Zum Inhalt springen

Austausch LPG Multiventil


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich war heute zur Hauptuntersuchung mit meinem LPG-Auto. Im Tank ist ein BRC Europa 1 Multiventil eingebaut. Das muss ausgetauscht werden wurde mir erklärt. Schöner Mist. Immerhin habe ich mittlerweile erfahren, dass das Austauschteil von BRC kostenlos geliefert wird.

Nun meine Fragen:

- Weiß jemand, ob der Austausch wirklich zwingend ist?

- Kennt jemand im Raum 51491 Overath einen kompetenten Betrieb.

- Kann man das evtl. auch selber machen?

Und besonders blöd ist es, dass ich vorher gerade vollgetankt habe.

 

Gruß Gerd

 

Geschrieben

Ja, das muss ausgetauscht werden. Ist ein Mangel der übers KBA läuft. Da gibt es Probleme mit dem Überdruckventil.

Wenn man sonst selbst schraubt kann man das auch. Tank leer fahren und so lange im Leerlauf laufen lassen bis der Wagen ausgeht. Das würde ich ofters wiederholen. Dann das multiventil an der Entnahmeleitung zudrehen. Alle Leitungen ab. Und nun geht's los..multiventil vorsichtig lösen. Wenn es anfängt zu zischen, weg. Das alles sollte in einer gut belüfteten Halle oder draussen passieren. Man kann den Tank auch mit ein paar Meter Leitung nach draussen abblasen lassen. 1l LPG sind mehrere hundert Liter gasförmig, immer beachten.

Ein Kunde von uns hat für den Wechsel um die 60€ bezahlt. Dafür kann man das ruhig machen lassen.

Viele Grüße

Janbo

Geschrieben

Finger weg vom selber machen, auch wenn es Janbo grundsätzlich korrekt erklärt hat. Ein bißchen Pech, ein kleiner Funke....usw.

Das ist die Sache nicht wert. Ab zum Fachbetrieb und machen lassen.

Geschrieben

Frag doch sonst mal GünniTCT, er schraubt in Oberhausen

Geschrieben

Ich würde das so machen: Den Wagen bei windigem Wetter auf einen menschenfreien Acker fahren, die Batterie abklemmen und das Handy ausschalten und dann das MV soweit lockern, bis das LPG anfängt auszutreten.

Geschrieben

Das Problem ist, dass man den Tank nicht komplett leer gefahren bekommt. Selbst wenn sich Gasanlage mangels Gas abschaltet, ist der Tank immer noch nicht leer. Ich würde das MV auch nur unter freiem Himmel ausbauen und austauschen wollen. Wenn ein Fachbetrieb das für kleines Geld macht, ist das auch keine schlechte Idee.

Geschrieben

Ich hab das voriges Jahr mal gemacht, als ich den leicht angerosteten Tank wechseln musste. Genauso, wie von Janbo beschrieben: Zunächst den Tank soweit möglich leer fahren, dazu immer wieder beim Rollenlassen auf Gasbetrieb geschaltet. Mit meiner Prins-Anlage habe ich den Tank erstaunlich leer bekommen, das hat nur noch kurz abgeblasen!

2 Dinge noch beachten:
Wenn noch eine beträchtliche Menge Gas entweicht, dann wird das Multiventil massiv vereisen.
Selbst im Freien, wo ich das natürlich gemacht habe, darf das Auto nicht in der Nähe einer Grube oder Mulde stehen, weil sich das schwere Gas darin sammeln würde und ein explosionsgahiges Gemisch bilden könnte!

Ich hab mich an einer Sichetheitsanweisung orientiert, mal schauen, ob ich die wieder finde:



Einfach mal nach "praxisratgeber-Tankentleerung.pdf' googeln!

Geschrieben

erstmal ganz herzlichen Dank für die zahlreichen wertvollen Tipps. Ich werde auf jeden Fall die Batterie abklemmen und auch sonst auf die Abwesenheit möglicher Zündquellen achten. Der Tatsache des größeren spez. Gasgewichts und des Tankeinbaus im Kofferaum werde ich zusätzlich besondere Aufmerksamkeit widmen.

 

Gruß Gerd

Geschrieben

Nicht vergessen: Die Leitung nach vorne zu den Rails steht auch noch unter Druck.Die entspannt man am besten am Filter vorn.

Geschrieben

Ich würde bei einem Tank im Kofferraum wirklich dazu tendieren dir ein paar Meter Flexleitung zu besorgen und einenen entsprechenden Anschluß (6 oder 8mm). Damit kannst du dann wirklich kontrolliert den Rest ablassen.

 

 

Geschrieben

Den Tank im Kofferraum kann man doch mit dem Multiventil zusammen ausbauen und das MV erst ausbauen, wenn der Tank im Freien liegt.

  • Like 1
Geschrieben

aber bitte vorher das multiventil schliessen (Rändelschraube) :o und dann erst ausbauen......

Geschrieben
Am 12.12.2016 at 18:24 , JanBo.Sattler sagte:

Ja, das muss ausgetauscht werden. Ist ein Mangel der übers KBA läuft. Da gibt es Probleme mit dem Überdruckventil.

Habe auch eine BRC-Anlage - woran merke ich das das Ventil getauscht werden muss?

LG

Markus

Geschrieben (bearbeitet)

 

brc2f5lei4h0wv.png

viele Grüße

Janbo

vor 57 Minuten, guzzimk sagte:

Habe auch eine BRC-Anlage - woran merke ich das das Ventil getauscht werden muss?

LG

Markus

 

Bearbeitet von JanBo.Sattler
Geschrieben

noch eine kleine Schlussbemerkung: Ich habe nun versucht den Tank mit ganz, ganz leichtem Gasfuß möglichst leer zu fahren und habe mehrmals zwischen Gas und Benzin hin und her geschaltet. Zum Schluss habe ich den Motor einfach noch im Standgas laufen lassen, doch nach ca. 10 min hat er dann endgültig auf Benzin umgeschaltet.

Und oh Wunder, beim Öffnen der Verschraubung gab es nur noch ein schlaffes pff.

 

Gruß Gerd

  • Like 2
Geschrieben
vor 7 Stunden, Gerd Kruse sagte:

noch eine kleine Schlussbemerkung: Ich habe nun versucht den Tank mit ganz, ganz leichtem Gasfuß möglichst leer zu fahren und habe mehrmals zwischen Gas und Benzin hin und her geschaltet. Zum Schluss habe ich den Motor einfach noch im Standgas laufen lassen, doch nach ca. 10 min hat er dann endgültig auf Benzin umgeschaltet.

Und oh Wunder, beim Öffnen der Verschraubung gab es nur noch ein schlaffes pff.

 

Gruß Gerd

Ja, das heisst aber nur, dass kein Druck mehr auf dem Tank ist. Das heisst nicht, dass der Tank leer ist. Wenn du da mal rein schaust, wirst du feststellen, dass da noch flüssiges LPG schwimmt. Und da es die Eigenschaft hat, sich an der Luft in Gas um zu wandeln, sollte man in der Nähe des offenen Tanks sehr vorsichtig sein in Bezug auf Funken, offene Flamme, usw. Ich habe auch schon einen Tank geöffnet, den ich vorher so weit wie möglich leer gefahren habe. Wenn man dann das MV löst, zischt es einmal kurz und das war es dann auch. Das ist aber eine der wenigen Arbeiten, bei denen selbst ich nicht rauche...... ;-)

Geschrieben

Es können, auch wegen des Wechsels des Aggregatzustandes, bei offenem Multiventil größere Mengen LPG im Tank in Eisklumpen gebunden sein. Dann dauert es einige Zeit, bis das abtaut und das LPG verfliegt. Ich würde mal sagen, eine Stunde akute Brandgefahr muß man mindestens einkalkulieren.

Geschrieben
vor 9 Stunden, GuenniTCT sagte:

Ja, das heisst aber nur, dass kein Druck mehr auf dem Tank ist. Das heisst nicht, dass der Tank leer ist. Wenn du da mal rein schaust, wirst du feststellen, dass da noch flüssiges LPG schwimmt. Und da es die Eigenschaft hat, sich an der Luft in Gas um zu wandeln, sollte man in der Nähe des offenen Tanks sehr vorsichtig sein in Bezug auf Funken, offene Flamme, usw. Ich habe auch schon einen Tank geöffnet, den ich vorher so weit wie möglich leer gefahren habe. Wenn man dann das MV löst, zischt es einmal kurz und das war es dann auch. Das ist aber eine der wenigen Arbeiten, bei denen selbst ich nicht rauche...... ;-)

 

vor 9 Stunden, TorstenX1 sagte:

Es können, auch wegen des Wechsels des Aggregatzustandes, bei offenem Multiventil größere Mengen LPG im Tank in Eisklumpen gebunden sein. Dann dauert es einige Zeit, bis das abtaut und das LPG verfliegt. Ich würde mal sagen, eine Stunde akute Brandgefahr muß man mindestens einkalkulieren.

 

- eine gehörige Portion Respekt ist immer gut. Deshalb mal ein paar überschlägige Eckwerte für LPG (die Mischung ist ja durchaus unterschiedlich):

Schmelzpunkt: -150°C, Siedetemperatur Atmospärendruck: -15°C, Siedetemperatur 3 bar: 10°C.

Daraus folgt, dass je nach Abschaltdruck und Temperatur noch Flüssiggas im Tank sein kann. Senkt man den Druck durch Öffnen auf Atmospäre, kühlt sich die Flüssigkeit durch heftiges Verdampfen auf die Siedetemperatur von ca. -15°C ab, um von da ab nur noch soviel zu Verdampfen, wie für das Halten der -15°C erforderlich ist.

Fazit: Je nach Art und Einstellung einer Anlage muss es nicht zwangsläufig so einfach sein, den Tankinhalt bis unterhalb des Siededrucks leer zu fahren und damit die Flüssigkeit vollständig aufzubrauchen.

Die Warnhinweise sind also nur zu berechtigt.

 

Gruß Gerd

 

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...