Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Minuten, Albert Rupprecht sagte:

 

Geschrieben (bearbeitet)

Aus welchem Grund? Das war mein allererster Automatikwagen und der Werkstattmeister hatte zuvor nur schnell ne Runde um den Block mit mir gedreht, bevor er mich damit nach Hause schickte. 

Bearbeitet von Yvonne2202
Geschrieben
vor 11 Stunden, Ebby Zutt sagte:

zufällig bin in der entsprechenden Alterklasse gelandet, welch Überraschung!
Ich persönlich hätte kein problem regelmäßig einen Seniorentest zu machen.
Tesla z.B. wäre da auch zu prüfen...
LKW/ Busfahrer müssen sowieso.
Die Frage ist aber, wieviel soll noch per Gesetz/ Verordnung geregelt werden?
Verantwortliches Handeln wäre da angemessen.
Und gerade gestern fuhr ein jüngerer Mensch im Golf* vor mir. Dank meiner erhöhten Sitzposition
war das Tippen auf dem brikettartigen Smartphone gut zu sehen und die Schlangenlinien führten oft verdächtig
dicht an den Gegenverkehr, trotz Bußgeldandrohung.
Senioren verursachen im Mittel nicht mehr Unfälle als alle Anderen, also bitte keine Panik, sondern Angebote.
Ein Freund hat letztes Jahr 2 Stunden mit einem Fahrlehrer im Auto verbracht, weil er genau das wissen wollte, wie sicher fahre ich noch.
Es gilt Einsicht zu fördern und nicht Verwaltung aufzublasen (meine Meinung)

Ebby
*Golf soll man spielen und nicht fahren
 

Deshalb hängt mein "Brikett" ordentlich am Gürtel. Manchmal ist es mit der Blauzahn-Freisprecheinrichtung verbunden, dann kann man auch mal ein Telefonat annehmen, ansonsten wird das Teil im Auto nur genutzt, wenn ich in einer Parklücke stehe. Mal eben drauf schauen ist nicht. Am besten ist es, wenn meine Frau mitfährt, dann kann die wichtige Telefonate annehmen.

Zum Thema Gesundheitstest oder Prüfung der Eignung ein Fahrzeug zu führen: Das sollte meines Erachtens regelmäßig geprüft werden, nicht erst ab 65. Ich hätte keine Probleme, mit meinen 40 jetzt schon zum Doc zu gehen und mich durchchecken zu lassen. Es wäre ja schon gut, wenn regelmäßig geprüft wird, ob die Sehleistung noch passt, und und und...

Viele Grüße

Fred :)

  • Like 2
Geschrieben

@TE,

...geht es hier noch weiter?? :( 

Interessant wäre es auch zu wissen, wie das Gutachten ausgesehen hat!?

Ist die Kohle von der gegnerischen Versicherung endlich da?

Wurde der C4 geflickt?

 

Geschrieben

klar,  iregndwann geht's weiter;  hoffe ich zumindest.

Aber die Leute haben alle Zeit ohne Ende :-)

Der C4 war in einer Werkstatt,  eigentlich hatte ich das so verstanden daß das ein Partner der Versicherung ist, der seine Werkstatt / Hebebühne deren Gutachter zur Verfügung stellt,  aber der Werkstattinhaber IST der Gutachter.

Wir warten......

Geschrieben
Am 26.10.2016 at 12:54 , khs2212 sagte:

Das Problem liegt doch daran, dass die Senioren der festen Überzeugung sind, dass sie nicht auf dem Gaspedal sondern auf der Bremse stehen. Und da das Auto nicht bremst, obwohl man auf dem "richtigen" Pedal steht, wird noch stärker "gebremst" was bei einem Automatikfahrzeug zum Kickdown mit den entsprechenden Folgen führt.

Meiner Meinung könnte man die Senioren unterstützen indem man ein optisches Signal im Armaturenbrett - rot für Bremse, grün für Gas- unterbringen würde.

Gruß, Karl-Heinz

 

ganz ehrlich: gas/bremse verwechseln ist mir nach ca. 2 jahren mit meinem ersten automatikauto auch passiert - und da war ich noch unter 40 (übrigens ein xm).

war in hektik, rein in die parklücke, schnell noch "bremsen" und da war es passiert ... habe den golf vor mir 2m auf den gehweg hochgeschoben ... zum glück ist niemandem was passiert!

also vorsicht mit automatik, glashäusern und steinen ... ;-)

Geschrieben

"Kupplung" mit Bremse, aber Gas mit Bremse verwechseln? Kann ich nicht nachvollziehen. Ist wohl aber die einzige Erklärung.

Ich kann mich an einen Kollegen erinnern, der nach mehreren hundert Kilometern an der Kreuzung mit dem Automatik "auskuppeln" wollte und somit eine Vollbremsung machte.

Ronald

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden, Ronald sagte:

"Kupplung" mit Bremse, aber Gas mit Bremse verwechseln? Kann ich nicht nachvollziehen. Ist wohl aber die einzige Erklärung.

Ich kann mich an einen Kollegen erinnern, der nach mehreren hundert Kilometern an der Kreuzung mit dem Automatik "auskuppeln" wollte und somit eine Vollbremsung machte.

Ronald

gas mit bremse, war bei mir auch so ... ich dachte (man denkt da ja nicht wirklich) ich roll in die lücke und habe den fuß schon über dem bremspedal - war aber noch über dem gas.

man gibt dann gas, kickdown, bis mans begreift, ist man einige meter weiter ...

war schon sehr irritierend, ich halte mich eigentl. für einer sehr routinierten fahrer ...

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist eigentlich keine Verwechselung, da man ja nicht mit Absicht auf das rechte Pedal zum Bremsen tritt. Die darauf folgende "Kurzschlussreaktion" bei der man glaubt es richtig zu machen, kennt jeder aus anderen Situationen. Nur ist das Ergebnis meist nicht so gravierend.

 Ronald

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben
vor 18 Stunden, Ronald sagte:

Ich kann mich an einen Kollegen erinnern, der nach mehreren hundert Kilometern an der Kreuzung mit dem Automatik "auskuppeln" wollte und somit eine Vollbremsung machte.

Das ist der Klassiker. :) Aber wenn man das einmal gemacht hat, weiß man was Sache ist.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden, Kugelblitz sagte:

Das ist der Klassiker. :) Aber wenn man das einmal gemacht hat, weiß man was Sache ist.

Stimmt...das ist mir bei Mietautos aber regelmässig passiert als ich noch meinen handgeschalteten ZX TD seelig hatte. Aus Versehen mit dem linken Fuss auf die Bremse mit dem Ziel auszukuppeln beim Ausrollen...das Kopfnicken war perfekt.

Lustigerweise ist mir das bei meinem eigenen Xantia (Automat) nie passiert und das obwohl ich nebenher anfangs oft noch Schaltwagen bewegt habe.

 

 

Geschrieben

Chris, du weisst aber, dass du den Gutachter auch ablehnen kannst und einen eigenen auswählen darfst?! Wenn das schon eine Werkstatt ist, die der Versicherung nahesteht (vorsichtig gesagt), wäre ich da sehr SEHR hellhörig.

Bei meiner Versicherung ist es so: Ich zahle keinen Selbstbehalt bei einem Kaskoschaden, wenn ich eine Partnergarage gehe. Wenn die von mir gewählte Garage (ich habe freie Wahl) keine Partnergarage ist, zahle ich den Selbstbehalt.

  • Like 1
Geschrieben

ja,  weiß ich und hellhörig bin ich;  hab nur weder die Zeit noch den Nerv hier allzuviel Rabatz zu machen,  hab den Kaspern vorhin telefonisch mal die Meinung gegeigt weil sich immer noch nichts rührt - jetzt hab ich die Zusage das ich heute noch per mail Info bekomme welche Optionen ich hab.

Schadenshöhe laut telefonischer Auskunft liegt so bei 4000 Euro.....

  • Like 1
Geschrieben
vor 27 Minuten, chrissodha sagte:

ja,  weiß ich und hellhörig bin ich;  hab nur weder die Zeit noch den Nerv hier allzuviel Rabatz zu machen,  hab den Kaspern vorhin telefonisch mal die Meinung gegeigt weil sich immer noch nichts rührt - jetzt hab ich die Zusage das ich heute noch per mail Info bekomme welche Optionen ich hab.

Schadenshöhe laut telefonischer Auskunft liegt so bei 4000 Euro.....

Du kannst Dir das Gutachten aber auch in Gänze zuschicken lassen. Hab ich in meinem Fall auch gemacht - und ein paar "Verbesserungsvorschläge" angebracht, an denen Versicherung und Gutachter momentan noch kauen (seit einer Woche und ich hab inwischen schön kalt in der Bude und heize und heize dagegen an - <_<).

Geschrieben

Das "Problem" hat man doch nur wenn der Wagen nicht repariert werden soll und der "Erlös" für den Cactus verwendet wird. Ansonsten interessieren die Reparaturkosten doch nur wenn es ein Totalschaden ist und kein adäquater Ersatz beschaffbar ist.

Ronald

Geschrieben (bearbeitet)

Ronald - genau deswegen warte ich auf konkrete Info und vor allem Reparaturfreigabe;   Denn die Rep. kosten liegen wie gesagt angeblich (daas hab ich bislang nur telefonisch) etwas über 4000 Euro.   Hab keine Lust den C4 jetzt reparieren zu lassen und hinterher kommt der Versicherer auf die Idee,  das das ganze Auto ja nur 2500,00 Zeitwert hatte;  und in der Größenordnung dürfte er leider liegen (vor'm Unfall.....)

Bearbeitet von chrissodha
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

so,  die gewünschte Ff....

 

Habe eigentlich nicht daran gedacht,  wegen dieser zwar ärgerlichen, aber halt doch relativ harmlos-normalen Lapalie einen Anwalt zu konsultieren. Wird mir beim nächsten Mal nicht mehr passieren :angry:

Also.... nachdem wir,  ich glaube das hatte ich schon erzählt, unmittelbar nach dem Unfällchen zwecks KV in unserer Werkstatt waren hat die gegnerische Versicherung gefragt ob das o.k. wäre wenn wir den Wagen in einer von ihr benannten Werkstatt vorführen.  Klar, warum nicht;  Gesagt getan,  unkompliziert und freundlich, deren KV lautet auf 4057,00 Euro.

Die Versicherung schrieb uns dann an das die Reparatur freigegeben sei, wir könnten das Auto nun in besagte Werkstatt bringen.

Ich hatte aber zuvor schon angegeben das ich den Wagen eventuell nicht reparieren lassen will;  dazu kein Wort.

Also versuchte ich x-mal anzurufen - erfolglos - und mailte dann,  das ich die Kommunikation für sehr unbefriedigend halte und das ich nun wissen will, welche Optionen ich zur Reparatur habe.

Als Antwort meldete sich 3 Tage später die Dekra Sindelfingen, sie habe einen Auftrag einen Unfallwagen zu begutachten.... und wie und wo und wann das denn nun ginge.

Also nochmal Termin zur besten Zeit morgens vor der Arbeit durch den dicksten Verkehr.....

Wobei ich gestehen muss,  Besuche bei der Dekra empfinde ich fast immer als relativ angenehm,  die Mentalität dort ist eine völlig andere als beim TÜV ....aber das nur am Rande...

Das Ergebnis habe ich heute erhalten (direkt von der Dekra),  auf Kommentare der Versicherung warte ich noch.....

Reparaturkosten:                            5150,00

Restwert:                                          2010,00

Wiederbeschaffungskosten:         5500,00

Mal seh'n,  was die Versicherung dazu nun meint; sollten die auf irgendwas um die 3000,00 (in der Höhe hatte ich den RW ohne Unfallschaden vermutet) Auszahlung einsteigen wird's wohl Ende sein mit C4 Coupé und ein Cactus ins Haus kommen.......

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde das Geld einsacken und den alten so weiterfahren bis zum Neukauf. Du wirst sonst immer einen Unfaller haben, nach Jahren löst sich Lack etc.

Bearbeitet von sturmdres
Geschrieben

Ziehen die bei Auszahlung nicht die 19% MwSt ab?

Ronald

Geschrieben
vor 4 Stunden, Kugelblitz sagte:

Welche Versicherung hat dein Unfallgegner denn?

LVM..... Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster

Geschrieben
vor 2 Stunden, sturmdres sagte:

Ich würde das Geld einsacken und den alten so weiterfahren bis zum Neukauf. Du wirst sonst immer einen Unfaller haben, nach Jahren löst sich Lack etc.

das ist einer deer möglichen Pläne;  eine komplette Reparatur kommt eigentlich nicht in Frage,  aktuell schwanken wir zwischen Inzahlunggabe und einem neuen Cactus oder erstmal soweit reparieren das alles funktioniert und nicht gar so hässlich aussieht - aber den Blechschaden unter der Fassade will ich nicht machen lassen.

Nachdem wir nun eine ausgiebige Probefahrt im Cactaceae  gemacht haben geht die Tendenz ziemlich in diese Richtung....

Geschrieben

so,  erledigt; wenn ich auch die Verfahrensweise ziemlich merkwürdig und lästig fand so hat sich's doch am Ende brauchbar geregelt. Ich hatte ja eigentlich nur eine Antwort auf die Frage eingefordert,  welche Alternativen die Versicherung zur Reparatur stellt;  nachdem das Dekra gutachten gemacht war haben nsie die Frage gleich entgültig beantwortet - indem sie eine Abrechnung samt Scheck schickten.

Der DEkra sachverständige hat über die Restwertbörse 14 Angebote reinbekommen,  13 lagen zwischen 128 (!) und 1400 Euro,  einer (so'n Drecksack ;)) bot  2010.

Andererseits war im Gutachten der Wiederbeschaffungswert deutlich höher angesetzt als ich selbst angenommen hätte,  am Ende kam ein brauchbarer Scheck raus der auch fast genau dem ReparaturkostenKV  (netto)  der ersten Werkstatt entspricht.

Nachdem meine Frau sich nun auch entgültig in den Cactus verguckt hat ist die Sache soweit wohl gelaufen,  nächste Woche - schätz ich mal - wird bestellt.

Eigentlich soll sie entscheiden,  ihr muss das Auto primär gefallen;  sie hat sich spontan für Lackierung 'purple' entschieden,  gefällt mir auch,  nur versteht Citroën (wieso muss ich eigentlich immer ärgern wenn ich von denen ein Auto kaufen will :huh:) den Begriff umfangreiche Individualisierung so,  das die dortigen Marketingcrew sich austoben darf, der Kunde dagegen nicht.   Wir hätten nämlich gerne das wunderschöne Interieur 'habana' - das gibbet aber in Verbindung mit purple nicht.

Mal seh'n,  nachher wird der laptop mal an  unseren grossen Fernseher gehängt,  dann tun wir Bilder kucken ;)

  • Like 1
Geschrieben

Vielleicht wäre das neue Baltic Blau mit Habana innen eine Idee. Das Deep Purple finde ich auch super, dann aber auch innen. Daß man beim Cactus ein wenig aufpassen muß, damit eine geteilt umklappbare Rückenlehne drin ist, weißt Du ja.

Gernot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...