der Freilauf kaputt ist, dann geht er fest? Und dann läuft die LIMA immer mit und dann gehen dessen Lager unter Belastung kaputt?

Aber warum liefert dann die LIMA keinen Strom mehr, nur weil ein Lager defekt ist? Das verstehe ich nicht. Oder ist es eher so, dass bei defektem Freilauf kein Kraftschluss mehr da ist und die LIMA gar nicht mehr angetrieben wird?

 

 

Geschrieben

Herausfinden wo eine Cit-Werkstatt ist. Neue Batterie kaufen, reicht für 300 km oder alte Batterie aufladen (kostet eine Hotelübernachtung) reicht für 220 km.

Wieso entfernst du dich mit einem C6 weiter als 300 km von zu Hause? Mach' das nie wieder!

Geschrieben

Freilauf kaput heisst nicht Lima dreht ständig (tut er ja immer) ABER Lima ist alle (schnelle) Drehzahlschwankungen des Motors ausgesetzt. Das Anker einer Lima ist ein schweres Brock Eisen und Kupfer dass sich nicht so schnell abbremsen lässt. Schlussendlich wird das Lager überbelastet und fresst das Anker fest. Folge: kein Strom mehr. Der Freilauf dient nur dafür das bei runter gehendes Drehzahl die Lima (das Anker also) ruhig auslaufen kann. 

Geschrieben

Wenn der Freilauf quietscht, dann wird der Generator nicht mehr richtig gedreht. Deswegen gibt es zu wenig oder keinen Strom. Der Freilauf selbst wird recht warm dabei und ausserdem wird er aufgerieben. An sich ist da ein Tausch unumgänglich.

Ich weiß nun nicht, wo das Ende der Welt liegt, aber ich würde als Notlösung versuchen, das Fett am Freilauf mit Benzin zu waschen und mit Sekundenkleber die Dichtlippe am Freilauf zu verkleben. Vielleicht kann man auch die Dichtlippe wegpopeln und das ganze Ding nach entfetten mit Stahl aus der Tube o.ä. verkleistern. Dann beten, daß das hält und daß es nicht die Kohlen sind, die abgenutzt sind.

RMSE_col2.jpg

Gernot

 

Geschrieben

Oh, ich sehe schon, ich sollte das nicht auf die lange Bank schieben, damit möchte ich keine 1300km mehr fahren. Momentan wird die Batterie geladen, so dass ich nachher in die Werkstatt fahren kann, und dann werden wir mal sehen, was die machen können.

Geschrieben

Plus das passende Werkzeug zur Montage.

$_57.JPG?set_id=8800005007

Natürlich sind die nicht immer gleich. Das wäre zu einfach.

Gernot

Geschrieben

So, habe heute die Batterie geladen und den Wagen zur Werkstatt gebracht. Lichtmaschine wird gewechselt. Kosten: 800€ inkl. Einbau und franz. MwSt.

Geschrieben

Das Ende der Welt liegt in Frankreich? Na...

Gernot

Geschrieben

mein Freund bekam ne neue LIMA für den Ford in der Schweiz

hat 1.600 CHF bezahlt.

Hei,du bist ein Glückspilz !!

Schnäppchen gemacht B)

Uwe

  • Like 1
Geschrieben

hallo zusammen,

der freilauf wurde erfunden damit ein zusätzliches teil da ist welches kaputtgehen kann. von psa ist es nicht vorgesehen diesen einzeln zu tauschen.

so wird in der cit vertragswerkstatt in der regel immer die ganze lima getauscht. sinn und zweck des freilaufs ist das der riemen nicht anfängt zu flatern.

dies durch inteligente riemenführung zu verhindern (wie in den vergangenen 100 jahren) haben die heutigen ingenjöre wohl nicht mehr drauf.

konstruktiv gesehen ist es der selbe schwachsinn wie ein zweimassenschwungrad. das wurde auch nur erfunden damit der kunde den kupplungstausch

lange vor verschleiß der kupplung vornehmen darf. auch dieses funktioniert 100 jahre mit einem einteiligen schwungrad problemlos.

eine gute werkstatt kann (wie wir auch) an der eingebauten lima den freilauf wechseln.

 

gruß Jens
 

  • Like 2
Geschrieben
vor 10 Minuten, slowly35 sagte:

eine gute werkstatt kann (wie wir auch) an der eingebauten lima den freilauf wechseln.

da gebe ich dir zu 100% Recht. Aber wobei verdienst du als Firma mehr?  Der Aufwand ist ja fast gleich, vorausgesetzt die Lima wird ausgebaut.

Geschrieben
vor 16 Minuten, Icksemm sagte:

da gebe ich dir zu 100% Recht. Aber wobei verdienst du als Firma mehr?  Der Aufwand ist ja fast gleich, vorausgesetzt die Lima wird ausgebaut.

nach meinem altmodisch wirtschaftlichen denken, langfristig durch ehrlichkeit dem kunden gegenüber.

nach modernem betriebswirtschaflichen denken (welches nur bis zur jahresendbilanz reicht) genau so wie es die großkonzerne vormachen.

und der moderne durchschnittskunde lässt sich ja gerne nach strich und faden verarschen und rennt dem neuen mist ja regelrecht hinterher ;-)
 

  • Like 3
Geschrieben

ja leider sind die Großkonzerne auf dem Vormarsch und deine Werke ist zu weit weg- ich muß also weiter alleine schrauben.

Geschrieben

ja leider.

dem unwissenden kunden wird das ganze ja noch als hochwichtig und unverzichtbarer geniestreich verkauft.

wie damals bei den videorekordern die automatische kopfreinigung. automatische kopfzerstörung wäre auch da die treffendere bezeichnung gewesen.
 

Geschrieben

Man sollte wohl auch berücksichtigen, daß die Generatoren in den letzten Jahren größer geworden sind. Da ist der Freilauf auch eine willkommene Entlastung des Riemens bei Schaltvorgängen oder bei Stop&Start.

Gernot

Geschrieben

man hätte den riemen auch der belastung anpassen können.

und stop&start dient doch auch nur dem absatz teurer spezialbatterien und anlassern. die anlasser

werden der zusatzbelastung ja auch nicht entsprechend angepasst. die umweltbilanz und ersparnis für den kunden dürfte

sich unter diesen gesichtspunkt richtig gerechnet wohl eher ins negative verlagern. 
 

Geschrieben

Nicht das der defekte Freilauf auf den letzten 600km die Zerstörung der LiMa zur Folge hatte. Ansonsten würde ich mich ewig über die Werkstatt ärgern.

Ronald

  • 5 Jahre später...
Geschrieben
Am 23.9.2016 um 09:00 schrieb Ronald:

Nicht das der defekte Freilauf auf den letzten 600km die Zerstörung der LiMa zur Folge hatte. Ansonsten würde ich mich ewig über die Werkstatt ärgern.

Ronald

Lasse dir die ausgebaute LM mitgeben und zu hause kannst du dann nachschauen ob nur der Freilauf oder die Lima defekt war ! 
Je nach defekt hast du die Möglichkeit einen teil deiner Kosten zu minimieren , wenn du das Teil zum Verkauf anbietest . ( wenn du das möchtest )
Das ist nur ein Tipp von mir,so würde ich das halt machen .

Gruß Albert

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Minuten schrieb albert.mueller:

Lasse dir die ausgebaute LM mitgeben und zu hause kannst du dann nachschauen ob nur der Freilauf oder die Lima defekt war ! 

ob die Lima da noch rumliegt oder ob es die Werkstatt überhaupt noch gibt? Bisschen spät der Tip nach 5 1/2 Jahren… 😉

Bearbeitet von AStrunk
  • Haha 1
Geschrieben

Ich habe meine LiMa noch und diese ist nach meinem Funktionsverständnis ohne Freilauf, da ein Startgenerator.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb AStrunk:

ob die Lima da noch rumliegt oder ob es die Werkstatt überhaupt noch gibt? Bisschen spät der Tip nach 5 1/2 Jahren… 😉

Oh , Sorry ! 
Habe ich jetzt auch erst gesehen das es schon 5 Jahre her ist !
Wollte es auch dem noch zu Ordnen .
 

C6 V6 HDI "Batterieladung unvollständig" oder so ähnlich

Von XMbremi, Gestern um 14:10  (  war vielleicht ? etwas unpassend . )
Albert 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...