Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo,

gestern war ich beim cit-haendler meines vertrauens und dort erfuhr ich, das der C6 vermutlich ohne hp ins land kommt.

ist da was dran?

gruesse aus hagen

stefan

Geschrieben

Die klassische Hydropneumatik wäre in der Tat enttäuschend. Zur Zeit ist Hydractive III+ das neuste.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Halte ich für ein Gerücht. HP z.Zt. als Hydractive 3+ ist extre neu entwickelt worden um jetzt mit dem C5 zu sterben? Ferner bauen immer mehr Hersteller Luftfederung u.ä..... Nene, nicht immer alles den Händler glauben.

Gruß

Geschrieben

weinen.jpg

Nein, mein Kind. Der C5 hydractive und der C6 nicht - das ist unwahrscheinlich.

Man bedenke aber die Mehrlenker-VA des neuen Peugeot 407, die ich auch für den C6 vermute. Vielleicht doch? Wie auch immer. Macht euch locker. Er wird in jedem Fall gut federn. Das ist Citroën uns schuldig! :)

Gruß

Holger,

der den 407 SW überhaupt nicht schlecht findet!

pug407sw.jpg

Geschrieben

Er wird auf jeden Fall auf Teer gut federn. Das muß drin sein.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ach du scheiße. ein citroen ohne HP ?

kann man ja gleich nen peugeot kaufen...

Geschrieben

Und die romantischen Doppelwinkel? Einspeichenlenkradl? Peugeot ist sowieso immer drin. Außerdem steh ich dank jahrzehntelangem Training drauf, wegen dem Auto bemitleidet statt beneidet zu werden.

Das ist sowieso eine Ente - und zwar keine von Citroën, sondern bestenfalls eine Ente von einem Harakiri-Händler.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Der C6 bekommt "Hydractive4". So steht es in der mot. Interessanter wäre die Frage, ob es eine große Heckklappe geben wird.

MfG

Geschrieben

Also das halte ich nun wirklich nicht für interessanter als die Frage nach dem Fahrwerk.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Die Frage nach dem Fahrwerk hat nun wirklich keine Grundlage.

MfG

Martin Stahl postete

Also das halte ich nun wirklich nicht für interessanter als die Frage nach dem Fahrwerk.

Geschrieben

Wieso nicht? Weil alles klar ist?

Dann erzähl doch mal!

Martin

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Wen Citroen einen Schlussstrich unter die HP ziehen wollte (was ziemlich unwahrsxcheinlich ist), dann würde man bestimmt nicht "oben" in der Modellpalette damit beginnen, wie schon anderen vermutet haben. Mot ist seriös und gut informiert, kommt ohne windige Informationsflut à la "Auto Zeitung" aus.

MfG

Geschrieben

Das ist schon klar, aber es sind ja durchaus noch Fragen offen.

Z.B.

Wird's wieder einen Doppelquerlenker geben?

Wird die Bremse und Lenkung weiterhin abgekoppelt sein?

Verabschiedet man sich vollends von der Zentralhydraulik?

Wird der C6 wieder weicher?

usw.

Martin

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben
Wird die Bremse und Lenkung weiterhin abgekoppelt sein?

Ich vermute ja. Auch Citroen wird nicht um "mehr Elektronik" auskommen (wollen), daher werden die Teile konventioneller. Aber nicht zwangsweise schlechter

Verabschiedet man sich vollends von der Zentralhydraulik?

Ist doch schon mit dem C5 geschehen. Die restlichen Xantia im Iran fallen bei mir aufgrund geringer Stückzahl unter ferner liefen und nicht mehr ins eigentliche Modellprogramm.

Wird der C6 wieder weicher?

Vielleicht nicht weicher, aber harmonischer. Ich vermute, daß der C6 Unebenheiten besser schluckt und dabei leiser ist als der C5. Beim C5 stören meist doch nur Poltern und Stöße bei kleinen Unebenheiten, der Rest ist doch OK.

Gruß

Geschrieben

Wohl eher nicht (vielleicht leider?). Cit hat ja noch immer irgendwie einen Touch von innovativ. Die HP ist aber nun schon lange bekannt; oder? Wäre es nicht Zeit das ein großer Cit mal wieder einen Paukanschlag hervorruft? Ständige Evolution kanns ja nicht sein. Die Rückkehr zu Doppellenker Vorderachse hat ja mal nichts von Innovation. Nur 6 CM mehr Radstand gegenüber dem A6 auch nicht. Von Doppelxenon zusammen mit Nebellampen ist Cit meilenweit entfernt.

Steckt da nicht jemand doch ein wenig in der Klemme gegenüber Evolutions-Herstellen aus Tradition wie z.B. Porsche? Behutsam wurde aus dem 356 der 911; dessen Form beim neuen Modell wieder mehr Richtung Ur-911 gehen soll wie beim jetzigen Tränensackmodell.

Oder kommen sie wirklich auf Ideen? Z.b. Lenkung durch Schrittmotoren direkt an der Radaufhängung, Federung/Dämpfung durch Federbeine in denen mit Hilfe von elektromagnetischen Feldern eine wirklich schnelle Regelung möglich ist; Hybrid mit HDI-FAP-Technik, ein Innenraumkonzept das drehbare Vordersitze in die Limosienen-Klasse bringt, und nicht zuletzt nachdem alle Autos immer unübersichtlicher geworden sind (haben ja viel vom CX abgeschaut die Herren <fg>) endlich mal wieder ein Design was alle vier Ecken ohne Gimmicks erahnen läßt. Weilter sollte es mit erstaunendem Leichtbau gehen. KS-Dach ist ja ein alter Hut, Haube vorne/hinten und Kotflügel auch; aber was wäre mit einem Stahltgerippe und alles bis auf die Stirnwand aus Carbon? Schöne echte Stoßstangen aus Edelstahl; die auswechselbar sind und nicht nach jedem 2ten Parkversuch €500,-- kosten? Ein Fahrwerk das ohne ESP dem Wettbewerb zu denken gibt.

Ich denke es gibt viele Punkte die man auch heute noch überraschend anders angehen kann. Man sollte nur mal wieder ein paar unerschrockene Techniker als Entscheider akzeptieren.

Und wenn nur ein paar Punkte dabei herauskommen die besser sind hat es sich allemal gelohnt. Sonst wird der C6 auch wieder mit knappen 100000 Einheiten in 10 Jahren nur bei 1/5 von Cx oder DS verkauft werden und Cit weiterhin nur Wochen nach der Einführung von neuen Modellen die Platin/Wolfram/Chrom-Editions verschleudern.

Warten wirs also ab, wie sich Hydractive 4711+++ hoch drei gegen den Rest schlägt. HA3+ überzeugte mich während 28000 km in 8 Monaten. bis auf den bescheidenen Geradeauslauf im c5 Kombi; mit einem Langstreckenkomfort der für mich persönlich nicht mehr zu toppen ist. Nach 2000 km am Stück hätte ich sofort auf die nächste Tour gehen können. Das ist mir in noch keinem Auto so passiert.

Geschrieben
Klaus FFM postete

Nach 2000 km am Stück hätte ich sofort auf die nächste Tour gehen können. Das ist mir in noch keinem Auto so passiert.

Stimmt, aber warum müssen wir sowas immer wieder sagen und schreiben ?

Sind die C5 Fahrer immer auf Defensivkurs ? Muss man sich immerwieder rechtfertigen ?

Sofern ich das nötige Kleingeld haben werde, wird es auch einen C6 für mich geben !

Jamais sans ma Citroën.

Grandga1

Geschrieben

Hallo Klaus,

> Von Doppelxenon zusammen mit Nebellampen ist Cit meilenweit entfernt.

Braucht das wirklich jemand?

> Lenkung durch Schrittmotoren direkt an der Radaufhängung

Das wäre für mich ein Grund, den C6 nicht zu kaufen.

Warum soll man immer um der Innovation Willen auf Bewährtes verzichten? Das

ist einer meiner Hauptkritikpunkte an der heutigen Automobilindustrie.

Der Doppelquerlenker ist halt besser als alles, was Citroen nach dem CX verbaut

hat. Ich glaube auch nicht, dass hier noch irgendetwas völlig Neuartiges ge-

schaffen wird. Die finanziellen Risiken gingen damit ins Unermessliche. Risiken,

wie sie beim Traction und dem CX/SM eingegangen wurden, wird heute kein Her-

steller mehr auf sich nehmen. Geschweige denn die Aktionäre.

Und das C5 Fahrwerk empfand ich als alles andere als befriedigend. Der einzige

Citroen, bei dem sowohl Fahrwerk als auch Sitze und Geräuschkomfort sehr

lange Strecken zuliessen, war der XM Y4.

Die DS und der CX sind zu laut und beim C5 sind die Sitze zu schlecht und das

Fahrwerk zu hart (wobei der Break besser sein soll, als die Limousine, die ich

hatte).

Martin

Geschrieben

OFF-T:

Martin, Einspruch. Ich fand den XM (2,1TD) auch sehr langstreckentauglich, das stimmt schon so, wie du es beschreibst. Aber er war eindeutig lauter als der C5 (2,0HDi), mit dem ich ansonsten in Bezug auf Langstreckentauglichkeit ähnliche Erfahrungen gemacht habe.

ON-T:

Ich kann mir einen C6 nicht ohne HP/HIII oder IV vorstellen. Wer einen "großen Citroen" fährt, möchte keine konventionelle Federung haben, zumal die anderen Oberklassehersteller doch längst mit Hilfe von Luftfederungselementen das intelligente Fahrwerk bauen. Ausgerechnet Cit sollte dann hinter seine bewährte Tradition zurückfallen? Seltsame Parole, das ...

Viel wichtiger als der C6 wäre mir übrigens ein neuer C5, der ruhig deutlich progressiver aussehen dürfte.

Gruß, Fluxus

Geschrieben

Hi Fluxus.

das stimmt. Ich hatte auch mal einen 2.1TD. Das war ein Trecker gegen den V6

und den 2.5TD, die ich auch hatte. Beim C5 gefallen mir die Sitze nicht so richtig.

Der XM mit dem 2.2HDI als Automatik wäre ein feiner Kompromiss ;-)

Bye

Martin

PS: Der C5 gefällt mir rein optisch fast so gut wie der XM. Ich erwarte durch das

Facelifting nichts Gutes.

Geschrieben

Hi Martin,

ich meinte auch nicht den facegelifteten C5, sondern einen ganz neuen. Der jetzige würde durch das, was ich als Facelift gesehen habe, schlimmer. So, wie er jetzt da steht, finde ich ihn wie du - wie du weißt - längst nicht so schlecht, wie er selbst hier im Forum häufig beschreiben wird. Er hat schon eine gewisse klassische Eleganz, trotz des vergleichsweise wuchtigen Auftritts. Aber als Gesamtentwurf fehlt ihm trotzdem ein wenig Pfiff, was man u.a. daran merken kann, dass er in hellen Lackierungen eher unproportioniert wirkt als z.B. schwarz lackiert. - Ein HP-C6 sollte allerdings schon im ersten Entwurf wohl proportioniert sein.

Gruß, Fluxus-Martin

Geschrieben

Hallo, und ein spezielles Hallööschö an die MCtM!

Wie der nächste C5 aussehen wird? Da wird der Auftritt eines C6 maßgeblich Pate stehen. Also nicht schlecht. :)

Holger

...

Ein XM? Schicker Anzug! Man sitzt sehr gut! v6 leise, R4 LAUT, BRÜLLT bei Bedarf. Aber g..., gell, Flo?

Geschrieben

geil is vieles, ER gehört dazu. :-)

verstehen tuns nich viele, aber das is mir schnuppe.

ich habs ja schonmal erläuter, classic vor vsx, athena vor pallas ...

ich bekomm den eumel aber noch leiser, ich schwöre es. wenns geklappt hat werde ich die kunde verbreiten

:-)))

Geschrieben

Hast du nochmal den Krümmer checken lassen? Wenn der krümmelt...

Tipp: Hohlraumversiegeln mit Sprühblei. Das dämpft die Resonanzen. Gewicht kein Problem. Du hast ja Drehzahl. :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...