Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn ich den Tread so seit Anfang verfolge, bin ich der Überzeugung, daß der Übeltäter der vordere Bremsschlauch ist.

Test1: Entlüfter vorn öffnen und Ausströmen kontrollieren. Hast Du gemacht - Druck läßt nach.

Test2: dasselbe, aber hinten. Wenn nichts austritt, ist der vordere Bremsschlauch zu.

Die hinteren Bremsen haben natürlich auch Schläuche. Andererseits gehen die auch ggf. fest, wenn die Backen"scharniere" rostig geworden sind - da hilft aber auch kein Druckablassen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden, der_Glufy sagte:

Wenn ich den Tread so seit Anfang verfolge, bin ich der Überzeugung, daß der Übeltäter der vordere Bremsschlauch ist.

Test1: Entlüfter vorn öffnen und Ausströmen kontrollieren. Hast Du gemacht - Druck läßt nach.

Test2: dasselbe, aber hinten. Wenn nichts austritt, ist der vordere Bremsschlauch zu.

Die hinteren Bremsen haben natürlich auch Schläuche. Andererseits gehen die auch ggf. fest, wenn die Backen"scharniere" rostig geworden sind - da hilft aber auch kein Druckablassen.

Hi,

ich würde auch auf die Schläuche tippen (vorne und/oder hinten). Deshalb auch meine Frage. Bei NOS-Teilen kommt es vor, dass sie schon nach kurzer Zeit altern und aufquellen können- einfach, weil sie überlagert waren, obwohl man es beim Einbau nicht sieht.

Bearbeitet von Vincent2
Geschrieben

So,

aktueller Stand.

 

Bin heute wieder ne Runde gefahren und die Bremse ging wieder fest. Obwohl ich nicht glaube, dass es am vorderen Schlauch liegt, habe ich hinten mal "entlüftet", B-Flüssigkeit läuft ab und Druck vom Pedal war sofort weg.

 

Habe an zwei alten Autos schon mal das Problem mit den zuquellenden Bremsschläuchen gehabt, Druck geht in die Bremse rein, läuft aber nicht zurück, Folge war dann, dass der Radbremszylinder des betroffenen Rads nicht zurückging und dieses Rad bremste, aber nicht alle 4.

Von daher und auch weil die Schläuche relativ aktuell durch welche vom Franzosen getauscht wurden, tippe ich auf den HBZ wie oben bereits angedeutet.

Da ich bei Überdruck was abgelassen habe, lief beim heutigen Bremsen Flüssigkeit nach und das System war wieder voll. Bei Erwärmung dehnt sich diese wieder aus, läuft aber scheinbar im HBZ nicht zurück und dann...... passierts halt wieder.

Werde mal nach einem Original-HBZ schauen oder, und das ist die aufwändigere Arbeit, alle Bremsen mal aufmachen, um zu schauen, wie die Federkraft zur Rückstellung so ist.

Vielen Dank an alle, werde ergänzen, so bald es was Neues gibt!

Andy

Geschrieben

An den Federn kann es nicht liegen. Wenn dem so wäre würde die Bremse bei jeder Bremsung fest werden, und dann auch nur an dem Betroffenen Rad.

Die Ursache ist sicher der HBZ oder es ist etwas in dem Stück Leitung vom HBZ bis zur Verteilung vorne/hinten, das wie ein Ventil wirkt.

Geschrieben
vor 50 Minuten, DerProfi sagte:

An den Federn kann es nicht liegen. Wenn dem so wäre würde die Bremse bei jeder Bremsung fest werden, und dann auch nur an dem Betroffenen Rad.

Die Ursache ist sicher der HBZ oder es ist etwas in dem Stück Leitung vom HBZ bis zur Verteilung vorne/hinten, das wie ein Ventil wirkt.

Ich teile Olivers Meinung. Jetzt kommt also der nächste Schritt: alle in Frage kommenden Leitungen mit Druckluft durchblasen, von beiden Seiten. Die vom HBZ abgehende Leiteung zuerst. Hast du nach der Durchgängigkeitsprüfung noch keine Diagnose, dann hast du sie dann: HBZ! Und auch hier könnte ein in den Anschluss verirrtes Stück Leitungsgummi der Verursacher sein, wäre nicht zum ersten Mal, dass so etwas passiert.  

Geschrieben

Hallo und danke für die Tips!

Habe schon mit Manni Kontakt aufgenommen von wegen Original HBZ. Denke, das werde ich als erstes machen.

Bzgl. durchblasen aller Leitungen werde ich dies dann beim Neueinbau des HBZ machen, denn dann muss ich eh entlüften.

Habe diesbezüglich aber auch ein Denkproblem, vielleicht könnt ihr es lösen:

Wenn ich in einer Leitung etwas stecken habe, müsste sich das doch ähnlich wie ein alter Bremsschlauch verhalten, welcher zuquillt, nämlich dann nur an der betreffenden Bremse bzw. an beiden vorderen Bremsen, nicht im gesamten System. Von daher ist doch bei den Symptomen der HBZ die wahrscheinlichste Ursache, oder?

Von meinem HBZ geht keine gemeinsame Leitung zu einem Verteiler. direkt vom HBZ geht eine Stahleitung nach hinten und eine Schlauchleitung zum Verteiler für beide Vorderbremsen. Ist so wie folgendes Teil:

https://www.franzose.de/de/Citroen-2CV/Alle/Hauptbremszylinder/ANR13117/

 

Viele Grüße

 

Andy

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So!

Jetzt kommt die Auflösung!

Habe von Manni den Original-HBZ erhalten und gestern eingebaut. Dabei habe ich auch nach vorne und hinten die Leitungen durchgepustet, alles frei.

Entlüftet und Probefahrt: keine Probleme mehr!!!!!

Ich gehe davon aus, dass es am Nachbau-HBZ gelegen hat, aber da muß man erstmal drauf kommen, wenn man so ein Teil guten Gewissens kauft, da es ja für das Fahrzeug passend sein soll.

 

Vielen, vielen Dank für all die Tips, hat mir sehr geholfen, meinen Ami wieder ein Stückchen mehr zu verstehen.

 

Andy

 

Ps. die Probleme reissen nicht ab, bei der Probefahrt habe ich bemerkt, dass der Kilometerzähler nur so grob jeden dritten bis vierten Kilometer zählt, Tacho funktioniert, also es hört nie auf.

Geschrieben
vor 10 Stunden, Andy1616 sagte:

 

Ich gehe davon aus, dass es am Nachbau-HBZ gelegen hat, aber da muß man erstmal drauf kommen, wenn man so ein Teil guten Gewissens kauft, da es ja für das Fahrzeug passend sein soll.

 

Ps. die Probleme reissen nicht ab, bei der Probefahrt habe ich bemerkt, dass der Kilometerzähler nur so grob jeden dritten bis vierten Kilometer zählt, Tacho funktioniert, also es hört nie auf.

Danke für die Rückmeldung und Glückwunsch, dass jetzt (fast) alles wieder funktioniert wie es sein soll.

Trotzdem wäre es interessant herauszufinden, welche Fehlfunktion des Nachbau- HBZ den Vorwärtsdrang deines wackeren AMI 6 eingebremst hat. Vielleicht findest du noch irgendwann Zeit dazu - und gibst dann auch dem Teilehöker ein entsprechendes Feedback.

 

Beim Kilometerzähler wird es wohl so sein, dass die Verzahnung der Kunststoffrädchen abgenutzt ist, sodass der Mitnehmer nicht mehr richtig eingreifen kann. Genau sieht man das erst, wenn man den Tacho zerlegt hat.

Geschrieben

Schön, dass das Problem gelöst ist. Ich freue mich auch immer eine Rückmeldung zu bekommen, wenn man sich gemeinsam den Kopf über so ein Problem zerbrochen hat.

vor 35 Minuten, ...hannes sagte:

Trotzdem wäre es interessant herauszufinden, welche Fehlfunktion des Nachbau- HBZ den Vorwärtsdrang deines wackeren AMI 6 eingebremst hat. Vielleicht findest du noch irgendwann Zeit dazu - und gibst dann auch dem Teilehöker ein entsprechendes Feedback.

Ich vermute, dass die Ausgleichsbohrung nicht vorhanden, oder nicht durchgängig ist.

Ausgleichs- und Nachlaufbohrung

Sie stellen die Verbindung zwischen Nachfüllbehälter und Zylinderinnenraum her. Die kleinere Ausgleichsbohrung dient zum Ausgleich des Belagverschleißes, da erst Druck aufgebaut werden kann, wenn der Kolben bzw. die Primärmanschette die Ausgleichsbohrung überfahren hat. Ebenso gleicht sie temperaturbedingte Volumenschwankungen in den Bremsleitungen aus und sorgt für raschen Abbau des Bremsdrucks. Die weitaus größere Nachlaufbohrung ermöglicht ein Nachlaufen der Bremsflüssigkeit beim sogenannten Pumpen und sorgt gleichzeitig dafür, dass kein Unterdruck im Zylinder entsteht.

(Quelle Wikipadia https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptbremszylinder)

Hier ist ein Bild zu finden: http://www.thepra.de/single-chamber-brake-master-cylinder.htm

Geschrieben

Hallo,

hatte auch den Eindruck, dass ggf. an meinem ersten Austausch-HBZ etwas mit einem Kanal nicht stimmte, daher hatte ich auch einen neuen eingebaut.

Schau noch mal nach, meine aber er hatte am Reservoir unten zwei Öffnungen gehabt.

Ich gehe davon aus, dass ggf. die Feder am Bodenventil vielleicht etwas stärker ist und daher der Rücklauf nicht funktioniert.

 

Den Tacho habe ich auch repariert, lässt sich ja ziemlich simpel ausbauen, dann habe ich den ganzen alten Schmodder (harziges Fett) entfernt und neu gefettet. War bloß etwas mühsam, die Feder für den Mitnehmer wieder zu positionieren. Hatte zuerst gedacht, ich hätte ne Feder verloren. Jetzt läuft wieder alles.

 

Beim Zusammenbau dacht ich mal an ne Reinigung, hätte aber besser vorher im Forum nachgelesen, denn auch bei mir haben sich Zahlen und Linien verschoben, nur mal gegengehaucht.

Ich war so sickig, dass ich beim weiteren Zusammenbau zu hastig war, Folge noch nen Knacks in der Scheibe.

 

Vielleicht hat ja jemand noch ne Scheibe?

foto26c1emvksg_thumb.jpg

 

Viele Grüße

 

Andy

 

Geschrieben

Wie ich vermutet hatte... Immer der gleiche Mist mit dem Nachbau-Murks. Aber was will man machen? Manchmal hat man keine andere Wahl.

 

Schön, dass der Ami wieder rennt!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...