Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was nicht zuletzt am Absatz in den USA liegt, und Amis hatten noch nie Geschmack ;)

Geschrieben

sicher verkauft sich bmw (wie auch andere europäische hersteller) in den usa gut bis sehr gut.

irgendwie kann ich da nicht anders und muss einfach stefans ausspruch kommentieren. geschmäcker sind so verschieden wie wir menschen. so verallgemeinerungen wie diese uns jene bevölkerung hat keinen geschmack, erzeugen schon unmut und unbehagen in mir.

will aber niemanden persönlich angreifen oder gar dessen meinung abwerten !

es lebe die meinungsvielfalt. sicher gibt es fahrzeuge aus amerikanischer produktion, die europäischen "geschmacksgesichtspunken" nie und nimmer standhalten würden und werden. auf der anderen seite gibts aber auch heimisches (also europäische) ware, die nicht gerade von eleganz gekennzeichnet ist.

Geschrieben
ACCM Oliver Reik postete

Das ach so gruselige Design

Also mir gefallen die aktuellen BMW sehr gut :-), leider nicht ganz meine Preisklasse und auch vom Heckantrieb halte ich nichts....

Wirklich schrecklich von den neuen Modellen sehen der Seat Altea (zumindest auf den Fotos) und vor allem der neue Opel Astra aus. Damit hat es Opel endlich geschafft, ein viel schlimmeres Design als VW mit dem Golf hinzulegen; der Verkaufserfolg dürfte garantiert sein :-)

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Soso, Ruedi,

das mit dem Seat und dem Astra-Design, das ist jetzt aber Deine ganz persönliche Privatmeinung, gelle? :-)

grinst der Jürgen

Geschrieben

Ich war schon immer etwa 10 Jahre dem Zeitgeist voraus......

Aber habt ihr den Astra schon mal in natura gesehen?? Diese aufgesetzten überdimensionale Scheinwerfer an dem kleinen Auto, die mini-Heckklappe......

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Zumindest sieht der Astra für einnen Kompaktwagen sehr repräsentativ aus.

Leider wie immer bei Opel komplett ohne Markenidentität, was ja kein Wunder ist, wenn ein Auto mit minimalem Veränderungen zu 4-5 Marken "passend" zu machen sein muss.

MfG

Ruedi1_99 postete

Ich war schon immer etwa 10 Jahre dem Zeitgeist voraus......

Aber habt ihr den Astra schon mal in natura gesehen?? Diese aufgesetzten überdimensionale Scheinwerfer an dem kleinen Auto, die mini-Heckklappe......

ACCM Oliver Reik
Geschrieben
Ruedi1_99 postete

ACCM Oliver Reik postete

Das ach so gruselige Design

Also mir gefallen die aktuellen BMW sehr gut :-), leider nicht ganz meine Preisklasse und auch vom Heckantrieb halte ich nichts....[...]

Das war auch ironisch gemeint, weil hier bisweilen das Design und die Modellpolitik von BMW nieder gemacht werden.

Gerade beim Design scheint BMW zur Zeit alles richtig zu machen. Schließlich will BMW seine Autos

verkaufen und nicht den ACC-Forum-Schönheitspreis gewinnen. Die Zahlen sprechen wohl eindeutig dafür,

dass dieses Ziel besser denn je erreicht wurde. Der hier im Forum immer wieder unterschwellig heraufbeschworene

Untergang von BMW, verursacht durch dilletantisches Design, scheint also noch etwas auf sich warten zu lassen.

Erbärmlich finde ich viel eher, dass die ach so hoch gelobte Deutsche Ingenieurskunst in immer mehr PS

und die Entwicklung fragwürdiger elektronischer Helferlein investiert wird, die der Nutzer oftmals erst wahr nimmt,

wenn er deshalb schon wieder in die Werkstatt muss. Überhaupt -elektronische Helferlein - sprecht mal mit einem

Taxifahrer, wie er die aktuelle E-Klasse findet. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird er einen längeren Vortrag darüber

halten können, dass sie nicht nur zu teuer ist, sondern dass man auch mit keinem anderen Auto mehr

Ärger hat! Ich verstehe ohnehin nicht, weshalb sich DC den prestigeträchtigen Taximarkt so einfach

wegnehmen lässt. Selbst meiner Oma fiel kürzlich auf, dass es immer weniger Mercedes-Taxen gibt.

Na ja - dafür kann man sich mittlerweile im Toyota Prius mit Hybridanbtrieb oder im C5 mit Partikelfilter

durch die Gegend schaukeln lassen. Wer will da schon noch in einen alten 200er Diesel steigen?

Geschrieben

>>sprecht mal mit einem Taxifahrer, wie er die aktuelle E-Klasse findet.<<

Erbärmlich! Aber der Trend hat schon Tradition: Experten streiten noch darüber, ob /8 oder W123 der beste Benz war, aber klar ist, das mit jedem neueren Modell ein Schritt zum Schlechteren getan wurde in Sachen Qualität, Haltbarkeit, Charakter, Komfort und Nutzwert. Und das bezieht sich damit keineswegs nur auf die speziellen Taxi-Anforderungen.

Gruß vom Studentenjob-Taxler,

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo Stefan!

Die W124-4-Ventil-Saugdiesel ( 2,5 113 PS, 3,0 136 PS) bieten eine für Dieselmassstäbe einmalige Drehfreude und Drehfähigkeit, nach Saugdieselmassstäben sind sogar die Drehmomentwerte (173 bzw. 210 NM) bemerkenswert. Und das alles bei einer Lebensdauer von durchschnittlich 600000 km (Mercedes-Interview-Angabe). Das ist in Kombination weltweit einmalig und wird es auch wohl bleiben. Späte 124 sind qualitativ extrem hochwertig und vor allem im Ausland beliebt: in Kanada wurden vor 2 Jahren 10-12 jährige W124 300E-4-Matic in Vollausstattung mit über 400000 km Laufleistung für umgerechnet unglaubliche 15000 Euro gehandelt, das fällt mir da gerade als Hinweis für die bemerkenswerten Qualitäten dieser Baureihe ein. Anders als insbesondere /8, aber auch auch W123 sind späte 124er wirklich rostresistent. (Leider verhindert die Mindestalteranforderung den theoretisch sehr lukrativen Export einschlägiger W124-Modelle nach Kanada weitgehend).

MfG

Geschrieben

nun alle hersteller kochen nur mit wasser.

bei jedem auf dem markt befindlichen modell findet man etwas mehr etwas weniger. wir, also die käufer, sind halt schon recht anspruchsvoll geworden.

ist keine kritik - ist tatsache (und da fasse ich mich gleich an die nase).

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

naja, das ist so 'ne Sache mit den W124. Richtig ist, daß die Motoren "Sahne" waren, extrem haltbar, dabei äußerst vibrationsarm (solange sich nicht ab 250 Tkm die Motorlager verabschieden, dann sitzt man an der Ampel wie in einem Fischkutter bei schwerem Seegang). Mir hat selbst der 200er Spaß gemacht, zwar lahm und laut, aber ein Arbeitstier.

Tatsache ist aber auch, daß MB bei Markteinführung große Qualitätsdefizite hatte, die sogar zu einer Taxler-Demo in Untertürkheim geführt haben. Die Getriebeautomatik hält mit den Laufleistungen des Motors auch nicht mit und geht viel früher kaputt, wobei sie schon lange vor dem Exitus das Einlegen der Fahrstufe und die oftmals unmotivierten Schaltvorgänge mit heftigen Schlägen ins Kreuz der Insassen quittiert. Sehr kritisch ist bei zunehmender Laufleistung das Lenkverhalten, da die Lenkung dramatisches Spiel um die Mittelachse entwickelt. Ein echtes Sicherheitsrisiko, vor allem auf Autobahnen. Im Vgl. zum W123 sind zudem Federung und Sitze wesentlich unbequemer geworden, die Sitzposition im T-Modell ist selbst mit Höhenverstellung unzumutbar hoch. Bei praktisch allen W124 geht nach wenigen Jahren die Lüftung/Klima kaputt, die Autos heizen dann unabhängig von der Schalterstellung andauernd mit voller Kraft. Schön im Sommer. Die o.g. technischen Mängel lassen sich alle beheben, kosten dann aber bitter viel Geld, das dann offenbar häufig noch bedenkenlos in einen Mercedes investiert wird, während andere Autos dann auf den Schrott wandern.

Gruß,

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...