Zum Inhalt springen

Stellmotor Temperaturregelung CX


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tag,

mal in die Runde gefragt:

besagter Stellmotor regelt bei meinem S2- Winter- Break seit geraumer Zeit nicht mehr. Der Wagen stand wegen Garagenkündigung einen Sommer im Freien und hatte wohl ein Feuchtigkeitsproblem. Das ist behoben, aber ich komme nicht drauf, warum die Temperaturregelung nichts mehr geregelt bekommt. Schleifkontakte am Stellrad evtl. oxidiert (Steckkontakte beim Motor sehen jungfräulich aus)? Motor hinüber (das ist doch der im Mitteltunnel Fahrerfußraum, oder)? Wie kann ich den Motor testen, sprich, welche Kabel sind wofür? Oder gibt es da noch irgendwo ein zuständiges Bauteil (Steuergerät oä.), das auch noch einen Hau weg haben könnte?

Bevor ich alles ziellos auseinanderreiße, wollte ich erstmal fragen, ob jemand schon Erfahrungen damit gemacht hat.

Gruß,

Thomas

 

Geschrieben

Bei Schwiegervaters CX arbeitet der Motor sporadisch auch nicht, wenn man draufklopft läuft er wieder...

Geschrieben
vor 32 Minuten, bx-basis sagte:

Bei Schwiegervaters CX arbeitet der Motor sporadisch auch nicht, wenn man draufklopft läuft er wieder...

Habe ich schon versucht;). Nix.

Geschrieben

Hallo Thomas,

du hast Glück! Ich habe den Teil gerade offen und habe für Dich Fotos gemacht und gemessen.

Das Steuergerät ist hinter dem Aschenbecher, Nummer 81:

CX2-Heizung01.jpg

CX2-Heizung02.jpg

Vom Stecker gehen die Leitungen 1 und 2 (ist beschriftet) direkt zum Motor. Das sind die beiden unteren Kabel der Reihe, die hinten ist (in Fahrtrichtung des Autos gesehen).

Ich habe mal am Temperaturregler gedreht und dann dort gemessen:

CX2-Heizung03.jpg

Es lagen 10 Volt an. Die Polung wechselte mit der Drehrichtung des Motors.

Zum Prüfen, wenn sich der Motor nicht bewegt, würde ich den Stecker abziehen und 12 Volt auf die beiden Leitungen geben. Dann weißt Du, ob der Motor sich bewegt, wenn er direkt Strom bekommt.

Über die Kontakte 3 und 6 bekommt das Gerät die Rückmeldung, wie die Klappe steht.

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben

Super Andreas,

dankeschön. Damit kann ich was anfangen. Allerdings steht der Wagen derzeit knapp 230 Kilometer entfernt im Sommerquartier, das dauert etwas, bis ich ihn sehe. Die Klappe ist erfreulicherweise in der Warmluftstellung stehengeblieben, das ist beim Winterfahrzeug nicht so störend. Lediglich in der Übergangszeit im Oktober gibt's ja gerne nochmal ein paar schöne Tage, da wäre eine funktionierende Klappe kein Fehler. Abgesehen davon, dass es mich immer wuschig macht, wenn die Technik nicht das tut, was sie soll...:huh:

Guten Start in die Woche und Gruß,

Thomas

 

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Grabe mal aktuell dieses Thema aus- hätte jemand in dieser Form Bilder für einen 84èr CX ? 

Gruß

Sylvester

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb sylvester:

Grabe mal aktuell dieses Thema aus- hätte jemand in dieser Form Bilder für einen 84èr CX ? 

Gruß

Sylvester

Den 84er regelt man noch mit Seilzügen

Geschrieben

Die Temperatur nicht unbedingt...

Geschrieben (bearbeitet)

Der 84èr Serie 1mit Klima hat doch die Stellmotoren ? Schiebe ich  bei der Temperatur den Hebel (sage ich mal) nach vorne , fängt es an zu knattern . Nicht das surrende Geräusch wie gewohnt. Gebe ich etwas Lüftung zu und nehme sie  zurück hört es auf. Irgend etwas scheint da ab und wann zu blockieren ?

Sylvester

Bearbeitet von sylvester
Geschrieben

Ab 84 oder so gab es die Temperaturregelung mit Sensor am Dachhimmel und Stellmotor an der Luftklappe. Schon früher gab es den Stellmotor an der Umluftklappe der die Außenluft aussperrt wenn man den Hebel für das Gebläse ganz nach hinten zieht.

Geschrieben

aha, welcher Stellmotor könnte es nun sein ?  Bewege ich den Hebel der Temperatur geht das Geräusch los, wie oben beschrieben.  Hat jemand so etwas mal dokumentiert zufällig - habe hier beim Suchen leider keine Doku gefunden.

Gruß

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb bx-basis:

Ab 84 oder so gab es die Temperaturregelung mit Sensor am Dachhimmel und Stellmotor an der Luftklappe. Schon früher gab es den Stellmotor an der Umluftklappe der die Außenluft aussperrt wenn man den Hebel für das Gebläse ganz nach hinten zieht.

Stimmt, ich dachte spontan das kam erst mit S2

Geschrieben

Links am Heizungskasten ist der für die Temperaturregelung.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke bx-basis.  Da werde ich mal ansetzen.

Bearbeitet von sylvester
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo an alle die sich es mal bildlich vorstellen möchten, nach Eingabe etlicher verschiedener Wörter- richtiges war Heizungskasten , habe ich hier dieses gefunden  

ist schon eine Zeit her, für Alle , die es auch mal wieder bildlich sich in Erinnerung rufen möchten

Gruß und schönes Wochenende

Sylvester

Bearbeitet von sylvester
  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Tag,

ich grabe mal meinen alten Faden aus, weil mir der schon vor längerer Zeit ausgetauschte, aber nicht entsorgte Stellmotor für die Temperaturregelung zufällig in die Finger geraten ist. Jetzt habe ich mal spaßeshalber getestet, warum er nicht tut. 

Also- Motor läuft, Platine selbst ist ok, Kabel nicht gebrochen, keine kalten Lötstellen. 

Aber der kleine schwarzweiße Drehpinöpel (ist das jetzt ein Poti oder ein Umschalter oder was?) scheint 'ne Macke zu haben.

Kann jemand benennen, was das ist und wo man so'n Teil evtl. herbekommt? 

Ich habe gern funktionierende Ersatzteile am Lager...

Gruß 

Thomaslarge.IMG_20250227_135832.jpg.e65605029a2476dffc47acc253c8a442.jpglarge.IMG_20250227_135810.jpg.89f5556c3a5ea5b2c74ea90acfbfa49a.jpg

 

  • Like 1
Geschrieben

Dürfte ein Poti sein ohne dritten Anschluß.

Entweder Kohleschleiferbahn durchgerieben oder metallene Kontaktbahn oxidiert. Selten gibt es auch defekte an den vernietungen zu den Anschlüssen.

Jens

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Jensg:

Dürfte ein Poti sein ohne dritten Anschluß.

Entweder Kohleschleiferbahn durchgerieben oder metallene Kontaktbahn oxidiert. Selten gibt es auch defekte an den vernietungen zu den Anschlüssen.

Jens

Danke. 

Sind allerdings drei Anschlüsse, vorne zwei, hinten mittig einer. Ich nehme an, dass das Teil für die Drehrichtungsänderung des Motors zuständig ist. 

Ich kann gerne noch Detailbilder nachreichen, wenn erwünscht.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb ACCM cxtgi:

Sind allerdings drei Anschlüsse, vorne zwei, hinten mittig einer. Ich nehme an, dass das Teil für die Drehrichtungsänderung des Motors zuständig ist. 

Das Poti ist – wie auch bei den Servos des XM – für die Rückmeldung der Klappenstellung an das Steuergerät zuständig.

vor 8 Stunden schrieb ACCM cxtgi:

Aber der kleine schwarzweiße Drehpinöpel (ist das jetzt ein Poti oder ein Umschalter oder was?) scheint 'ne Macke zu haben.

Das ist ein Potentiometer – warum scheint es eine Macke zu haben?
Und welche Macke ist es und wie wirkt die sich aus?

Man kann ein Potentiometer ganz gut und grundlegend mit einem Multimeter testen – vorzugsweise mit einem Analog-Multimeter, weil man dann bei gleichmäßiger Achsdrehung die hoffentlich gleichmäßige Bewegung des Zeigers beobachten kann. Besser geht es natürlich mit einem Oszilloskop.

In den Diskussionen zu den XM-Servos wurde hier und da vereinzelt behauptet, dass die Potis an der Fehlfunktion des Servos schuld sein – die Belege hierzu wurden allerdings nie erbracht. Meine Praxiserfahrung zeigte vielmehr, dass immer die Motoren das Problem waren. Motoren, wie man die aus dem Modellbau kennt (€6-Teile, und so ein Servo kostet €80 … €120 …), bei denen sich der Kollektor durch Abrieb zugesetzt hatte und es daher zu Kurzschlüssen und Drehmomentverlusten kam. Ich hab das hier im Forum dokumentiert*, wie man sie reinigt und sie danach wieder funktionieren.

Ich kann mir vorstellen, dass bei den CX-Servos das Problem dasselbe ist. Ich erinnere mich, dass bei meinem ersten Prestige allerdings die Steuerung wegen des defekten (bzw. außerhalb des Bereichs arbeitenden) Innenraumtemperatur-Sensors nicht richtig funktionierte. Beim aktuellen CX S1 arbeitet sowohl der Sensor als auch der Stellmotor korrekt.

*

 

Bearbeitet von holger s

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...