Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

AR-140319990.jpg&MaxW=622&cci_ts=2015101

Mark Lloyd, Designmanager des C4 Cactus.

Gernot

Geschrieben

Micaela-Schaefer-Fropki-01.jpg

IMG_8860_Fotor.jpg

Die Girls machen euch echt mehr Spaß als die Macher dahinter, oder?

Gernot

Geschrieben
vor 14 Stunden, Gernot sagte:

Na, wer kennt ihn?

citroen-ploue.jpg

 

Ganz klar: Ronnie Hawkins. :)

MI0003592250.jpg?partner=allrovi.com

Ein Entwurf von Jean Pierre Ploué für Renault inspirierte Patrick Le Quément bei der Enwicklung des Twingo: 

tyrannosaure-net-twingo-prototype?format

Merci, M. Ploué. 

Geschrieben
vor einer Stunde, Gernot sagte:

Die Girls machen euch echt mehr Spaß als die Macher dahinter, oder?

Gernot

Tja, wer möchte schon ein Bild von Emile Pezous sehen? Sein Mep-Monoposto hingegen ist für einige hübsche Bilder gut:

%252Bj090427021551587234.jpg

b0242510_15362715.jpg

b0242510_21124070.jpg

b0242510_15271969.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Bauartbedingt habe ich eine Schwäche für kräftige Männer.

MEP-X27-PEZOUS-300x184.jpg

 

Wobei das Girl in den Hot Pants schon auch reizvoll ist.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden, magoo sagte:

Ein Entwurf von Jean Pierre Ploué für Renault inspirierte Patrick Le Quément bei der Enwicklung des Twingo: 

tyrannosaure-net-twingo-prototype?format

Merci, M. Ploué. 

Merci Mr. Ploue fürs Kopieren dieses Autos von 1983...so wird man berühmt...

1280px-Beskid.JPG

Bearbeitet von jozzo_
  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden, jozzo_ sagte:

Merci Mr. Ploue fürs Kopieren dieses Autos von 1983...so wird man berühmt...

Der Beskid beruht auf dem gleichen Monocorps Konzept und war sicher bei Renault bekannt, als man in den achtzigern das Thema anging (und dann genau wie FSM erst mal auf Eis legte). 

z17925345QBeskid.jpg

Für einen Designer war auf dem Weg vom Beskid zum Twingo aber reichlich zu tun. Von einer Kopie würde ich hier nicht sprechen.

Entwurf von Ploué:

_1992-Renault-Twingo-Design-Sketch-1-lg-

Und eine Skizze von Le Quément, der das Projekt in den Neunzigern wieder aufgriff:

tyrannosaure-net-sketch-twingo-le-quemen

 

 

Geschrieben

Ok, nicht vom Thema abweichen ;-) :

CitroenDScabrio%20and%20......13.jpg

Edith: Welches Thema?

Käthe: Citroën!

  • Like 2
Geschrieben

Ich dachte, es wäre ein Staubsauger gewesen, der den Weg zum Twingo wies ?

Carsten

Geschrieben

... ich schrieb "den Weg wies", nicht "den Weg blies"....

Carsten

  • Like 3
Geschrieben

Es saugt und bläst der Heinzelmann... :lol:

  • Like 1
Geschrieben

Loriot hat die merkwürdige Reklame jedoch nicht erfunden...

citroendia21.jpg

citroendia22.jpg

Gernot

Geschrieben

Gehen die "Angry Birds" als Supermodel durch? Ich fand die witzig.

publicite-de-citroen-grand-c4-pi.jpg

Gernot

Geschrieben

Oder vielleicht ein wenig bissig?

Citroen-CX-Grace-Jones-Orig-Anzeige.jpg

Gernot

Geschrieben

Zu der Zeit war auch noch Pelz politisch korrekt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ohne Pelz findet sich bestimmt auch einer, der da dran herummeckert.

grace-jones-nude-sm.jpg

Darauf eine Parkhilfe Reklame für den Xsara Picasso:

002348.jpg

Oder ein Reklamehingucker für den GS:

Citroen_GS_naked.jpg

Gernot

 

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben (bearbeitet)

Daß die DS richtungsweisend war, ist hier allgemein bekannt. Das richtungsweisende Design der Caravelle, die etwa aus der gleichen Zeit stammt, ist weniger bekannt. Das Layout mit zwei Triebwerken am Heck darf getrost als großer Wurf bezeichnet werden. Niedriges Fahrwerk mit Treppe an Bord, Triebwerke außerhalb des Wasserwurfbereichs der Räder, aerodynamisch sauberer Flügel ohne Triebwerkspylone, einfache Klappen ohne Unterbrechungen für die Triebwerke, kurzes Heck mit geringer Tailstrikegefahr...

 

Aus irgendeinem Grund werden kleinere Jets (CRJ, Embraer, COMAC...) heute immer noch genau so gebaut. 

ob_ab7bdb_cl-61-011-0191.jpg

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

OK, mit dem Fliegzeugs (die einzigen Fahrzeuge, die sich physikalisch in etwa korrekt bewegen) habt ihr nichts am Hut. Dann halt noch ein wenig unlogisch, aber nett anzuschauen.

2017-citroen-c3-1-1024x512.jpg

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)

Um etwas Abwechslung in den Thread zu bringen, vielleicht einmal ein kleiner Ausflug in die Meßtechnik:

CFnYZFsXIAAFyrr.jpg

Das Bild zeigt den ersten in Serie gebauten FFT Analyzer von HP. Am Saum des Minikleides kann man "A Frenchman invented it" lesen. Das soll auf die Erfindung der Fourieranalyse durch Joseph Fourier und die Erfindung des Minirocks hinweisen. Letztere ist allerdings strittig. Es könnten in der heutigen Straßenfassung am ehesten Briten den Saum vorn gehabt haben.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

Was willst du denn immer mit deinen komischen Messmaschinen, der Rest ist doch viel interessanter :)

 

Geschrieben

Interessanter - weiß nicht - kommt darauf an. Die Meßmaschinen sind dagegen so erfreulich vorhersagbar in ihrem Verhalten. Das hat schon auch seinen Reiz. Ok, zuletzt kämpfte ich mit diesem Teil:

086c03.jpg?t=636187796070185913Das ist so ein Hämmerchen zur Modalanalyse. Bei der roten Aufschlagkappe ist ein Kraftsensor. Am anderen Ende des Hammers ist das gleiche 10-32 Gewinde für eine Zusatzmasse. Irgendein Komiker, vielleicht sogar ich selbst, hatte nun die Aufschlagkappe in das tote Ende des Hammers geschraubt. Da kann man dann klopfen wie man will, man bekommt nur minimale Signale von der geringen Trägheit des Sensorendes. Ich prüfte das Kabel, ich wurstelte am Triggerlevel, ein anderes Kabel probiert, es wollte nicht klappen. Irgendwann habe ich es dann gepeilt, daß der Absatz keine Fuge hat. Aber das hat gedauert.

Vielleicht gibt es bei Frauen ja auch eine Beschriftung, einen Pfeil oder eine Trennfuge, die einen Hinweis auf die Funktion und Umgangsweise gibt.

Gernot

  • Like 2
Geschrieben
Am 30.12.2016 at 17:44 , Gernot sagte:

......Das richtungsweisende Design der Caravelle, die etwa aus der gleichen Zeit stammt, ist weniger bekannt. Das Layout mit zwei Triebwerken am Heck darf getrost als großer Wurf bezeichnet werden. Niedriges Fahrwerk mit Treppe an Bord, Triebwerke außerhalb des Wasserwurfbereichs der Räder, aerodynamisch sauberer Flügel ohne Triebwerkspylone, einfache Klappen ohne Unterbrechungen für die Triebwerke, kurzes Heck mit geringer Tailstrikegefahr...

ob_ab7bdb_cl-61-011-0191.jpg

Gernot

Und laut wie Sau war sie, die Caravelle. Ich habe als Kind ca. 4km Luftlinie vom Düsseldorfer Flughafen entfernt (aber nicht in der Einflugschneise) gewohnt. Wir konnten die Caravelle und die BAC 1-11 am Geräusch unterscheiden und bei beiden haben beim Start die Scheiben in unseren Fenstern geklappert. Unglaublich war das.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...