Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb JK_aus_DU:

Klar. Es gibt fast immer irgendwie eine Lösung. Aber ist sowas massentauglich?

So massentauglich wie die neue Kupplung, die ein C1 I Sensodrive alle 30'000 bis 100'000km brauchte, zum Preis von zwischen etwa 1'600 und 1'900 Währungseinheiten, vom jährlichen Neueinstellen der Kupplung und dem restlichen Unterhaltsaufwand nicht gesprochen?

Das bestimmt!

  • Like 1
Geschrieben

Tja, es gibt halt echte Schei....karren 😉

Geschrieben

Passt gerade. Blöd berichtet
 
 

Zitat

 

Neue Batterie Mercedes-Hybrid : Akku teurer als Auto 

Ein Akku-Tausch bei Hybrid-Fahrzeugen (kann?) teurer sein,  als das Auto wert ist.

Wie ein Fall aus Groß Britannien zeigt, kann der Akku-Tausch bei Plug-in-Hybriden, den wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten.

 

https://www.bild.de/bild-plus/auto/auto-news/auto-news/neue-batterie-fuer-mercedes-hybrid-akku-teurer-als-auto-79070788.bild.html

 

Geschrieben

das hier gibt es schon:
 

Das Start-up Voltfang aus Aachen entwickelt und vertreibt Stationärspeicher-Komplettlösungen für Privathaushalte aus gebrauchten Elektroauto-Batterien, ganz im Sinne der Second-Life-Strategie, welche die Nutzungsdauer von Akkus verlängert und somit deren CO2-Bilanz deutlich verbessert. In einem Gespräch mit Battery News erzählte Roman Alberti, Geschäftsführer von Voltfang, mehr über den innovativen Ansatz, warum er sich gerade in Kombination mit einer PV-Anlage lohnt, woher die Akkus für die Heimspeicher kommen und warum das Start-up zehn Jahre Garantie auf seine Lösung geben kann.
https://www.elektroauto-news.net/2021/start-up-voltfang-heimspeicher-gebrauchte-e-auto-akkus

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb -martin-:

Die Empfehlung lautet eigentlich, Autos so lange zu fahren, wie es irgendwie geht. 

Naja, dazu habe ich wirklich keine Lust, weil irgendwann die Unterhaltskosten für Nichtschrauber wie mich zu hoch werden und die Zuverlässigkeit zu wünschen übrig lässt. Wenn ich ein Auto mit z. B. 120.000 KM verkaufe, wird's ein guter Gebrauchter, der den Gebrauchtwagenmarkt am Leben erhält. Daran kann ich nix Schlechtes finden. So endeten alle meine C5 bei mir - bis auf den letzten, der mit 175000 KM ins Ausland ging.

fl.

  • Like 1
Geschrieben

Ab einem gewissen Alter und km-Stand wird‘s ein Glücksspiel egal was man fährt. Die Frage ist immer, wann es anfängt. Da hilft auch eine belegbare Historie, Scheckheftwartung und gute Pflege nicht. Muss ich grad mal wieder erfahren. Das Finanzielle ist das Eine, die Koordiniererei mit Werkstätten, Verzicht aufs Auto etc. das Andere.

Neuwagen sind viel teuer aber dafür meist mängelfrei. 

Geschrieben (bearbeitet)

Gerade im MoMA, Herr Dudenhöfer
Und die Exporte batterieelektrischer PKW deutscher Premiumhersteller.

Es kommt Angst auf, man werde auf den wichtigen Märkten der Welt schlicht abgehängt.
Note 2,5 in dieser Kategorie hat der ADAC an ein chinesisches Fahrzeug vergeben. 

Bearbeitet von Ebby Zutt
Fakten geprüft & berichtigt
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Ebby Zutt:

woher die Akkus für die Heimspeicher kommen

In Norwegen muss es viele Unfälle mit Totalschaden geben, denn die Akkus und E-Antriebe sind laut gängiger Meinung eigentlich unkaputtbar.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Ronald:

In Norwegen muss es viele Unfälle mit Totalschaden geben, denn die Akkus und E-Antriebe sind laut gängiger Meinung eigentlich unkaputtbar.

Wir lieben Gerüchte

  • Haha 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ebby Zutt:

Gerade im MoMA, Herr Dudenhöfer
Und die Exporte batterieelektrischer PKW deutscher Premiumhersteller.

Es kommt Angst auf, man werde auf den wichtigen Märkten der Welt schlicht abgehängt.
Note 2,5 in dieser Kategorie hat der ADAC an ein chinesisches Fahrzeug vergeben. 

Mich erinnert das an den Untergang der deutschen Fotoindustrie. Leica, Zeiss Icon, Voigtländer, Minox, Rollei, Balda……. in wenigen Jahren vom Markt, obwohl die Fachzeitungen steif und fest behaupteten eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung, wie in Japan entwickelt, kann nicht funktionieren! Dann kamen sie, die Nikons, Spotmatics, Canons……! Bei den Kompaktkameras war es der Autofokus, hier reichten die Stückzahlen nicht aus, die Lizenzen zu finanzieren.
 

Mir wird da Angst und Bange.

  • Like 4
  • Danke 1
Geschrieben

Wenn kein Schweröl für die Containerschiffe mehr abfällt kommt "alles" zurück.

Geschrieben (bearbeitet)

Zum Thema Blöd berichtet:

Mercedes Accu
 

Wie ist denn die Garantiezeit, keine 8 Jahre wie bei gestandenen Herstellern von BEV?

Bearbeitet von Hartmut51
Geschrieben (bearbeitet)

Mercedes Akku 8 Jahre.

1 hour ago, Ronald said:

Wenn kein Schweröl für die Containerschiffe mehr abfällt kommt "alles" zurück.

Keine Sorge. Beim Öl ist auf viele Jahrzehnte kein Ende in Sicht. Ausserdem arbeiten zwei Großmächte seit Jahren daran, die Fahrzeit der Schiffe zwischen Asien und Europa zu halbieren, dem Klimawandel sei Dank. https://www.theb1m.com/video/russia-arctic-sea-route-megaport-rosneft
Nicht vergessen: Es benötigen nicht nur Ölheizungen, Autos, Flugzeuge und Schiffe Öl. Große Teile der Industrie sind auf Erdölprodukte angewiesen. Das wird Jahrzehnte dauern, bis dort Alternativen entwickelt wurden. 

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Ebby Zutt:

Es kommt Angst auf, man werde auf den wichtigen Märkten der Welt schlicht abgehängt.

ich glaube "werde" kann man leider getrost durch "wurde" ersetzen. Und mir ist immer rätselhaft wer diesen Dudenhöfer ständig als sogenannten Experten vor Mikrofone oder Kameras zerrt. Ist wohl so eine Art Karl Ranseier für Autofragen. Ich hab nicht herausfinden können was diesen LaberS..ck dazu qualifiziert, Fachwissen eher weniger. 

Bearbeitet von SeppCx
  • Haha 1
Geschrieben
Am 8.2.2022 um 08:20 schrieb Frank M:

Letzte Woche ein Schreiben von der HV bekommen. 
Da wurde mitgeteilt das E-Fahrzeuge ab sofort in der TG verboten sind. 

Es gab wohl über Weihnachten einen Brand in der Nachbargarage.
 

Noch ein Sargnagel 🙄

Was ist mit Kias Und Hyundais?

Zitat

Feuergefahr

Hyundai und Kia raten US-Autobesitzern von Parken in der Garage ab

Mehrere Fahrzeuge sind schon in Flammen aufgegangen: Hyundai und Kia rufen in den USA rund eine halbe Million Autos zurück. Bis ein fehlerhaftes Modul ausgetauscht ist, gilt eine besondere Parkempfehlung.

https://www.spiegel.de/auto/hyundai-und-kia-raten-us-autobesitzern-von-parken-in-der-garage-ab-a-d6449d6b-d3b1-4015-a5f5-e903ffddbd0d

Nein, nicht die Elektrofahrzeuge dieser Firmen!

Geschrieben

"Betroffen von dem Rückruf sind unter anderem die Modelle Santa Fe und Tuscon bei Hyundai und Sportage sowie K900 bei Kia. Nach bisherigem Stand gilt der Rückruf nur für den US-Markt."

Das sind alles keine BEVs.

  • Danke 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ebby Zutt:

Na, der Professor ( WiWi) ist leicht zu finden und Chef hier:

https://www.car-future.com/de/das-institut/

Jaja da hab ich schon nach dem letzten Spiegel-Artikel geschaut, nur ist das alles recht inhaltslos. Großer Auftritt und kaum Inhalt. Wer finanziert den z.B. den Verein ? Im Impressum steht die D + S Automotive GmbH, irgendwie ist auch die Universität Duisburg mit drin, alles recht schwammig. Ich denke das ist so eine selbstreferenzierende Netzwerkstruktur die weitgehend ohne Eigenleistungen irgendwelche öffentlichen und privaten Gelder abschöpft und nachdem sich der Hr. Prof. irgendwann selbst zum Autopapst und führendem Experten ernannt hat schreiben das alle ohne grosse Nachprüfung einfach ab. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Frank M:

Hab gestern kurz mit nem anderen Mieter gequatscht. Der meinte das es wohl ein Hybrid war, der da feuer gefangen hat. 

Interessant ist dann ja, ob der Akku oder die zugehoerige Elektronik einen wesentlichen Anteil an der Entstehung und dem Schaden hatte. Die Brandlast eines vollen Kraftstoffbehaelter ist ja auch nicht zu verachten.

Zitat

Pro Jahr brennen rund 15.000 Verbrenner auf Deutschlands Straßen ab. Werden auch kleinere Schäden durch Schmorschäden usw. berücksichtigt, liegt die Zahl bei ca. 40.000 Autos pro Jahr.[

Im Vergleich mit Elektrofahrzeugen zeigen die Auswertungen der deutschen Versicherer (GDV), dass Elektrofahrzeuge nicht häufiger in Brand geraten als Verbrenner.  Das Brandrisiko korreliert jedoch immer mit dem Alter von Autos und daher können bei den noch jungen Elektroautos noch gar keine aussagekräftigen Daten vorliegen. (Wikipedia)

 

Geschrieben

Nicht ganz.

Als er zum Autopapst wurde, war er längst Prof. an der Uni Duisburg. Halt mit entsprechendem Fachgebiet und Schwerpunkt. Ein gewisses Fachwissen ist da schon vorhanden. Mittlerweile kommt er im Interview aber ziemlich unfehlbar daher, was dann natürlich Fragen aufwirft.

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Ronald:

Wer Herrn Dudenhöfer kennt, dem sollte aber auch der Herr Prof. Dr. Stefan Bratzel ein Begriff sein. Der hatte mal "ausgerechnet" das VW am innovativsten ist.

Echt gut, der bratzelt was zusammen:

image.png.8ba070a27a0a2ef0a9535193e827fd05.png

ich frag mich grade, ob es eine Inflation von Professoren gibt und wer da que(e)r durch die Gewerke schlittert.
 

Geschrieben

Ein Professor hat neben seinen Lehr- und Forschungsaufgaben auch die Aufgabe, Drittmittel d.h. Gelder aus der Industrie zu beschaffen, mit denen Forschungsvorhaben finanziert werden. Von daher wird ein Professor eher selten Streit mit der hiesigen Industrie anfangen.

Gernot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...