Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo! Ich habe meinen Anlasser mal auseinander genommen, weil er Mühe hat, das Schwungrad zu drehen. Da die Batterie recht neu ist und der Motor mir Unterstützung durch nen Akkubohrer gut anläuft, wollt ich mal sehen, was da drin wohl so los ist.... Gesagt getan und nu guck ich da so rein und weiß nicht genau, ob die vorhandene Abnutzung lächerlich oder ursächlich ist. Also frag ich hier mal die Erfahrenen... Was haltet ihr davon?!

Danke für eure Hinweise

4a3238c57c06d067819809b58f328478.jpg

d4e4f90473c2223d90805c464fc81d59.jpg

828ff1f010861c156728cf2b1ea6026f.jpg

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

Der Kollektor scheint auf dem Foto gut zu sein, gehört aber oberflächlich gereinigt (Waschbenzin) und die Zwischenräume ausgeputzt. Sieh dir die Kohlen und deren Anpressfedern an, reinige die Kontaktanschlüsse/Verschraubungen. Beim Stator selbst besteht beim Putzen die Gefahr, die Leinenumwicklungen zu verletzen. Rostkrümel und anderen Dreck mit weichem Bürstchen abputzen, danach Gehäuse eventuell mit runtergeregelter Pressluft vorsichtig ausblasen oder zumindest ausklopfen.

Manchmal sind aber auch die Lager verschlissen oder zumindest verdreckt. Etwas Vaseline auf die Gleitflächen schadet ebenfalls nicht.

Ganz klar ist jedoch, dass jeder Anlasser die Bordspannung beim Starten gewaltig absacken lässt, den Rest zum unbefriedigenden Startverhalten tragen hohe Übergangswiderstände (oxidierte Kabelverbindungen...)  bei.

lg

Geschrieben

auf dem 2. bild sieht man so reste einer führungsgabel (orange) oder so.... kann/muss man da was machen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

Am Bild 2 sieht man die Ausrückgabel. Diese greift in Ring A 533-7 ein und schiebt das Anlasserritzel nach vorne.

Bei dem, was da auf deinem Bild 2 orangerot entgegenleuchtet, dürfte es sich wohl um verhärtetes Fett handeln. (?)

Vergleiche die Bestandteile deines Starters einmal mit der Teileliste von Ducellier bzw. Paris Rhone.

lg

 

page_94.jpgpage_97.jpg

Geschrieben

Mir scheint die auf dem Bild linke Kohle sehr kurz, das könnte die Ursache Deines Problemes sein. Alles andere natürlich säubern wie schon gesagt.

deudeuchement

Roland

Geschrieben

Noch eine Bemerkung: Die 6V Anlasser (Meine jedenfalls) hören sich immer etwas müde an. Umso wichtiger sind gute (eingestellte) Kontakte, sauberer Vergaser, neue Kerzen,neuer Sprit. Der Spannungsabfall zur Zündspule + (gemessen zu Batterie + bei eingeschalteter Zündung) sollte auch nicht 0.5-0.6V übersteigen, sonst versuche es mal mit einer prov. Direktverbindung (später Relais, hat Hannes ? mal so vorgeschlagen). Denn auch über die (internen) Kontakte des Zündschalters fällt Spannung ab.

Geschrieben

also der in deinem video ist im vergleich zu meinem jung und vital


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben
vor 48 Minuten, Rosti sagte:

 Der Spannungsabfall zur Zündspule + (gemessen zu Batterie + bei eingeschalteter Zündung) sollte auch nicht 0.5-0.6V übersteigen, sonst versuche es mal mit ... Relais, hat Hannes ? mal so vorgeschlagen)...

Ein gewisser Spannungsabfall auf dem langen Weg über Zündschloss und Amperemeter bis endlich zur Spule ist unvermeidlich. Bei einer 6V- Batterie, die gerade den Startermotor orgeln lassen muss, macht 1/2 Volt Spannungsabfall mehr als 10% der in diesem Moment verfügbaren Bordspannung aus. Obwohl meine Elektrik relativ sauber ist (Spannungsabfall in Ruhe < 0,3 Volt!) , habe ich den Zündstrom über ein 6V Relais geschaltet.

6V- Relais waren zum Zeitpunkt, als ich meinen AZ aufgebaut hatte, trotz intensiver Suche nirgendwo aufzutreiben, doch seit ca. 1 Jahr gibt es sie wieder. Sogar beim örtlichen Autoteilediskonter "Forstinger". Preiswert. Dem habe ich gleich einmal das Regal leergeräumt ;-)

 

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Kein Luxus dürfte in diesem Fall das Erneuern der Gleitlager (Bronzebüchsen) sein. Sind die nämlich verschlissen - und davon kann man bei diesem Teil wohl ausgehen - biegt sich die Welle unter Last stärker, als es gut für sie ist, und dann gibt's innen kleine Kurzschlüsse, welche der Leistung absolut abträglich sind

Geschrieben

Upps....da müsste ich auch mal bei. Ich dachte, die wären schon immer oval gewesen. :unsure:

Sind diese A533-2 mittlerweile Standardware der Anlasser Fuzzis ? Oder hat jemand eine Zeichnung ?

Geschrieben

Beim Franzosen als OE erhältlich:

Anlasser Lagerungsbuchse. Passend für Citroen 2CV mit Ducellier oder Paris Rhone Anlasser, die keinen Magnetschalter haben. Abmessung: 12,4 x 15,9 x 17mm.


Anlasserführungsbuchse vorne, für Citroen 2CV. Hersteller Paris Rhone. Anlasserbauserie D9E93, Durchmesser 15mm, Höhe 12mm. Innendurchmesser 12mm.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 48 Minuten, ...hannes sagte:

Beim Franzosen als OE erhältlich:

Anlasser Lagerungsbuchse. Passend für Citroen 2CV mit Ducellier oder Paris Rhone Anlasser, die keinen Magnetschalter haben. Abmessung: 12,4 x 15,9 x 17mm.


Anlasserführungsbuchse vorne, für Citroen 2CV. Hersteller Paris Rhone. Anlasserbauserie D9E93, Durchmesser 15mm, Höhe 12mm. Innendurchmesser 12mm.

 

Die erste kannst als Zierde verwenden, die zweite geht, ist halt billiger Nachbau und kürzer als Serie 12 x 15 x 20

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Im Teilekatalog sind folgende Maße angegeben:

Ducellier + Paris Rhone: A533-2 :  12 x 15 x 20

Ducellier: A533-12b: 12 x 15 x 15

Paris Rhone: A533-12b: keine Maßangabe. (Daher besser direkt am Objekt nachmessen ob ev. Maßgleichheit mit Duc.)

 

Sinterbronzebuchsen gibt es beispielsweise hier, habe aber aus der langen Liste noch nicht die passenden rausgesucht:

https://www.technikline.com/Sinterbuchsen/Gleitlager:::585.html

lg

Bearbeitet von ...hannes
  • Like 1
Geschrieben

mir ist aufgefallen, dass bei mir der ring a533-18 fehlt... was genau hat er für eine funktion?! eine sicherung?!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben
vor 9 Minuten, BX Leader sagte:

mir ist aufgefallen, dass bei mir der ring a533-18 fehlt... was genau hat er für eine funktion?! eine sicherung?!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Der verschließt nur das Serviceloch - hat Dein Startergehäuse überhaupt ein Loch?

Geschrieben

ne, hat er nicht...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...