Zum Inhalt springen

6-Stufen-Automatik von PSA: bessere Beschleunigung


Empfohlene Beiträge

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Im Peugeot 407 (nur V6-Varianten) bietet PSA erstmals ein 6-Stufenautomatikgetriebe an (serienmäßig). Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:

Peugeot 407 V6 210 Aut. :

211 PS

0-100 : 8,4 sek.

Normverbrauch:9,8 l/100 km

Gewicht: 1660 kg

Citroen C5 V6:

207 PS

0-100: 9,8 sek.

Normverbrauch: 10,2 l/100 km

Gewicht: 1595 kg

Der schwerere, etwas größere 407 verbraucht also dank moderner Automatik weniger und beschleunigt deutlich schneller: Da dürfte alle Kritik an den Getrieben mit "unsinnig" vielen Gangstufen erblassen.

Schade nur, dass Peugeot das moderne Getriebe nur mit dem Topmotor liefert.

MfG

Geschrieben

Das Automatikgetriebe ist bei meiner nächsten Autokaufentscheidung ein Hauptkriterium. Der jetzige 4-Gang-Automat (im C5 meines Vaters) überzeugt mich in keiner Weise.

sollte Citroen den C5 V6 nicht mit einem besseren Automatikgetriebe kombinieren, werde ich einen ebensolchen nicht mehr kaufen. Hauptkritikpunkt an den 4 Gängen ist der Geschwindigkeitsbereich zwischen 150 und 200, halt der am häufigst genutzte Bereich bei meinem Streckenprofil. Für den 3. zu schnell, im 4. Kraft- und saftlos.

Ich weiss nicht, wie lange ich in Sachen Automatik schon entsprechende Briefe an Citroen geschrieben habe...

Ansonsten frohes Schweben!

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Interessant auch der Vergleich des C5 V6 mit Schaktgetriebe und dem Automatik-407:

C5 V6 Handsch.:

0-100: 8,2 sek

Verbrauch: 9,6 l/100 km

Gewicht: 1555 kg

Da erscheint es logisch, dass Peugeot den 407 V6 gar nicht mehr mit Schaltgetriebe anbietet.

Das japanische 6-Stufengetriebe wird demnächst auch mit dem 2,7 HDI und wohl auch mit dem 165-PS 2,2 HDI angeboten.

MfG

Geschrieben

für mich ist das trotzdem augenwischerei. das durch schon zuviel technische spielereien in die höhe getriebene fahrzeuggewicht wird nun wieder kaschiert durch ein noch aufwendigeres bauteil.

toller fortschritt.

ne gute 4 stufen-automatik und 300 kilo weniger - wie wärs damit?

Geschrieben

Wieder mal Apfel mit Birnen verglichen, der handgeschaltete C5 V6 verfügt nur über 5 Gänge und dürfte aerodynamisch gegenüber dem 407 im Nachteil sein.

Trotzdem: Gerade bei Automatikgetrieben sind mehr als 5 Gänge sinnvoll ,weil nicht mit höherem Bedienungsaufwand verbunden. Leider erfährt man nicht, welchen Aufpreis Peugeot dafür verlangt, der bei den 7-Gang Alternativen von DC ist ja nicht gerade schlank.

MfG Maik

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Da es keinen C5 mit 6-Gang-Schaltgetriebe gibt, macht der Vergleich durchaus Sinn. Aerodynamisch dürfte der C5 kaum im Nachteil sein: obwohl minimal schwächer, erreicht der C5 Aut. bzw. 5-Gang 232 bzw. 240 km/h. Der 407 Aut. kommt auf 235 km/h.

Zum Gewicht: das neue 6-Stufenautomatikgetriebe soll deutlich leichter sein als das bei einigen 4-Zylinder-407 weiterhin verwendete 4HP20!

Ein 407 1,8 mit 6-Stufengetriebe würde etwa die gleichen Fahrleistungen erreichen wie ein 2,0 mit 4-Stufengetriebe. Da kann auch von der Kostenseite her nichts mehr für das 4-Stufengetriebe ( techn. Stand Ende der 1980er-Jahre) sprechen. Abgesehen davon dürfte die Lebensdauer des japanischen Getriebes höher sein als die der von ZF an PSA glieferten Getriebe. Zudem tragen die geringeren Drehzahlsprünge zu einem nochmals geringern Verschleiss der Kupplungen bei. VW verwendet bereits eine in Lizenz produzierte Variante des Aisin 6-Stufen-Getriebes in Audi A3, Golf und Audi TT.

MfG

Geschrieben
ZX volcane Automatik postete

Hallo!

Da es keinen C5 mit 6-Gang-Schaltgetriebe gibt,

Diese Aussage trifft ja nicht ganz zu für die Benziner ja aber für die Diesel nicht.Der 2,2Liter Hdi is sehr wohl mit 6Gang lieferbar und fährt sich super

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

2150 Euro Aufpreis erfordert das 7-Stufen-Automatikgetriebe ggü. der 6-Gang-Handschaltung beim neuen SLK. Citroen verlangt für das 4-Stufengetriebe 1300 Euro Aufpreis. Zum Vergleich: beim BMW 320d erfordert das lediglich 5-Stufige Automatikgetriebe einen Aufpreis von exakt 2000 Euro im Vergleich zum 6-Gang-Handschaltgetriebe. Da scheint der Aufpreis bei Mercedes für das "Über-Getriebe" mit 7 Stufen angemessen. Den zweiten Rückwärtsgang (den ja wohl nur wenige vermisst haben dürften) gibt es ja auch noch "gratis" dazu. PSA verwendet das alte 4-Stufen-Getriebe wohl vor allem deshalb, weil es eine deutlich höhere Gewinnspanne verspricht.

Interessant: der PSA-Renault 2,9 l Gemeinschafts-V6 wird nun an 3 verschiedene Automatikgetriebe gekoppelt: 4 Stufen im C5 usw., 5 Stufen im Renault Laguna, 6 Stufen im 407.

MfG

Maik Gutser postete

Wieder mal Apfel mit Birnen verglichen, der handgeschaltete C5 V6 verfügt nur über 5 Gänge und dürfte aerodynamisch gegenüber dem 407 im Nachteil sein.

Trotzdem: Gerade bei Automatikgetrieben sind mehr als 5 Gänge sinnvoll ,weil nicht mit höherem Bedienungsaufwand verbunden. Leider erfährt man nicht, welchen Aufpreis Peugeot dafür verlangt, der bei den 7-Gang Alternativen von DC ist ja nicht gerade schlank.

MfG Maik

Geschrieben

Wer mal erlebt hat wie sehr der 2.0-Benziner im C5 durch die ärmliche Automatik kastriert wird, wird sich über solch eine Meldung sicherlich freuen.

Der schwebende Robert
Geschrieben

Hallo Citroen ZX volcane automatique 1.9,

der V6 des 407 ist für den Einsatz in diesem überarbeitet worden. Motortyp ES9/4 (407) statt ES9J4S (C5).

Insofern hast du den Apfel Peugeot mit der Birne C5 verglichen...

Ich gehe davon aus, dass dieser "neue" V6 auch zum Facelift im C5 zu haben sein wird inkl. 6-Gang-Automatik.

"...V6-Motor (ES9/A) mit drei Liter Hubraum, einer Leistung von 155 kW (ca. 211 PS) und einem Drehmoment von 290 Nm. Er verfügt über eine stufenlos variable Einlass-Nockenwellenverstellung (VVT), die für lineare Beschleunigungen sorgt, und ein neu entwickeltes Auslasssystem mit aktivem, bimodalem Schalldämpfer, das höhere Leistungen im oberen Drehzahlbereich und einen höheren Akustikkomfort ermöglicht. Er kommt mit einer völlig neuen Sechsgang-Automatik mit sequenzieller Schaltung nach dem "Tiptronic-System Porsche" zum Einsatz, die die Dynamik des Fahrzeugs insgesamt hervorragend zur Geltung bringt."

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Die 4 PS Mehrleistung schienen mir unerheblich zu sein, hab aber darauf hingewiesen. Interessant auch die Preise: den 407 V6 6-Stufenaut. gibt es in der mittleren Ausstatungsvariante "Tendance" ab 29400 Euro (incl, elektr. Fahrwerk, 17-Zoll-Aluf.)

Citroen koppelt den C5 V6 an die höchste Ausstattungslinie: C5 V6 4-Stufenaut. "Exclusive": 31680 Euro

Den 407 gibt es in der vergleichbaren Topversion Platinum ab 31900 Euro, incl. Lederausstattung.

Ausstattungsbereinigt incl. Lederausstattung kostet der C5 mit der alten Automatik und dem alten Motor also exakt 1000 Euro mehr als der noch minimal besser ausgestattete 407 Platinum. Aber: es gibt ja soviel Rabat beim C5...

MfG

Geschrieben

Hallo,

C5 Carlsson (V6 3.0 173kW (235 cv), 320Nm à 3750 t, 0-100 : 8.5s/mn) hat sich damit ja wohl erledigt! Wer soll das Teil mit der alten ZF-Automatik jetzt noch kaufen? Hat hier übrigens jemand den C5 Carlsson?.

Zum neuen V6: relativ aufwendige Überarbeitung (VVT) und nur 1 kw mehr? Da bestätigt sich eher mein Eindruck, den ich bei der Fahrt mit dem alten "210-er" (im 607) hatte: der geht nicht besser als der "190-er" und hat niemals 20 PS mehr - zudem wirkt er im oberen Drehzahlbereich "zugeschnürter". Eine französische Automobilzeitschrift hat vor Jahren den "210-er" mit nicht mal 200cv gemessen!

Mit 211 echten PS und 6.Gang-Automatik sollte der 407 den stehenden km aber auch unter 30s schaffen. 30,5 s (gaub ich) ist nicht grade ein Spitzenwert. Vielleicht wird ja beim Coupe oder beim C6 noch was nachgelegt.

Salut

Jean

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

1,6 Tonnen müssen erstmal beschleunigt werden, das dauert auch mit knapp über 200 PS nun mal. 407 Coupe oder C6 werden sich in ähnlichen Gewichtsbereichen bewegen und schneller werden die nur mit mehr Kraft.

Gruß

Geschrieben

Hallo Oliver,

klar, bei 1,6 Tonnen erwartet ja auch niemand Wunderdinge und den Komfort der ganzen Ausstattungs-Gimmicks will man ja auch nicht missen.

30,3 sec (hab noch mal nachgeschaut) für den 407 und 30.7 sec für den SW scheinen aber trotzdem schwach.

Hiermal ein paar Daten zum Vergleich (von http://www.zeperfs.freesurf.fr/, die die Messwerte verschiedenster Testberichte zusammentragen):

Peugeot 406 Coupé 190 3L V6 28.4 à 29.3 s.

Peugeot 406 V6 190 28.2 à 28.7 s.

Peugeot 406 V6 210 28 à 28.3 s.

Peugeot 406 V6 A 210 29.3 à 29.3 s.

BMW 325 ti 27.8 à 28.7 s.

Peugeot 607 3L V6 A 210 29.5 à 30.2 s.

Peugeot 607 3L V6 210 29 à 29 s.

Audi A4 2,8 28.6 à 28.6 s.

Selbst der 607 mit der alten 4-Gang-Automatik ist schneller! Den 407 schätze ich auf 50 kg Mehrgewicht gegenüber dem 406.

Salut

Jean

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Daher weist Carlsson doch extra auf die "Bewährtheit" des alten 4-Stufen-Getriebes hin...

MfG

Jeanot postete

Hallo,

C5 Carlsson (V6 3.0 173kW (235 cv), 320Nm à 3750 t, 0-100 : 8.5s/mn) hat sich damit ja wohl erledigt! Wer soll das Teil mit der alten ZF-Automatik jetzt noch kaufen? Hat hier übrigens jemand den C5 Carlsson?.

Zum neuen V6: relativ aufwendige Überarbeitung (VVT) und nur 1 kw mehr? Da bestätigt sich eher mein Eindruck, den ich bei der Fahrt mit dem alten "210-er" (im 607) hatte: der geht nicht besser als der "190-er" und hat niemals 20 PS mehr - zudem wirkt er im oberen Drehzahlbereich "zugeschnürter". Eine französische Automobilzeitschrift hat vor Jahren den "210-er" mit nicht mal 200cv gemessen!

Mit 211 echten PS und 6.Gang-Automatik sollte der 407 den stehenden km aber auch unter 30s schaffen. 30,5 s (gaub ich) ist nicht grade ein Spitzenwert. Vielleicht wird ja beim Coupe oder beim C6 noch was nachgelegt.

Salut

Jean

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...