Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Ich komme mal wieder nicht so recht weiter mit Probieren und so bemühe ich mal wieder das Forum. Cheating sozusagen :-)

Kann mir wohl jemand sagen, wie ich die Ladekontrollleuchte (Tacho AZAM) korrekt anschließe?

Irgendwie geht das olle Biest nicht aus. Generator lädt die Batterie.  Mit dem Anschluss an den Regler bekomme ich die Funzel auch zum Leuchten; bei laufendem Motor geht sie aber nicht aus. Da ist irgendwo der Wurm drin....

Danke erstmal...

 

Bearbeitet von BX Leader
Geschrieben

Da ist kaum ein Irrtum möglich . Die Ladekontrollleuchte hängt über Schalter (Zündung) am + der Batterie (15). Der andere Anschluß liegt an  D+ ( DYN,+ Kohle der Lima, roter Kabelschuh, die andere Kohle hängt an Masse) .

Geschrieben

verdammte Sch... genauso hab ichs gemacht.... *gruebel*

 

Geschrieben

...findet wer den Fehler?!

6f4c51e02e0457001f59233e75bbebe3.jpg

774b59d32b875f2be8e10c681e928388.jpg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

f0bf0bb738bf8464ac8412b19f6b2005.jpg

cac3b2fe4187b8c61e6a54eeba4afd62.jpg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben
Am Mittwoch, 04. Jänner 2017 at 16:29 , BX Leader sagte:

 

Kann mir wohl jemand sagen, wie ich die Ladekontrollleuchte (Tacho AZAM) korrekt anschließe?

Irgendwie geht das olle Biest nicht aus. Generator lädt die Batterie. 

 

1) Verifiziere, ob Generator auch wirklich ausreichend Ladespannung erzeugt: Multimeter! Zwischen den beiden Akkupolen sollte bei erhöhter Drehzahl (ab 2000 Upm) eine Spannung von etwa 6,9 Volt zu messen sein.

2) Wie Rosti bereits erklärt hat: Ladekontrolle hängt zwischen Zündungsplus und DYN- Ausgang deines Reglers. Bei nicht laufender Maschine liefert der DYN- Ausgang Masse (-), bei laufender Maschine dann +  und das Lämpchen verlischt, weil es keine Masse mehr hat.

Prüfvorgang: Prüflampe!  a.) bei ruhendem Motor zwischen Plus deines Akkus und DYN- Anschluss des Reglers gemessen muss die Prüflampe leuchten. b.) Bei in etwas erhöhtem Standgas laufender Maschine zwischen Minus deines Akkus (oder eines anderen Massepunktes) und DYN- Anschluss des Reglers gemessen muss die Prüflampe jetzt ebenfalls leuchten.

Ergibt diese Prüfung einen ordnungsmäßigen Befund, kann der Fehler nur mehr innerhalb der Verkabelung liegen (oder am Kontrolllämpchen selbst, das irgendwoher Masse bekommt.

lg

Geschrieben

so... ein Schuldiger ist gefunden... Das Multimeter. Hat zu viel Volt angezeigt, sodass wir dachten, der Generator lädt. Tut er aber nicht. 

Haben ihn ausgebaut und den 2. Schuldigen gefunden.... Die der Übergang von einer Wicklung zur anderen ist nicht mehr in Ordnung... Kann ich das einfach mit Isolierband umspannen und einen weiteren Versuch wagen?

VG

 

Geschrieben

Ja, klar.. sofern nicht unterbrochen.

Geschrieben
vor 20 Stunden, hm-electric sagte:

Lichtmaschine.jpg

Ich sehs nicht wirklich gut auf meinem PC aber es schaut aus als ob eine da wäre. Und mehr braucht es dort nicht

Geschrieben

Ja... scheiße ist... Der Generator lädt nicht...

Wir haben alles gut isoliert und auch nochmal neue Federn rein gemacht, weil wir nicht wussten, ob die Kohlen richtig sitzen. Aber das blöde Vieh gibt keine Saft ab. Ich hab mir mal die LiMas und Generatoren rausgeschrieben, die zueinander passen. Könnte das wohl jemand, der die Werkstatthandbücher hat, einmal kontrollieren, ob mein Ensemble geht? 

Es ist die Ducellier 7276 H und der Regler 8325 B... auch von Ducellier...

 

Der Regler funktioniert, wenn wir direkt Batterie anschließen, übrigens bestens und schaltet laut hörbar.... Hätte sonst jemand nochn Plan oder zur Not eine (falls nicht passend) passende Lima?

27961851cl.jpg

Geschrieben

Kombination stimmt.

 

 

Geschrieben

Das ist schonmal gut zu wissen. Danke, Hannes!

 

Geschrieben (bearbeitet)

Anmerkung: Mit der Batterie kannst Du keinen Regler prüfen. Da brauchst Du ein regelbares, fettes Netzteil (ca..25A Regler!) Dran herumdrehen, ohne Messung unter Last hilft auch eher nicht. Im Gegenteil.

Ich würde zunächst die LIMA prüfen: Stator auf Durchgang, Spannung an den Kohlen usw. siehe den guten Thread mit Hannes Beitrag:

PS: Stimme Jozzo zu, Rolands Beitrag ist auch sehr gut.

Bearbeitet von Rosti
Geschrieben
vor 2 Stunden, Rosti sagte:

 

Ich würde zunächst die LIMA prüfen: Stator auf Durchgang, Spannung an den Kohlen usw. siehe den guten Thread mit Hannes Beitrag:

Aber bei Punkt 3 aufpassen: Dort heißt es für die negativ erregte Lima: "3) Lima mit ca 1000 Upm laufen lassen. Voltmeter zwischen A und B anschließen, Anschluss C der Lima an Masse. Die Spannung muss bis über 6 Volt steigen. Motor wieder aus."

Bei deinem Lichtmaschinentyp musst du Anschluss C (= Erregeranschluss) zum Testen auf + legen, die Verbindung C zum Regler davor sicherheitshalber trennen.

lg

Geschrieben

Danke hannes. Der Tipp kommt zur rechten Zeit...

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...